Seite 4 von 6

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 24.07.2008 - 16:59
von Fabi111
Find ich auch!

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 19.08.2008 - 14:31
von Thunderbird80
Laut remontes mecaniques soll in Avoriaz die PB durch en Funitel erstzt werden

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 22.11.2008 - 13:45
von chnuby
Eine Funitel würde wohl einesTages sinn machen beim Klein Matterhorn oder ist dort die Spannungsweite einfach zu gross?

Ansonsten würde es wohl genau wegen der Witterung dafür sprechen. Jedoch wäre wiederum der Platz am kl.Matterhorn Fraglich sowie muss eine "Gnickbruchbahn" wirklich gebaut werden gibt es nicht günstigere Varianten? z.B In Saas Fee bin ich beiahe überzeugt würde die Bahn heutzutage erst gebaut würde wohl keine 2 S Bahn mehr gebaut sondern anderstwertig verfahren

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 10.12.2008 - 16:44
von k2k
Weiß zufällig jemand, ob das DLM-Patent von Doppelmayr inzwischen abgelaufen ist? Ich frage mich nämlich seit einiger Zeit, warum Poma jetzt plötzlich ein DLM-Funitel bauen kann. Die Laufzeit für ein Patent beträgt meines Wissens 20 Jahre, was zufälligerweise genau mit der Zeit übereinstimmt, die seit dem Bau der Gaislachkogelbahn vergangen ist. Kann das jemand bestätigen?

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 10.12.2008 - 21:43
von Pilatus
Dachte mal das seien 30 - aber du scheinst wohl recht zu haben!

Eine Frage die sich dem gleich anschliesst? Kann man eigentlich ein spezielles Gerät (Klemme) oder nur ein Prinzip (Todpunktklemme etc.) patentieren? Denn ich habe zwar sehrwohl Patente für Klemmen gefunden, aber dort geht es eigentlich nie um die Bauweise. Da aber immer Zeichnungen dabei sind (sein müssen?) hat der jeweilige Hersteller halt meistens gleich seine Klemme abgebildet... Weil dann frage ich mich wieso Hersteller wie BMF von Wopfner Patente holen gehen. Pantente von Von Roll, Garaventa und Städeli sind unterdessen auch ausgelaufen und deren Klemmen sind x Mal häufiger im Einsatz.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 11.12.2008 - 10:40
von Af
Soweit ich weiss werden die Wopfner-Klemmen in Lizenz gebaut. Zumindest bei der am Messestand von LST war am Hebel noch das Wopfner-Zeichen.

Schau dir bei Gelegenheit doch mal ne "BMF" Klemme an. Würde mich wundern, wenn da kein Wopfner-Logo drauf wäre.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 11.12.2008 - 14:49
von Pilatus
Naja, die dort gezeigte Wopfnerklemme dürfte wohl auch noch aus Wopnferbeständen gekommen sein? Weil das mach keinen Sinn. Wenn man die Klemme selber produziert macht mal sicher kein Wopfnerlogo drauf sondern sein eigenes :wink:

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 11.12.2008 - 15:02
von Af
BMF produziert die Klemme selber? Ham die ne eigene Gußform? Ich würd eher sagen, die Bestellen die Klemmenteile, und bauen se nur zam...
DM und Leitner haben sicher auch ihre Lieferanten, bei denen die Teile gefertigt werden, und erst im Werk zusammengebaut werden.

Ausserdem: Wen interessiert das Wopfnerlogo auf einer Klemme? Den Monteur? Den Betreiber? Die Fahrgäste?
Als einzigen den Hersteller, und dem ists egal, wenn se sich dafür das Herstellen von Formen etc. sparen, somit die Klemme günstiger wird.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 25.12.2008 - 23:06
von Xtream
k2k hat geschrieben:Ich frage mich nämlich seit einiger Zeit, warum Poma jetzt plötzlich ein DLM-Funitel bauen kann.
bauen können die das natürlich schon, auch wenns ziemlich zusammengeschustert ausschaut! :wink: alleine die hydraulische abspannung direkt auf die beiden senkrechten seilscheiben zu setzen sieht schon sehr mutig aus.... und dann noch das wartungs FBM! :irre:

hab hier zufällig ein paar technik fotos gesichtet! :wink:

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 26.12.2008 - 11:03
von Af
Öhm....was für Diamonds sind das denn? 12er? Ist dann aber n kleines Funitel, was auch das dünne Seil erklären würde...

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 26.12.2008 - 11:20
von falk90
Interessant ist auch, dass die FBM im Bahnhof an einer Zentralen Schiene hängen.
Die ganze Bahn schaut sowieso irgendie geil aus, kein Einheitsbrei.
Die Abspannung sieht gleich wie das Wartungs-FBM sehr spacig aus.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 26.12.2008 - 12:29
von k2k
Xtream hat geschrieben:
k2k hat geschrieben:Ich frage mich nämlich seit einiger Zeit, warum Poma jetzt plötzlich ein DLM-Funitel bauen kann.
bauen können die das natürlich schon, auch wenns ziemlich zusammengeschustert ausschaut! :wink: alleine die hydraulische abspannung direkt auf die beiden senkrechten seilscheiben zu setzen sieht schon sehr mutig aus.... und dann noch das wartungs FBM! :irre:

hab hier zufällig ein paar technik fotos gesichtet! :wink:
Hm, die Bilder sind mir entgangen bisher, merci für den Hinweis. Interessant ist vor allem, dass es nur auf einer Seite nen Hydraulikzylinder gibt (rechts). Der Spannwagen auf der anderen Seite ist fix verankert und kann manuell versetzt werden, wenn der Spannweg rechts nicht mehr ausreicht.
Die senkrechten Seilscheiben lenken das Seil auch nicht 90° senkrecht nach unten sondern 180° zurück in Richtung Berg. Der Antrieb müsste sich waagerecht im Untergeschoss des vorderen Stationsteils befinden. Auf diese Weise hat man Antrieb und Abspannung elegant kombiniert, ohne die ganze Antriebseinheit aufwendig auf den Spannwagen setzen zu müssen wie beim GB3.
Nur das Antriebskonzept habe ich noch nicht ganz verstanden, da ist die Rede von zwei Antriebsscheiben, die jeweils von einem eigenen Motor angetrieben werden plus einer doppelrilligen Umlenkscheibe in der Mitte...

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 26.12.2008 - 19:01
von Theo
Das Antriebskonzept ist höchstsehrwahrscheinlich genau gleich wie bei den beiden Garaventa Anlagen in Verbier und Montana.
Bei den Garaventa Anlagen sind 2 der 4 senkrechten Umlenkscheiben eben nicht ganz senkrecht sondern leicht schräg und führen das Seil direkt zu einem der beiden Antriebsräder. Poma baut nun alle 4 Umlenkscheiben senkrecht ein und braucht deshalb eine zusätzliche doppelrillige Umlenkscheibe zwischen den Antriebsrädern.
Das ganze wahrscheinlich deshalb weil hier der Antrieb wesentlich weiter von den senkrechten Seilscheiben entfernt ist als bei den Garaventa Anlagen.
Die einseitige Spannung ist auch recht kurios, mal sehen wie sich das bewährt.
Die Kabinen sollen laut rm 20-Plätzig sein.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 26.12.2008 - 21:06
von Wombat
Af hat geschrieben:BMF produziert die Klemme selber? Ham die ne eigene Gußform?
Ich glaube eher, das es sich aus Festigkeitsgründen, um Schmiedeteil handelt.
Angeblich hat ja BMF die Klemme weiter entwickelt, wie hier im Forum zu lesen ist. Es wäre dann also nur logisch das BMF die Klemme selber Produziert. Und nur die Teile dazu kauft, die sie nicht selber herstellen können.

Bitte die Diskussion um die BMF-Klemme im entsprechenden Topic weiterführen, danke!

Gruss
GMD, Moderator Technisches

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 27.12.2008 - 01:18
von Xtream
Af hat geschrieben:Öhm....was für Diamonds sind das denn? 12er? Ist dann aber n kleines Funitel, was auch das dünne Seil erklären würde...
ich denke mal das sind die gleichen kabinen wie in hong kong nur ohne sitzbänke! bei der bahn in fernost gehen glaub ich 17 personen rein, insofern könnte das mit 20 personen schon hin kommen......die türen wirken jedenfalls sehr breit! irgendwie stylisch schauen die dinger ja schon aus, zumal durch die abdeckschienen am dach die holme nicht überstehen und das gesamte gehänge dadurch schön "verpackt" ist... 8) wäre doch auch mal was für ein facelift der 8er sigma's.... :idea:

@k2k: woran erkennst du das die hydraulische abspannung der seilscheiben nur einseitig ist :?:

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 27.12.2008 - 12:45
von k2k
Xtream hat geschrieben:@k2k: woran erkennst du das die hydraulische abspannung der seilscheiben nur einseitig ist :?:
Das steht im Text.
vercors von rm.net hat geschrieben:le funitel possede 2 lorry, un de chaque.coté de la voie.
cependant un seul lorry celui de droite (dans le sens de le montée) est equipé d'un verrin de tension.
le lorry de gauche ne bouge pour ainsi dire quasi jamais. il permet lorsque l'autre lorry n'a plus assez de débattement de reprendre "manuellement la tension du cable" de facon a redonner a l'autre un debattement plus consequent.
Wörtlich in etwa:
Das Funitel besitzt zwei Spannwagen, einen auf jeder Seite der Spur.
Allerdings ist nur ein einziger Spannwagen, der rechte (in Richtung Berg gesehen) mit einem Spannzylinder ausgestattet.
Der linke Spannwagen bewegt sich praktisch nie. Er erlaubt, falls der andere Wagen nicht mehr genug Spielraum hat, die Spannung des Seils manuell vorzunehmen, um auf diese Weise dem anderen [also dem mit dem Spannzylinder] wieder mehr Spielraum zu gewähren.

@Theo: Du hast recht, man sieht es auf einem Bild. Die doppelrillige Umlenkscheibe liegt auf der Mittelachse zwischen den Antriebsscheiben und dient der Ablenkung der inneren Seilstränge zu den Antriebsscheiben hin.

Bild

Im Vordergrund die eine Antriebsscheibe samt Bremsen, hinten rechts weitgehend verdeckt die andere. Hintergrund Mitte die doppelrillige Umlenkscheibe.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 28.12.2008 - 09:48
von Af
20er Diamonds? Na dann sind die Türen ja riesig, und die Kabinen extremx hoch.

@ Verkleidung Gehänge: Gerade die überstehenden Holme haben den Diamonds IMO was stylisches gegeben. Absolut sinnlos, aber halt Design. Der Verbau dieser Holme sieht einfach nur billig aus, und verschandelt die Kabinen. Das ist aber Geschmackssache. :D

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 28.12.2008 - 11:42
von Ram-Brand
Diese hohe Kabinenform und besonderst dieses kurze Gehänge rufen mir irgendwie das Stichwort "Contergan" in den Sinn. :roll:


Und kleine Kabine einfach größer bauen sieht meist nicht so toll aus.
Schon die "Omega Funitel Kabinen" sahen nicht so toll aus wie die kleinen.
Wird hier bei den Diamonds sicherlich ähnlich sein.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 30.12.2008 - 15:51
von levieux
Einen neuen Funitel ist in Val thorens programmiert und bestätigt, der wird Funitel von Val thorens heissen, und ist auf die Gleiche Basis wie Funitel du Bouquetin geplannt ( systeme va et viens) 3 Kabienen. Die talstation wird neben Bergstation von KSB Portette sein und die Bergstation wird am Col du Bouchet sein, das heisst noch auf Seite Valthorens.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 02.01.2009 - 19:56
von falk90
Das neue Funitel sieht ja wirklich etwas "anders" aus.
Wer kann mir den Zeitungsbericht vorlesen :evil: !
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... 441&st=600

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 04.01.2009 - 00:19
von Pilatus
Ich finde das neue Funitel genial... und die grossen Omegas waren ja wohl die besten Funitelkabinen die an einem Funitel der neusten Generation je zum Einsatz gekommen sind...

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 04.01.2009 - 00:33
von Seilbahnjunkie
Welche großen Omega? Wo wurden die denn verbaut?

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 04.01.2009 - 09:41
von Ram-Brand

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 04.01.2009 - 10:51
von Seilbahnjunkie
Ach ja die, hab ich ganz vergessen. Ich find die nicht schlecht. Das sind ja auch nicht nur vergrößerte Omega, sondern sie sind auch in die Länge gezogen. Irgendwie sieht das besser aus bei Funitels und 3S.

Re: Die nächsten Funitels

Verfasst: 09.01.2010 - 23:29
von jwahl
Neue Bilder von den japanischen Funitels gibt es bei Freizeitparkweb http://freizeitparkweb.de/cgi-bin/dcf/d ... &viewmode=.

Jakob