Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 18.02.2021 - 15:13
Ich muss die gar nicht weiterführen...

Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Kein oder falscher MwST-Ausweis auf einer Rechnung gibt bei einer Betriebs- und vor allem Steuerprüfung immer die größten Schwierigkeiten...Pancho hat geschrieben: 18.02.2021 - 15:05 Meiner unmaßgeblichen Meinung nach läuft das komplett schwarz.
Keine Rechnungsnummer und im „Training“ - normalerweise ein Testbetrieb zum Einrichten. Jedenfalls kenn ich das so.
In D wäre eine Rechnung ohne eindeutige und lückenlos fortlaufende Nummerierung ungültig und das würde dir bei der nächsten Prüfung so richtig um die Ohren fliegen.
Was ist daran neu?albe-fr hat geschrieben: 18.02.2021 - 02:43ob's dir gefaellt oder nicht, aber durch die Verbreitung ihrer Veranstaltungen zum Aschermittwoch in den Wochenschauen haben die Nazis den politischen Aschermittwoch ueber die Grenzen von München hinaus erst bekannt gemacht.
in Deutschland sollte man die Wörter "Zwischenrechnung", Zwischenbeleg", "Vorabrechnung" und "Barbeleg" als Signal für einen Steuerbetrug sehen,Mt. Cervino hat geschrieben: 18.02.2021 - 16:18 Unsinn ist das eher nicht... Ziemlich eindeutig.
Ok, jetzt verstehe ich was du sagen willst. Habe da Edit erst jetzt gesehen, da du es nachträglich eingefügt hast.
Der Fall ist aber trotzdem eindeutig.
Vermutlich kassiert der Beizer nebenher noch irgendwelche Corona Hilfen (falls es sowas in der CH gibt).
marius293 hat geschrieben: 18.02.2021 - 16:32meine)
Gerne auch PN.
Wäre euch da sehr dankbar, weil ich mich da überhaupt nicht auskenne
Aber auch die Schweiz hat unterschiedliche Sätze für am Tisch (7,7%) und Take away (2,5%) ( https://www.gastrosuisse.ch/de/angebot/ ... ertsteuer/ ). Also darf nur der 2,5% berechnen, der seine Terrasse nicht öffnet. Wer 7,7% berechnet, obwohl er nur take away anbietet, muß die auch zahlen.icedtea hat geschrieben: 18.02.2021 - 15:48Die 7,7% sind in der Schweiz der Normalsatz; d.h. das ist völlig in Ordnung und entspricht auch meiner Einschätzung zu "zum hier Essen"; nicht jeder hat so hohe Sätze wie DE und AT![]()
![]()
Bei der Gelegenheit kann die Armee auch gleich mal schauen, was mit der Kasse in Chrigels Stammbeize nicht stimmt...sr99 hat geschrieben: 18.02.2021 - 17:16 «Dann soll der Bundesrat das Militär in die Skigebiete schicken» - Streit um offene Terrassen eskaliert
https://tagesanzeiger.ch/dann-soll-der- ... 8503303692
Im Artikel sagen Leute vom Kanton aber auch das sie sich bis 1.3 so weiter durchhangeln wollen, da sie spekulieren das am 1.3 Terassen auch ausserhalb von Skigebieten öffnen dürfen....sr99 hat geschrieben: 18.02.2021 - 17:16 «Dann soll der Bundesrat das Militär in die Skigebiete schicken» - Streit um offene Terrassen eskaliert
https://tagesanzeiger.ch/dann-soll-der- ... 8503303692
Mal ehrlich: der Staat macht hier sicher keinen Finger krumm, wenn er 7.7% statt 2.5% kassiert. Wahrscheinlich haben die einfach ihr Kassensystem nicht umgestellt, ich würde hier nicht gleich Vorsatz unterstellen. Der MWSt-Betrag muss in der Schweiz auch nicht explizit ausgewiesen werden, der Steuersatz selbst reicht aus.Pancho hat geschrieben: 18.02.2021 - 15:05 Meiner unmaßgeblichen Meinung nach läuft das komplett schwarz.
icedtea hat geschrieben: 18.02.2021 - 14:23Zumindest in Deutschland ist SB und take-away da zwei paar Schuhe. McDonalds ist ja auch SB, aber den Unterschied gibt es steuerlich zwischen "zum hier Essen" = auf Tablett und 19% und "zum Mitnehmen" = in der Tüte und 7%.fabile hat geschrieben: 18.02.2021 - 14:17 Die Sache ist ausserdem MWSt Technisch heikel: Take away ist mit reduziertem Satz, mit Verzehr mit vollem Satz. Wäre nun interessant, wie dein Kassenzettel bei deinen geliebten Capuns aussieht. Denn das was du uns zeigst ist - Corona hin oder her - Selbstbedienung.
ski-chrigel hat geschrieben: 17.02.2021 - 19:04
So klar ist sie nicht. In Deinem verlinkten Artikel steht ja sogar "Das Bundesamt habe dem Kanton bereits mehrere Male dessen Einschätzung mitgeteilt und werde dies auch weiterhin tun." Berset teilt diese Einschätzung auch. Aber die Kantone GR, UR, OW, NW, SZ und deren Juristen eben nicht. Die beziehen sich darauf, dass Skigebiete ihr Rechtsbereich ist und die Terrassen in den Skigebieten da auch dazu gehören.
Das müsste wohl ein Gericht klären.
Hoffentlich bleiben die Kantone standhaft. In der jetzigen entspannenden Situation wäre eine Verschärfung, auch wenn sie allenfalls nur das Recht wieder herstellt, unverständlich.
Keine Angst, das kann der Bund nicht. Er hat zig mal klar erläutert, dass die Skigebiete Sache der Kantone seien. Er könnte es nur, wenn er wieder die ausserordentliche Lage ausrufen würde, aber das wäre aufgrund der aktuellen Lage völlig ungerechtfertigt.
Tablett und Pfännchen auf der Runca deuteten nach deutscher Logik eher auf "zum hier Essen" hin![]()
ski-chrigel hat geschrieben: 18.02.2021 - 14:50 7.7% werden verrechnet.
Edit: Bild gelöscht. Möchte niemanden Ärger machen.
Edit: So wirklich schwarz kann das ja nicht sein. Fast alle Kunden zahlen mit Karte. Spätestens da kommt die MWST dann eh drauf.
Ich hatte in unserem Geschäft schon zwei Mal eine MWST-Kontrolle und im Zweifel wird einfach der höchste Satz angewendet.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ ... 74440.htmlSTEUERBETRUG PER KASSE :
Im Trainingsmodus am Finanzamt vorbei