Werbefrei im Januar 2024!

Colorado || USA || 16.-29. März 2005

America, Amérique, America
Forumsregeln
Benutzeravatar
Howy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 252
Registriert: 10.11.2002 - 13:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bangkok
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Howy »

Danke, Marius!
Surf mal vorbei: Viele Fotos aus Thailand, Laos, Cambodia und Myanmar --> http://www.hschmid.net

Ob Flugzeug oder Seilbahn - Am liebsten fliegen!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

oh ja - die vorfreude (bekanntlich die schönste) steigt :D
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Marius hat geschrieben: Geplant ist für die Saison 2005-2006 eine neue 4KSB bis auf den Gipfel des Peak 8, also das bisherige „foot access“-Gebiet mit einem Lift zugänglich zu machen. Die Kapazität soll strikt auf 800 p/h begrenzt werden um die hochalpinen Gebiete nicht zu stark zu befüllen.
Ist der Lift nur in Planung oder wird er in diesem Sommer gebaut?
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Danke Marius - auch für's hochschieben, ich hätte den Bericht fast übersehen. Ist jetzt glaube ich das erste Gebiet, das ein wenig nach alpiner Szenerie aussieht. In Kombination mit den Höhenangaben für europäische Gewohnheiten schon irgendwie strange...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ist der Lift nur in Planung oder wird er in diesem Sommer gebaut?
Müsste mal nachforschen, könnte aber gut sein, dass.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

10. Tag, Karfreitag, 25. März 2005, 9. Skitag (Vail II)

Den Vail-Bericht beginne ich außerhalb der Chronologie mit unserem zweiten Besuch, da diese Reihenfolge euch das Kennen lernen des Gebietes erleichtern wird.

http://vail.snow.com/winterhome.asp

Gebietsvorstellung Vail:

Skiplan unter:

http://vail.snow.com/info/mtn.overview.maps.asp

Ein paar Fakten:

Talstationshöhe: 2475 m
Bergstationshöhe: 3527 m (Bergstations Pete´s Express)
Skigebietsfläche: 5.289 acres, 2.140 ha
davon
Front Side: 1.627 acres
Back Bowls: 3.017 acres
Blue Sky Basin: 645 acres

Insgesamt: 193 Abfahrten
Längste Abfahrt: Riva Ridge, 4 miles, 6,4 km, Höhendifferenz: 955 Hm
34 Liftanlagen, davon 15 Expressanlagen (1x 12 EUB, 14x 4KSB, 9 fixgeklemmte Sessellifte, 5 Schlepplifte)

Vail – ein Name, der vielen Skibegeisterten wie Honig auf der Zunge zergeht. Versuchen wir diesem Phänomen etwas auf die Spur zu kommen.
Das hochberühmte Skigebiet von Vail teilt sich in drei Hauptpartien: die Front Side, die legendären Back Bowls und das erst 1999 erschlossene Blue Sky Basin.

Front Side: wie der Name sagt, die direkt über dem Ort aufragende Front-Partie des Vail Mountains, dessen komplette Nordflanke von einem dichten Netz aus Pistenschneisen und Liften erschlossen ist. Seine nicht sehr ausgeprägten Gipfel nennen sich Wildwood, Patrol Headquarter, Two Elk Lodge, höchster Punkt: 3430 m am Patrol Headquarter. Der Vail Mountain ist auf seiner Nordseite bis zu den Gipfeln bewaldet, praktisch kein Felsgelände vorhanden, also nicht sehr alpin. Hier haben die Rennen der Ski-Weltmeisterschaften von 1989 und 1999 statt gefunden (1999 nur Damen).

Back Bowls: folgerichtig die Südflanken des Vail Mountains mit der großen Besonderheit für diesen Teil der Rocky Mountains, dass hier baumfreies Gelände überwiegt. Insgesamt sieben Bowls (ob „Kar“ im Deutschen die richtige Bezeichnung ist würde ich geomorphologisch mir nicht anmaßen zu beurteilen, „Schneeschüssel“ trifft den Formenschatz ganz gut) erstrecken sich nebeneinander von Ost nach West über mehrere Kilometer, von der Höhendifferenz zwischen 400 und 600 Hm hoch, rein südseitig. Hier finden sich nur vereinzelte Waldschneisen oder Pistenbaumaßnahmen, alles ist sehr naturbelassen. Den Back Bowls verdankt Vail seinen weltweiten Ruf als Tiefschnee- und Varianten-Mekka.

Blue Sky Basin: Der erst 1999 erschlossene Battle Mountain schließt sich südlich an die Back Bowls an und bietet rein nordseitige, stark bewaldete Skihänge, die an Naturbelassenheit ihres gleichen suchen, denn es wurde nur sehr wenig und sporadisch Wald ausgeholzt, so dass die Abfahrten egtl große Tree skiing-Hänge sind.

Anm.: Photos/Karten werden zu den einzelnen Bereichen kontinuierlich nachgereicht
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Nun zu den einzelnen Bereichen detaillierter:

Front Side:

es gibt vier Einstiegsmöglichkeiten in dieses große Skigebiet. Von Ost nach West: 4KSB Riva Bahn, 4KSB Vista Bahn/DSB Giant Steps, 12EUB Eagle Bahn/4KSB Born Free und die 4SB Cascade Village. Ins Cascade Village führt nur ein Ziehweg zurück, eher wohl ein Geheimtipp. Die beiden Haupteinstiege sind sicherlich Lionshead und Vail Village, da dort auch jeweils zwei Anlagen starten.

Lionshead und seine Hänge ähneln sehr dem Keystone Mountain, wenn auch im Durchschnitt wohl steiler. Die 12-EUB Eagle Bahn Gondola (CTEC, 1996) düst gute 2,8 km und 675 Hm recht schnörkellos hinauf, sekundiert von den zwei 4KSB Born Free und Pride, die eine gar nicht so kurze Abfahrt verbindet und vor allem die Gondel entlasten aber auch sich gut für Wiederholungsfahrten eignen. Vier völlig getrennte Hauptabfahrten (alle breit und ansprechend) bieten hier Pistengenuß vom Feinsten: Born free, Bwana, Simba und Safari (Kisuaheli scheint in diesem Bereich Vails Konjunktur gehabt zu haben…). Interessanterweise wechseln alle diese Abfahrt je nach Neigung auch Schwierigkeitsgrad und es ist häufig, dass die schwarzen Steilpassagen von „Simba“, „Safari“ und „Bwana“ nicht gewalzt werden und nur die blauen Umfahrungen. Alle Talabfahrten enden in einer Speed Limit Zone vor der Skibrücke und einem grünen Teilstück, dass direkt und flach zu den Talstationen zurückführt. Hier immer viel los, ansonsten verteilt sich der Andrang gut auf die großen Abfahrten. Ganz westlich endet die 4SB Cascade und bindet diesen Ortsteil ans Skigebiet Lionshead an.

In Vail Village, wo die beiden Wettkampfabfahrten „Giant Steps“ und „International“ in ziemlich derben Schlusssteilhängen enden startet die DSB Giant Steps (1961, Riblet, wird angeblich bald ersatzlos abgebrochen, trotz Hochsaison keinen Tag in Betrieb) und die 4KSB Vista Bahn (1986, DM). Während die DSB direkt den beiden schwarzen Rennpisten nach oben folgt, rast die Vista Bahn völlig allein durch ausgedehnte Waldstücke mit imposanten Reliefdifferenzen, d.h. massive Steilaufschwünge, bergab-Passagen und vor allem oben flache Waldpassagen wechseln recht abrupt. Hier sieht man bereits, dass die Front Side keineswegs ein so gleichförmiges Relief wie der Keystone Mountain bietet, was Vor- und Nachteile hat. Ein offenkundiger Nachteil ist die Tatsache, dass die Vista Bahn selbst keine sinnvolle Talabfahrt bietet, nur Ziehwege zur Bergstation Giant Steps, wo auch die 4KSB Avanti erreichbar ist, die Hauptbeschäftigungsanlage in diesem Bereich, die fünf recht ähnliche Super-Abfahrten anbietet (Avanti, Pickeroon, Berries, Lodgepole, Columbine): breite Waldschneisen, sehr verteilter Betrieb also freie Fahrt und in der oberen Hälfte einen fulminanten Steilhang, der konsequenterweise überall schwarz markiert ist). Der Avanti-Express endet auf der Eagle´s nest Ridge (Eagle´s Nest heißt die Bergstation der Eagle Bahn-Gondola). Folglich ist über diese grüne Abfahrt immer auf dem Bergkamm entlang eine Verbindung nach Lionshead gewährleistet. Umgekehrt ist es nicht so einfach, entweder über die Game Creek Bowl auf der Westseite oder über ausgedehnte Ziehwege wie „Cub´s way“. Aber zurück zur Vista Bahn, die in Mid Vail auf 3094 m endet (Restaurant) und direkten Zugang zu den beiden weiter führenden 4KSBs Mountain Top und Wildwood bietet, beide eher kurz (1,2 km max.) und mit max. 340 Hm auch nicht so weit mehr hinauf führend. Die 4KSB Wildwood bietet nicht wirklich tolle Pisten, aber Zugang zur Game Creek Bowl, zur Sun Down Bowl und zum Eagle´s Nest und Avanti Express. Also eine Verbindungsbahn. Der Mountain Top-Express dagegen stellt die Hauptverbindung zu den Back Bowls, dem Blue Sky Basin und dem östlichen Front Side-Bereich her. Dazu bedient er 8-10 durchaus wiederholungswürdige Abfahrten von leicht bis sehr schwer und ist dem entsprechend überlastet, 5-15 min Wartezeit keine Seltenheit.

Die Game Creek-Bowl ist eines der großen Juwele in Vail, egtl ein Skigebiet für sich. Sie liegt südlich vom Eagle´s nest und ist über einen Ziehweg erreichbar. Eine Schneeschüssel im Westabhang des Vail Mountains mit Nord-, West- und Süd-exponierten Abfahrten, insgesamt 10 an der Zahl von sehr leicht bis sehr schwer, von Autobahnpräparation bis Buckelmeer. Auch hier wird die 4KSB dem Andrang nicht Herr, die Abfahrten sind jedoch alle frei und wenig frequentiert. Dazu ist hier die Aussicht auf die Holy Cross-Mountains und hinüber nach Beaver Creek sehr schön.

Zurück zum Moutain Top-Express, der auf 3430 m an der Patrol Headquarters endet, wo auch die 3SB High Noon (von Süden aus den Back Bowls) und die 4KSB Northwoods enden (von Nordosten). Hier startet mit der 6,4 km langen „Riva Ridge“ die längste und beste Piste Vails. Erst grün den Nordkamm entlang, gemütliches Warmfahren, viele Verzweigungen in alle Richtungen, dann dreht die Richtung auf Nordwest, die Markierung wird schwarz und los geht’s: halbwegs steil, aber megabreit in einer Waldschneise nach unten, bestes Carving- oder auch Buckelgelände. Die Steilheit nimmt ab, der Autobahncharakter nimmt zu, plötzlich öffnet sich aber ein Abgrund namens „Tourist trap“, der schwierigste Teil der Abfahrt, ein Mega-Steilhang, der noch dazu wegen einer Drehung der Abfahrt auf Nord hängt. Danach wird die Riva wieder zahm und autobahnmäßig bevor sie sich in zwei Ziehwege splittet, die entweder zur Giant Steps oder zum Gopher Hill führen. Wegen ihrer Vielfalt, ihrer Länge und ihrem Anspruch (6,5 km Buckelwiese nach 30cm Neuschnee wollen durchgestanden sein) ein Must, dazu keineswegs überlaufen.

Der östliche Bereich der Front Side zerfällt noch stärker als der bereits beschriebene Teil in Einzelpartien und bietet sehr einfache Übungshänge an der 3SB Sourdough, die teilweise 200 m breite „Flapjack“, schwarze Diamond- und Double diamond-Hänge am Northwoods-Express die wir wegen der massiven Wartezeiten an dieser Bahn aber nicht ausprobieren konnten. Ganz im Osten führt die DSB Highline oder „Frosty´s chair“ wie wir diese 2 km lange Anlage umgetauft haben ein Schattendasein, im wahrsten Sinn des Wortes. Sie bedient drei lange, double diamond-Buckelmeere und bietet Anschluss an die kurze 3SB Sourdough. Hier bestünde großes Potential für bessere Erschließung. Präpariert wird von den Steilabfahrten wie so häufig gar nichts. Als Zubringer zu diesem Bereich dient die 4KSB Riva Bahn, die längste KSB von Vail mit 2760 m. Vom Golden Peak-Village bedient sie mit Hilfe einer Mittelstation zunächst diesen Skiberg der hauptsächlich permanente Rennstrecken und Funparks beherbergt. Nach der Mittelstation führt sie sicherlich 100 Hm steil bergab in einen Graben zwischen Golden Peak und Vail Mountain um danach wieder ein gutes Stück bergan zu führen. Von ihrer Bergstation ist die 4KSB Northwoods direkt erreichbar, die auch die einzige sinnvolle Verbindung nach Mid Vail darstellt. Ansonsten kommt man nur mittels endloser Catwalks (Ziehwege) weiter, am sinnvollsten noch quer hinüber zur Riva Ridge und die untere Hälfte dieser Abfahrt benützend nach Vail Village.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Back Bowls:

Die sieben Schneeschüsseln auf der Südflanke des Vail Mountain werden von nur zwei 4KSBs, zwei 3SBs und drei Schleppliften erschlossen, wobei zwei der Schlepplifte lediglich oben am flachen Gratkamm als Zubringer dienen. Dafür bedient z.B. die 3SB High noon nicht weniger als 23 verschiedene im Plan verzeichnete Abfahrtsvarianten, die alle früher oder später zu zwei zentralen Catwalks zusammenlaufen, die dann zur Lifttalstation führen.
Diese Abfahrten sind aber weder markiert – d.h. man weiß hinterher leider nur noch ungefähr was man gefahren ist - noch präpariert (große Ausnahme!). Lediglich die blauen „Poppyfields“ in der China Bowl werden häufiger gewalzt. Die gesamten Back Bowls sind bis auf zwei-drei Abfahrten ausnahmslos schwarz ausgewiesen. Es gibt hier zwar einige tolle Steilhänge (vor allem im westlichen Bereich der Sun down und Sun up Bowl, der Tea Cup Bowl, weiter östlich ist es generell etwas flacher, vor allem die China Bowl.
Baumfrei sind auch nur die Gipfelpartien und das nicht vollständig. Vom Gelände könnte es skitechnisch nicht idealer sein: sehr viel Platz, sehr glatte Hänge, kaum natürliche Hindernisse wie Felsen oder Steilabbrüche, also wenig gefährliches Terrain, prinzipiell kann man fast überall herunterfahren, was dann auch konsequenterweise so praktiziert wird.
Der höchste Punkt ist die Bergstation des SL Mongolia auf 3492 m, der die beiden östlichsten Bowls Inner and Outer Mongolia Bowl bedient, und nur nach langer Silk Road-Fahrt von der 4KSB Orient Express aus erreichbar ist. Hier fühlt man sich echt wie ein Tourengeher, denn von anderen Liften geschweige denn gewalzten Pisten ist weit und breit nichts zu sehen, nur endlose Tiefschnee- und Variantenhänge, die selbst am Abend eines Neuschneetages noch viel unverspurtes und ungefährliches Terrain bieten, teilweise in freiem Gelände, teilweise durch lichten Baumbestand. Unten muss dann auf der Silk Road, die zurück zu den Liften führt, viel Schuss gefahren werden, aber für solche Hänge nimmt man das gerne in Kauf.
Ein genereller Nachteil der Back Bowls ist wohl dann gegeben, wenn alles zerfahren ist, aber kein frischer Schnee nachkommt, dann schränkt sich der Genuss doch arg ein. Wenn allerdings die starke März-Sonne der südlichen Breite Colorados mal richtig scheint, wird es selbst auf 3300 m im Südhang schnell firnig – wir hatten also das Glück alle drei Phänomene in den Back Bowls zu erleben: 11 inches Neuschnee, zerfahrenes Geholpere und Butterfirn.
Wer aber nur auf gewalzten Hängen daheim ist, dem wird sich der Zauber und die Faszination der Back Bowls nicht erschließen. Zur Liftsituation sei gesagt, dass die beiden 3SBs durchaus ersetzt werden sollten, am Powder Day gab es zur Einstimmung an der 3SB Sun Up gleich 5-10 min Wartezeiten.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Blue Sky Basin:

Fährt man in den Back Bowls die sanfte China Bowl zur Talstation des Orient Express, schießt man weiter auf dem Catwalk über die Skibrücke auf die andere Talseite, dort einige hundert Meter entlang und wieder über eine Skibrücke, so steht man vor zwei Talstationen: die 4KSB Tea Cup führt wieder die Back Bowls hinauf, die 4KSB Skyline Express dagegen befördert einen ins Blue Sky Basin, den jüngsten und abgelegensten Teil des Skigebietes von Vail, das von drei 4KSBs perfekt erschlossen wird und nur in bestimmten Bereichen Besuch von Pistenwalzen bekommt.
Vom Aufbau her führt der Skyline Express fast 600 Hm und 2,6 km lang bis auf den Gipfelkamm und endet am Belle´s Camp auf 3499 m. Nach dem Modell der Back Bowls reichen sich unter der Lifttrasse, sowie links und rechts davon diverse Abfahrtsvarianten auf, teilweise als sehr wenig aufgelichtete Schneisen, teilweise mit etwas mehr freiem Terrain (Wuides), weshalb diese oberen Idealhänge in der Earl´s Bowl von einer eigenen 4KSB als Beschäftigungsanlage bedient werden, die immerhin 415 Hm bietet, aber eine auf ca. 1600 p/h beschränkte Kapazität aufweist (sehr großer Sesselabstand). Auf der anderen Seite des Kammes, den der Skyline Express bergan düst führt die ab und an gewalzte „Cloud nine“ durch dichte Wälder in einem weiten Bogen durch den Taleinschnitt zwischen Belle´s Camp und der Pete´s Bowl und führt schließlich als Cat Walk zurück zum Skyline Express. Als Abfahrt als solche langweilig, sie sammelt aber die diversen Steil-Chutes wieder ein und ermöglicht Zugang zur 4KSB Pete´s Express, dem höchsten Lift in Vail mit Bergstation auf 3527 m, 2 km lang, 482 Hm. Hier wird die blaue „Grand Review“ ab und an gewalzt, was wir bei unserer Befahrung an einer etwas verdichteten Grundlage merkten. Eine typische Piste ist das aber auch nicht, eher ein aufgelichteter Wald, weshalb es sicher nicht einfach zu walzen ist. Das Relief ist hier nicht allzu steil, selbst auf den schwarzen Abfahrten wie „Hornsilver“, so dass genussreiches Tiefschneeschwingen und –üben angesagt ist. Die Abfahrten dienen sowieso nur der groben Orientierung, jeder fährt an sich, wo es ihm beliebt.
Für das Blue Sky Basin gilt noch in stärkerem Maße als für die Back Bowls: wer auf Pistenautobahnen steht, sollte besser nicht hinfahren, Enttäuschung wäre vorprogrammiert. Ansonsten geniales Free-Ride-Revier, dank den Nordhängen offensichtlich frischerer und länger anhaltender Pulver als in den südexponierten Back Bowls. Einziges richtiges Manko: die Lifte haben teilweise nur 4 Stunden am Tag offen und machen gegen 14 Uhr schon wieder dicht. Das ist schon sehr wenig Betriebsdauer… Lifttechnisch gibt’s hier ausgefallende KSB-Stationen zu bestaunen und nichts zu mäkeln: 100% Expresslifte, so soll es sein… Interessanterweise sind alle neueren KSBs in Vail von Poma.
Benutzeravatar
Enigma
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1128
Registriert: 11.12.2003 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mülheim anne Ruhr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Enigma »

Hier kann man es auch gut sehen:

Bild
Winterurlaub 2007/08:
NIX GEPLANT :(
Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Skipass: vgl. Keystone

Der Ort:

Vail ist kein authentischer Ort, sondern einer der exklusivsten Skiorte der USA, wo mit Gerald Ford ein leibhaftiger Ex-Präsident residiert (u.a.). Der Ort erstreckt sich ziemlich in die Länge, das Tal ist nicht sehr breit und wird auf dem Südhang durch die Interstate-70 eingenommen, so dass doch ein gewisser urbaner Charakter nicht zu verhehlen ist. Vail Village bietet eine Mischung aus niedrigeren Appartementblöcken und alpenländisch angehauchten Gebäuden (etliche Hoteliers stammen aus Österreich oder der Schweiz, allen voran Pepi Gramshammer mit seinem „Gasthof“). Lionshead wirkt dagegen eher wie eine französische Retortenstation, viel Beton, nachlässige Holzverschalung, wenig Charme, recht hässlich. Vor allem dort wird im Zuge des Projekts „Vail´s new dawn“ etwa 1 Milliarde US-$ investiert (in neue Luxus-Hotels etc.). Dazu sollte man wissen, dass die Vail Resorts nicht etwa mit dem Skigebiet das meiste Geld verdienen, sondern mit ihrem real estate-Management, also dem Verkauf und der Vermietung von Immobilien.
Großartiges Panorama bietet der Ort nicht, die bewaldeten Südhänge der Gore Range sind nicht sehr interessant, auf der anderen Seite sieht man nur den schneisenzerfurchten Vail Mountain. Für Leute mit dem nötigen Kleingeld sicher jedoch ein angenehmer Platz das erstere auszugeben.
Für Tagesgäste ist Vail eher ungünstig, die beiden Parkhäuser kosten 16 US-$ pro Tag, v.a. in Lionshead ist man aber sehr schnell am Lift, in Vail Village dauert es etwas länger, dafür kann man die beheizten Gesteige länger bewundern. Kostenloses Parken würde ich in Vail nicht versuchen, es wird rigoros abgeschleppt, in einer US-Skizeitschrift haben Skiexperten ihre Geheimtipps verraten, u.a. der Vail-Experte: „Ich kenne einen Parkplatz, wo nicht abgeschleppt wird – aber den verrate ich nicht…“ ;-)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Technische Daten der Lifte:

12 EUB Eagle Bahn Gondola (1996) (CTEC) 2475-3150 m 2788 m 675 Hm 4,13 3000 p/h

4 KSB Riva Bahn Express (1996) (CTEC) 2506-3026 m 2759 m 520 Hm 5,31 2800 p/h
4 KSB Vista Bahn Express (1986) (DM) 2482-3094 m 2700 m 612 Hm 4,41 1997 ft. 9 min
4 KSB Skyline Express (1999) (Poma) 2910-3499 m 2558 m. 590 Hm 3,92 1924 ft. 7,69 min
4 KSB Orient Express (1988) (DM) 2988-3467 m 2334 m 477 Hm 4,82 2400 p/h 1565 ft. 7,7 min
4 KSB Tea Cup Express (1999) (Poma) 2907-3417 m 2043 m 510/379 Hm 3,59 1666 ft. 6,1 min
4 KSB Pete´s Express (2000) 3042-3527 m 2035 m 482 Hm 3,71 1800 p/h 6 min
4 KSB Avanti Express (1989) (DM) 2833-3282 m 2008 m 449 Hm 4,68 2800 p/h 1465 ft 7 min
4 KSB Born free Express (1988) (DM) 2475-2922 m 1852 m 486 Hm 4,49 2800 p/h
4 KSB Northwood Express 2956-3429 m 1800 m 473 Hm 3,81 1544 ft. 6 min
4 KSB Pride Express (1993) (CTEC) 2782-3150 m 1650 m 373 Hm 4,89 2800 p/h 1202 ft. 6 min
4 KSB Earl´s Express (1999) (Poma) 3083-3499 m 1473 m 414 Hm 3,21 1357 ft. 4,45 min
4 KSB Game Creek Express 2986-3347 m 1200 m 361 Hm 3,32 1180 ft. 4 min
4 KSB Mountain Top Express 3092-3429 m 1200 m 337 Hm 3,56 1101 ft. 4 min
4 KSB Wildwood Express (1995) (CTEC) 3092-3347 m 1021 m 260 Hm 5,88 833 ft. 5 min

4 SB Cascade Village 1104 m. 391 Hm 1278 ft. 8 min

3 SB High Noon 2860-3429 m 1518 m 569 Hm 2,67 1857 ft. 11 min
3 SB Sun up 3080-3417 m 1104 m 337 Hm 3,28 1100 ft. 8 min
3 SB Sourdough 3262-3420 m 690 m 158 Hm 4,37 517 ft. 5 min

DSB Highline 1762 ft. 14 min Länge 1932 m. 540 Hm 3,58
DSB Giant Step 2482-2833 m 1104 m. 351 Hm 3,15 1146 ft. 8 min
DSB Minnie´s Lift 778 ft. 8 min Länge 1104 m. 238 Hm 4,64
DSB Gopher Hill (Riblet) 3 min FZ 146 Ft HöDiff

SL Blackforest 401 ft. 6 min
SL Mongolia 3397-3492 m 600 m 95 Hm 6,32 312 ft. 4 min
SL Wapitit 17 Ft
SL Westwall 10 Ft
= 1x 12EUB, 14x 4KSB, 1x 4SB, 3x 3SB, 4x DSB, 4x SL = 14 KSB und 8 SB = 63,4% KSB


Liftsystem:

Sicherlich eines der am besten ausgestattetsten weltweit. 14 KSBs haben nicht allzu viele Skigebiete. Bis auf die 3SB High Noon sind alle Hauptanlagen kuppelbar. Komfortmäßig wirkt sich vor allem die 12EUB Eagle Bahn sehr positiv aus, was bei der Länge der Anlagen auch für die 4KSBs Vista Bahn und 4KSB Riva Bahn überlegenswert wäre, da doch etliche Gäste diese Bahnen auch für die Talfahrt benutzen. Alle KSBs haben übrigens Fußraster und Sicherheitsbügel, die fixgeklemmten Sessellifte haben alle Sicherheitsbügel. Bubbles oder Förderbänder sind unbekannt, meinte aber mal die 4KSB Vista Bahn auf Photos mit Bubbles gesehen zu haben.
Kapazitätsmäßig besehen kommt es auch in der Hochsaison nur an einigen neuralgischen Punkten zu Wartezeiten, vor allem an Hauptanlagen, die zudem attraktive Wiederholungsfahrten bieten wie den 4KSBs Game Creek, Avanti, Mountain Top und Northwoods, die von der Pistenfläche her gesehen sicherlich 3500-4500 p/h leicht verkraften könnten. Die doch 5-10 min Wartezeiten an diesen hochinteressanten Anlagen sind umso ärgerlicher, als dass sie nicht wirklich zu Vails Ruf und Selbstverständnis als eines der führendsten Skigebiete weltweit passen. Hier macht sich zum wiederholten Male das Fehlen von weniger frequentierten Entsatz-Anlagen (vor allem SLte) bemerkbar, bzw. die teilweise gegebene Alternativlosigkeit, was das Weiterkommen angeht. Ein Zustand, der aus französischen Gebieten eigentlich nicht bekannt ist.
Die Zubringer scheinen dem morgendlichen Ansturm gewachsen zu sein, die DSB Giant Steps war nie in Betrieb (wird wohl in Bälde abgerissen) und in Lionshead gibt’s dank den 5800 p/h von 12EUB und paralleler 4KSB trotz großem Andrang immer recht schnell einen freien Sessel, an der Gondel staut es sich doch länger, vor allem wegen den Skikursen und der Praxis die 12er Kabinen aus Komfortgründen nur mit 8 Personen zu besetzen, weshalb sich Kapazität von 3000 auf 2000 verringert.
Wünschenswert wäre vielleicht auch eine durchgängige EUB von Vail Village direkt auf den Gipfelkamm um Abfahrten wie die „Riva Ridge“ oder „Avanti/International“ direkt in Angriff nehmen zu können.

Gesamtbeurteilung:

Vail ist sicherlich das größte und interessanteste Skigebiet der Vail Resorts und wahrscheinlich auch Nordamerikas (Whistler teilt sich ja auf zwei Skiberge, Aspen auf vier), das die drei Skitage dort vollauf gerechtfertigt hat. Eine Woche kann man sich dort sicherlich aufhalten, ohne große Langweile aufkommen zu sehen. Ob das Gebiet aber den großen Alpen-Destinationen überlegen ist oder gar das beste Skigebiet der Welt ist, wie mancherorts zu lesen, da würde ich berechtigte Zweifel anmelden.
Weltweit einmalig sind sicherlich die kilometerbreiten Varianten- und Tiefschneehänge der Back Bowls und das den Experten überlassene Tree-Skiing-Revier auf den Nordhängen des Blue Sky Basin. Allein das Konzept verdient Respekt, drei 4KSBs ohne jede präparierte Abfahrt zu betreiben. Wem jedoch Tiefschnee, Buckelpisten, Tree Skiing, Firn-Varianten o.ä. nicht liegen, der wird sich auf die Front Side beschränkt sehen und dem entsprechend enttäuscht sein.
Die Frontside auf der 95-98% der gewalzten Pisten zu finden sind, bietet hingegen nichts, dass man anderen Ortes nicht auch bekommen könnte, sowohl was Relief und Anlage der Abfahrten als auch landschaftliche Eindrücke und Höhendifferenzen angeht. Einzelne Partien sind ganz hervorragend (Lionshead, Game Creek Bowl, Avanti, Mountain Top, Riva Ridge), dazwischen sind aber häufig ausgedehnte Ziehwege. Nach Vail Village gibt es z.B. keine sinnvolle Talabfahrt: die beiden schwarzen Wettkampfsteilhänge sind selten präpariert und für den Durchschnitt zu schwer, von der „Riva Ridge“ mündet ein schmaler Ziehweg ein, der „Bear Tree“-Hang ist gut, aber erst durch Ziehwege zu erreichen und endet wiederum in einem Ziehweg zurück zum Ort. Daraus folgt, dass richtig lange, hervorragende Berg-Tal-Abfahrten in diesem Bereich eher weniger zu finden sind.
Wenn dann eine etwas eigenwillige Präparations-Politik hinzukommt, die z.B. die Verbindungsabfahrt zwischen den beiden 4KSBs in Lionshead morgens ungewalzt und bucklig präsentiert oder die „Born Free“ nur zu 2/3 nachts walzt, fragt man sich schon, was das soll. Ein Low-Price-Revier ist Vail ja nicht gerade, und ungewalztes Terrain gibt es mehr als genug. Selbst die eindeutig beste Abfahrt, die „Riva Ridge“ wird nicht jeden Tag gewalzt. Das vormittägliche Walzen sieht zwar beeindruckend aus, ist jedoch nach subjektivem Eindruck deutlich weniger haltbar als eine vernünftige Nacht-Präparation und sogleich wieder zerfahren.

Schneelage:
Deutlich mehr Schnee als in den höher gelegenen aber weiter östlichen Summit County-Gebieten. Die niedrigere Tallage von Vail (2500 m) zeigt sich morgens durch unten harte und abends firnige Abfahrten. In den Back Bowls an diesem Tal sehr zerfahrenes und unruhiges Geläuf.
Schneehöhe Mid-Vail: 58 inches, 1 inch Neuschnee in den letzten 24 Stunden
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

10. Tag, Karfreitag, 25. März 2005, 9. Skitag (Vail II)

Hot tube und Pool haben die Füße wieder fit gemacht. Stehen um 6.30 Uhr auf, fahren um 7.53 Uhr los und sind nur gute 30 Minuten später in Vail (wenig Verkehr). Das Wetter ist gut, einige Wolken, trübt sich aber bis Mittag leider ein, danach Sicht teilweise sehr schlecht, Schneefall und Kälte. Parken in Lionshead (Oberdeck, 16 US-$ Parkgebühr), laufen kurz durch den hier sehr 1970er Jahre ähnlichen Ort und starten um 8.45 Uhr in unseren Skitag.
- 12 EUB Eagle Bahn Gondola (675 Hm): Hersteller Garaventa-CTEC, 12er Kabinen von der CWA, sehr geräumig, 8 Personen können bequem sitzen, die Stehplätze werden jedoch nicht belegt. In Berg- und Talstation wärmen Heizstrahler die Gäste, während draußen ein Plakat „Keep winter cool“ against global warming fightet. Mit ihren 6 m/s sehr schnell oben, großes Gebäude Eagle´s nest im traditionellen Stil. Fahren die „Born free“ komplett ab, frisch gewalzt, exzellent, breit, schönes Gefälle, Kuppen, sehr schöne Talabfahrt
- 4KSB Born Free (486 Hm), viel weniger los als an der EUB, über die noch ungewalzte „Pride“ zur
- 4KSB Pride (373 Hm). Fahren die gerade eben durch eine Cat-Parade gewalzte „Pride“ und dann die „Safari“ (oben top gewalzt, Steilhang nicht, unten sehr hart) ab.
- 4KSB Born Free (486 Hm), Andrang und Chaos im Tal nun schon sehr groß, die zahllosen Skischulen brechen auf, benutzen die Singlespur
- 4KSB Pride (373 Hm). Fahren den „Game trail“-Ziehweg in die Game Creek-Bowl, flott, leider teilweise viele Versager unterwegs.
- 4KSB Game Creek (361 Hm) x 4: jeweils bis zu 5 min Warten, ziemlich großer Andrang, eine 6 oder gar 8KSB wäre in Anbetracht der tollen Abfahrten nicht unrealistisch. Zuerst eine Mischung aus „Wildcard“/“Showboat“, schöner Buckel-/Tiefschneesteilhang unten etwas hängende Piste. Dann „The Woods“ leere, mittelsteile Schneise mit Traumschnee, d.h. griffig und darüber 5 cm Pulver, abwechselnd enge und weite Radien carven. Dann „Lost boy“ (oben viel Ziehweg) und „Dealer´s choice“, nicht ganz so gut wie „Woods“ aber dennoch tipp top. Fahren die „Kangaroo cornice“ (kurzer Steilhang) und „Meadows“ nach Mid-Vail. Hier sehr viel los und große Menschentrauben an den beiden KSBs. Vor allem Mountain Top müsste dringend 6KSB sein.
- 4KSB Wildwood (260 Hm), 5-7 min Warten, egtl recht kurz und nicht sehr ergiebig. Fahren „Eagles nest ridge“ (flach, aber breit), „Avanti“ (gewalzt, Genussabfahrt mit schönem Steilhang, bei schlechter werdender Sicht und einsetzendem Schneefall immer am Waldsaum wo sogar noch Raupenspuren zu finden sind) und „International“, endlich gewalzt, die Wettkampfpiste der Weltmeisterschaften 1989 und 1999. Einige schöne Steilhänge, „Pepi´s face“ sehr steiler aber ebenso kurzer Schlusshang. Tolle lange Abfahrt nach Vail Village.
- 4KSB Vista Bahn (612 Hm), nichts los.
- 4KSB Mountain Top (337 Hm), 5-7 min Warten. Beim Buffalo Mittagspause, starker Schneefall. „Riva Ridge“ wie am Mo, nur diesmal gewalzt. Leider oft wenig griffig, dennoch starker Eindruck und hervorragendes Fahrerlebnis auf dieser langen, abwechslungsreichen und großartigen Abfahrt.
- 4KSB Riva Bahn (520 Hm), sehr lange und interessante Bahn (Garaventa-CTEC) mit Mittelstation zum Aussteigen auf dem Golden Peak. Dieser gesamte Skiberg ist mehr oder weniger von einer abgesperrten Rennstrecke und einem Snowboard-Funpark eingenommen. Dann geht’s ein Tal hinunter und nochmals ein gutes Stück hinauf.
- 4KSB Northwoods (473 Hm), 5-7 min Warten, auch einer dieser dringend zu verstärkenden Kandidaten. Nehmen um die 3SB High noon auch fahren zu können die „Wow“ in die Sun Down-Bowl. Leider Sicht diffus, Schnee hart(gefroren) und zerfahren. Mit Bedinungen wie am Mo sicher klasse, heute so lala.
- 3SB High noon (569 Hm), langer DM-3er. Nochmals „Riva Ridge“, die beste Abfahrt Vails.
- 4KSB Riva Bahn (520 Hm). „Chocker cut off“ zur
- DSB Highline (540 Hm), alter Riblet-Doppel, sehr lang und kalt. Benennen ihn in „Frosty´s chair“ um. Bedient drei super double-diamond-Buckelpisten. Warum wird da nicht wenigstens eine mal gewalzt?! „Flapjack“, oben leer und gut, weiter unten recht voll
- 4KSB Northwoods (473 Hm), 7-10 min Warten, Fahrt sehr kalt und windig. „Ramshorn“, für eine grüne recht steil, tolle Abfahrt, „Lion´ s way“ (breiter Ziehweg) und „Avanti“ zu
- 4KSB Avanti (449 Hm), 3 min Warten. „Eagle´s nest ridge“ zum Eagle´s nest, dort kurz aufwärmen und über die „Born free“ ins Tal. Bis auf den vollen Schlusshang noch sehr gut.
- 12EUB Eagle Bahn (675 Hm), zweite Essenspause und über „Simba“ ins Tal, noch eine schöne Talabfahrt mit einem nicht üblen Steilhang.

Fazit 9. Skitag, Vail II
8.45-16.15 Uhr, 20 Lifte gefahren, gemessen 9450 Hm, errechnet 9265 Hm. Klasse Pistentag, leider ab Mittag kein gutes Wetter mehr. Vail-Frontside schon tolles Skigebiet, zerfällt aber eher in einzelne hervorragende Einzelstücke: Lionshead, Game Creek Bowl, Avanti/International, Mountain Top, Northwoods, Highline

Gefallen:
- viele tolle Pisten erkundet
- Riva Ridge
- Präparation

Nicht gefallen:
- Wetter ab Mittag
- Etliche überlastete Anlagen (Game Creek, Mountain Top, Northwoods)
- Keine Präparation der Highline- und High noon-Steilhänge, wenigstens einer davon sollte drin sein!

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Lionshead

Lifte:
12 EUB Eagle Bahn Gondola
4 KSB Born Free Express
4 KSB Pride Express
Dateianhänge
Wer kennt diesen Kabinentyp? (kleines Rätsel...)
Wer kennt diesen Kabinentyp? (kleines Rätsel...)
261-4KSB Born Free Bergstation.jpg
In der Mitte die Skibrücke
In der Mitte die Skibrücke
Schön erkennbar, wie die EUB-Trasse mit wirklich gewaltigen Stützen ihre Neigung konstant hält
Schön erkennbar, wie die EUB-Trasse mit wirklich gewaltigen Stützen ihre Neigung konstant hält
In diesem Bereich sogar grün markiert
In diesem Bereich sogar grün markiert
Im Hintergrund sehr markant die Autobahn I-70
Im Hintergrund sehr markant die Autobahn I-70
252-Abfahrt Born free nach Vail-Lionshead.jpg
Frisch gewalzt, 1 inch Neuschnee drüber...
Frisch gewalzt, 1 inch Neuschnee drüber...
Born Free - eine geniale Pistenautobahn, perfekt gewalzt
Born Free - eine geniale Pistenautobahn, perfekt gewalzt
Die südliche Hälfte der Game Creek Bowl
Die südliche Hälfte der Game Creek Bowl
248-PB Flotte am Eagle´s nest.jpg
Auf 3150 m am Eagle´s Nest. Die EUB-Bergstation liegt direkt hinter dem Photographen
Auf 3150 m am Eagle´s Nest. Die EUB-Bergstation liegt direkt hinter dem Photographen
246-Trassen 12-EUB Eagle Bahn und 4KSB Born Free.jpg
Die Skibrücke rechts führt alle vier Talabfahrten zusammen
Die Skibrücke rechts führt alle vier Talabfahrten zusammen
Recht große Talstation mit der für Vail charakteristischen blauen Verkleidung
Recht große Talstation mit der für Vail charakteristischen blauen Verkleidung
Die schnelle Alternative zur Schlange an der EUB
Die schnelle Alternative zur Schlange an der EUB
70er Jahre Charme. Trincerone könnte es evt. gefallen - mir nicht...
70er Jahre Charme. Trincerone könnte es evt. gefallen - mir nicht...
Die "Blauen" sind Skilehrer
Die "Blauen" sind Skilehrer
Im Zoom: unter den Liften die "Bwana", rechts die "Simba"
Im Zoom: unter den Liften die "Bwana", rechts die "Simba"
Vom Parkdeck bietet sich folgender Blick auf das Skigebiet
Vom Parkdeck bietet sich folgender Blick auf das Skigebiet
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Lionshead 2

Lifte:
12 EUB Eagle Bahn Gondola
4 KSB Born Free Express
4 KSB Pride Express

Bei Gelegenheit gehts dann weiter mit den anderen Skigebietsbereichen
Dateianhänge
Sehr große Gondeln, wären zum Stehen nicht unbequem, wird aber nicht zugelassen. Nur 8 Leute zum Sitzen, deshalb Kap nur 2000 statt 3000 p/h. Für 1996 echt hoher Komfort
Sehr große Gondeln, wären zum Stehen nicht unbequem, wird aber nicht zugelassen. Nur 8 Leute zum Sitzen, deshalb Kap nur 2000 statt 3000 p/h. Für 1996 echt hoher Komfort
DSC00121_Lionshead und I-70 von oben.jpg
Ziemlich gering frequentiert, dieser Lift
Ziemlich gering frequentiert, dieser Lift
Die 2. Hälfte der KSB-Liftkette zum Eagles nest
Die 2. Hälfte der KSB-Liftkette zum Eagles nest
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Klasse Bericht, ich werde grün vor Neid! Die Gondeln könnten CWA X sein.
Hibernating
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

die kabinen sind ne sonderanfertigung, radio drin, kabine beheizt und einige andere extras (scheiben getönt gegen sonneneinstrahlung...)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Enigma
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1128
Registriert: 11.12.2003 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mülheim anne Ruhr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Enigma »

beheizte Gondel? Wozu das? Ich bräuchte gekühlte.
Winterurlaub 2007/08:
NIX GEPLANT :(
Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

@Marius: Hast du schon mal überlegt einen Schiatlas zu schreiben? :wink:
Bei den tollen Bildern kriegt man wirklich Lust dort hin zu fahren!

Schön das sich die Produkte aus Laupheim in den USA so gut verkaufen!
Gleich 3 neue 300er und eine neue Winde!

Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Also ich kann mich der positiven Kritik für diesen Bericht 100%-ig anschließen. Ich bewundere (@marius) Deine Fähigkeit und den sicher immensen Zeitaufwand, uns diese Skigebiete so viel besser vorzustellen, als ich es jemals in irgend einem Buch oder Skiatlas gesehen habe. :dankeschoen:
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

kabine beheizt
Meiner Ansicht nach sind die Kabinen nicht beheizt. Zumindest wäre es mir nicht aufgefallen. Die Heizung besteht IMHO darin, dass in Tal- und Bergstation große Heizstrahler einem von hinten gscheid einheizen, eine immense und nötige Energieverschwendung.

Die Vorgängerbahn der 12-EUB war übrigens eine 4-EUB von Bell, bei der einmal eine Kabine abgestürzt ist. Eine alte Kabine steht übrigens noch in der Fußgängerzone von Vail-Lionshead.
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

coole Berichte und wahnsinnig umfangsreich!!


A-Basin
Man wundert sich schon, dass die mit dieser Schneemenge bis in den Juni/Juli hinein fahren wollen.
also wie ich weiss auf manchen höcheren Berge in CO fällt der meiste Schnee (Winter-Niederschlagmaximum) in April, wahrscheinlich in A-Basin ist es genauso, deshalb ist ein Skibetrieb bis Juni, sogar Juli leicht möglich.

Letze Betreiebstag heuer (war 4. Juni)

sieht echt winterlich aus, besonders für JUni :wink:

Bild
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

marius, du bist echt irre... so viel mühe... danke! :D
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Marius, gib mir einfach Bescheid wenn der Bericht als Buch rauskommt :D
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das sind definitiv CWA X Gondeln, wie sie auch am Didamskopf verwendet werden. Aber warum heist die EUB Eagle Bahn?

Antworten

Zurück zu „Amerika“