Ja. Das wird wohl aber kaum für die KSB wiederverwendet werden können.Christoph Nikolai hat geschrieben:Ist das auf dem letzten Bild nicht noch das Häuschen von der SL-Sonnenhang-Bergstation?
Neues am Arber
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Nuja. Es geht voran:

künftige Bergstation vom Gipfel aus gesehen

3x UNI-G nebeneinander dürfte es in Deutschland sonst nirgendwo geben

Fundament an der Bergstation entweder für die Station oder für die letzte Stütze

Hier wird mächtig gegraben. Mit meiner Einschätzung, dass kaum Erdarbeiten nötig sein werden lag ich etwas daneben
Der Aushub wird u.a. im Bereich Thurnhof zum Aufschütten neuer Parkplätze benutzt. Alle Erdverschiebungen werden von einem österreichischen (!) Bauunternehmen aus Schladming durchgeführt
Abschließend zwei Panoramaaufnahmen des Berg-/Talstationsbereichs:
http://www.gwebspace.de/xof/arber/bau/panotal1.jpg
http://www.gwebspace.de/xof/arber/bau/panoberg1.jpg
künftige Bergstation vom Gipfel aus gesehen
3x UNI-G nebeneinander dürfte es in Deutschland sonst nirgendwo geben
Fundament an der Bergstation entweder für die Station oder für die letzte Stütze
Hier wird mächtig gegraben. Mit meiner Einschätzung, dass kaum Erdarbeiten nötig sein werden lag ich etwas daneben

Abschließend zwei Panoramaaufnahmen des Berg-/Talstationsbereichs:
http://www.gwebspace.de/xof/arber/bau/panotal1.jpg
http://www.gwebspace.de/xof/arber/bau/panoberg1.jpg
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
8. September

Langsam nimmt die Bergstation gestallt an. In den Keller kommt scheinbar eine Pistenraupengarage.

Die Verschalung links ist für das Gebäude des Liftwarts. Der Ausstieg wird sich zwischen der linken Verschalung und den Stahlstäben befindet.

Auf dem Weg zur Talstation wurden massenweise Steinblöcke abgelegt. Bisher grenzten sie den Bach ein, der im Bereich der künftigen Talstation verlief und mittlerweile total verrohrt wurde.

Fundament der 3.(?) Stütze. Insgesamt sind schon alle Sockel für die Stützen fertig.

An der Talstation war man gerade dabei den Boden zu planieren. Ich könnte mir vorstellen, dass auch hier in der nächste Woche mit dem Hochbau angefangen wird. Wo der Einstieg hinkommen soll ist mir ein Rätsel, denn die Station wird sicherlich nicht auf Parkplatzniveau gebaut. Wenn es so wäre, könnte man zwar direkt von links kommend zum Lift fahren. Dieser Zugang wäre allerdings sehr umständlich, da man dann auf Höhe Talstation EUB eine 180°-Kurve fahren müsste. Hier würde es sicher früh Probleme mit weggeschabten Schnee geben. Gegen so eine niedrigen Einstieg spricht auch die Streckenführung. Wenn es so wäre würde die Bahn auf den ersten 10m 20Hm gut machen, was so gut wie unmöglich ist.
Langsam nimmt die Bergstation gestallt an. In den Keller kommt scheinbar eine Pistenraupengarage.
Die Verschalung links ist für das Gebäude des Liftwarts. Der Ausstieg wird sich zwischen der linken Verschalung und den Stahlstäben befindet.
Auf dem Weg zur Talstation wurden massenweise Steinblöcke abgelegt. Bisher grenzten sie den Bach ein, der im Bereich der künftigen Talstation verlief und mittlerweile total verrohrt wurde.
Fundament der 3.(?) Stütze. Insgesamt sind schon alle Sockel für die Stützen fertig.
An der Talstation war man gerade dabei den Boden zu planieren. Ich könnte mir vorstellen, dass auch hier in der nächste Woche mit dem Hochbau angefangen wird. Wo der Einstieg hinkommen soll ist mir ein Rätsel, denn die Station wird sicherlich nicht auf Parkplatzniveau gebaut. Wenn es so wäre, könnte man zwar direkt von links kommend zum Lift fahren. Dieser Zugang wäre allerdings sehr umständlich, da man dann auf Höhe Talstation EUB eine 180°-Kurve fahren müsste. Hier würde es sicher früh Probleme mit weggeschabten Schnee geben. Gegen so eine niedrigen Einstieg spricht auch die Streckenführung. Wenn es so wäre würde die Bahn auf den ersten 10m 20Hm gut machen, was so gut wie unmöglich ist.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Wenn die Temperaturen zum Beschneien passen wäre das gar nicht so unrealistisch. Die letzte Saison begann immerhin auch schon am 26. November. Die Hektik hängt aber wahrscheinlich damit zusammen, dass es innerhalb den nächsten 4 Wochen schon das erste Mal schneien könnte. Bis dahin wäre es sicher nicht schlecht, wenn alle Betonarbeiten abgeschlossen wären. Auch die Montage der kompletten Seilbahntechnik, die bei einer KSB doch ziemlich umfangreich ausfällt, dürfte sich über einen Monat hinziehen. Und dann ist es Ende November...Fiescher hat geschrieben:Vielleicht möchte sie ja schon Mitte November Skibetrieb haben.....gg...

Noch ein Nachtrag zu den Sesseln: Bei den im Zeitungsartikel genannten Kinderschließbügeln handelt es sich wirklich, wie die meisten schon richtig vermutet haben, um gepolsterte Schließbügel ohne Fußraster. So richtig begeistert bin ich davon zwar nicht, da ich eigentlich ganz gerne meine Skier während der Liftfahrt irgendwo absetze (ansonsten zwickt es immer im Oberschenkel). Zum Glück ist die Strecke nur eine guten halben Kilometer lang.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
17. September
Das das Wetter ziemlich miserabel war (4°C, Nebel, Regen) musste das Rad im Keller bleiben, stattdessen gab es eine Baustellenbesichtigung per pedes

Rekordverdächtig: drei Rechtschreibfehler in einer Zeile
Zudem scheint die Bahn ein heißer Kandidat für ein "Family-Jet" zu sein



Im Bild das letzte Stützenfundament vor der Bergstation. Das alte Überwachungsgebäude des Schlepplifts wird gerade abgebrochen, da es den talwärtsfahrenden Sesseln im Weg wäre.

Fundament der letzten, siebten Stütze

Vermessungsarbeiten im Millimeterbereich

Nach ca. der halben Strecke tauchen plötzlich im Gras noch zwei Fundamente des alten Schleppers im Gras auf. Das wäre doch auch ein Bild fürs Rateforum gewesen

Blick von der Kante des Hanges zur Talstation. Hier wurde die Piste um gut 10m verbreitert.

Der Hang ist um einiges steiler, als es auf den Fotos wirkt. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste die Neigung 55% betragen.

In dieses Loch kommen vermutlich die Flutlichtmasten

Blick in die Flucht des Liftes

An der Talstation ist das Fundament für das Untergeschoss schon betoniert. Meine Vermutungen bzgl. der Aufteilung habe ich eingetragen
Das das Wetter ziemlich miserabel war (4°C, Nebel, Regen) musste das Rad im Keller bleiben, stattdessen gab es eine Baustellenbesichtigung per pedes

Rekordverdächtig: drei Rechtschreibfehler in einer Zeile
Zudem scheint die Bahn ein heißer Kandidat für ein "Family-Jet" zu sein

Im Bild das letzte Stützenfundament vor der Bergstation. Das alte Überwachungsgebäude des Schlepplifts wird gerade abgebrochen, da es den talwärtsfahrenden Sesseln im Weg wäre.
Fundament der letzten, siebten Stütze
Vermessungsarbeiten im Millimeterbereich
Nach ca. der halben Strecke tauchen plötzlich im Gras noch zwei Fundamente des alten Schleppers im Gras auf. Das wäre doch auch ein Bild fürs Rateforum gewesen

Blick von der Kante des Hanges zur Talstation. Hier wurde die Piste um gut 10m verbreitert.
Der Hang ist um einiges steiler, als es auf den Fotos wirkt. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste die Neigung 55% betragen.
In dieses Loch kommen vermutlich die Flutlichtmasten
Blick in die Flucht des Liftes
An der Talstation ist das Fundament für das Untergeschoss schon betoniert. Meine Vermutungen bzgl. der Aufteilung habe ich eingetragen
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
23. September
Wieder ist eine Woche um....
In der Hoffnung die ersten Stützenteile zu sehen ging es zur Talstation. Dort angekommen musste ich feststellen, dass sich an der Baustelle seit Wochenfrist so gut wie nichts verändert hat.... OK, nichts wäre etwas untertrieben.

Moment mal,
war hier nicht noch bis vor Kurzem Wald? Eine Piste wird es wohl kaum, zu flach und kein Anschluss zu den anderen Abfahrten.

Zimmerer bei der Arbeit das Dach des Pumpenhauses fachgerecht in seine Einzelteile zu zerlegen. Evtl. läuft die Zufahrt zum Lift irgendwie über dieses Gebäude. Abwarten wie es weitergeht...
Wieder ist eine Woche um....
In der Hoffnung die ersten Stützenteile zu sehen ging es zur Talstation. Dort angekommen musste ich feststellen, dass sich an der Baustelle seit Wochenfrist so gut wie nichts verändert hat.... OK, nichts wäre etwas untertrieben.
Moment mal,

Zimmerer bei der Arbeit das Dach des Pumpenhauses fachgerecht in seine Einzelteile zu zerlegen. Evtl. läuft die Zufahrt zum Lift irgendwie über dieses Gebäude. Abwarten wie es weitergeht...
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
30. September

Blick vom Thurnhof zur Talstation mit den in bau befindlichen neuen Parkplätzen. Das abgetragene Erdreich wird als Füllmaterial zur Bergstation gebracht.


Die Bergstation hat Pistenniveau erreicht

Hier wird das am Parkplatz abgetragene Material wieder aufgeschüttet




Fertig verkabeltes Stützenfundament (ich habe nichts mit der fehlenden Mutter zu tun!)

Fundament für einen Flutlichtmast

Blick von der 3. Stütze zur Talstation, wo gerade die Decke des Untergeschosses betoniert wird.

Das Obergeschoss des Pumpenhauses wurde abgerissen und dient als Zufahrt zum Einstieg


Hier kommt der Parkplatz hin
Blick vom Thurnhof zur Talstation mit den in bau befindlichen neuen Parkplätzen. Das abgetragene Erdreich wird als Füllmaterial zur Bergstation gebracht.
Die Bergstation hat Pistenniveau erreicht
Hier wird das am Parkplatz abgetragene Material wieder aufgeschüttet
Fertig verkabeltes Stützenfundament (ich habe nichts mit der fehlenden Mutter zu tun!)
Fundament für einen Flutlichtmast
Blick von der 3. Stütze zur Talstation, wo gerade die Decke des Untergeschosses betoniert wird.
Das Obergeschoss des Pumpenhauses wurde abgerissen und dient als Zufahrt zum Einstieg
Hier kommt der Parkplatz hin
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Ich hab auch manchmal das Gefühl, dass am Arber etwas andere regeln gelten
Das fängt schon damit an, dass die Bahn innerhalb weniger Wochen genehmigt war...
Das, was im Moment dort umgegraben wird ist noch verhältnismäßig wenig im Vergleich zu den Bauarbeiten vor 3 Jahren am Nordhang. Damals wurde für die Talstation eine riesige fläche um über 20 Höhenmeter abgegraben. Das gleiche Szenario an der Bergstation wo wahnsinnig viel abgetragen und aufgeschüttet wurde um eine KSB-Station unterzubringen.

Das, was im Moment dort umgegraben wird ist noch verhältnismäßig wenig im Vergleich zu den Bauarbeiten vor 3 Jahren am Nordhang. Damals wurde für die Talstation eine riesige fläche um über 20 Höhenmeter abgegraben. Das gleiche Szenario an der Bergstation wo wahnsinnig viel abgetragen und aufgeschüttet wurde um eine KSB-Station unterzubringen.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Ich gehe mal davon aus das dem Fürstentum der ganze Grund und Boden gehört. Also gbt es schonmal keinen Grundstückseigentümer der sich querstellt.
Nur den Naturschutz gibt es. Aber für jeden gefällten Baum müssen ja irgendwo wieder 2 neue Aufgeforstet werden.
Nur den Naturschutz gibt es. Aber für jeden gefällten Baum müssen ja irgendwo wieder 2 neue Aufgeforstet werden.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
So ist es. Das gilt allerdings nur für Rodungsflächen über 1200m. Insofern werden die Bäume am Parkplatz wohl ersatzlos fallen, da sich dieser auf 1050m befindet.Ram-Brand hat geschrieben:Nur den Naturschutz gibt es. Aber für jeden gefällten Baum müssen ja irgendwo wieder 2 neue Aufgeforstet werden.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
7. Oktober

Aufschüttungsarbeiten an der Bergstation, deren Rohbau fast komplett fertig gestellt ist.

Links letzte Woche, rechts heute. Langsam verschwindet der Betonklotz unter der Erde.


Die ersten 15m des neuen Parkplatzes sind fertiggestellt und auch teilweise schon begrünt.
Ich vermute, dass evtl. schon im Verlauf der nächsten Woche die ersten Liftteile kommen, da sowohl Stützenfundamente als auch die Sockel an der Bergstation im Grunde komplett fertig sind.
Aufschüttungsarbeiten an der Bergstation, deren Rohbau fast komplett fertig gestellt ist.
Links letzte Woche, rechts heute. Langsam verschwindet der Betonklotz unter der Erde.
Die ersten 15m des neuen Parkplatzes sind fertiggestellt und auch teilweise schon begrünt.
Ich vermute, dass evtl. schon im Verlauf der nächsten Woche die ersten Liftteile kommen, da sowohl Stützenfundamente als auch die Sockel an der Bergstation im Grunde komplett fertig sind.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
^^ kein Problem
Dieses Bild ist mir beim Upload abhanden gekommen. Es zeigt die doch relativ groß geratene Talstation. Ich vermute, dass die roten Bretter für die Schalung der Decke der Sesselgarage sein werden. Wie die Sessel allerdings dort runter kommen sollen kapier ich nicht. Für einen "Schrägaufzug" dürfte zu wenig Platz sein und infwiefern hier eine Tauchanlage in Frage kommt kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie eine in Wirklichkeit gesehen habe.

Dieses Bild ist mir beim Upload abhanden gekommen. Es zeigt die doch relativ groß geratene Talstation. Ich vermute, dass die roten Bretter für die Schalung der Decke der Sesselgarage sein werden. Wie die Sessel allerdings dort runter kommen sollen kapier ich nicht. Für einen "Schrägaufzug" dürfte zu wenig Platz sein und infwiefern hier eine Tauchanlage in Frage kommt kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie eine in Wirklichkeit gesehen habe.
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe da eine Vermutung!
Die Sessel laufen per Schrägaufzug nach unten .
Der Linke längliche Tunnel könnte ein Indiz dafür sein.
Dann wird der "Ausklemmbereich" (wie heißt das eigentlich tichtig? Der Bereich in dem es zur Garage geht)weiter vorne liegen.
Ich versuche noch ein Bild upzuloaden, welches das gemeinte zeigt!
Die Sessel laufen per Schrägaufzug nach unten .
Der Linke längliche Tunnel könnte ein Indiz dafür sein.
Dann wird der "Ausklemmbereich" (wie heißt das eigentlich tichtig? Der Bereich in dem es zur Garage geht)weiter vorne liegen.
Ich versuche noch ein Bild upzuloaden, welches das gemeinte zeigt!
Der Schnee kommt.....