^^
Warum werden Unternehmer eigentlich nicht gezwungen, sich jedesmal bei Wissenschaftlern oder denen die sich so nennen, über den wirtschaftlichen Sinn ihrer Engagements zu erkundigen, wo die Wissenschaftler doch eh viel besser wissen was sich lohnt und was nicht? Vielleicht sollte der Bäcker um die Ecke lieber Döner anstatt Schrippen verkaufen. Bei der momentanen demographischen Entwicklung und der, im Vergleich zu den eingeborenen, hohen Geburtenrate der Einwanderer aus der Türkei ist das eine Investition in die Zukunft Ich stelle mal die Prognose auf, dass man in 20 Jahren keine Brötchen mehr verkaufen kann.
In Grönland (Disco Bay usw) freut man sich auf wärmeres Wetter, es ist geplant Broccoli, Erbeeren, Kartoffeln, Tomaten, Mohrrüben usw. zu kultivieren.
Hat halt nicht nur Nachteile, wenn es wärmer wird... siehe SAT 3 Fernsehen von heute 20.15 Uhr...morgen zweiter Teil gleicher Sender, gleiche Uhrzeit
Ultrakurzfassung : Zahl der Sonnenflecken auf dem absoluten Minimum, Abkühlung wahrscheinlich.
Ist zwar schon lang bekannt, ist jetzt aber erst im Spiegel angekommen.
Ultrakurzfassung : Zahl der Sonnenflecken auf dem absoluten Minimum, Abkühlung wahrscheinlich.
Ist zwar schon lang bekannt, ist jetzt aber erst im Spiegel angekommen.
Nein, nichts neues, stand schon häufig im Spiegel. Aber auch jetzt ist die Abkühlung eine reine Vermutung. Möglicherweise kompensiert die Sonne auch nur den Treibhauseffekt, sodass es über längere Zeit keinen wesentlichen weiteren Anstieg der Temperatur gibt.
Kühleres Klima auf der Erde?
Was machen wir denn jetzt? Wieder normale Glühbirnen erlauben? Wir brauchen mehr CO² - sonst erfrieren wir.
Ich verlange eine gesetzliche Umstellung auf Verbrennungsmotoren mit mind 250g/km und eine Abgabe auf Minderausstoß
Das globale Klima ist höchstkomplex, mit unzähligen Einzelkomponenten. Das kann nur nach und nach , wenn überhaupt, erfasst werden. Drum bezweifle ich ja, wie hier von mir hier x-mal geschrieben, die Modelle (unvollkommen u. auf Annahmen basierend).
Die Forscher der "Polarstern" haben ja berichtet, dass sich der Zirkumpolarstrom um die Antarktis großflächig abkühlt. Ich bin verwundert, dass seit Monaten aber auch nix darüber veröffentlicht wird, da dies angeblich enorme Konsequenzen fürs Klima haben soll.
Fab hat geschrieben: Ich bin verwundert, dass seit Monaten aber auch nix darüber veröffentlicht wird, da dies angeblich enorme Konsequenzen fürs Klima haben soll.
Weil das nicht ins Profil der (sinnlosen) Panikmache passt.
Hallo
Was für konsequenzen wird die Abkühlung dieses Stroms auf das Weltklima haben? Kälter auf der Südhalbkugel und Wärmer bei uns oder nur lokale Auswirkungen oder Erwärmungen überall?
Wäre nett wenn mir das jemand sagen könnte.
@Whistlercarver
du wirst dich wohl noch gedulden müssen.
Ich habe nur ein relativ kurzes statement des wissenschaftl. Leiters des deutschen Forschungsschiffs "Polarstern" gehört.
Obwohl die Polarstern monatelange Untersuchungen durchführte, seien weitere Messungen durch großflächiges Ausbringen von Messbojen nötig. Die Abkühlung der gesamten Wassersäule um einige hundertstel Grad kühlt angeblich die Luft darüber ca. 1°C pro 100el °C ab.
Die Auswirkungen sind noch unabsehbar aber enorm.
Es gibt ja bereits Meldungen, dass sich die Antarktis abkühlt.
und brandaktuell die Entdeckung der großräumigen Abkühlung des Südpolarmeeres (ebenfalls link ein paar posts vorher).
Vor ein paar Wochen las ich den Bericht über die Akühlung der Tiefsee um 3-4 hunderstel Grad im Südpolarmeer.
In meinem Unverstand hab ich die Tragweite gar nicht begriffen. Ein paar hunderstel Grad, das ist doch eigentlich keine Meldung wert, oder? So viel kälter werden die Füßchen vom Krill deswegen auch nicht, dacht ich mir.
Ein Bericht eines Forschers der „Polarstern“ (deutsches Forschungsschiff) hat mir erst die möglichen Auswirkungen vor Augen geführt.
Die Polarstern hat über einen längeren Zeitraum im Zirkumpolarstrom, der die Antarktis umkreist, Messgeräte ausgebracht und u. a. die oben beschriebenen Temperaturänderungen gemessen.
Der Forscher erklärte (entschuldigt meine laienhafte Beschreibung), daß die Wärmespeicherung der oberen 3 m des Meeres die Temperatur der Luft darüber bestimmen.
Ein Absinken der Wassertemperatur in der gesamten Wassersäule allein um 1 hunderstel Grad hat eine niedrigere Lufttemperatur von 1°C zur Folge!
Bei den riesigen Ausmaßen des Zirkumpolarstroms sind die Folgen bis jetzt unabsehbar und natürlich aktuell in keiner Prognose und keinem Modell verarbeitbar.
Da kann man ja mal gespannt sein.
Bei dem "Sommer" dieses Jahr hatte man subjektiv betrachtet auch eher das Gefühl, wir gehen in Richtung einer Eiszeit.
Deshalb sind auch die Globaltemperaturen nahe des Rekordniveaus, alles klar....
Ein gefühlt kühler Sommer macht noch lange keine Eiszeit, den den Temperaturen nach war auch der Sommer 2010 zu warm!
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
eMGee hat geschrieben:Da kann man ja mal gespannt sein.
Bei dem "Sommer" dieses Jahr hatte man subjektiv betrachtet auch eher das Gefühl, wir gehen in Richtung einer Eiszeit.
Richtig. Nur wird in der Meteorologie anders gemessen. Die benutzen die Tages-Durchschnittstemperaturen. D.H. Tagsüber kann es kühler sein als normal und in der Nacht wärmer. Und weil das eben Durchschnittlich gerechnet wird ist der Tag dann eben wärmer als normal. In wie weit diese Methode verhebt wird die Zukunft weisen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Hetzl00r hat geschrieben:sehr interessanter Bericht im aktuellen Spiegel über einige Klimaskeptiker. Kann ich Rüganer nur empfehlen
Link?
Ich bin übrigens kein Klimaskeptiker. Bin grundsätzlich nicht skeptisch gegenüber dem Klima
Nur der Menschliche Anteil am Klimawandel ist für mich umstritten.
Klimawandel gabs schon immer, vor 15000 Jahren lag meine Insel unter 3000 Meter Gletschereis.
Finde ich immer wieder
"2010 wird das wärmste Jahr der Geschichte"
Vor dem Klimagipfel in Mexico weisen international Forscher auf die weiter fortschreitende, globale Erwärmung und deren Folgen hin.
Die Anzahl und das Ausmaß meteorologisch bedingter Katastrophen wüchse weiter, so wird verlautbart.
Davon ausgehend, dass die Zahlen korrekt sind, stellt sich die Frage, ob 2010 in Mitteleuropa entgegen dem Trend nicht allzu warm ausfallen wird. Abgesehen von der Hitzewelle im Frühsommer sind mir jedenfalls keine bemerkenswerten Phasen warmer Temperaturen in Erinnerung geblieben.
Derzeit scheint mir auch nicht erkennbar zu sein, dass die letzten Wochen des Jahres besonders warm ausfallen werden, was natürlich nichts heißen muss.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]