Seite 4 von 11
Verfasst: 24.08.2005 - 08:52
von flo
Christoph Nikolai hat geschrieben:Ist das auf dem letzten Bild nicht noch das Häuschen von der SL-Sonnenhang-Bergstation?
Ja. Das wird wohl aber kaum für die KSB wiederverwendet werden können.
Verfasst: 31.08.2005 - 13:42
von Seilbahnjunkie
3x UNI-G nebeneinander dürfte es in Deutschland sonst nirgendwo geben
Na ja, die EUB hat ja wenigstens noch was drumrum.
Verfasst: 31.08.2005 - 13:46
von Michael Meier
Ojee das ist ja mittlerweile das Gegenstück zum Feldberg im Osten. Auch ein Skigebiet um das ich einen grossen Bogen machen muss *uflistesetz*
Verfasst: 31.08.2005 - 14:00
von Seilbahnjunkie
Für dich hats da noch genug Gebiete mit schönen, alten, vergammelten SLs.
Verfasst: 02.09.2005 - 09:15
von mic
Verfasst: 08.09.2005 - 19:34
von Schwoab
Die geben aber brutal Gas! Danke für die Bilder und Info´s!
Verfasst: 08.09.2005 - 23:33
von Fiescher
Vielleicht möchte sie ja schon Mitte November Skibetrieb haben.....gg...
Ich glaube ich werde den nächsten Winter mal den Arber antesten....
und noch das ein oder andere Skigebiet im Bayrischen Wald....
Verfasst: 09.09.2005 - 09:24
von flo
Fiescher hat geschrieben:Vielleicht möchte sie ja schon Mitte November Skibetrieb haben.....gg...
Wenn die Temperaturen zum Beschneien passen wäre das gar nicht so unrealistisch. Die letzte Saison begann immerhin auch schon am 26. November. Die Hektik hängt aber wahrscheinlich damit zusammen, dass es innerhalb den nächsten 4 Wochen schon das erste Mal schneien könnte. Bis dahin wäre es sicher nicht schlecht, wenn alle Betonarbeiten abgeschlossen wären. Auch die Montage der kompletten Seilbahntechnik, die bei einer KSB doch ziemlich umfangreich ausfällt, dürfte sich über einen Monat hinziehen. Und dann ist es Ende November...
Noch ein Nachtrag zu den Sesseln: Bei den im Zeitungsartikel genannten Kinderschließbügeln handelt es sich wirklich, wie die meisten schon richtig vermutet haben, um gepolsterte Schließbügel ohne Fußraster. So richtig begeistert bin ich davon zwar nicht, da ich eigentlich ganz gerne meine Skier während der Liftfahrt irgendwo absetze (ansonsten zwickt es immer im Oberschenkel). Zum Glück ist die Strecke nur eine guten halben Kilometer lang.
Verfasst: 09.09.2005 - 11:27
von hebi
Flo: Falls du rausbringst, wann der Seilspleiss is, sag bescheid
das würd ich schon gern mal mitbekommen...
Verfasst: 18.09.2005 - 12:14
von hebi
Danke für die Bilder! Scheint ja gut voran zu gehen dort oben.
Verfasst: 23.09.2005 - 19:02
von flo
23. September
Wieder ist eine Woche um....
In der Hoffnung die ersten Stützenteile zu sehen ging es zur Talstation. Dort angekommen musste ich feststellen, dass sich an der Baustelle seit Wochenfrist so gut wie nichts verändert hat.... OK, nichts wäre etwas untertrieben.

Moment mal,
war hier nicht noch bis vor Kurzem Wald? Eine Piste wird es wohl kaum, zu flach und kein Anschluss zu den anderen Abfahrten.

Zimmerer bei der Arbeit das Dach des Pumpenhauses fachgerecht in seine Einzelteile zu zerlegen. Evtl. läuft die Zufahrt zum Lift irgendwie über dieses Gebäude. Abwarten wie es weitergeht...
Verfasst: 30.09.2005 - 22:22
von hebi
Danke für die Bilder! Geht ja doch langsam was voran da oben. Hoffentlich werden die noch rechtzeitig fertig, bevor der Winter eintrifft...
Verfasst: 01.10.2005 - 10:15
von Schwoab
Das solche massive Erdarbeiten, wie sie am neuen Talstation gemacht werden in Deutschland genehmigt werden!?
Verfasst: 01.10.2005 - 10:38
von flo
Ich hab auch manchmal das Gefühl, dass am Arber etwas andere regeln gelten
Das fängt schon damit an, dass die Bahn innerhalb weniger Wochen genehmigt war...
Das, was im Moment dort umgegraben wird ist noch verhältnismäßig wenig im Vergleich zu den Bauarbeiten vor 3 Jahren am Nordhang. Damals wurde für die Talstation eine riesige fläche um über 20 Höhenmeter abgegraben. Das gleiche Szenario an der Bergstation wo wahnsinnig viel abgetragen und aufgeschüttet wurde um eine KSB-Station unterzubringen.
Verfasst: 01.10.2005 - 17:18
von Ram-Brand
Ich gehe mal davon aus das dem Fürstentum der ganze Grund und Boden gehört. Also gbt es schonmal keinen Grundstückseigentümer der sich querstellt.
Nur den Naturschutz gibt es. Aber für jeden gefällten Baum müssen ja irgendwo wieder 2 neue Aufgeforstet werden.
Verfasst: 01.10.2005 - 17:23
von flo
Ram-Brand hat geschrieben:Nur den Naturschutz gibt es. Aber für jeden gefällten Baum müssen ja irgendwo wieder 2 neue Aufgeforstet werden.
So ist es. Das gilt allerdings nur für Rodungsflächen über 1200m. Insofern werden die Bäume am Parkplatz wohl ersatzlos fallen, da sich dieser auf 1050m befindet.
Verfasst: 10.10.2005 - 14:04
von Schwoab
Wie immer danke für die Bilder!
Verfasst: 10.10.2005 - 15:22
von flo
^^ kein Problem
Dieses Bild ist mir beim Upload abhanden gekommen. Es zeigt die doch relativ groß geratene Talstation. Ich vermute, dass die roten Bretter für die Schalung der Decke der Sesselgarage sein werden. Wie die Sessel allerdings dort runter kommen sollen kapier ich nicht. Für einen "Schrägaufzug" dürfte zu wenig Platz sein und infwiefern hier eine Tauchanlage in Frage kommt kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie eine in Wirklichkeit gesehen habe.
Verfasst: 10.10.2005 - 16:28
von PB_300_Polar
Ich habe da eine Vermutung!
Die Sessel laufen per Schrägaufzug nach unten .
Der Linke längliche Tunnel könnte ein Indiz dafür sein.
Dann wird der "Ausklemmbereich" (wie heißt das eigentlich tichtig? Der Bereich in dem es zur Garage geht)weiter vorne liegen.
Ich versuche noch ein Bild upzuloaden, welches das gemeinte zeigt!
Verfasst: 12.10.2005 - 16:17
von flo
Deine Beschreibung klingt sehr plausibel
Die Liftteile sind da! In den nächsten Tagen dazu mehr: