Neues in Stoos – Fronalpstock/Klingenstock
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Migi
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1040
- Registriert: 10.10.2003 - 17:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Morschach - Stoos
Ich sehe das auch so wie GMD. Das Wetter im Mouthatal ist betreffend Wind oft sehr hart. Um die SSB ist es grundsätzlich schade. Sie ist wirklich spektakulär.
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Ok, hier einige Zeitungsartikel zum Bau der neuen 3S:
zisch.ch hat geschrieben:30.11.2008
Neue Stoosbahn kann projektiert werden
^^ Die «alte» Stoosbahn vom Schlattli wird wohl bald ersetzt werden. Bild Susanne Balli/Neue SZ
Ein erster Entscheid zu einem grossen Projekt fiel in Morschach klar aus. Dort soll als Ersatz der heutigen Schlattli-Stoosbahn eine neue Gondelbahn auf den Stoos gebaut werden.
Die Stimmbürgerschaft hiess an der Urne 700'000 Franken gut, die zunächst für die Projektierung der neuen Bahn verwendet werden können. Der Entscheid fiel mit 182 Ja gegen 147 Nein. Dies bei einer Stimmbeteiligung von 53 Prozent.
«Für unsere Verhältnisse ist dies ein klarer Entscheid», sagte gestern Gemeinde-Vizepräsident Paul Tonazzi. «Sonst haben wir bei Sachgeschäften oft viel knappere Resultate.» Das Ja der Standortgemeinde sei ein wichtiges Signal für andere Partner, die sich an den kosten der neuen Bahn beteiligen sollen.
zisch.ch hat geschrieben:09.01.2009
Eine Studie sorgt für Unruhe
^^ Eine Kabine der Bahn vom Schlattli auf den Stoss. (Bild Alexandra Wey/Neue LZ)
In Morschach setzt sich eine Studie mit den Kapazitäten der neuen Stoosbahn auseinander. Bei der Stoosbahn veranlasst sie Kopfschütteln.
Rudolf Odermatt aus Morschach hat in letzter Zeit wiederholt gegen die Pläne der Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock (SSSF) opponiert. Das Unternehmen will bekanntlich für 24 Millionen Franken eine neue Gondelbahn ab dem Schlattli bauen und die alte Schlattlibahn abbrechen.
Als Kritiker der offiziellen Pläne der SSSF stützt sich Odermatt auf ein Gutachten, das von der Firma Grischconsulta in Chur verfasst wurde. Die Studie zeige auf, dass die geplante Gondelbahn ab dem hinteren Schlattli-Parkplatz eine zu grosse Kapazität habe. Bruno Lifart, Verwaltungsratsdelegierter der SSSF, kennt die Studie. «Sie hat schwerwiegende Mängel», sagt er. Vor allem sei dort völlig ausgeblendet, dass die neue Erschliessungsbahn auch den Güterverkehr zwischen dem Tal und dem Stoos sicherzustellen habe. «Wir sind deshalb mit den Verfassern im Gespräch», so Lifart.
zisch.ch hat geschrieben:12.01.2009
Die Wartezeiten sollen kürzer werden
^^ Wintersportler sollen künftig nicht mehr lange warten müssen, um beispielsweise auf den Fronalpstock zu gelangen. (Archivbild Daniela Bellandi/Neue SZ)
Wie viele Leute soll eine neue Bahn auf den Stoos bringen? Diese Frage haben die beiden Bahnen schon vor Jahren erörtert.
Derzeit gibt die Grösse der geplanten Gondelbahn vom hinteren Schlattli-Parkplatz auf den Stoos zu reden. Kritiker bezeichnen deren Förderleistung mit bis zu 1800 Personen pro Stunde als zu gross.
Der Neue SZ liegt ein Dokument von 2006 vor. Es ist ein von der Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG (SSSF) und der Luftseilbahn Morschach-Stoos gemeinsam verfasstes und unterschriebenes Papier. Darin schätzen die Bahnen, dass sich an einem Spitzentag maximal 7000 Personen auf dem Stoos aufhalten. Davon sind etwa 4500 Tagestouristen, der Rest sind Feriengäste.
Wenn diese 4500 Personen ins Tal befördert und nicht länger als 15 Minuten warten sollen, muss eine Transportkapazität von 1600 bis 1800 Personen pro Stunde vorhanden sein, heisst es im Papier von 2006. Bruno Lifart, Verwaltungsratsdelegierter der SSSF sagt: «Inzwischen bestätigen neue Zahlen den Wert aus dem Jahr 2006.»
24.01.2009
Die Landbesitzer wollen eine Entschädigung
^^ Die alte Standseilbahn soll durch eine Gondelbahn ersetzt werden. (Bild Laura Vercellone/Neue SZ)
Sollte künftig eine Seilbahn über ihr Land führen, wollen die Landbesitzer auf dem Stoos dafür eine Abgeltung. So auch die Firma von Verwaltungsrat Beda Weibel.
Statt mit der alten Standseilbahn sollen Touristen künftig in modernen Gondeln auf den Stoos gebracht werden. Bald wird über deren Bau entschieden. Doch zuerst muss sich die Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock (SSSF) AG um ein wichtiges Detail kümmern: Die Entschädigung der Landbesitzer, über deren Land die neue Gondelbahn fahren würde.
Neben der Oberallmeindkorporation besitzt auch die Stoos-Alpina-Immobilien AG Land unter der künftigen Bahn. Deren Präsident, Beda Weibel, sitzt auch im Verwaltungsrat der SSSF. Er darf deshalb an den Verhandlungen nicht teilnehmen.
Aufgrund der laufenden Verhandlungen möchten die Verantwortlichen der FFFS der Projektverantwortliche und Verwaltungsratsdelegierte Bruno Lifart und der Verwaltungsratspräsident Thomas D. Meyer möglichst wenig zu den laufenden Verhandlungen sagen.
zisch.ch hat geschrieben:25.03.2009
Oberallmeind wird Bergbahn-Grossaktionär
^^Einbezahlt: Die Oberallmeind-Korporation erhöht ihren Anteil an den Sportbahnen auf den Stoos um 310'000 Franken. (Bild Laura Vercellone/Neue SZ)
Die Oberallmeindkorporation will in Sachen Stoos-Erschliessung ein Zeichen setzen. Und geschäftlich davon profitieren.
Die Oberallmeindkorporation (OAK) wird zu einem der grossen Aktionäre der Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG (SSSF). Die Korporation erhöht ihre Beteiligung am Aktienkapital der Gesellschaft auf 500'000 Franken. SSSF-Verwaltungsratspräsident Thomas Meyer erhofft sich vom Engagement der OAK eine Signalwirkung. Denn die laufende Erhöhung des Aktienkapitals um weitere 3,5 Millionen Franken läuft harzig. Gegenwärtig verfügt die Gesellschaft über rund 1800 Aktionäre.
In einem Jahr läuft die Konzession der bisherigen Drahtseilbahn aus. Ohne neue Grunderschliessung des Gebiets wären die in den letzten Jahren getätigten Investitionen in die Tourismusanlagen auf dem Stoos nutzlos. Dass das Gebiet nicht nur für den Tourismus erhalten werden müsse, beweisen die über 150 Menschen, die ganzjährig auf dem Stoos leben. Und nicht zuletzt gehe es um den Erhalt von Arbeitsplätzen.
zisch.ch hat geschrieben:06.04.2009
Mit der Wasserversorgung gehts vorwärts
^^ Der Stoos soll besser erschlossen werden. Damit noch mehr Touristen die Traumaussicht vom Fronalpstock geniessen können. (Archivbild Erhard Gick/Neue SZ)
Der Verein Morschach-Stoos-Tourismus kann einen Erfolg verbuchen. Der Zusatzkredit für die Wasserversorgung Stoos ist gutgeheissen worden.
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Morschach möchten, dass die Wasser-versorgung Stoos zu Ende gebracht werden kann. Sie stimmten am Sonntag einem entsprechenden Zusatzkredit mit 167 zu 118 Stimmen zu. Damit bewilligten sie Finanzmittel in der Höhe von fast 3,27 Millionen Franken zur Instandstellung und Sanierung der Wasserversorgung.
Die bewilligten Millionen sind nicht die ersten, die im Zusammenhang mit der Wasserversorgung Stoos gesprochen wurden. Bereits 2006 hatten die Morschächler einen Kredit von 2,42 Millionen Franken bewilligt. Viel zu wenig, wie sich im Laufe der ersten Bauarbeiten zeigte. Mittlerweile hat sich ergeben, dass die Arbeiten rund um die Wasserversorgung Stoos gegen 5,5 Millionen Franken kosten werden.
Die Erschliessung des Stoos soll ebenfalls tatkräftig unterstützt werden.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Ein paar News zum 3S-Projekt:
zisch.ch hat geschrieben:Neue Stoos-Bahn kommt mit Verspätung
^^ Für die Stooserschliessung wurde eine neue, optimierte Linienführung gewählt. Allerdings dauert die Realisierung der neuen Bahn mindestens ein Jahr länger. (Grafik Oliver Marx/Stoosbahn)
An der neuen Stooserschliessung wird hart gearbeitet. Trotzdem verzögert sich die Inbetriebnahme der Bahn um ein Jahr. Noch nicht geregelt ist die Finanzierung.
25 Millionen Franken kostet der Bau der neuen Erschliessungsbahn vom Schlattli auf den Stoos. Die Investitionen für diese Bahn sowie der Rückbau der alten Drahtseilbahn auf den Stoos sind hoch.
«Diese kann die Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG nicht aus eigener Kraft finanzieren», erklärt Bruno Lifart, Delegierter des Verwaltungsrates und Koordinator des neuen Bahnprojekts. Der gesamte Neubau hat längst politisches Ausmass erlangt. Die betroffenen Anstössergemeinden, Bezirk und Kanton Schwyz sollen mitunter in die Pflicht genommen werden. Nur mit der Umsetzung des finanziellen Konzepts scheint es noch zu harzen.
Im November 2010 sollte die neue Erschliessungsbahn in Betrieb genommen werden. «Wir rechnen aber frühestens damit, im Frühling 2010 mit abstimmungsreifen Vorlagen an die Gemeinden zu gelangen», so Bruno Lifart auf Anfrage.
zisch.ch hat geschrieben:Ab 100 Stoos-Bewohnern solls Geld geben
^^ Die Drahtseilbahn Schlattli-Stoos könnte bald Bundesgelder erhalten. (Archivbild Susanne Balli/Neue SZ)
Die Mindesteinwohnerzahl für die Erschliessung von Berggebieten mit dem öffentlichen Verkehr soll von 300 auf 100 gesenkt werden. Davon würde auch der Stoos profitieren.
Um den öffentlichen Verkehr weiter zu fördern und die Erschliessung von ganzjährig bewohnten Siedlungen im Berggebiet mit dem öffentlichen Verkehr zu gewährleisten, schlägt der Regierungsrat dem Kantonsrat die Senkung der Mindesteinwohnerzahl von 300 auf 100 ständige Einwohner vor.
Wie es in einer Mitteilung der Staatskanzlei Schwyz heisst, ist die Mindestzahl von 100 Einwohnern für den Anspruch auf die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr und die Abgeltungsberechtigung in der Gesetzgebung des Bundes verankert. Im Gegensatz zum Bund möchte der Kanton Schwyz allerdings keine Streusiedlungen unterstützen.
Rigigebiet und Galgenen wären nicht betroffen
Die Senkung der Mindesteinwohnerzahl hätte keine Auswirkungen auf die Gebiete Rigi, Gersau–Obergschwänd und Hinter-/Vorderbergstrasse in der Gemeinde Galgenen. Im Rigigebiet leben zwischen Kräbel und Kulm deutlich weniger als 100 ständige Einwohner.
Das Gebiet Gersau–Obergschwänd erreicht zwar die Mindesteinwohnerzahl, besteht allerdings teilweise aus weit auseinander liegenden Höfen, was die Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Verkehrs in Frage stellt. Das gleiche Problem stellt sich für das Gebiet Hinterberg/Vorderberg in Galgenen. Die Erschliessung wäre sehr aufwendig, und die Nachfrage dürfte gering sein.
Jährlich rund 500'000 Franken Unterstützung zusätzlich
Anders zeigt sich die Situation auf dem Stoos, wo 122 ständige Einwohner gemeldet sind. Mit der Neuregelung würde der Stoos abgeltungsberechtigt. Auch der Bund würde sich an der Abgeltung beteiligen. Gemäss Bundes-gesetz könnte allerdings nur eine der beiden Bahnen Abgeltungen beantragen. Im Vordergrund steht dabei die Drahtseilbahn Schlattli–Stoos, da sie für den Güterverkehr aufkommt.
Die Aufnahme in den abgeltungsberechtigten Regionalverkehr würde der Stoosbahn gemäss einer groben Schätzung rund 550'000 Franken an jährlichen Abgeltungen einbringen. Bisher erhielten beide Bahnen zusammen pauschal 50'000 Franken. Neu würden der Luftseilbahn Morschach – Stoos pauschal 30'000 Franken zugesprochen.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Rot mit gelbem Logo sieht hübsch aus!zisch.ch hat geschrieben:So wird 2011 auf den Stoos gegondelt
^^ In Morschach steht der erste Prototyp der neuen Gondel. (Bild Erhard Gick/Neue SZ)
Die erste von zwölf Gondelkabinen, die für die StoosErschliessung vorgesehen sind, steht in Morschach. Die leuchtend rote Kabine bietet Platz für 30 Personen.
Wenn es weiterhin rundläuft, soll mit dem Bau der künftigen Stoos-Erschliessungsbahn im nächsten Sommer begonnen werden. «In einer erste Phase erfolgen die Betonarbeiten, im Sommer 2011 wird dann der eigentliche Seilbahnbau in Angriff genommen», sagte Bruno Lifart, verantwortlicher Projektleiter, am Freitag.
Und an Weihnachten 2011 soll es dann so weit sein, dass mit der neuen Bahn auf den Stoos gegondelt werden kann. Am Freitag wurde in Morschach der Prototyp der künftigen Gondeln vorgestellt.
Die Gondel bietet 30 Personen genügend Platz. Zwölf Stück sollen es im Endausbau sein. Alle sind rollstuhlgängig. «Wir liegen mit der Erschliessung im Zeitplan», sagte Lifart.


- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Einfach damit ihr wisst wo eure Steuern landenzisch.ch hat geschrieben:Stoos: 23,5 Millionen von der öffentlichen Hand
^^Ausblick vom Stoos auf den Vierwaldstättersee. (Bild pd)
Um die Finanzierung der neuen Stoos-Bahn wurde lange ein Geheimnis gemacht. Jetzt gibt es dazu Neues vom Regierungsrat.
Rund 30 Millionen Franken soll der Bau der neuen Gondelbahn auf den Stoos kosten. Die Bauherrin selber, die Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG (SSSF), kann zu den Baukosten höchstens 4 Millionen Franken beitragen. Den Rest soll die öffentliche Hand aufbringen, wie aus einem Bericht der Schwyzer Regierung hervorgeht.
Begründet wird dies so: Nebst ihrer touristischen Funktion ist die Erschliessungsbahn des Morschächler Gemeindeteils Stoos auch eine öffentliche Aufgabe. Die Regierung schlägt darum dem Kantonsrat vor, diese Bahn ins Grundangebot des öffentlichen Verkehrs im Kanton aufzunehmen. Jetzt klärt die kantonale Verwaltung derzeit ab, ob Bund und Kanton zusammen Darlehen von insgesamt 13,5 Milliarden Franken aufbringen könnten. Weitere 10 Millionen Franken wollen die Gemeinde Morschach und der Bezirk Schwyz zahlen. Dafür sind zwei Volksabstimmungen notwendig.

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Morschach - Stoos
Da ja nun der Sommer bald vorbei ist, weiss jemand, wie die Ersatzanlage für den Skilift Sternegg aussieht? Gibts dort einen Skilift oder gar einen Sessel? Laufen dort die Bauarbeiten, wenn ja wer baut den Lift? Der Lift ist zwar relativ kurz, verbindet aber das Dorf Stoos mit der Klingenstock-Sesselbahn. Da waren am Lift in den letzten Jahren rechte Warteschlangen.Pilatus hat geschrieben:Ebenfalls wird im Sommer 2009 der Skilift "Sternegg" ersetzt. Hoffentlich nicht durch eine saulahme 4-SBF mit Kindersicherung. Wird aber wohl so sein da rein ökonomisch perfekt für dieses Gelände geeignet.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Morschach - Stoos
Offensichtlich muss das Projekt der 3S-Bahn noch einmal überprüft werden
http://www.zisch.ch/navigation/top_main ... OID=321438
http://www.zisch.ch/navigation/top_main ... OID=321438
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Wobei ich kaum glaube dass das dem Projekt den Kopf kosten könnte.TPD hat geschrieben:Offensichtlich muss das Projekt der 3S-Bahn noch einmal überprüft werden
http://www.zisch.ch/navigation/top_main ... OID=321438
@ oberländer: http://www.stoos.ch/fileadmin/UPLOAD/ST1.JPG
Der Lift steht anscheinend immer noch und wird dies wohl auch nächste Saison. Ich könnte mir aber vorstellen, das diese Anlage in einem Zuge mit der 3S gebaut wird, da diese Anlage dann neben Beschäftigungsanlage auch Zubringer zum Fronalpstock und dem Klingenstock dienen dürfte.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
zisch.ch hat geschrieben:Stoos: Eine neue Standseilbahn am alten Ort
^^Die Drahtseilbahn Schwyz-Stoos. (Archivbild Bert Schnüriger/Neue SZ)
Statt mit einer Gondelbahn soll der Stoos durch eine Standseilbahn erschlossen werden. Der Verwaltungsrat will sich aber noch nicht festlegen.
Nachdem bekannt geworden war, dass Querschläger der nahen Schiessanlage Selgis die geplante Gondelbahn auf den Stoos treffen könnten, liess der Verwaltungsrat der Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG (SSSF) die bisher ausgearbeiteten zehn Varianten erneut prüfen. Das Resultat ist wenig überraschend: Auf dem bestehenden Trassee soll eine neue Standseilbahn gebaut werden. Die geringeren Investitionskosten aber auch die hohe Realisierbarkeit sprächen für diese Variante, heisst es in der Empfehlung.
Der SSSF-Verwaltungsrat nimmt dies vorerst zur Kenntnis. Noch seien zu viele Fragen dazu ungeklärt. So müssen Durchfahrtsrechte geklärt oder die zu erwartenden Betriebskosten bekannt sein. Vorher werde sich der Verwaltungsrat auf keine Variante festlegen.
Die Betriebsbewilligung für die bestehende Standseilbahn auf den Stoos läuft am 31. März 2010 ab.
Harry Ziegler
Und wieso machen die nicht einfach den Schiessplatz dicht?zisch.ch hat geschrieben:Einheimische wehren sich gegen Standseilbahn
^^Für die Stoos-Bewohner ist vor allem die Güterversorgung lebenswichtig. (Bild Bert Schnüriger/Neue SZ)
Die Bewohner des Stoos äusserten sich bisher kaum zur neuen Stoos-Bahn. Das hat sich jetzt geändert.
Auf dem Stoos hat sich eine neue Gruppierung der ständigen Einwohner und der Gewerbler gebildet. Sie fand sich zusammen, um den Stoos-Bewohnern eine gemeinsame Stimme zu verleihen. Dies werde notwendig, um sich bei der Diskussion um die neue Erschliessung des Morschächler Gemeindeteils Stoos Gehör zu schaffen, wird erklärt.
Die neue Gruppierung kritisiert den neusten Vorschlag, wonach eine neue Standseilbahn die heutige Stoos-Bahn ersetzen solle. Dies wäre ein Rückschritt in die Dreissigerjahre, wird jetzt erklärt. Sie befürworten die Variante einer Gondelbahn. Allerdings sollte ihre Talstation nicht im hinteren Schlattli platziert, sondern beim Ende der Autobahn bei Brunnen gebaut werden.
17 Personen mussten bis Ende Oktober eine Lösung zu möglichen Fehlschüssen aus der Anlage Selgis erarbeiten. Sie empfahlen «einen Neubau der Standseilbahn Schlattli-Stoos auf dem bestehenden Trassee».
Bert Schnüriger

- PB260D
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 253
- Registriert: 03.01.2007 - 17:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Morschach - Stoos
weil der Schiessplatz seine Betriebsbewilligung erhalten hat und ziehmlich neu ist.Und ausserdem kann ich auch nicht mit Geld arbeiten das nicht vorhanden ist! Nur weil gewisse Stöösler den Grösenwahn haben und ein Denkmal setzen wollen!
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Morschach - Stoos
Auf der anderen Seite ist der Standort der Standseilbahn nicht gerade optimal: Die Talstation befindet sich im engen Tal, mit unatraktiven langen Wegen zu den Parkplätzen, in der Bergstation sind lange Ziehwege zu den Liften nötig.
Mal ganz naiv gefragt
Wäre es nicht möglich, als Ersatz eine "normale" 8 MGD zu bauen? Wieso die teure 3S Variante.
Mal ganz naiv gefragt

- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Die SSB soll ja mindestens so viel Kosten wie die 3S. Und dann ist so eine Bahn wirklich die bessere Lösung, weil die heutige Bergstation ist total am falschen Ort! Eine 8-MGD wurde schon in betracht gezogen, dann müsste man aber vorne rauf (Region Morschach-Schwyz) und die SSB müsste als Materialbahn renoviert werden, da sonst keine grosse Fracht mehr auf den Stoos transportiert werden kann.
Was die da bei der Autobahnausfahrt in Brunnen wollen ist mir auch ein Rätsel. Gäbe ja eine total schräge Trasse. Ziemlich sinnvoll sähe auf der Karte allerdings eine solche Anlage aus, wenn man die PB von Morschach her gleich mitersetzen würde. Also zuerst hoch nach Morschach und dann rüber zum Stoos. Die kleine PB könnte man ja noch für Revisionszeiten parallel stehen lassen. Länge wäre ziemlich genau 4 Kilometer.
Aber wenn schon so klotzen wieso nicht gleich eine 3S von Rickenbach mit Zwischenstütze auf dem Unter Giebel nach Stoos? Die Bahn liese sich wegen der spektakulären Trasse auch bestens vermarkten. Bei so einem Grossprojekt könnte man dann in Rickenbach gleich ein riesiges Parkhaus bauen, womit die Parkplatzproblematik für die Rothenfluhbahn auch gleich gelöst wäre, welche dann gleich aus dem selben Gebäude starten könnte.
Von der Länge her mit 3,5 Kilometern eigentlich gar nicht so unüberwindbar.
Zum Vergleich: Die Peak to Peak in Whistler ist 4.4 Kilometer lang und die Fahrt dauert 12 Minuten.
Was die da bei der Autobahnausfahrt in Brunnen wollen ist mir auch ein Rätsel. Gäbe ja eine total schräge Trasse. Ziemlich sinnvoll sähe auf der Karte allerdings eine solche Anlage aus, wenn man die PB von Morschach her gleich mitersetzen würde. Also zuerst hoch nach Morschach und dann rüber zum Stoos. Die kleine PB könnte man ja noch für Revisionszeiten parallel stehen lassen. Länge wäre ziemlich genau 4 Kilometer.
Aber wenn schon so klotzen wieso nicht gleich eine 3S von Rickenbach mit Zwischenstütze auf dem Unter Giebel nach Stoos? Die Bahn liese sich wegen der spektakulären Trasse auch bestens vermarkten. Bei so einem Grossprojekt könnte man dann in Rickenbach gleich ein riesiges Parkhaus bauen, womit die Parkplatzproblematik für die Rothenfluhbahn auch gleich gelöst wäre, welche dann gleich aus dem selben Gebäude starten könnte.

Zum Vergleich: Die Peak to Peak in Whistler ist 4.4 Kilometer lang und die Fahrt dauert 12 Minuten.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Morschach - Stoos
Richtig. Mit einer Zeta 30 kann man 2400kg transportieren. Mit einer Om IV/8 640kg. Dann spielen auch noch die Masse der Güter eine Rolle.....Pilatus hat geschrieben:Die SSB soll ja mindestens so viel Kosten wie die 3S. Und dann ist so eine Bahn wirklich die bessere Lösung, weil die heutige Bergstation ist total am falschen Ort! Eine 8-MGD wurde schon in betracht gezogen, dann müsste man aber vorne rauf (Region Morschach-Schwyz) und die SSB müsste als Materialbahn renoviert werden, da sonst keine grosse Fracht mehr auf den Stoos transportiert werden kann.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Morschach - Stoos
Ich war vorletztes WE im Wellnesshotel in Stoos mit dem ÖV. Die Bahn gleich runter nach Brunnen zu ziehen finde ich bestechend. So kann man sich die lange und kurvige fahrt mit dem Bus sparen. Due Distanz zwischen Bergstation der PB und der Talstation der Sesselbahn richtung Frohnalpstock finde ich durchaus vertretbar.Pilatus hat geschrieben:Die SSB soll ja mindestens so viel Kosten wie die 3S. Und dann ist so eine Bahn wirklich die bessere Lösung, weil die heutige Bergstation ist total am falschen Ort! Eine 8-MGD wurde schon in betracht gezogen, dann müsste man aber vorne rauf (Region Morschach-Schwyz) und die SSB müsste als Materialbahn renoviert werden, da sonst keine grosse Fracht mehr auf den Stoos transportiert werden kann.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Im Sommer ist das ja schon ok, aber im Winter in voller Montur... nein danke! Zudem hat man ja 2000 die Verbindung um einiges verbessert, als man den kleinen Skilift Maggiweid baute. Wenn man da eine 4-SB mit Talstation weiter unten bauen würde, so dass man ohne stossen und mühsamen Seillift zum Klingenstock rüber käme und die Strasse von der Fronalpstockbahn zur SSB zu einer Piste umfunktionieren würde, dann wäre der Standort eigentlich sogar noch ganz ok.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Morschach - Stoos
Ich kenn mich da nicht aus und kann die Lösungen daher nicht beurteilen.
Meines Wissens kam aber doch ein Neubau der SSB auf dem bisherigen Trasse dehalb nicht in frage, weil da die Bahn einen Sommer lang ausser Betrieb und der Stoos somit über mehrere Monate nicht erreichbar wäre. Die mini-PB alleine kann ja unmöglich die Lösung sein.
Da ist dann nicht nur das Baumateriel, da sind dann auch noch die Einwohner.
Meines Wissens kam aber doch ein Neubau der SSB auf dem bisherigen Trasse dehalb nicht in frage, weil da die Bahn einen Sommer lang ausser Betrieb und der Stoos somit über mehrere Monate nicht erreichbar wäre. Die mini-PB alleine kann ja unmöglich die Lösung sein.
Da ist dann nicht nur das Baumateriel, da sind dann auch noch die Einwohner.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Gut, nur für die Dorferschliessung würde es wohl auch die PB tun (touristisch ginge dann aber nicht mehr viel). Ein Problem ist aber auch, dass die Talstation der Anlage mitten in einer Schlucht steht, irgendwo im nirgendwo. Bei dieser Investitionssumme sollte schon ein hübscherer Talstationsplatz rausschauen.
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Morschach - Stoos
Ach wie schöne währe es doch wenn man die Bahn von Brunnen nach Morschach und weiter zum Axenstein hätte stehen lassen.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Morschach - Stoos
Wenn ich Deine Kommentare so verfolge, frage ich mich, ob ich den Stoos nicht von meiner To-Do-Liste streiche. Und warte bis die neue Bahn steht.Pilatus hat geschrieben:Ein Problem ist aber auch, dass die Talstation der Anlage mitten in einer Schlucht steht, irgendwo im nirgendwo. Bei dieser Investitionssumme sollte schon ein hübscherer Talstationsplatz rausschauen.


13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Morschach - Stoos
Das ist sowieso eher eine Wunschliste für den Weihnachtsmann!Wombat hat geschrieben: Wenn ich Deine Kommentare so verfolge, frage ich mich, ob ich den Stoos nicht von meiner To-Do-Liste streiche. Und warte bis die neue Bahn steht.![]()
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Morschach - Stoos
ATV hat geschrieben:Das ist sowieso eher eine Wunschliste für den Weihnachtsmann!

Wegem Winterhorn?
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Morschach - Stoos
Naja, wenn du mit dem ÖV hingehst, ists eigentlich trotzdem recht gut erreichbar, da der Bus wirklich gleich vor der Talstation anhält. Mit dem Auto ist es aber ziemlich mühsam, da es direkt bei der Talstation nur wenige Parkplätze hat (es gibt so ein kleiner Shuttlebus, der von der Talstation zu den Parkplätzen fährt).Wombat hat geschrieben:Wenn ich Deine Kommentare so verfolge, frage ich mich, ob ich den Stoos nicht von meiner To-Do-Liste streiche. Und warte bis die neue Bahn steht.Pilatus hat geschrieben:Ein Problem ist aber auch, dass die Talstation der Anlage mitten in einer Schlucht steht, irgendwo im nirgendwo. Bei dieser Investitionssumme sollte schon ein hübscherer Talstationsplatz rausschauen.![]()
- HEHE
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 302
- Registriert: 11.05.2004 - 20:13
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Morschach - Stoos
Es scheint nochmals Bewegung für die DSS zu geben.
Quelle http://www.stoos.ch/634/Feburar 2010. Update zur aktuellen Entwicklung:
- Im Anschluss an die Generalversammlung der SSSF AG vom September 2009 hat eine Begleitgruppe ihre Arbeit aufgenommen und die aktuelle Lage beurteilt.
- Nach dieser Beurteilung empfahl die Begleitgruppe dem Verwaltungsrat der SSSF AG, die Sanierung/Erneuerung der heutigen Drahtseilbahn (DSS) gründlich zu prüfen und mit dem heutigen Kenntnisstand dem 3-S-System vom hinteren Schlattli auf den Stoos vorzuziehen. Dabei ist zu beachten, dass die Kosten sowie der Ablauf einer möglichen Sanierung/Erneuerung der DSS nur sehr rudimentär erfolgte.
- Unmittelbar anschliessend an diese Empfehlung hat der VR den Auftrag erteilt, diese Variante detailliert aufzuarbeiten und auf einen gleichen Projektstand zu bringen wie das 3-S System. Nur wenn beide Varianten auf dem gleichen Planungsstand sind, können sie effektiv verglichen werden.
- Da diese zusätzliche Abklärungen sehr seriös und mit den entsprechenden Experten und Spezialisten durchgeführt werden, ist der Zeitbedarf schwierig absehbar und dauert im Moment noch an.
- Aus heutiger Sicht rechnen wir, dass die notwendigen Grundlagen im April 2010 vorliegen werden. Basierend darauf wird ein definitiver Entscheid gefällt und die ausgewählte Variante umgesetzt.
- Wie bereits mehrfach informiert, hat die SSSF AG am 22.9.2009 das Dossier für eine Verlängerung der Konzession und Betriebsbewilligung für die DSS beim BAV eingereicht.
- Eine erste Betriebskontrolle der DSS durch das BAV erfolgte im November 2009. Weitere Betriebskontrollen werden folgen.
Wir gehen davon aus, dass wir die verlangte Verlängerung erhalten werden. Sobald konkrete Informationen vorliegen, werden wir entsprechend informieren.
2021/22: Atzmännig 1, Flumserberge 2/3, - 3 Skitage
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Konzessionsverlängerung der Standseilbahn bis 2013
Hätten die Herren vom Verwaltungsrat ihren Job von Anfang an Richtig gemacht, wäre die nun mit der Brechstange erwirkte Konzessionsverlängerung nicht nötig gewesen. Hier hat man sich zu schnell zu stark auf das 3S Projekt versteift, ohne alle anderen Varianten sauber zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Das rächt sich jetzt. Das man dabei nur haarscharf an einem Debakel mit Stilllegung der DSS vorbeischramte, zeigt wie stark das Hin- und Her den Zeitplan durcheinanderbrachte. Da muss nun endlich eine Grundsatzentscheidung fallen.Drei Jahre Galgenfrist für die Stoosbahnen
Aufatmen beim Verwaltungsrat der Stoosbahnen: Die sehnlichst erwartete Betriebsbewilligung für die Standseilbahn ist aus Bern eingetroffen.
Es war fünf vor zwölf für die Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG (SSSF). Zwar hatte die AG vom Bundesamt für Verkehr (BAV) in Bern eine Betriebsverlängerung für die Standseilbahn zugesichert erhalten. Eingetroffen ist dieses überlebenswichtige Schreiben aber erst am Dienstagmorgen.
Ohne diese Bewilligung hätte der Betrieb auf den 1. April eingestellt werden müssen – und dies ist kein April-Scherz. Mit der Konzessionsverlängerung für die Stoosbahn erhält der Verwaltungsrat eine dreijährige Galgenfrist, sein Neubauprojekt umzusetzen. Er hat das Ingenieurbüro Slongo, Röthlin & Partner in Stans damit beauftragt, die Neubauvariante Standseilbahn auf denselben Planungsstand wie die 3-S-Bahn zu bringen.
Bis Ende April oder Anfang Mai sollen diese Daten vorliegen.
Bleibt nur zu hoffen, dass man nicht den folgenschweren Fehler macht, die Standseilbahn zu modernisieren. An der Talstation hat's kaum Parkplätze, auf dem Berg sind lange Ziehwege notwendig. Sollten die Stoss-Bergbahnen dennoch an der Standseilbahn festhalten, sind nach meiner Meinung aber Verbesserungen nötig:
-Mehr Parkplätze (meinetwegen auch im Tal) mit Shuttlebus
-Verbesserung der Verbindung Standseilbahn-Seilbahnen Fronalpstock.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Morschach - Stoos
Was spricht eigentlich dagegen, von Morschach aus eine leistungsfähige Zubringeranlage zu bauen? (so 80 PB o.ä.). Parkplätze hätte es genug, der ÖV Anschluss ist auch vorhanden. Die Bergstation ist nahe genug an der Fronalpstockbahn, für einen Teil des Feriendorfs hingegen sicher suboptimal, aber auch nicht wirklich schlechter als die SSB. Wobei, eine geringfügige Verlegung der Bergstation wäre bei einem Neubau sicher im Bereich des machbaren.
Oder würde das zuviel kosten? Bauchgefühlsmässig dürfte es jedoch eher billiger sein als eine 3S.
Oder würde das zuviel kosten? Bauchgefühlsmässig dürfte es jedoch eher billiger sein als eine 3S.