Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Dede »

tobi27 hat geschrieben: 15.10.2019 - 16:49
Tiob hat geschrieben: 15.10.2019 - 16:35Die direkten Angestellten sind ja nur die Spitze des Eisberges. Entscheidend ist die gesamte Wertschöpfung für die Region, und die ist enorm!
Das Allgäu und die direkt benachbarte Region beherbergt neben dem Grünten ca. 35-40 weitere Skigebiete auf teils engem Raum (Kleinstgebiete und Einzelliftanalgen nicht mitgezählt). Wenn ich denke wie viele Skifahrer ihre Stammgebiete haben (alleine die ganzen Fellhornfanatiker die trotz stundenlangen Staus trotzdem gerade dort hinfahren - solche Leute fahren dann auch bei einem modernisierten Grünten weiter dorthin).
...
Aber: das Hauptproblem (auch das der Kritiker) sehe ich gar nicht bei dem reinen Liftanlagenbau an sich sondern an dem gekünsteltem Drumherum (Rollglider etc.) welches mitentstehen soll! Nochmal, eine abgespeckte Variante ohne den ganzen Brimborium würde nach zähen Verhandlungen wohl letztendlich beide Seiten befriedigen und genug andere Gebiete die bereits vor 20 Jahren mittels EUBs ausgebaut haben beweisen, dass man auch ohne großen Abenteuerrummel überlebensfähig sein kann!

viele Grüße
Ich finde genau dort widersprichst du dir etwas. Du kannst gut und gerne auf ein weiteres Standard Skigebiet verzichten, aber bist gegen das Brimborium was das Gebiet von einem STandard Gebiet abheben würde.
Ich denke genau das ist der spingende Punkt. Der Investor möchte eben kein weiteres Standard Gebiet erschließen bzw. bewirtschaften, sondern möchte ein Alleinstellungsmerkmal.

RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

"Alpenweit ist es fast überall so, dass Täler und Orte mit Liftanschluss in der Nähe einen enormen Wohlstand aufgebaut haben in den letzten 50 Jahren, während Orte/Täler ohne entsprechende Infrastruktur an Abwanderung und schlechten Zukunftsperspektiven leiden. Deswegen bin ich überzeugt dass ein modernisierter Grünten ein enormer Gewinn für die Bewohner- und Gemeinde Rettenberg in wirtschaftlicher Hinsicht wäre."

In wirtschaftlicher Hinsicht: ja. Das bezweifelt niemand, auch die Kritiker nicht.
Aber wieso ist es so, dass in Österreich u.a. die Gemeinden mit den höchsten Abwanderungsraten Einheimischer Ischgl, Sölden und Lech sind?

Hierzu ein Zitat unserer Homepage:
Zu den zehn Orten mit der größten Abwanderungsrate gehören einer Studie des Österreichischen Lebensministeriums zufolge u.a. die Skimetropolen Ischgl, Sölden und Lech. Die "Landflucht" wird durch solche Eventstrukturen also noch verstärkt (nachzulesen in der Zeitschrift DAV Panorama 05/19).
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Dede hat geschrieben: 15.10.2019 - 17:06
tobi27 hat geschrieben: 15.10.2019 - 16:49
Tiob hat geschrieben: 15.10.2019 - 16:35Die direkten Angestellten sind ja nur die Spitze des Eisberges. Entscheidend ist die gesamte Wertschöpfung für die Region, und die ist enorm!
Das Allgäu und die direkt benachbarte Region beherbergt neben dem Grünten ca. 35-40 weitere Skigebiete auf teils engem Raum (Kleinstgebiete und Einzelliftanalgen nicht mitgezählt). Wenn ich denke wie viele Skifahrer ihre Stammgebiete haben (alleine die ganzen Fellhornfanatiker die trotz stundenlangen Staus trotzdem gerade dort hinfahren - solche Leute fahren dann auch bei einem modernisierten Grünten weiter dorthin).
...
Aber: das Hauptproblem (auch das der Kritiker) sehe ich gar nicht bei dem reinen Liftanlagenbau an sich sondern an dem gekünsteltem Drumherum (Rollglider etc.) welches mitentstehen soll! Nochmal, eine abgespeckte Variante ohne den ganzen Brimborium würde nach zähen Verhandlungen wohl letztendlich beide Seiten befriedigen und genug andere Gebiete die bereits vor 20 Jahren mittels EUBs ausgebaut haben beweisen, dass man auch ohne großen Abenteuerrummel überlebensfähig sein kann!

viele Grüße
Ich finde genau dort widersprichst du dir etwas. Du kannst gut und gerne auf ein weiteres Standard Skigebiet verzichten, aber bist gegen das Brimborium was das Gebiet von einem STandard Gebiet abheben würde.
Ich denke genau das ist der spingende Punkt. Der Investor möchte eben kein weiteres Standard Gebiet erschließen bzw. bewirtschaften, sondern möchte ein Alleinstellungsmerkmal.
Jetzt die Frage an dich: Warum will der Investor ein Alleinstellungsmerkmal? Um das Beste (wie so oft behauptet) für die Umwelt zu leisten?
Benutzeravatar
Tiob
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1081
Registriert: 27.11.2013 - 15:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Tiob »

RDG hat geschrieben: 15.10.2019 - 17:28 In wirtschaftlicher Hinsicht: ja. Das bezweifelt niemand, auch die Kritiker nicht.
Aber wieso ist es so, dass in Österreich u.a. die Gemeinden mit den höchsten Abwanderungsraten Einheimischer Ischgl, Sölden und Lech sind?
Ich denke kaum dass man einen glaubhaften Vergleich zwischen Rettenberg und Ischgl, Sölden, oder Lech ziehen kann. Das sind Tourismus Hot-Spots mit Skigebieten die mehrere hundert Kilometer Pisten bieten. Selbst wenn der Ausbau des Grünten kommt wird es im Allgäu nicht mal ansatzweise Verhältnisse wie dort geben.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: News am Grünten

Beitrag von Theo »

Ich gebe es offen und ehrlich zu, ich tue es mir nicht an die ganze Scheisse die RDG da so von sich gibt durchzulesen. Dies vor allem nach dem Beiträge wo er das Vorkaufsrecht der Gemeinde erwöhnt hat.

Darum gibt es jetzt von mir noch Stellungsnamen zu 2 Punkten.:

1. Lügengeschichten. Wenn RDG sagt dass er den Grünten retten will ist dass eine ganz klare Lüge. Retten kann man nur etwas wo bereits existiert Existieren tut ein Skigebiet welches jetzt ein oder zwei Jahre geschlossen war und diesen Winter nun wieder in Betrieb geht. OK, der Ausbau vom Sommer soll dazu kommen, aber genau die Förderung des Sommers wird ja sonst auch überall gefordert.
Was RDG will ist ganz klar zerstören.

2. Es wurde von ihm angeführt ( finde gerade den Beitrag nicht mehr ) wo er sich wehement gegen jegliche Subvention stellt. Ok, das ist sein gutes Recht und das alleine respektiere ich auch. Wobei, wie viel der Subvention würde bereits durch den Bau dank MWST wieder zurück fliessen und wie viele Jahre Betrieb bräuchte es noch damit der Staat alles zurück hätte?
Kurz darauf kommt dann quasi der Wunsch dass die Gemeinde den Laden vor 2.2 Mio kaufen soll. Für was, um nachher abzureissen und damit du und Gleichgesinnte eure Spielwiese bekommt?
Ich weis nicht wie ich solche Ansichten betiteln soll. Respektlos, arrogant, hochnäsig oder einfach nur frech? Eins ist sicher, Dummheit allein würde für ein solches Verhalten nicht ausreichen.
Ich gehe jetzt mal nicht davon aus dass RDG in Rettenberg seine Steuern bezahlt, falls er überhaupt schon mal welche bezahlt hat.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Jan Tenner »

Von so aggressiven Verurteilungen gepaart mit Behauptungen und Unterstellungen hat nun niemand etwas...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jan Tenner für den Beitrag (Insgesamt 7):
icedteatobi27GIFWilli59HanseSnowRDGBergfreund 122Florian86
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von icedtea »

Den Vergleich mit Ischgl & Co. finde ich irgendwo zwischen naiv und amüsant, aber auf jeden Fall an den Haaren herbeigezogen :wink:
Neben den schon genannten Punkten sind diese Orte nach meiner Einschätzung in der Tat weitgehend nur noch Hotelsiedlungen und für den nicht im Tourismusgeschäft engagierten Einwohner zum Leben wahrscheinlich nur noch eingeschränkt attraktiv. Ich würde da vielleicht auch nicht mehr wohnen wollen.

Davon ist die Grünten Region auch bei einem Ausbau dann doch Lichtjahre entfernt. Selbst Oberstdorf und wohl auch KWT.

Für mich überzeugender als RDG argumentiert da tobi27. Dennoch fürchte ich, dass ohne irgendeine Art Brimborium der Grünten als touristisches Ziel nicht dauerhaft überleben wird.
Oder die Rettenberger machen wirklich unter Führung der BI eine Genossenschaft auf, die dort eine verträumte Version der Alp mit hängen und würgen am Laufen hält, ohne dass die Beteiligten zu viel drauflegen. Das liegt beim Stimmvolk :wink:
Dann wirst du da aber wahrscheinlich auch keinen Schlepper mehr finden, sondern auf Tourenski hochgehen müssen :wink:

@Theo
Mit der Art deines Beitrags spielst du der RDG glaube ich eher in die Karten; man kann den Argumenten der BI auch anders und dennoch deutlich entgegen treten
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)

Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Xtream »

Das Schlimmste ist das diese Verhinderer losziehen und möglichst viele Zeitgenossen suchen die auf ihren Zug aufspringen.

Es gibt nämlich auch einen ganzen Haufen denen ist das gänzlich egal was am Grünten passiert! Diese negativbelastete Brainwashingpropaganda ist echt das letzte! Euer Alternativkonzept wird nicht funktionieren! Aber klar es gibt verschiedene Geister und verschiedene Rassen. Im Blut gibt es viele unterschiede das ist ein Problem! In der Lokomotive sitzen Ultrakapitalisten.... Mir gefällt es auch nicht wie wir teilweise die Natur ausbeuten, aber in einem Zelt im Wald mit Feuer möchte bzw kann ich auch auf Dauer nicht leben :!:
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von tobi27 »

Xtream hat geschrieben: 15.10.2019 - 19:52Diese negativbelastete Brainwashingpropaganda ist echt das letzte!
Die Blickweise und Verharmloserei mancher Leute doch genauso, wenn ich schon "Im Zeitalter wo & wie wir leben muss der Grünten saniert werden" höre. Was ist der Sinn hinter dieser Aussage? Von dir sind jedenfalls bisher noch keine sinnvollen Kompromissvorschläge gekommen :rolleyes:
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Xtream »

Hatte bereits einige Seiten vorher gepostet das die Planung sehr gelungen ist und war da mit meiner Meinung nicht alleine :idea:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Xtream für den Beitrag:
Bergfreund 122
rajc
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1937
Registriert: 30.08.2008 - 23:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von rajc »

Xtream hat geschrieben: 15.10.2019 - 20:53 Hatte bereits einige Seiten vorher gepostet das die Planung sehr gelungen ist und war da mit meiner Meinung nicht alleine :idea:
Ich bin der selben Meinung.
Ich war heuer selber in der Umgebung unterwegs und wen man sieht wie viele Gebiete in der Umgebung der Natur wieder übellassen wurden kann man dieses doch wieder beleben.
Und der Sommer wird halt immer wichtiger und wird meistens auch angenommen.
Auch bei Schlechtwetter kommen genug Leute auf die Berge.
Skitage in 2011/12: 4 x Obertauern 8 x Kitzbühel 2 x Skiwelt 2x Stuhleck 2x Semmering/ Hirschenkogel
1 x Haus/Schladming 1 x Reiteralm/Hochwurzen 1 x Radstadt/Zauchensee/Flachauwinkel/Kleinarl
Skitage in 2012/13:5x Obertauern 1x Skijuwel 1x St. Johann/T 1x Steinplatte 1x Fieberbrunn 3 xSkiwelt 4x Kitzbühel 2x Stuhleck 1x St. Corona
1 x Mönichkirchen , 2 x Hirschenkogel , 1 x Schladming , 2x Reiteralm
Skitage in 2013/14:8x Obertauern 11xBad Hofgastein 3x Schladming 2xMönichkirchen 2x Semmering 1x Stuhleck 2xSt. Corona 1x Großeck 1x Zauchensee
Skitage in 2016/17: 13x Bad Hofgastein 2x Hochkönig 1x Lackenhof /Ötscher 1 X Gemeindealpe 1 x Hochkar 1x Stuhleck 6xFlachau 1x Katschberg 1x Obertauern 8 x Kitzbühel 1xSaalbach 1x Hochfilzen 1 x Wildkogel 3x Skiwelt
↓ Mehr anzeigen... ↓
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Theo hat geschrieben: 15.10.2019 - 18:38 Ich gebe es offen und ehrlich zu, ich tue es mir nicht an die ganze Scheisse die RDG da so von sich gibt durchzulesen. Dies vor allem nach dem Beiträge wo er das Vorkaufsrecht der Gemeinde erwöhnt hat.

Darum gibt es jetzt von mir noch Stellungsnamen zu 2 Punkten.:

1. Lügengeschichten. Wenn RDG sagt dass er den Grünten retten will ist dass eine ganz klare Lüge. Retten kann man nur etwas wo bereits existiert Existieren tut ein Skigebiet welches jetzt ein oder zwei Jahre geschlossen war und diesen Winter nun wieder in Betrieb geht. OK, der Ausbau vom Sommer soll dazu kommen, aber genau die Förderung des Sommers wird ja sonst auch überall gefordert.
Was RDG will ist ganz klar zerstören.

2. Es wurde von ihm angeführt ( finde gerade den Beitrag nicht mehr ) wo er sich wehement gegen jegliche Subvention stellt. Ok, das ist sein gutes Recht und das alleine respektiere ich auch. Wobei, wie viel der Subvention würde bereits durch den Bau dank MWST wieder zurück fliessen und wie viele Jahre Betrieb bräuchte es noch damit der Staat alles zurück hätte?
Kurz darauf kommt dann quasi der Wunsch dass die Gemeinde den Laden vor 2.2 Mio kaufen soll. Für was, um nachher abzureissen und damit du und Gleichgesinnte eure Spielwiese bekommt?
Ich weis nicht wie ich solche Ansichten betiteln soll. Respektlos, arrogant, hochnäsig oder einfach nur frech? Eins ist sicher, Dummheit allein würde für ein solches Verhalten nicht ausreichen.
Ich gehe jetzt mal nicht davon aus dass RDG in Rettenberg seine Steuern bezahlt, falls er überhaupt schon mal welche bezahlt hat.
Sachlich sachlich, respekt!
Zuletzt geändert von RDG am 15.10.2019 - 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Theo hat geschrieben: 15.10.2019 - 18:38 Ich gebe es offen und ehrlich zu, ich tue es mir nicht an die ganze Scheisse die RDG da so von sich gibt durchzulesen. Dies vor allem nach dem Beiträge wo er das Vorkaufsrecht der Gemeinde erwöhnt hat.

Darum gibt es jetzt von mir noch Stellungsnamen zu 2 Punkten.:

1. Lügengeschichten. Wenn RDG sagt dass er den Grünten retten will ist dass eine ganz klare Lüge. Retten kann man nur etwas wo bereits existiert Existieren tut ein Skigebiet welches jetzt ein oder zwei Jahre geschlossen war und diesen Winter nun wieder in Betrieb geht. OK, der Ausbau vom Sommer soll dazu kommen, aber genau die Förderung des Sommers wird ja sonst auch überall gefordert.
Was RDG will ist ganz klar zerstören.

2. Es wurde von ihm angeführt ( finde gerade den Beitrag nicht mehr ) wo er sich wehement gegen jegliche Subvention stellt. Ok, das ist sein gutes Recht und das alleine respektiere ich auch. Wobei, wie viel der Subvention würde bereits durch den Bau dank MWST wieder zurück fliessen und wie viele Jahre Betrieb bräuchte es noch damit der Staat alles zurück hätte?
Kurz darauf kommt dann quasi der Wunsch dass die Gemeinde den Laden vor 2.2 Mio kaufen soll. Für was, um nachher abzureissen und damit du und Gleichgesinnte eure Spielwiese bekommt?
Ich weis nicht wie ich solche Ansichten betiteln soll. Respektlos, arrogant, hochnäsig oder einfach nur frech? Eins ist sicher, Dummheit allein würde für ein solches Verhalten nicht ausreichen.
Ich gehe jetzt mal nicht davon aus dass RDG in Rettenberg seine Steuern bezahlt, falls er überhaupt schon mal welche bezahlt hat.
Sachlich sachlich, respekt!

RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

rajc hat geschrieben: 15.10.2019 - 21:11
Xtream hat geschrieben: 15.10.2019 - 20:53 Hatte bereits einige Seiten vorher gepostet das die Planung sehr gelungen ist und war da mit meiner Meinung nicht alleine :idea:
Ich bin der selben Meinung.
Ich war heuer selber in der Umgebung unterwegs und wen man sieht wie viele Gebiete in der Umgebung der Natur wieder übellassen wurden kann man dieses doch wieder beleben.
Und der Sommer wird halt immer wichtiger und wird meistens auch angenommen.
Auch bei Schlechtwetter kommen genug Leute auf die Berge.
Welche Gebiete meinst du? Verrückt, dass jetzt schon so unzählig viele Menschen sowohl im Sommer als auch im Winter am Grünten sind. Und das ganz ohne Bahn & Co. Verrückte müssen das sein!
Benutzeravatar
Tiob
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1081
Registriert: 27.11.2013 - 15:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Tiob »

Seid alle lieb zueinander, auch RDG und die anderen Kritiker haben natürlich das Recht sich auch hier sachlich zu äußern. Wir sollten nicht persönlich werden das ist an dieser Stelle unangebracht :dankeschoen:
Theo hat geschrieben: 15.10.2019 - 18:38 OK, der Ausbau vom Sommer soll dazu kommen, aber genau die Förderung des Sommers wird ja sonst auch überall gefordert.
Was RDG will ist ganz klar zerstören.
Das kapier ich auch nicht, eigentlich machen die Investoren genau das was die Umweltverbände schon seit Jahren von den Bergbahnbetriebern fordern: Nämlich den Sommertourismus ausbauen. Aber das Selbe konnte man man ja schon bei den Umweltverbänden am Riedbergerhorn beobachten: Kaum war man weg von einer Erweiterung des Skigebietes, und wollte stattdessen innerhalb des schon bestehenden Skigebietes investieren, sind sie dann auch dagegen Sturm gelaufen. Ich glaube DAV LBV, BN und co. geht es bei all diesen Kampagnen nicht um die Sache sondern ums Prinzip: Man will jede Form von Investitionen in moderne Lifte und Beschneiung verhindern weil man sie als artifiziell und industrialisiert empfindet. Mit rationalen Argumenten hat das alles wenig zu tun! Dabei sind die Alpen eine Kulturlandschaft die schon seit Jahrtausenden durch die Nutzung von Menschen geprägt ist. Echte Wildnis gibt es nicht mehr in Mitteleuropa. Auch Lifte sind ein Teil dieser Nutzung und gehören zu den Alpen genauso wie Bergbauern oder Almwiesen!

Ich verstehe außerdem nicht, warum sich FFF der Kampagne angeschlossen hat: Man will doch alte mit Diesel betriebene Lifte durch neue strom betriebene Lifte ersetzen. Auch die Beschneiung ist nichts anderes als eine Antwort auf den Klimawandel. Eigentlich müsste FFF für das Projekt sein!
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von snowotz »

RDG hat geschrieben: 15.10.2019 - 22:48
Welche Gebiete meinst du?
Ich denke er meint diese hier:

- Garmisch, Wank: Skibetrieb eingestellt, Lifte oben abgebaut
- Garmisch, Eckbauer, Skibetrieb eingestellt
- Gschender Horn: komplett renaturiert
- Alpsee: Skibetrieb eingestellt
- Mittag: Skibetrieb eingestellt
- Grünten, Kammeregg: Skibetrieb eingestellt
- Ruhpolding, Rauschberg: Skibetrieb eingestellt, Lifte oben abgebaut
- Reit im Winkel, Dürnbachhorn: Skibetrieb eingestellt
- Reit im Winkel, Walmberg: Skibetrieb eingestellt, Lifte abgebaut
- Geigelstein: Skibetrieb eingestellt, Lift oben abgebaut
- Hochplatte: Skibetrieb eingestellt
- Spitzingsee, Taubenstein: Skibetrieb eingestellt
- Spitzingsee, Stümpfling: Skigebiet verkleinert (Brecherspitz: Lifte abgebaut)
- Rottach Egern, Wallberg: Skibetrieb eingestellt, Lifte oben abgebaut
- Predigtstuhl: Skibetrieb eingestellt

Das sind nur die, die mit jetzt spontan eingefallen sind. Sicher gibt es noch in den bayr. Alpen viel mehr davon! (kann gerne ergänzt werden)
Was mich bei so viel Ausgleichsfläche dann maßlos ärgert ist, dass dann wie z.B. am Riedberger Horn oder auch jetzt am Grünten ein solcher Aufstand gemacht wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snowotz für den Beitrag (Insgesamt 3):
SchneeloeweortlerrudiGIFWilli59
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
ABCD
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 116
Registriert: 03.03.2013 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von ABCD »

Toll, jetzt wird die Sache interessant. FFF soll also für Schneekanonen sein. Soweit ich weiß ist FFF dafür, dass jetzt Maßnahmen ergriffen werden, die den Klimawandel abbremsen. Inwiefern machen das Schneekanonen? Ich war nämlich bisher dem Irrglauben aufgesessen, dass die viel Strom (der am Grünten zu 60% fossiler Herkunft sein wird) verbrauchen und somit den Klimawandel vorantreiben, aber als sachunkundiger Kritiker lasse ich mich da gerne belehren.

Und, ja, der Stromantrieb der Lifte. Das einzige Ökoargument, das immer übrigbleibt. Jaja, tolle Sache, dann wäre nur noch Beschneiung, Anreise, Präparierung und last but not least die Bauemmissionen. Aber, ja: Du hast recht: DER LIFT LÄUFT ELEKTRISCH (man kann es gar nicht oft genug erwähnen.....mit oben genanntem Strommix.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ABCD für den Beitrag:
RDG
Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von GIFWilli59 »

Tiob hat geschrieben: 15.10.2019 - 23:13 Dabei sind die Alpen eine Kulturlandschaft die schon seit Jahrtausenden durch die Nutzung von Menschen geprägt ist. Echte Wildnis gibt es nicht mehr in Mitteleuropa. Auch Lifte sind ein Teil dieser Nutzung und gehören zu den Alpen genauso wie Bergbauern oder Almwiesen!
Wobei es am Riedberger Horn beim Ausbau der Beschneiung um die Errichtung eines Speicherteichs in einem Moor geht und ein Moor ist nachweislich keine Kulturlandschaft.

Pro Schneekanonen am Grünten könnte man höchstens argumentieren, indem man darauf verweist, dass die Skifahrer aus D so kürzere Anfahrtswege hätten, was aber nicht wirklich stimmt, denn ein Grünten kann keine Dolomiten oder Gletscherregionen ersetzen...
Zuletzt geändert von GIFWilli59 am 16.10.2019 - 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

snowotz hat geschrieben: 16.10.2019 - 10:39
RDG hat geschrieben: 15.10.2019 - 22:48
Welche Gebiete meinst du?
Ich denke er meint diese hier:

- Garmisch, Wank: Skibetrieb eingestellt, Lifte oben abgebaut
- Garmisch, Eckbauer, Skibetrieb eingestellt
- Gschender Horn: komplett renaturiert
- Alpsee: Skibetrieb eingestellt
- Mittag: Skibetrieb eingestellt
- Grünten, Kammeregg: Skibetrieb eingestellt
- Ruhpolding, Rauschberg: Skibetrieb eingestellt, Lifte oben abgebaut
- Reit im Winkel, Dürnbachhorn: Skibetrieb eingestellt
- Reit im Winkel, Walmberg: Skibetrieb eingestellt, Lifte abgebaut
- Geigelstein: Skibetrieb eingestellt, Lift oben abgebaut
- Hochplatte: Skibetrieb eingestellt
- Spitzingsee, Taubenstein: Skibetrieb eingestellt
- Spitzingsee, Stümpfling: Skigebiet verkleinert (Brecherspitz: Lifte abgebaut)
- Rottach Egern, Wallberg: Skibetrieb eingestellt, Lifte oben abgebaut
- Predigtstuhl: Skibetrieb eingestellt

Das sind nur die, die mit jetzt spontan eingefallen sind. Sicher gibt es noch in den bayr. Alpen viel mehr davon! (kann gerne ergänzt werden)
Was mich bei so viel Ausgleichsfläche dann maßlos ärgert ist, dass dann wie z.B. am Riedberger Horn oder auch jetzt am Grünten ein solcher Aufstand gemacht wird.
Er schrieb "in der Umgebung" - dazu gehören für mich die meisten deiner genannten Orte nicht.

RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

ABCD hat geschrieben: 16.10.2019 - 15:25 Toll, jetzt wird die Sache interessant. FFF soll also für Schneekanonen sein. Soweit ich weiß ist FFF dafür, dass jetzt Maßnahmen ergriffen werden, die den Klimawandel abbremsen. Inwiefern machen das Schneekanonen? Ich war nämlich bisher dem Irrglauben aufgesessen, dass die viel Strom (der am Grünten zu 60% fossiler Herkunft sein wird) verbrauchen und somit den Klimawandel vorantreiben, aber als sachunkundiger Kritiker lasse ich mich da gerne belehren.

Und, ja, der Stromantrieb der Lifte. Das einzige Ökoargument, das immer übrigbleibt. Jaja, tolle Sache, dann wäre nur noch Beschneiung, Anreise, Präparierung und last but not least die Bauemmissionen. Aber, ja: Du hast recht: DER LIFT LÄUFT ELEKTRISCH (man kann es gar nicht oft genug erwähnen.....mit oben genanntem Strommix.
Danke dir dafür, dass du mal deutlich sagst wie irrsinnig immer dieser Verweis auf den Elektrolift ist.
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Tiob hat geschrieben: 15.10.2019 - 23:13 Seid alle lieb zueinander, auch RDG und die anderen Kritiker haben natürlich das Recht sich auch hier sachlich zu äußern. Wir sollten nicht persönlich werden das ist an dieser Stelle unangebracht :dankeschoen:
Theo hat geschrieben: 15.10.2019 - 18:38 OK, der Ausbau vom Sommer soll dazu kommen, aber genau die Förderung des Sommers wird ja sonst auch überall gefordert.
Was RDG will ist ganz klar zerstören.
Das kapier ich auch nicht, eigentlich machen die Investoren genau das was die Umweltverbände schon seit Jahren von den Bergbahnbetriebern fordern: Nämlich den Sommertourismus ausbauen. Aber das Selbe konnte man man ja schon bei den Umweltverbänden am Riedbergerhorn beobachten: Kaum war man weg von einer Erweiterung des Skigebietes, und wollte stattdessen innerhalb des schon bestehenden Skigebietes investieren, sind sie dann auch dagegen Sturm gelaufen. Ich glaube DAV LBV, BN und co. geht es bei all diesen Kampagnen nicht um die Sache sondern ums Prinzip: Man will jede Form von Investitionen in moderne Lifte und Beschneiung verhindern weil man sie als artifiziell und industrialisiert empfindet. Mit rationalen Argumenten hat das alles wenig zu tun! Dabei sind die Alpen eine Kulturlandschaft die schon seit Jahrtausenden durch die Nutzung von Menschen geprägt ist. Echte Wildnis gibt es nicht mehr in Mitteleuropa. Auch Lifte sind ein Teil dieser Nutzung und gehören zu den Alpen genauso wie Bergbauern oder Almwiesen!

Ich verstehe außerdem nicht, warum sich FFF der Kampagne angeschlossen hat: Man will doch alte mit Diesel betriebene Lifte durch neue strom betriebene Lifte ersetzen. Auch die Beschneiung ist nichts anderes als eine Antwort auf den Klimawandel. Eigentlich müsste FFF für das Projekt sein!
Danke für den Hinweis auf einen sachlichen Austausch.

Umweltverbände fordern, bei BESTEHENDEN Seilbahnbetrieben auf Sommerourismus zu setzen, um mittelfristig irgendwann auf einen Winterbetrieb zu verzichten, wenn dieser unrentabel wird bzw. aufgrund künstlicher Beschneiung nicht mehr zu vertreten ist. Habe ich das so richtig verstanden? Dann ist es doch nicht unlogisch, dass Umweltverbände am Grünten sich gegen die Wiederaufnahme des Winterbetriebs stellen und für einen Sommertourismus am Grünten einstehen, der nicht auf einer Eventanlage basiert. Meiner Meinung nach liegt der Ursprung der Kritik darin, dass doch bereits jetzt klar ist, dass die meisten Skigebiet in D keine reellen Überlebenschancen haben. Wieso dann Geld da rein stecken? Also meine Meinung.

Zum Thema FFF hat ABCD eine passende Antwort geliefert.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Harzwinter »

RDG hat geschrieben: 16.10.2019 - 17:15 Meiner Meinung nach liegt der Ursprung der Kritik darin, dass doch bereits jetzt klar ist, dass die meisten Skigebiet in D keine reellen Überlebenschancen haben. Wieso dann Geld da rein stecken?
Weil es sich jetzt noch lohnt - aus der Sicht eines Wirtschaftsbetriebs. Und weil eben offen bleibt, ob weitere Erwärmungsszenarien tatsächlich zutreffen werden. Längst totgesagte Skigebiete im Allgäu in ähnlich niedriger Lage erfreuen sich nach wie vor bester Beliebtheit und großen Andrangs, z.B. Ofterschwang/Bolsterlang oder Steibis - und verdienen Geld.

Die Auffassung der meisten Beobachter ist, dass es sich bei einem Skigebiet und seinen infrastrukturellen Einrichtungen um etwas Permanentes handelt und dass Oberflächenveränderungen für Liftanlagen (Boden, Vegetation, Wald) langfristig erhalten bleiben. Das ist aber nicht der Fall.

Bergbahntechnik wird heutzutage (im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten) vergleichsweise schnell ersetzt (z.B. nach 8-12 Jahren), weil sich die Gebrauchtanlagen dann noch gut verkaufen lassen. Und so sehe zumindest ich die Runderneuerung des Skigebiets Grünten zunächst lediglich als mittelfristig angesetzten Versuch für die Weiterführung des bestehenden Geschäftsmodells. Falls sich der Skibetrieb trotz Beschneiung als nicht zuverlässig durchführbar erweisen sollte, werden Schneekanonen und Sesselbahnen halt in ein paar Jahren wieder demontiert und verkauft. Zwei, drei ausgefallene Weihnachtsgeschäfte reichen für so eine Entscheidung schon aus.

Als einer der Skigebiets-Archäologen hier im Forum kann ich versichern, dass in stillgelegten Skigebieten nach Demontage der Liftanlagen schon nach wenigen, spätestens nach 10 Jahren bis auf Schneisenreste und ggfs. nicht entfernte Fundamente quasi keine Spuren des Skibetriebs mehr zu sehen sind (zu meinem Leidwesen! :D). Wo Schneisen verschwinden sollen, kann man aufforsten. Musterbeispiel ist hier das Gschwenderhorn in Immenstadt. Natürlich bedingt das, dass keine großen Pistenbaumaßnahmen durchgeführt wurden. Aber die sind am Grünten m.W. weder geplant noch notwendig. Erdbewegungen wie die für einen Speicherteich müssen natürlich separat zurückgebaut werden.
Benutzeravatar
Tiob
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1081
Registriert: 27.11.2013 - 15:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Tiob »

ABCD hat geschrieben: 16.10.2019 - 15:25 Toll, jetzt wird die Sache interessant. FFF soll also für Schneekanonen sein. Soweit ich weiß ist FFF dafür, dass jetzt Maßnahmen ergriffen werden, die den Klimawandel abbremsen. Inwiefern machen das Schneekanonen? Ich war nämlich bisher dem Irrglauben aufgesessen, dass die viel Strom (der am Grünten zu 60% fossiler Herkunft sein wird) verbrauchen und somit den Klimawandel vorantreiben, aber als sachunkundiger Kritiker lasse ich mich da gerne belehren.

Und, ja, der Stromantrieb der Lifte. Das einzige Ökoargument, das immer übrigbleibt. Jaja, tolle Sache, dann wäre nur noch Beschneiung, Anreise, Präparierung und last but not least die Bauemmissionen. Aber, ja: Du hast recht: DER LIFT LÄUFT ELEKTRISCH (man kann es gar nicht oft genug erwähnen.....mit oben genanntem Strommix.
FFF geht es darum den Klimawandel zu akzeptieren und auch Anpassungen an ihn in die Wege zu leiten. Nichts anderes macht man am Grünten: Man passt sich dem Klimawandel an indem man die Sommersaison stärkt und im Winter die Beschneiung ausbaut . Schneekanonen sind viel energieeffizienter als der Laie denkt, die machen in ihrem Stromverbrauch keinen Unterschied . Und letztendlich verhindert man sogar CO2 Ausstoß indem man Touristen eine kürzere Anreise mit dem Auto in ein Skigebiet ermöglicht (ich denke da vor allem an Tagestouristen). Es wird in der Summe nicht mehr Skifahrer durch den Ausbau des Grünten geben, aber es werden weniger die weitere Anreise nach Oberstdorf und Vorarlberg machen.
RDG hat geschrieben: 16.10.2019 - 17:15 Umweltverbände fordern, bei BESTEHENDEN Seilbahnbetrieben auf Sommerourismus zu setzen, um mittelfristig irgendwann auf einen Winterbetrieb zu verzichten, wenn dieser unrentabel wird bzw. aufgrund künstlicher Beschneiung nicht mehr zu vertreten ist. Habe ich das so richtig verstanden? Dann ist es doch nicht unlogisch, dass Umweltverbände am Grünten sich gegen die Wiederaufnahme des Winterbetriebs stellen und für einen Sommertourismus am Grünten einstehen, der nicht auf einer Eventanlage basiert. Meiner Meinung nach liegt der Ursprung der Kritik darin, dass doch bereits jetzt klar ist, dass die meisten Skigebiet in D keine reellen Überlebenschancen haben. Wieso dann Geld da rein stecken? Also meine Meinung.
Nun ich denke das ist der Grund woran sich die meisten hier stören. Nämlich dass die Modernieiserung und Neuorientierung eines BESTEHENDEN Skigebietes bekämpft wird. Obwohl seit 2 Saisons kein Betrieb mehr war, ist der Grünten immer noch ein BESTEHENDES Skigebiet weil die Lifte niemals abgebaut wurden. Wenn es um die Erschließung eines komplett neuen Skigebietes ginge, hättet ihr selbst hier die meisten auf eurer Seite.

Zumindest in den nächsten 30 Jahren ist der Winterbetrieb sicher. Der Grünten ist ein reiner Nordhang, und hat für das Voralpenland eine hohe Höhenlage. Außerdem können Schneekanonen wahre wunder wirken was das angeht, deswegen ist es ja so wichtig für die Wirtschaftlichkeit, dass eine Beschneiungsanlage gebaut wird. Und ich habe nicht das Gefühl dass es euch darum geht konstruktiv den Sommertourismus am Grünten zu fördern, sondern um jeden Preis die Modernisierung der bestehenden Lifte zu verhindern und die alten zu zerstören.
RDG hat geschrieben: 16.10.2019 - 16:21 Er schrieb "in der Umgebung" - dazu gehören für mich die meisten deiner genannten Orte nicht.
Das sind alles ehemals bayrische Skigebiete und das kann man durchaus vergleichen. Es ist einfach Fakt dass eine zunehmende "Verbauung" der Berge durch den Wintertourismus wie sie oft von Umweltverbänden propagiert wird nicht stattfindet. Das Gegenteil ist der Fall in Bayern: Es wurden in der Vergangenheit viele Gebiete stillgelegt und renaturiert. Deswegen ist im Gesamtbild die Moderniseirung eines BESTEHENDEN Liftes am Grünten vertretbar.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tiob für den Beitrag:
snowotz
ABCD
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 116
Registriert: 03.03.2013 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von ABCD »

@ Tiob: Dann schreib doch mal FFF, ich glaube, die wisen noch gar nicht, wie Toll Schneekanonen sind und das die so gut wie keinen Strom brauchen...ach ja: Alle Häuser mit Klimaanlagen (werden ja auch moderner und effizienter) ausstatten....dat sollten die mal reinschreiben.....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ABCD für den Beitrag:
RDG
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Stom muss das ganze wohl ein klein wenig verbrauchen, wenn Investoren in Gesprächen rund about 750.000 Euro in den Raum geworfen hatten.

Dass Schneekanonen auf einmal also wahre Klimaretter sind, wusste ich auch noch nicht.

Zur Aufzählung der naturierten Gebiete: die Anzahl an Bauten/Erweiterungen in den Bergen ist mit Sicherheit höher als so Rückbaumaßnahmen wie am Gschwender Horn. Da lehne ich mich jetzt einfach einmal aus dem Fenster. Notfalls geh ich halt auf Recherchesuche.
BTW: es kam der Hinweis, dass hier im Allgäu ('in der Umgebung" ja so viele Gebiete "besänftigt" werden, und das kann ich nicht glauben, wie man dieser Meinung sein kann.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“