Seite 30 von 74
Verfasst: 17.12.2007 - 16:48
von mic
@chaosbrother: Dein Username in Ehren aber das ist ne geile Installation!
Betreibst den Lüfter mit Netzspannung 230VAC?
Verfasst: 17.12.2007 - 17:46
von jefflifts
hat der die einfach mal so über nacht gebaut, oder wann hat der damit angefangen?
Verfasst: 17.12.2007 - 17:51
von jefflifts
das mit übernacht war mehr ein scherz! Andere bauen fast ein Jahr an einer Kanone und dein Onkel baut grad 10!
Verfasst: 17.12.2007 - 18:54
von Schneemensch
mei, technisch geschickt, der baut auch sein eigenes Auto zam und Anhänger ect. der macht fast alles selber ^^
Verfasst: 17.12.2007 - 19:51
von toto-aldente
Hallo zusammen,
bin vorgestern auf das Portal gestoßen, echt nett hier.
Ich hatte nach einer Bauanleitung für eine Schneekanone bzw. Schneelanze gesucht, hatte aber vorher schon eine genaue Vorstellung wie eine Umsetzung funktionieren könnte. Habe heute mal die erste Versuchskanone gebaut (siehe Foto). Was ich hier nicht verstanden habe ist, wieso ich eine Kompressor für Wasser und Druckluft brauche. Wenn ich mit weniger Wasser arbeite, brauche ich weniger Luft oder!
Habe einen Lüfter mit einer Sprühnebeldüse im Einsatz. Düse hat bei 6 bar eine Wasserdurchsatz von 20 l/h (nicht lachen, ist der erste Versuch)
Werde auf jeden Fall berichten.
Verfasst: 17.12.2007 - 20:12
von PB_300_Polar
Übrigens das Bild des PB 240 ist von funivie.org - das nur als Quelle des Bildes.
Verfasst: 17.12.2007 - 20:45
von chaosbrother
jefflifts hat geschrieben:und der bringt die Leistung? Das könnte auch dein Problem sein!
Hi
Jo denke schon das der Leistung bring wenn du vorne dran stehst
fliegt dir das toupet weg 
jefflifts hat geschrieben:hat der die einfach mal so über nacht gebaut, oder wann hat der damit angefangen?
Meinste mich damit?
Ne war schon die Arbeit von 1 Jahr. Nicht jeden Tag aber immer ein bischen weiter. Im Sommer hat alles geruht.
mic hat geschrieben:@chaosbrother: Dein Username in Ehren aber das ist ne geile Installation!
Betreibst den Lüfter mit Netzspannung 230VAC?
Ja alles 230 Volt!
Ich habe mir erlaubt, deine 3 kurz nacheinander geschriebenen Beiträge zu einem zusammenzufassen. Bitte bei solchen Fällen die Editfunktion des Forums nützen. Danke.
MFG Mod. Dachstein
Erfahrungen mit der sns Combo
Verfasst: 18.12.2007 - 10:14
von elko
Hallo allemiteinander !
Nach einigem hin und her hab ich jetzt alle Teile zusammen und möchte euch von meinen Erfolgen und Misserfolgen mit der Combo berichten.
Vorerst zu meiner 'Anlage'
Montagekompressor mit ca. 195 l/min
<-- Läuft im Dauerbetrieb mit ca. 3 Bar
Hochdruckreiniger Kränzle 105
<-- lt. Herstellerangaben mit 10l/min und einem Druck von ca. 70 Bar
Die oberste Düse hab ich abgeschraubt da mit allen dreien kein Schnee zu machen war.
Temperatur betrug ca. -5 Grad
Luftfeuchtigkeit war ca bei 80-85 Prozent
An diesem Abend hatte ich viel Erfolg und konnte einen kleinen Hang beschneien.
Nach ca. drei solcher Abende hatte ich genug Schnee zusammen um meine Tochter zu einer Rodelparty einzuladen
Im Betrieb stellten sich mir einige Fragen und ich hoffe das Ihr sie mir beantworten könnt.
--> Woher weiß ich welches das richtige Mischungsverhältnis von Luft und Wasser ist?
--> Bei meinem ersten Versuch war der Schnee ziemlich nass. Kann ich das verbessern indem ich mehr oder weniger Wasser in die Hauptdüse (unterste) mische?
--> Die kritische Temperatur ab dem ich nur mehr Wasser bzw. Eis produziere liegt ca. bei -4 bis -4,5 Grad. Gibt es eine Möglichkeit damit ich auch noch bei ca. -2 Grad beschneien kann?
--> Wer hat Erfahrung mit anderen Mischdüsen bzw. könnte man eine andere Selbstbaudüse zum Einsatz bringen um so auf höhere Temperaturen zu kommen.
--> Würde es Sinn machen noch eine weitere 'Sprühnebel' Düse abzumontieren um so 'trockeneren Schnee' zu erzeugen ?
Ich weiß ......viele Fragen von mir und eine Hoffnung auf Antwort....
Servus,
Markus
PS... Die Bilder hätte ich gerne in besserer Auflösung gesendet.... ging leider nicht vom Forum aus....
Verfasst: 18.12.2007 - 10:56
von nsu251osl
Woher weiß ich welches das richtige Mischungsverhältnis von Luft und Wasser ist?
Halte das Gemisch sehr trocken, es sollte mehr Eisnebel sein als Wasser dem ein bischen Druckluft beigemischt wurde, sprich ein schwarzer Handschuh sollt in 1mtr. Entfernung nicht nass werden sondern es sollte schon Schnee sein aus der Wasser/Luftdüse.
Bei meinem ersten Versuch war der Schnee ziemlich nass. Kann ich das verbessern indem ich mehr oder weniger Wasser in die Hauptdüse (unterste) mische?
s.o. das Wasserluftgemisch ausdünnen, sprich Wasser zudrehen
Wer hat Erfahrung mit anderen Mischdüsen bzw. könnte man eine andere Selbstbaudüse zum Einsatz bringen um so auf höhere Temperaturen zu kommen.
Sollte überflüssig werden wenn Du das Wasser-Luftgemisch richtig eingestellt hast.
Würde es Sinn machen noch eine weitere 'Sprühnebel' Düse abzumontieren um so 'trockeneren Schnee' zu erzeugen ?
Ferndiagnose schlecht.... wie groß sind Deine Flachstrahldüsen Dein Druck sollte, dass die Tröpfchen fein genug sind nicht unter 40-50 bar fallen.
Wenn Du die Düsengröße(Hersteller) hast kann ich Dir sicherlich weiterhelfen, PN geht auch falls Du was nicht öffentliches hast.
Grüße Rainer
Danke für endlich wieder mal einen guten fachlichen Beitrag, das andere topic wurde leider durch sinnlose posts/Fragen etwas zugemüllt.
Verfasst: 18.12.2007 - 15:09
von jefflifts
chaosbrother hat geschrieben:
Meinste mich damit?
Ne war schon die Arbeit von 1 Jahr. Nicht jeden Tag aber immer ein bischen weiter. Im Sommer hat alles geruht.
Nee, ich meinte Schneemensch!
@elko: super Anlage! Respekt!
Verfasst: 18.12.2007 - 19:24
von Didi
Hallo!
Ich habe mir am Freitag/Samstag auch mal eine Lanze zusammengelötet:
Das sind die Wasserdüsen:

und das die Nukleatordüsen:

Die Wasserdüsen sind 4 x 1mm Gloriadüsen mit Zerstäubereinsatz und nur einem normalen Leitungswasseranschluss (bzw. Regenwasser mit Pumpe).
Der Strahl sah eigentlich ganz gut aus und war gut zerstäubt.
Die Nukleatordüsen bestehen aus 2 x 2mm Gloriadüsen ohne Zerstäubereinsatz. Sie werden (wie auch erkennbar) an einen Kompressor (der hat genug Druck - glaub an die 9 Bar) und an einen weiteren Wasserschlauch angeschlossen.
Heraus kam ein schöner Nebel.
Nun habe ich mich am Samstagabend aufs Garagen(flach)dach begeben und das ganze dort noch in eine zusätzliche Höhe von ca. 2 m begeben. Ich hatte dann insgesamt eine Beschneiungshöhe von ca. 5m, wobei durch ein bisschen Wind die Flugphase auch noch verlängert wurde. Die (normale) Temperatur betrug zwischen -3 und -4°C und die Luftfeuchte zwischen 70 und 80%.
Ich habe dann ein bissel die Nukleatordüsen bewegt um zu testen, was der ideale Abstand/Winkel zwischen den unterschiedlichen Düsenstöcken ist...
Leider kam aber kein Schnee zustande:
-net kalt genug?
-zu feuchte Luft?
-zu wenig Höhe?
-oder was ist an der Konstruktion unvorteilhaft?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Lg
Didi
Verfasst: 18.12.2007 - 19:52
von Snowteam-Germany
@ Didi
probier das ganze mal mit 4 luftdüsen und 2 wasserdüsen dann hast du wieder mehr luft als wasser
Hi!
Verfasst: 18.12.2007 - 20:03
von schneitech
Ich bau selber auch schneekanonen:
Verfasst: 18.12.2007 - 20:16
von nsu251osl
Ergebnis von 3 std. von 7-10Uhr in der Früh
Verfasst: 18.12.2007 - 20:24
von schneitech
nicht schlecht!
Verfasst: 18.12.2007 - 20:36
von chaosbrother
@elko
Wo hast du denn die Düsen her?
Das sind doch 2 Flachstrahldüsen und ???
Hab hier noch was leckeres gefunden!
kann mir jemand sagen ob ich eine von diesen benutzen kann und wenn
ja welche gut ist für eine Homesnow?
http://düsen24.de/index.php?cat=c159_V2A-D-sen.html
Gruss Chaosbrother
Verfasst: 18.12.2007 - 20:46
von F. Feser
Wer von Euch hat in der aktuellen Focus das Interview gegeben bzw. aufs Forum hingewiesen? Dem sei ein kleines "Dankeschön" ausgesprochen.
in der Focus von dieser Woche geht es in einem Bericht über "Beschneiung selbstgemacht" und es gibt einen Hinweis auf www.alpinforum.com.
Grüße,
Florian
Verfasst: 18.12.2007 - 20:51
von schneitech
ich baue meine Düsen selber, ich benutze 3/4 Zoll Abdeckkappen aus Messing oder Edelstahl. Die gibts günstig im Baumarkt und man braucht sie nur noch mit einem Metallbohrer auf die richtige Größe bohren. Ich habe drei verschiedene Größen: 1mm, 1,5mm, 2mm. Aber mich würde auch interessieren welche Düsen er hat.
Verfasst: 18.12.2007 - 21:36
von chaosbrother
schneitech hat geschrieben:ich baue meine Düsen selber
Sind die nur für´s Wasser?
Wie machst du die Wasser/Luftdüsen?
Hab hier noch was leckeres gefunden!
kann mir jemand sagen ob ich eine von diesen benutzen kann und wenn
ja welche gut ist für eine Homesnow?
http://düsen24.de/index.php?cat=c159_V2A-D-sen.html
Sind aber immer noch keine für Wasser und Luft!
gruss
Weis auch nicht wieso,dann halt in Adressfeld kopieren!
Verfasst: 18.12.2007 - 21:57
von schneitech
ich benutze diese Düsen für Wasser und für Wasser/Luft. Jedoch sind meine Wasser/Luft Düsen größer. also 1,5 - 2 mm. Übrigends geht dein Link nicht richtig!
Verfasst: 18.12.2007 - 23:03
von Didi
Snowteam-Germany hat geschrieben:@ Didi
probier das ganze mal mit 4 luftdüsen und 2 wasserdüsen dann hast du wieder mehr luft als wasser
Ist das denn generell ok, dass die Wasserdüsen 1mm und Zerstäuber und die anderen 2mm ohne Zerstäuber haben?
Ich habe im übrigen ja keine reinen "Luftdüsen", sondern welche mit nur Wasser und welche mit Luft-/Wassermix - hast du das falsch verstanden oder nur falsch geschrieben?
Lg Didi
Focus Nr.51 / Schnee für alle
Verfasst: 18.12.2007 - 23:27
von 60 Höhenmeter
@F. Feser
Ich habe auf das alpinforum hingewiesen.
Für alle Nicht-Focus-Leser kurz erläutert ... Es wird unter dem Motto "Schnee für alle" auf Seite 88 der aktuellen Focus (51/2007) erklärt, was man tun kann, damit es doch noch mit der weissen Weihnacht klappt. Selber bauen, eine Schneekanone kaufen, Kunststoffflocken ...
Ferner sind noch drei Bilder von mir zu sehen (Beschneiung bei Nacht, das Ergebnis der Beschneiung am Tag und ein Foto von mir mit meiner Schneekanone).
In dem Sinne "Schnee für alle"
Verfasst: 19.12.2007 - 10:28
von Snowteam-Germany
Didi hat geschrieben:
Ich habe im übrigen ja keine reinen "Luftdüsen",
vielleicht probierst es dann mal mit reinen luftdüsen
Verfasst: 19.12.2007 - 13:16
von Mr.SnowMaker
So´ hab jetzt auch meine Konstruktion vollendet und hab sie gestern getestet.
Es hat sogar funktioniert und ich hab eine kleinere menge Schnee produziert, leider wurde meine Lanze durch den hohen druck nach einigen Minuten undicht und das wurde nach stundenlangen abdichten auch nicht viel besser. Da die Schneemenge auch nicht wirklich überzeugend war arbeite ich schon wieder an einer neuen Lanze mit 4 Wasser + Zerstäuberdüse diesmal aus Kupferrohr das sich hoffentlich besser löten lässt und dadurch eine bessere Abdichtung gewährleistet ist.
mfg
Verfasst: 19.12.2007 - 16:51
von Manu
Ich hab jetzt mal Einspritzdüsen bekommen, diese Ölbrennerdüsen, weiß jemand ob die funktionieren?