Seite 4 von 4

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 17.06.2020 - 19:10
von snowotz
Also die Robas sehen mir bei der KSB ziemlich gleich aus wie bei der Hahnenkammbahn. Was sehr positiv ist, dass die Klemmen wieder zum einhängen ins Seil sind. Da hat Brawa dann doch selbst gemerkt was das für ein Murks war mit den Klebeklemmen. Vielleicht werde ich mal versuchen die neuen Klemmen einzeln zu bekommen und dann an die Kabinen der Hahnenkammbahn zu montieren. Das müsste eigentlich funktionieren. Hoffe ich zumindest!

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 21.06.2020 - 21:12
von Blue Boarder
Ok! Klingt alles nicht ganz so positiv. Die Nebelhornbahn von Brawa bringt man leider schon nicht soweit, dass die Kabine über den Masten fährt. Hat das mal einer geschafft...?!

Ich bin aber bereits gespannt auf deine neuen Bahnen auf deiner Anlage. 8)

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 25.06.2020 - 07:40
von Petz
Die H0 - Variante läuft zumindest bei meinem italienischen Kollegen schon seit vielen Jahren ohne Troubles und machte nur einmal Probleme bei der Kabinenbeleuchtungsstromversorgung.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 27.06.2020 - 19:15
von snowotz
Blue Boarder hat geschrieben: 21.06.2020 - 21:12 Die Nebelhornbahn von Brawa bringt man leider schon nicht soweit, dass die Kabine über den Masten fährt. Hat das mal einer geschafft...?!
Mit der Brawa Nebelhornbahn hatte ich eigentlich noch nie Probleme bei der Stützenüberfahrt, weder bei dem Vorgängermodell mit der grauen und der roten Kabine, noch das aktuelle Modell. Die Ausrichtung der Stütze muss halt genau passen und evtl. muss man glaub auch darauf achten dass der Winkel vom Seil nicht zu groß wird.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 02.08.2020 - 22:26
von snowotz
So, gibt mal wieder ein paar neue Bilder vom Umbau.
Meistens kommt es doch anders als geplant. So auch hier:

- An der Zugspitze gab es bis jetzt noch keine Änderungen

- Die Leitner-KSB von Brawa kam nicht wie geplant auf die Zugspitze, sie ist jetzt die Kreuzjochbahn. Das hatte vor allem 2 Gründe: Da es auf meiner Zugspitze zu flach ist für die hohen Stützen machte das keinen Sinn und zum zweiten ist die Kreuzjochbahn in echt auch eine Leitner. Auf der Zugspitze sind die KSBs alle von DM. Ist also zudem auch noch ein klein wenig realistischer.

- Eckbauer ist wie geplant umgestaltet, also mit Jägerndorfer Kombibahn und Flutlichtpiste

- Der Wank. Das war so eigentlich ursprünglich nicht geplant. Der Wank ist jetzt wieder an alter Stelle. Also wieder raus aus dem Nebenzimmer und wieder rein auf die Hauptanlage. Hatte mir irgtendwie besser gefallen. So habe ich alle meine Seilbahnen auf der Hauptanlage.
Das Nebenzimmer hat jetzt den Flugplatz und nach wie vor den Golfplatz. Aber dieses Mal etwas flacher, ohne dass man von einem hohen Berg runter spielt.

- Kreuzeckbahn: Die ist wie geplant die Brawa Hahnenkammbahn geworden


Dann noch was zum Vergleich Brawa-Leitner 6 KSB vs. DM Jägerndorfer:

Vorteile Jägerndorfer:
- einfacherer und schnellerer Aufbau, Brawa komplizierter
- beleuchtete Stationen, Brawa ohne Beleuchtung
- es stehen unterschiedlich hohe Stützen zur verfügung die man auch noch beliebig nachkaufen kann, Brawa kann man leider nicht mit Stützen erweitern

Vorteile Brawa:
- Warscheinlich der bessere Motor
- Wirkt etwas mehr wie Modellbau, Jägerndorfer wirkt dagegen ein klein wenig wie Kinderspielzeug

Fazit:
- Müsste ich mich entscheiden würde ich glaub zu Jägerndorfer tendieren, v.a. wegen der Möglichkeit auch 3 oder mehr Stützen einbauen zu können und dann auch noch von unterschiedlicher Höhe.


Nun aber zu den Bildern:

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 03.08.2020 - 18:56
von PHB
Die neuen D-Line Dächer haben wir um ein paar Details wie die Dachlüfter und Sicherungsleine ergänzt. Auch die neuen Kabinen kommen in einer etwas höheren Detaillierung.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 03.08.2020 - 19:44
von Ram-Brand
Schönes Umspannwerk.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 03.08.2020 - 20:13
von snowotz
PHB hat geschrieben: 03.08.2020 - 18:56 Die neuen D-Line Dächer haben wir um ein paar Details wie die Dachlüfter und Sicherungsleine ergänzt. Auch die neuen Kabinen kommen in einer etwas höheren Detaillierung.
Habe ja immer noch vor die Zugspitze umzubauen. Da soll dann noch eine Jägerndorfer-Bahn drauf. Vielleicht wird es ja dann die D-Line :wink:
Ist es eigentlich angedacht dass auch noch die Kompaktstationen in H0 gemacht werden (z.b. als fix geklemmter 4er Sessellift) ?
Das fehlt noch im Maßstab 1:87

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 04.08.2020 - 23:34
von PHB
Nicht von JC. Aber es kommt in den nächsten Jahren ein Sessellift/Gondelbahn System nach Vorbild von Pohlig von einer anderen Firma. Da ist dann etwas kleines dabei 😁

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 05.08.2020 - 18:17
von snowotz
PHB hat geschrieben: 04.08.2020 - 23:34 Nicht von JC. Aber es kommt in den nächsten Jahren ein Sessellift/Gondelbahn System nach Vorbild von Pohlig von einer anderen Firma. Da ist dann etwas kleines dabei 😁
Hm Pohlig, das wird dann auch wieder ein ESL oder DSB, aber keine 4-CLF. Hört sich aber trotzdem sehr interessant an.
Gibt es nicht auch eine Firma die Sessellifte von Doppelmayr auf Wunsch aus dem 3D Drucker macht. Meine so was mal gelesen zu haben. Bin mir aber nicht sicher oder der Maßstab H0 geht.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 08.08.2020 - 00:28
von PHB
Nein. Der selbe Hersteller hat letztes Jahr die Berglok der Bayerischen Zugspitzbahn in H0m präsentiert.

Re: Meine Modellbahnanlage HO - Garmisch

Verfasst: 08.08.2020 - 09:36
von snowotz
PHB hat geschrieben: 08.08.2020 - 00:28 Nein. Der selbe Hersteller hat letztes Jahr die Berglok der Bayerischen Zugspitzbahn in H0m präsentiert.
Ah OK, jetzt verstehe ich :D :wink:
Die BZB sieht echt super gut aus. Bin mal gespannt wie die Pohlig Seilbahnen werden.

Was die 4-CLF angeht habe ich mir auch schon überlegt sowas selbst zu basteln. Von der Größe und Spurweite her würden sich dabei die Stationen der Brawa Hahnenkammbahn recht gut eignen. Die Stüzen müsste man halt etwas umbauen. Nur die 4er Sessel? Entweder 3D-drucken lassen (wovon ich leider keine Ahnung habe, aber mein Sohn beschäftigt sich gerade mit diesem Thema), oder die 6er Sessel durchsägen und um 2 Plätze verkürzt wieder zusammenkleben :naja:
Schauen wir mal, hat aber noch Zeit. Erst den Rest der Anlage fertig machen, da ist auch noch viel zu tun (v.a. verkabeln :sauer: )