DM - Garaventa
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Ropetrans AG
Das ist nämlich genau das, was ich nicht verstanden habe: Wer genau ist Ropetrans, und wer sind die Eigentümer?
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Vergesst nicht es ist eine Fusion und keine "feindliche Übernahme", auch hat niemand den anderen Aufgekauft.
Also kann man weder sagen: Garaventa hat dem übernommen oder Doppelmayr hat Garaventa übernommen.
Also kann man weder sagen: Garaventa hat dem übernommen oder Doppelmayr hat Garaventa übernommen.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Unternehmensdarstellung Garaventa AG
Ich habe ein Organigramm mit der aktuellen Unternehmenstruktur von Garaventa und Doppelmayr.
Unter der Ropetrans AG als Holding stehen folgende Unternehmen:
- Doppelmayr Seilbahnen GmbH
- Garaventa AG
- Doppelmayr CTEC Inc. USA
- Doppelmayr France
- Doppelmayr Italia
- International Operations Doppelmayr/Garaventa
Es gibt zwei Entwicklungs-Kompetenzzentren:
- Garaventa für Pendelbahnen, Standseilbahnen und Schrägaufzüge ab 13 Personen
- Doppelmayr für Umlaufbahnen
Fusion von Garaventa und Doppelmayr - in der Schweiz unter dem Namen Garaventa
Standorte von Garaventa in der Schweiz:
- Garaventa AG, Rotkreuz
- Garaventa AG, Zweigniederlassung Goldau, Goldau
- Garaventa AG, Schwanden
- Garaventa SA, Succursale de Sion, Sion
- Garaventa AG, Zweigniederlassung Thun, Gwatt/Thun
So steht´s offiziell in der Unternehmensdarstellung von 2006. Also Umlaufbahnen nur noch System Doppelmayr. Pendelbahnen und Standseilbahnen von Garaventa, wobei das Projekt BLM in Lauterbrunnen zeigt, dass bei Pendelbahnen auch noch VonRoll-Habegger-Technologie (Laufwerk mit Bremswagen und Pollerverankerung des Zugseiles) verwendet wird.
Von den Garaventa-Umlaufbahnen dürfen wir uns also verabschieden! CTEC in den USA ging an Doppelmayr (Umlaufbahnbereich).
Unter der Ropetrans AG als Holding stehen folgende Unternehmen:
- Doppelmayr Seilbahnen GmbH
- Garaventa AG
- Doppelmayr CTEC Inc. USA
- Doppelmayr France
- Doppelmayr Italia
- International Operations Doppelmayr/Garaventa
Es gibt zwei Entwicklungs-Kompetenzzentren:
- Garaventa für Pendelbahnen, Standseilbahnen und Schrägaufzüge ab 13 Personen
- Doppelmayr für Umlaufbahnen
Fusion von Garaventa und Doppelmayr - in der Schweiz unter dem Namen Garaventa
Standorte von Garaventa in der Schweiz:
- Garaventa AG, Rotkreuz
- Garaventa AG, Zweigniederlassung Goldau, Goldau
- Garaventa AG, Schwanden
- Garaventa SA, Succursale de Sion, Sion
- Garaventa AG, Zweigniederlassung Thun, Gwatt/Thun
So steht´s offiziell in der Unternehmensdarstellung von 2006. Also Umlaufbahnen nur noch System Doppelmayr. Pendelbahnen und Standseilbahnen von Garaventa, wobei das Projekt BLM in Lauterbrunnen zeigt, dass bei Pendelbahnen auch noch VonRoll-Habegger-Technologie (Laufwerk mit Bremswagen und Pollerverankerung des Zugseiles) verwendet wird.
Von den Garaventa-Umlaufbahnen dürfen wir uns also verabschieden! CTEC in den USA ging an Doppelmayr (Umlaufbahnbereich).
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Natürlich kennt kaum ein Tourist den Unterschied zwischen DM Garaventa Leitner oder sonst einem Hersteller. Aber es baut ja auch kein Tourist eine Seilbahn. Und die Betreiber kennen sehr wohl den Unterschied zwischen den Herstellern.Hägar hat geschrieben:Das du mit einen solchenSeilbahnjunkie hat geschrieben:Auf einem Audi steht ja auch nicht VW, und trotdem gehöhrt Audi zum VW Konzern. Dafür würde man noch weitere Beispiele finden........Beispiel kommst, erstaunt mich nicht weiter.
Die Leute kaufen einen VW, einen Audi, oder sonstwas. Aus was für Gründen auch immer. Weil Sie das schon immer getan haben, wegen dem Preis, wegen dem Aussehen, weil der Nachbar auch einen xy hat, und damit zufrieden ist, einen Audi weil der Nachbar einen VW hat. Es gibt viele Möglichkeiten. Sie kaufen eben eine Marke. In deinem Beispiel hat es sogar viele Teile, ganze Motoren die sich 1:1 entsprechen. Aber lassen wir das. Hier ist es dann wichtig, dass in einem VW nicht die Ringe sind, oder in einem Audi nicht ein Volkswagenzeichen.
Bei einer Bahn kauft der Betreiber in erster Linie eine Bahn, nicht eine Marke. Die beiden Bahnen der verbleibenden Hersteller sehen sich inzwischen sehr ähnlich. Ich kenne keinen einzigen Menschen, der ein Skigebiet meidet, weil es dort mehr Leitner - Bahnen als DM oder Garaventa - Bahnen gibt. Es gibt aber Leute, die meiden ein Gebiet, weil es dort viele alte Bahnen, oder nur Schlepper hat. Andere suchen die Schlepper, und wollen auf keine Sessel, weil Sie zB Höhenangst haben.
90 oder sogar 95 % der Leute können eine alte von einer neuen Bahn unterscheiden, oder ob der Sessel ein Kissen hat. Hauben werden selbstverständlich auch noch wahrgenommen. Und das war es dann.
Es gibt sogar noch was wichtigeres, es muss Schnee haben. Und der muss ausreichend vorhanden sein, nicht zu weich, nicht zu hart, keine Buckel (für die meisten halt) usw.
Ich bin mir weiter sicher, dass nur 5 - 10 % der Leute den Unterschied von einem VW zu einem Audi nicht kennen. Soviel zu deinem Vergleich mit den Autos.
Aber ok, ich gebe dir ein anderes Beispiel:
Vielleich t ist dir die Blohm und Voss Werft in Hamburg ein Begriff. Einer er traditionsreichsten Schiffbauer Deutschlands, der bis heute hochwertige Frachtschiffe, Kreuzfahrtsschiffe, Jachten und die Kriegsschiffe der Bundesmarine baut. Die Schiffe werden unter dem Namen Blohm und Voss gebaut, aber die Firma gehöhrt zum Thyssen Krupp Konzern, genau wie die Howaldtswerke in Kiel und die Nordseewerke in Emden. Die Schiffe werden nicht unter dem Namen Thyssen Krupp, sondern unter dem der jeweiligen Werft gebaut.
Ich hoffe dieses Beispiel passt dir besser, denn hier kaufen auch keine Privatpersonen wenn man von den Jachten absieht.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dein Problem begreiffe ich immer weniger. Ich glaube, ich versuche nun, einer Kuh das Skifahren beizubringen. Das ist sicher einfacher.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Aber ok, ich gebe dir ein anderes Beispiel:
Vielleich t ist dir die Blohm und Voss Werft in Hamburg ein Begriff. Einer er traditionsreichsten Schiffbauer Deutschlands, der bis heute hochwertige Frachtschiffe, Kreuzfahrtsschiffe, Jachten und die Kriegsschiffe der Bundesmarine baut. Die Schiffe werden unter dem Namen Blohm und Voss gebaut, aber die Firma gehöhrt zum Thyssen Krupp Konzern, genau wie die Howaldtswerke in Kiel und die Nordseewerke in Emden. Die Schiffe werden nicht unter dem Namen Thyssen Krupp, sondern unter dem der jeweiligen Werft gebaut.
Ich hoffe dieses Beispiel passt dir besser, denn hier kaufen auch keine Privatpersonen wenn man von den Jachten absieht.
Spiel doch noch ein wenig Bilderkampf
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Unternehmensdarstellung Garaventa AG
Interessanterweise wird auch das Hölzl-Pendelbahnsystem noch verbaut, vorzugsweise in Italien.Christoph Lütz hat geschrieben:Pendelbahnen und Standseilbahnen von Garaventa, wobei das Projekt BLM in Lauterbrunnen zeigt, dass bei Pendelbahnen auch noch VonRoll-Habegger-Technologie (Laufwerk mit Bremswagen und Pollerverankerung des Zugseiles) verwendet wird.
Zur Ropetrans AG: Dahinter steht wiederum mehrheitlich die Doppelmayr Holding AG in Wolfurt, nachzulesen z.B. hier. Ich glaube mit 64%, kann aber die Quelle im Moment nicht finden. Der Rest ging an die ehemaligen Aktionäre von Garaventa, wenn mich nicht alles täuscht.
@Hägar:

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Das bestätigt, das es eine Fusion und keine Übernahme war.
Wenn man noch Garaventa aus den 70er und 80er-Jahren kennt (Bau von Pendelbahnen, bei Umlaufbahnen Doppelmayr-Vertretung), verdient es doch einiges an Respekt, das Garaventa (fast) gleichwertiger Partner von Doppelmayr geworden ist, oder? Die waren eben am Ende auch bei Umlaufbahnen stark.
Zu Hölzl-Technik in Italien:
Dort bestehen zum Teil erheblich abweichende Vorschriften bei der Kostruktion von Pendelbahnen. Garaventa hatte beim Bau der Schnalstaler Gletscherbahn erhebliche Probleme mit der Zulassung von Bauteilen (z.B. Alugussteile an Bremssystemen).
Die Hölzl-Technik hat sich in Italien und Deutschland recht gut etabliert, warum soll man die nicht weiterverwenden.
Da Pendelbahntechnik individueller konzipiert wird, ist hier wohl mehr Vielfalt sinnvoll. Umlaufbahnen sind hingegen inzwischen "Massenware".
Wenn man noch Garaventa aus den 70er und 80er-Jahren kennt (Bau von Pendelbahnen, bei Umlaufbahnen Doppelmayr-Vertretung), verdient es doch einiges an Respekt, das Garaventa (fast) gleichwertiger Partner von Doppelmayr geworden ist, oder? Die waren eben am Ende auch bei Umlaufbahnen stark.
Zu Hölzl-Technik in Italien:
Dort bestehen zum Teil erheblich abweichende Vorschriften bei der Kostruktion von Pendelbahnen. Garaventa hatte beim Bau der Schnalstaler Gletscherbahn erhebliche Probleme mit der Zulassung von Bauteilen (z.B. Alugussteile an Bremssystemen).
Die Hölzl-Technik hat sich in Italien und Deutschland recht gut etabliert, warum soll man die nicht weiterverwenden.
Da Pendelbahntechnik individueller konzipiert wird, ist hier wohl mehr Vielfalt sinnvoll. Umlaufbahnen sind hingegen inzwischen "Massenware".
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Unternehmensdarstellung Garaventa AG
@k2k: Genau diese Seite meinte ich auch, habe sie aber nicht mehr gefunden.k2k hat geschrieben:...Zur Ropetrans AG: Dahinter steht wiederum mehrheitlich die Doppelmayr Holding AG in Wolfurt, nachzulesen z.B. hier. Ich glaube mit 64%, kann aber die Quelle im Moment nicht finden. Der Rest ging an die ehemaligen Aktionäre von Garaventa, wenn mich nicht alles täuscht.
Habe noch eine Frage: Ist es bei Fusionen immer so, dass die eine Gesellschaft Mehrheitsaktionär ist?
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Eine Fusion ist an keine Mehrheitsanteile gebunden, das heisst es kann 50/50 Fusionen geben oder sonst was. Auch könnten theoretisch 10 Unternehmen fusionieren und die Anteilseigner hätten je 10% wenn sie den Gleichwertig waren (gbits glabu nie).
Im Endeffekt ist aber nur interessant wie am Ende der Fusion die Anteile verteilt sind, denn über diese werden die Mehrheitsverhältnisse und die Einflüsse geregelt. Alllerdigns wird sicher keine Hauptversammlung beschliessen, aus welchen Teile jetzt ne KSB oder ne PB gebaut wird. Die Hauptversammlung bestimmt eigentlich nur den Vorstand und trift einige wenige wichtige Entscheidungen, für den Rest hat man ja den Vorstand bestimmt.
Im Endeffekt ist aber nur interessant wie am Ende der Fusion die Anteile verteilt sind, denn über diese werden die Mehrheitsverhältnisse und die Einflüsse geregelt. Alllerdigns wird sicher keine Hauptversammlung beschliessen, aus welchen Teile jetzt ne KSB oder ne PB gebaut wird. Die Hauptversammlung bestimmt eigentlich nur den Vorstand und trift einige wenige wichtige Entscheidungen, für den Rest hat man ja den Vorstand bestimmt.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
^^ So sieht es aus.
Wir können uns ja einigen.
In der Schweiz hat Garaventa Doppelmayr übernommen und auf den Rest der Welt Doppelmayr Garaventa.
Wir können uns ja einigen.
In der Schweiz hat Garaventa Doppelmayr übernommen und auf den Rest der Welt Doppelmayr Garaventa.



Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
--gelöscht, da unnütziger Beitrag--
Zuletzt geändert von Mirco am 23.03.2008 - 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Ropetrans AG
Folgendes habe ich noch zum Thema Ropetrans AG unter www.seilbahn.net/newsline/garaventa2.htm gefunden:
Damit stellt sich für mich immer noch die Frage: Wer hat wen übernommen? Ropetrans AG hieß jedenfalls von 1995-2002 Garaventa Holding AG.
Zitat: "Garaventa Schweiz auf Kurs
GENERELL
Die Ende Januar 2002 definitiv beschlossene Fusion zwischen den im internationalen Seilbahnb au marktführenden Unternehmensgruppen Garaventa (Schweiz) und Doppelmayr (Österreich) wird plangemäss umgesetzt. Die vormalige Garaventa Holding AG, Goldau, ist nach Einbringung des gesamten Doppelmayr-Seilbahnbereichs in die Ropetrans AG (Sitz bleibt in Goldau) umfirmiert worden. Das operative Geschäft erfolgt weiterhin unter den im internationalen Markt bestens etablierten Marken Garavent a und Doppelmayr.
Die erweiterte Schweizer Garaventa-Gruppe wird alle Kunden im Inland mit dem gesamten Leistungsangebot des Konzerns, d.h. sämtlichen Bahnsystemen, bedienen und darüber hinaus innerhalb des Konzerns mit dem Kompetenzzentrum für Standseilbahnen und Pendelbahnen auch den internationalen Markt bearbeiten. In der Schweiz werden inskünftig sämtliche Leistungen unter der Marke Garaventa erbracht.
ORGANISATION
In der Schweiz bleibt die Garaventa AG mit Sitz in Goldau die Mutterges ellschaft und operiert als organisatorische Einheit mit vier Tochtergesellschaften. Die bereits bestehende Tochtergesellschaft Garavent a AG Thun, Gwatt (bei Thun) und die Doppelma yr Seilbahnen AG, Thun (ehem. Von Roll), werden demnächst fusioniert und firmieren inskünftig unter Garavent a AG Thun (physische Zusammenlegung voraussichtlich 2003/4). Die Standorte Goldau und Thun/Gwatt werden dadurch im Sinne einer starken „Garaventa-Achse“ Goldau-Thun aufgewertet. Die vornehmlich im Wallis und im Welschland aktive Garaventa SA Sion wird als Vertriebs- und Servicegesellschaft weiter ausgebaut. Neu operativ tätig ist seit Beginn Juni 2002 die Garavent a AG Schwanden, welche aufgrund einer langfristigen Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Schätti-Inauen AG, Schwanden, entstanden ist und eine verstärkte Marktpräsenz in der Süd-/Ostschweiz gewährleisten soll. "Zitat Ende
Damit stellt sich für mich immer noch die Frage: Wer hat wen übernommen? Ropetrans AG hieß jedenfalls von 1995-2002 Garaventa Holding AG.
Zitat: "Garaventa Schweiz auf Kurs
GENERELL
Die Ende Januar 2002 definitiv beschlossene Fusion zwischen den im internationalen Seilbahnb au marktführenden Unternehmensgruppen Garaventa (Schweiz) und Doppelmayr (Österreich) wird plangemäss umgesetzt. Die vormalige Garaventa Holding AG, Goldau, ist nach Einbringung des gesamten Doppelmayr-Seilbahnbereichs in die Ropetrans AG (Sitz bleibt in Goldau) umfirmiert worden. Das operative Geschäft erfolgt weiterhin unter den im internationalen Markt bestens etablierten Marken Garavent a und Doppelmayr.
Die erweiterte Schweizer Garaventa-Gruppe wird alle Kunden im Inland mit dem gesamten Leistungsangebot des Konzerns, d.h. sämtlichen Bahnsystemen, bedienen und darüber hinaus innerhalb des Konzerns mit dem Kompetenzzentrum für Standseilbahnen und Pendelbahnen auch den internationalen Markt bearbeiten. In der Schweiz werden inskünftig sämtliche Leistungen unter der Marke Garaventa erbracht.
ORGANISATION
In der Schweiz bleibt die Garaventa AG mit Sitz in Goldau die Mutterges ellschaft und operiert als organisatorische Einheit mit vier Tochtergesellschaften. Die bereits bestehende Tochtergesellschaft Garavent a AG Thun, Gwatt (bei Thun) und die Doppelma yr Seilbahnen AG, Thun (ehem. Von Roll), werden demnächst fusioniert und firmieren inskünftig unter Garavent a AG Thun (physische Zusammenlegung voraussichtlich 2003/4). Die Standorte Goldau und Thun/Gwatt werden dadurch im Sinne einer starken „Garaventa-Achse“ Goldau-Thun aufgewertet. Die vornehmlich im Wallis und im Welschland aktive Garaventa SA Sion wird als Vertriebs- und Servicegesellschaft weiter ausgebaut. Neu operativ tätig ist seit Beginn Juni 2002 die Garavent a AG Schwanden, welche aufgrund einer langfristigen Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Schätti-Inauen AG, Schwanden, entstanden ist und eine verstärkte Marktpräsenz in der Süd-/Ostschweiz gewährleisten soll. "Zitat Ende
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Aus welcher AG jetzt wiederum welche AG wird ist eigentlich ehr sekundär. Wichtig ist, wie die Mehrheitsverhältnisse sind. Am Ende wird die Hauptversammlung die Weichen stellen und damit die Aktionäre, die mit einer Mehrheit entscheiden. Dabei ist es sicher einfacher wenn es nur wenige Aktionäre gibt und einer hat > 50%. Ausnahme: es gibt irgendwelche Regeleungen mit Veto-Rechten etc..
Warum man heir die Garaventa Holding AG in Ropetrans AG umformiert hat, kann unter anderem an steuerlichen Gründen gelegen haben.
Warum man heir die Garaventa Holding AG in Ropetrans AG umformiert hat, kann unter anderem an steuerlichen Gründen gelegen haben.