Schwarzwald & Vogesen (D/F) / 05-06 / Fiescher's Sammelt
Forumsregeln
- Stefan
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2680
- Registriert: 28.08.2003 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
na dann
vom 9. März, die Temperaturen sind grad wieder so, dass der Regen in Graupel übergegangen ist. Die Häuser stehen am Köpfleweg (zwischen Straßenmeisterei und Café Waldvogel).
Haus der Natur

Lifte wegen Sturms außer Betrieb


Leider steckte doch kein Auto in diesem Schneehaufen. Aber der Gag ist gut.




Ein bisschen getaut hat's halt schon

vom 9. März, die Temperaturen sind grad wieder so, dass der Regen in Graupel übergegangen ist. Die Häuser stehen am Köpfleweg (zwischen Straßenmeisterei und Café Waldvogel).
Haus der Natur
Lifte wegen Sturms außer Betrieb
Leider steckte doch kein Auto in diesem Schneehaufen. Aber der Gag ist gut.
Ein bisschen getaut hat's halt schon

- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
An der Schwarzwaldhochstraße geht auch schneller als erhofft die Wintersaison zu Ende.
Mehliskopf: geschlossen, wahrscheinlich Saison-Ende
Steimelhang: Saisonende
Hundseck-Nordhang: morgen evtl. nochmals Liftbetrieb danach Saisonende.
Unterstmatt: heute wegen schlechtem Wetter geschlossen, hat noch 150 cm
Eckle: im Moment keine Infos
Ruhestein: geöffnet
Vogelskopf: wegen dem schlechten Wetter geschlossen
Zuflucht: wenn überhaupt noch dann WE-Betrieb..
Mehliskopf: geschlossen, wahrscheinlich Saison-Ende
Steimelhang: Saisonende
Hundseck-Nordhang: morgen evtl. nochmals Liftbetrieb danach Saisonende.
Unterstmatt: heute wegen schlechtem Wetter geschlossen, hat noch 150 cm
Eckle: im Moment keine Infos
Ruhestein: geöffnet
Vogelskopf: wegen dem schlechten Wetter geschlossen
Zuflucht: wenn überhaupt noch dann WE-Betrieb..
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Wir schreiben die Osterwoche, den 20. April 2006, am Oberrhein herrscht so langsam Baggersee-Wetter und der Feldberg vermeldet immer noch Skibetrieb!!! Also Buzi überredet und ab in den Südschwarzwald!!!
Aber was wir dort vorgfunden haben!!!! Das Geld hätten wir lieber für den Osterhasen investiert!!!!
Keine präpparierten Pisten
Menschenhorden in der Osterwoche
Wasserski mit Schleppliften!!
Aber lest doch einfach selbst, wie das gemeinsame Schwarzwälder-Saison-Closing (das Opening haben wir schon gemeinsam bestritten) mit uns ausging...
Feldberg//Baden-Württemberg/ 20.04.2006
Anfahrt:
Von Landau über A65 und B 3 nach Malsch, dort Buzi eingesammelt und weiter über A5, und dann durchs Höllental zum Seebuck. Fahrzeit da wir sehr früh unterwegs waren in 2 Stunden am Seebuck.
Wetter:
vormittags bewölkt / nachmittags Sonne
Temperatur:
2 - 15 Grad über den Tag verteilt.
Schneehöhe:
40 - 80 cm im ganzen Gebiet, in Fahl-Talstationen, ca. 5 - 20 cm
Schneezustand:
morgen hart, später aufgefirnt, nachmittags sulz, am Zellerhang tiefsulz
Geöffnete Anlagen:
alle bis auf
Geschlossene Anlagen:
DSB Seebuck
DSB Weltcup (Revisionsarbeiten)
Resi II
Zeller 1
TSL Grafenmatt (alle schon abgebügelt)
Silberwiesen 1
Offene Pisten:
alle bis auf
Geschlossene Pisten:
Zeller 1 (Slalom-Hang)
Ahornbühl, wegen Schneemangel und geschlossener DSB
Meisten Gefahren mit:
Ahornbühl
6 KSB
Wenigsten Gefahren mit:
Hebelwiesenlift
Resi-Kinderlift
Zeigerlift
Wartezeiten:
keine, es war nix los...
Gefallen:
Vollbetrieb Ende April
keine Leute
morgen noch super Pistenverhältnisse
Firnskifahren auf dem Weltcup-Hang
neues Restaurant an den Grafenmatt-Liften
Nicht gefallen:
NIX!!!!
wüsste nicht was schlecht, war, außer das Buzi trotz Sonnencreme rot wurde....
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Abzüge: Keine, es war perfekt und das nachmittags nur noch tiefster Sulz herrschte, das dürfte Ende April ja klar sein...
Über Ostern durfte ich arbeiten, und da am Feldberg immer noch Skibetrieb herrschte (920 - 1300 Meter) stand für mich fest, daß ich in der Osterwoche nochmals in den Schwarzwald fahren werde. Jens, war sich noch nicht ganz schlüssig, sagte dann aber doch zu und so waren wir 2 Stunden gespannt, was uns am Schwarzwälder Gletscher erwarten sollte.
Um 9 Uhr wie immer am Seebuck geparkt, Liftpass gekauft, erstmal uns durch die Menschenmassen durchgekämpft und nach 2 Abfahrten über die Skibrücke an den Zellerhang und gleich weiter nach Fahl. Dort gleich mal die Fiss-Weltcup-Piste runter, hart, super präpariert, ein Traum, das Fahler Loch auch nicht schlechter und so gegen 11 Uhr firnte es in den Fahler Wäldern richtig schön auf.... Kurz vor dem Mittagessen traute ich mich sogar noch auf die Schlegelbach und diese war noch komplett und einwandfrei (für das Datum ) zu fahren. Mittag gabs dann in der neuen Ranger Hütte am Grafenmatt, schönes Ambiente, faire Preise und das Essen war lecker. Nach dem Essen noch paar Abfahrten in Fahl und am Zellerhang, während der Schömberger Kamerad zurück zum Zeiger und dann aufs Seebuck stapfte und fuhr. Die letzte Stunde gönnte ich mir dann noch paar Abfahrten am Seebuck im tiefsten Sulz, es war inzwischen richtig schön warm mit Sonnenbrandgefahr und sammelte dann Buzi noch am Wilhelmsdenkmal ein, bevor ein toller Schwarzwälder-Saison-Abschluß dem Ende entgegen ging. Ski ins Auto, dann noch nen kurzen Abstecher nach Altglashütten zum Schwarzwasserlift und zum Falkauer Skilift, das Wetter bot sich an, und dann zurück in den Oberrheinischen Sommer....
Von Buzi gibt es dann noch ein paar Beweisbilder von diesem sehr schlechten Skitag...
DAS WARS DANN MIT DEM WINTERSAISON 2005/2006 IM SCHWARZWALD UND DEN VOGESEN. Danke allen interessierten Lesern und wenn euch das Topic auch gefallen hat, dann wird es im nächsten Winter sofern ich in der Südpfalz bin, wieder geben...
Aber was wir dort vorgfunden haben!!!! Das Geld hätten wir lieber für den Osterhasen investiert!!!!
Keine präpparierten Pisten
Menschenhorden in der Osterwoche
Wasserski mit Schleppliften!!
Aber lest doch einfach selbst, wie das gemeinsame Schwarzwälder-Saison-Closing (das Opening haben wir schon gemeinsam bestritten) mit uns ausging...
Feldberg//Baden-Württemberg/ 20.04.2006
Anfahrt:
Von Landau über A65 und B 3 nach Malsch, dort Buzi eingesammelt und weiter über A5, und dann durchs Höllental zum Seebuck. Fahrzeit da wir sehr früh unterwegs waren in 2 Stunden am Seebuck.
Wetter:
vormittags bewölkt / nachmittags Sonne
Temperatur:
2 - 15 Grad über den Tag verteilt.
Schneehöhe:
40 - 80 cm im ganzen Gebiet, in Fahl-Talstationen, ca. 5 - 20 cm
Schneezustand:
morgen hart, später aufgefirnt, nachmittags sulz, am Zellerhang tiefsulz
Geöffnete Anlagen:
alle bis auf
Geschlossene Anlagen:
DSB Seebuck
DSB Weltcup (Revisionsarbeiten)
Resi II
Zeller 1
TSL Grafenmatt (alle schon abgebügelt)
Silberwiesen 1
Offene Pisten:
alle bis auf
Geschlossene Pisten:
Zeller 1 (Slalom-Hang)
Ahornbühl, wegen Schneemangel und geschlossener DSB
Meisten Gefahren mit:
Ahornbühl
6 KSB
Wenigsten Gefahren mit:
Hebelwiesenlift
Resi-Kinderlift
Zeigerlift
Wartezeiten:
keine, es war nix los...
Gefallen:
Vollbetrieb Ende April
keine Leute
morgen noch super Pistenverhältnisse
Firnskifahren auf dem Weltcup-Hang
neues Restaurant an den Grafenmatt-Liften
Nicht gefallen:
NIX!!!!
wüsste nicht was schlecht, war, außer das Buzi trotz Sonnencreme rot wurde....
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Abzüge: Keine, es war perfekt und das nachmittags nur noch tiefster Sulz herrschte, das dürfte Ende April ja klar sein...
Über Ostern durfte ich arbeiten, und da am Feldberg immer noch Skibetrieb herrschte (920 - 1300 Meter) stand für mich fest, daß ich in der Osterwoche nochmals in den Schwarzwald fahren werde. Jens, war sich noch nicht ganz schlüssig, sagte dann aber doch zu und so waren wir 2 Stunden gespannt, was uns am Schwarzwälder Gletscher erwarten sollte.
Um 9 Uhr wie immer am Seebuck geparkt, Liftpass gekauft, erstmal uns durch die Menschenmassen durchgekämpft und nach 2 Abfahrten über die Skibrücke an den Zellerhang und gleich weiter nach Fahl. Dort gleich mal die Fiss-Weltcup-Piste runter, hart, super präpariert, ein Traum, das Fahler Loch auch nicht schlechter und so gegen 11 Uhr firnte es in den Fahler Wäldern richtig schön auf.... Kurz vor dem Mittagessen traute ich mich sogar noch auf die Schlegelbach und diese war noch komplett und einwandfrei (für das Datum ) zu fahren. Mittag gabs dann in der neuen Ranger Hütte am Grafenmatt, schönes Ambiente, faire Preise und das Essen war lecker. Nach dem Essen noch paar Abfahrten in Fahl und am Zellerhang, während der Schömberger Kamerad zurück zum Zeiger und dann aufs Seebuck stapfte und fuhr. Die letzte Stunde gönnte ich mir dann noch paar Abfahrten am Seebuck im tiefsten Sulz, es war inzwischen richtig schön warm mit Sonnenbrandgefahr und sammelte dann Buzi noch am Wilhelmsdenkmal ein, bevor ein toller Schwarzwälder-Saison-Abschluß dem Ende entgegen ging. Ski ins Auto, dann noch nen kurzen Abstecher nach Altglashütten zum Schwarzwasserlift und zum Falkauer Skilift, das Wetter bot sich an, und dann zurück in den Oberrheinischen Sommer....
Von Buzi gibt es dann noch ein paar Beweisbilder von diesem sehr schlechten Skitag...
DAS WARS DANN MIT DEM WINTERSAISON 2005/2006 IM SCHWARZWALD UND DEN VOGESEN. Danke allen interessierten Lesern und wenn euch das Topic auch gefallen hat, dann wird es im nächsten Winter sofern ich in der Südpfalz bin, wieder geben...
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Dumme Frage:
Das war ein Witz, oder?Fiescher hat geschrieben:Aber was wir dort vorgfunden haben!!!! Das Geld hätten wir lieber für den Osterhasen investiert!!!!
Keine präpparierten Pisten
Menschenhorden in der Osterwoche
Wasserski mit Schleppliften!!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
das hab ich mich auch grade gefragt... komische art von humor 
war übrigens am ostermontag oben, bericht kommt noch nur so viel:
wir hatten keine minute wartezeit.... nur das wetter spielte nicht mit

war übrigens am ostermontag oben, bericht kommt noch nur so viel:
wir hatten keine minute wartezeit.... nur das wetter spielte nicht mit



- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Mehliskopf (Schwarzwaldhochstraße) Flutlichtbetrieb 24.01.06
Bericht Mehliskopf (Schwarzwaldhochstraße) Flutlichtbetrieb 24. Januar 2006 - Pinkeln nicht inklusive
Mit nur 4 1/2 Monaten Verspätung kommt hier mein Berichtsnachtrag vom Flutlichtskifahren am Mehliskopf am 24. Januar 2006. Inzwischen ist der Schnee weggetaut, insofern gibt der Bericht mittlerweile einen Vorgeschmack auf die Saison 2006/2007.
- Anfahrt: 30 min von Ettlingen auf eis- und staufreien Straßen. A5 Abfahrt Bühl, dann Bundesstraße. Keine Parkplatzprobleme.
- Wetter: Trocken, wolkenlos, abends ca. -8°C
- Schnee: Ca. 40 cm harter Altschnee, z.T. mit pulvriger Kunstschneeauflage
- Anlagen in Betrieb: Jeweils ein Lift der langen und der kurzen Doppelschleppliftanlage.
- Anlagen außer Betrieb: Seillift sowie jeweils ein Lift der langen und der kurzen Doppelschleppliftanlage.
- Wartezeiten: Keine bis 1 min
Am 24.01. bot sich mir nach 2 Jahren Pause der Mehliskopf für einen Flutlichtskiabend an, da zeitoptimiertes Skifahren gefragt war. Der Mehliskopf ist von Karlsruhe aus der erste und somit am schnellsten erreichbare Lift an der Schwarzwaldhochstraße. Das lässt sich der Betreiber auch entsprechend bezahlen, und dieser Ruf eilt dem Mehliskopf bereits voraus.
Am Mehliskopf läuft als Hauptlift in Hangmitte eine Heuss-Doppelschleppliftanlage mit beeindruckenden Portalstützen. Zusammen mit dem Hirschkopflift in Enzklösterle ist der Mehliskopflift mit rund 950 m Länge der längste Skilift im Nordschwarzwald. Die Fahrgeschwindigkeit des DoppelSCHL Mehliskopf schätze ich auf 3m/ sec. Die Flutlichtanlage ist auf den Portalstützen montiert. Der obere Hangteil ist erfreulich steil, der untere dafür um so flacher, eigentlich eher ein Auslauf. Insofern ist das Fahren am Mehliskopf trotz des relativ langen Hanges auch nicht wesentlich attaktiver als an anderen Hängen der Schwarzwaldhochstraße. Das Flachstück des Hanges wird zusätzlich von einem ca. 300 m langen Doppelmayr-DoppelSCHL mit Schräg-T-Stützen bedient. Außerdem gibt es im Flachstück einen kurzen Seillift.
Nach Unterstmatt ist der Mehliskopf der zweite Skihang an der Schwarzwaldhochstraße, der über Kunstschneeanlagen verfügt. Dabei handelt sich um 3 Sufag-Doppelkanonen, die jeweils auf Pistenraupen im Steilstück des Hanges montiert sind, eine neue Standalone-Kanone von Zottl, die das obere Flachstück beschneit und eine weitere ältere, die fürs untere Flachstück zuständig ist. Das ist sehr, sehr viel Technik für einen Hang an der Schwarzwaldhochstraße. Für die richtige Balance von Kunstschneeerzeugung, -verarbeitung und Pistenpflege bedarf es am Mehliskopf aber offenbar noch einiger Übung. Bei meinem Besuch wechselten sich pulvrige Pistenpassagen mit Eisplatten und brutalen Hartschneekugelflächen ab. Eine Vergleichsmöglichkeit zur Pistenqualität anderer Hänge an diesem Abend kann ich leider nicht bieten. Vielleicht war es dort auch nicht besser.
War am Mehliskopf unter der Woche wenigstens noch das Parken umsonst, wurde der Ruf des Skihanges als Abzockerbetrieb beim Kauf des Skipasses sofort bestätigt. Im Gegensatz zu den anderen Hängen an der Schwarzwaldhochstraße gilt die mit EUR 10,00 bereits überdurchschnittlich teure Flutlichtkarte am Mehliskopf erst ab 19:00 Uhr. Diese Maßnahme hat ausschließlich den Zweck, den Skigästen, die typischerweise bereits ab 17:30 oder 18:00 Uhr fahren wollen, den mit EUR 15,00 noch teureren 4-Stunden-Skipass abzunötigen. Daher habe ich für mich beschlossen, den Mehliskopf nicht öfter als 1x pro Winter und dies lediglich zur Vervollständigung der Ausflugsliste zu besuchen. Für den Preis von EUR 15,00 gab es übrigens nicht mal ein Gummiband zum Befestigen des Skipasses.
An der Skiliftanlage habe ich keine Toiletten vorgefunden. Das wäre für einen Skihang an der Schwarzwaldhochstraße grundsätzlich verzeihlich, bei diesem Preisniveau aber nicht. Also weicht man auf die Toilette des Gastronomiegebäudes aus ... und soll dort vollen Ernstes fürs Pinkeln weitere 50 Cent an einer Drehkreuzanlage abdrücken. Zur Krönung des Ganzen hängt dort auch noch eine Tafel "Drehkreuzanlage ist videoüberwacht!" Nun, in Skistiefeln kommt man trotzdem ganz gut unterm Drehkreuz durch. Ich habe mir auf dem Klo die passenden Worte für den Klobetrugsdetektiv überlegt. Es kam aber keiner.
Insgesamt entsteht am Mehliskopf der Eindruck, dass die Kernkompetenz des Betreibers das Geldverdienen ist und es Defizite bei Investitions- und Betriebsknowhow und beim Verständnis von Besucherservice gibt. Warum sonst drängen sich am nicht eben voluminösen Skihang Mehliskopf fünf Schneekanonenanlagen und vier Pistenraupen, während es weder eine Webcam noch kostenfreie Toilettenbenutzung gibt? Ich habe das nicht verstanden.
Also werde ich die emsige Frequentierung des Skihanges Mehliskopf auch weiterhin den Massen überlassen, die zu 90% an der Ampel in Sand geradeaus fahren, anstatt nach rechts zu den anderen Hängen an der Schwarzwaldhochstraße abzubiegen. Interessant wird der Mehliskopf für mich erst wieder dadurch, dass man bei guter Schneelage von der Bergstation des Doppel-SCHL per wegloser Waldquerung zum Steimelhang am Hundseck gelangt und von dort über einen Wanderweg wieder zurückfahren kann. Mit der Kombination der Skilifte Mehliskopf, Hundseck Süd (Steimelhang) und Hundseck Nord entsteht so ein Skizirkus mit vier DoppelSCHL (freilich ohne übergreifenden Skipass), der übergreifend einen Besuch wert ist. Bei Dunkelheit sollte man die Querung des Mehliskopfes aber nur wagen, wenn man den Verbindungsweg genau kennt.
Frank
Die Fotos:

Talstation Haupt-DoppelSCHL mit Raupe

Details der Heuss-Doppel-Portalstütze

Talstation Haupt-DoppelSCHL

Hang im Profil

Sufag-Schneekanone auf Pistenraupe

Übungs-DoppelSCHL mit Schneekanone

Die neue Zottl-Schneekanone

Pistenpflege-Raupe und Sufag-Kanone auf Raupe

Schneehöhen-Messloch: 40 cm Ende Januar 2006

Haupt-DoppelSCHL

Doppel-Portalstütze

Doppel-Portalstützen

Zottl-Kanone mit Übungs-DoppelSCHL
Mit nur 4 1/2 Monaten Verspätung kommt hier mein Berichtsnachtrag vom Flutlichtskifahren am Mehliskopf am 24. Januar 2006. Inzwischen ist der Schnee weggetaut, insofern gibt der Bericht mittlerweile einen Vorgeschmack auf die Saison 2006/2007.

- Anfahrt: 30 min von Ettlingen auf eis- und staufreien Straßen. A5 Abfahrt Bühl, dann Bundesstraße. Keine Parkplatzprobleme.
- Wetter: Trocken, wolkenlos, abends ca. -8°C
- Schnee: Ca. 40 cm harter Altschnee, z.T. mit pulvriger Kunstschneeauflage
- Anlagen in Betrieb: Jeweils ein Lift der langen und der kurzen Doppelschleppliftanlage.
- Anlagen außer Betrieb: Seillift sowie jeweils ein Lift der langen und der kurzen Doppelschleppliftanlage.
- Wartezeiten: Keine bis 1 min
Am 24.01. bot sich mir nach 2 Jahren Pause der Mehliskopf für einen Flutlichtskiabend an, da zeitoptimiertes Skifahren gefragt war. Der Mehliskopf ist von Karlsruhe aus der erste und somit am schnellsten erreichbare Lift an der Schwarzwaldhochstraße. Das lässt sich der Betreiber auch entsprechend bezahlen, und dieser Ruf eilt dem Mehliskopf bereits voraus.
Am Mehliskopf läuft als Hauptlift in Hangmitte eine Heuss-Doppelschleppliftanlage mit beeindruckenden Portalstützen. Zusammen mit dem Hirschkopflift in Enzklösterle ist der Mehliskopflift mit rund 950 m Länge der längste Skilift im Nordschwarzwald. Die Fahrgeschwindigkeit des DoppelSCHL Mehliskopf schätze ich auf 3m/ sec. Die Flutlichtanlage ist auf den Portalstützen montiert. Der obere Hangteil ist erfreulich steil, der untere dafür um so flacher, eigentlich eher ein Auslauf. Insofern ist das Fahren am Mehliskopf trotz des relativ langen Hanges auch nicht wesentlich attaktiver als an anderen Hängen der Schwarzwaldhochstraße. Das Flachstück des Hanges wird zusätzlich von einem ca. 300 m langen Doppelmayr-DoppelSCHL mit Schräg-T-Stützen bedient. Außerdem gibt es im Flachstück einen kurzen Seillift.
Nach Unterstmatt ist der Mehliskopf der zweite Skihang an der Schwarzwaldhochstraße, der über Kunstschneeanlagen verfügt. Dabei handelt sich um 3 Sufag-Doppelkanonen, die jeweils auf Pistenraupen im Steilstück des Hanges montiert sind, eine neue Standalone-Kanone von Zottl, die das obere Flachstück beschneit und eine weitere ältere, die fürs untere Flachstück zuständig ist. Das ist sehr, sehr viel Technik für einen Hang an der Schwarzwaldhochstraße. Für die richtige Balance von Kunstschneeerzeugung, -verarbeitung und Pistenpflege bedarf es am Mehliskopf aber offenbar noch einiger Übung. Bei meinem Besuch wechselten sich pulvrige Pistenpassagen mit Eisplatten und brutalen Hartschneekugelflächen ab. Eine Vergleichsmöglichkeit zur Pistenqualität anderer Hänge an diesem Abend kann ich leider nicht bieten. Vielleicht war es dort auch nicht besser.
War am Mehliskopf unter der Woche wenigstens noch das Parken umsonst, wurde der Ruf des Skihanges als Abzockerbetrieb beim Kauf des Skipasses sofort bestätigt. Im Gegensatz zu den anderen Hängen an der Schwarzwaldhochstraße gilt die mit EUR 10,00 bereits überdurchschnittlich teure Flutlichtkarte am Mehliskopf erst ab 19:00 Uhr. Diese Maßnahme hat ausschließlich den Zweck, den Skigästen, die typischerweise bereits ab 17:30 oder 18:00 Uhr fahren wollen, den mit EUR 15,00 noch teureren 4-Stunden-Skipass abzunötigen. Daher habe ich für mich beschlossen, den Mehliskopf nicht öfter als 1x pro Winter und dies lediglich zur Vervollständigung der Ausflugsliste zu besuchen. Für den Preis von EUR 15,00 gab es übrigens nicht mal ein Gummiband zum Befestigen des Skipasses.
An der Skiliftanlage habe ich keine Toiletten vorgefunden. Das wäre für einen Skihang an der Schwarzwaldhochstraße grundsätzlich verzeihlich, bei diesem Preisniveau aber nicht. Also weicht man auf die Toilette des Gastronomiegebäudes aus ... und soll dort vollen Ernstes fürs Pinkeln weitere 50 Cent an einer Drehkreuzanlage abdrücken. Zur Krönung des Ganzen hängt dort auch noch eine Tafel "Drehkreuzanlage ist videoüberwacht!" Nun, in Skistiefeln kommt man trotzdem ganz gut unterm Drehkreuz durch. Ich habe mir auf dem Klo die passenden Worte für den Klobetrugsdetektiv überlegt. Es kam aber keiner.
Insgesamt entsteht am Mehliskopf der Eindruck, dass die Kernkompetenz des Betreibers das Geldverdienen ist und es Defizite bei Investitions- und Betriebsknowhow und beim Verständnis von Besucherservice gibt. Warum sonst drängen sich am nicht eben voluminösen Skihang Mehliskopf fünf Schneekanonenanlagen und vier Pistenraupen, während es weder eine Webcam noch kostenfreie Toilettenbenutzung gibt? Ich habe das nicht verstanden.
Also werde ich die emsige Frequentierung des Skihanges Mehliskopf auch weiterhin den Massen überlassen, die zu 90% an der Ampel in Sand geradeaus fahren, anstatt nach rechts zu den anderen Hängen an der Schwarzwaldhochstraße abzubiegen. Interessant wird der Mehliskopf für mich erst wieder dadurch, dass man bei guter Schneelage von der Bergstation des Doppel-SCHL per wegloser Waldquerung zum Steimelhang am Hundseck gelangt und von dort über einen Wanderweg wieder zurückfahren kann. Mit der Kombination der Skilifte Mehliskopf, Hundseck Süd (Steimelhang) und Hundseck Nord entsteht so ein Skizirkus mit vier DoppelSCHL (freilich ohne übergreifenden Skipass), der übergreifend einen Besuch wert ist. Bei Dunkelheit sollte man die Querung des Mehliskopfes aber nur wagen, wenn man den Verbindungsweg genau kennt.

Frank
Die Fotos:
Talstation Haupt-DoppelSCHL mit Raupe
Details der Heuss-Doppel-Portalstütze
Talstation Haupt-DoppelSCHL
Hang im Profil
Sufag-Schneekanone auf Pistenraupe
Übungs-DoppelSCHL mit Schneekanone
Die neue Zottl-Schneekanone
Pistenpflege-Raupe und Sufag-Kanone auf Raupe
Schneehöhen-Messloch: 40 cm Ende Januar 2006
Haupt-DoppelSCHL
Doppel-Portalstütze
Doppel-Portalstützen
Zottl-Kanone mit Übungs-DoppelSCHL
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harzwinter für den Beitrag:
- burgi83
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Ich habe gerade im Skipass-Forum gesehen: Gestern haben sich einige nochmal mit Skiern im Couloir du Falimont ausgetobt. Total krass! Und am Hohneck hat noch enorme Wechten an der Ost- und Nordost-Seite. Sind die am Feldberg auch nich so krass?
Hier zu sehen:
http://www.skipass.com/forums/enmontagn ... tml#946221
Hier zu sehen:
http://www.skipass.com/forums/enmontagn ... tml#946221
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Die Seebuckwächte ist genau so krass (beliebtes Ansichtskartenmotiv), fällt aber steil in Richtung Feldsee ab. Dort runterzufahren und wieder raufzulaufen, halte ich für Schwerstarbeit auf Skiern ...
Die Wächte bräuchte man im Moment aber noch gar nicht. Auf den beschneiten Pistenflächen am Seebuck liegen noch genug Schneereste fürs "Endzeitskifahren", so weit ich das auf der Webcam erkennen kann (Stand 13. Mai).
Die Wächte bräuchte man im Moment aber noch gar nicht. Auf den beschneiten Pistenflächen am Seebuck liegen noch genug Schneereste fürs "Endzeitskifahren", so weit ich das auf der Webcam erkennen kann (Stand 13. Mai).
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Los war da ja echt agr nix! und vom schnee her war wohl auch noch genug! wobei man hier zu zweit net mehr die breiteste SKistellung haben darf..
http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=27425

http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=27425
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- buzi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 07.10.2005 - 00:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nein es war nicht viel los und da Fiescher und ich noch an Schleppliften Skifahren gelernt haben, war das überhaupt kein Problem....
Übrigens, wenn Du wirklich testen willst, ob Du Liften kannst, dann mache den Steilheitscheck in Enzklösterle und den Blindflugschleppkurs am Eulenloch in Schömberg!!!!
Dann fällst Du nie wieder aus der Spur....
Grüßle Buzile
Übrigens, wenn Du wirklich testen willst, ob Du Liften kannst, dann mache den Steilheitscheck in Enzklösterle und den Blindflugschleppkurs am Eulenloch in Schömberg!!!!
Dann fällst Du nie wieder aus der Spur....
Grüßle Buzile
- PB220DR
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 242
- Registriert: 20.02.2006 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Skilift Unterstmatt hat auch angefangen zu beschneien, allerdings noch nicht sehr erfolgreich, wird zeit dass sich was tut um den "neuen" 300er Auszuprobieren

Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Leider wird es weder am Mehliskopf noch in Unterstmatt über Weihnachten Skibetrieb geben. Zu schwacher Frost und zu feuchte Luft haben das Durchschneien verhindert. Das Seibelseckle beschneit erstmals in der laufenden Saison. Mehr als eine Schneefläche auf halber Strecke haben sie dort aber auch nicht erzeugen können.
- schwarzwaldboarder
- Massada (5m)
- Beiträge: 20
- Registriert: 04.12.2006 - 18:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Baden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0