Seite 4 von 4
Verfasst: 07.02.2007 - 14:01
von Baiersbronner
Seibelseckle, Ruhestein und Unterstmatt laufen wieder, hier in Baiersbronn ist alles grün,dafür schneits oben weiter..... Ich bin gespannt, ob,wenns weiter schneit, der Vogelskopf mal öffnet.....
Zumindest hats jetzt mal ne gute Grundlage,jetzt könnte auch noch n bissl Pulverschnee kommen.....
Gruß
Verfasst: 10.02.2007 - 16:50
von Schwarzwälder
war heut auch am seibelseckle bilder kommen noch keine sorge zur allgemeinen lage morgens hammer gute piste mittag mit dreck und nassschnee trotzdem noch gut fahrbar.
@Baiersbronner:1.ja der lift ist immer so laut 
2.die schneekanono wurde auf diesen winter angeschafft also schon noch recht neu
Verfasst: 11.02.2007 - 09:40
von Maria
Die Schneekanone ist dieses Jahr nur zur Probe da. Daher von Baierbronner das neue mit Fragezeichen da noch nicht sicher ist, daß sie auch da bleibt.
Verfasst: 11.02.2007 - 09:58
von PB_300_Polar
Ist die Lnaze und die M18 nicht zum testen da? Soiwe auf dem Mehliskopf die Sufag ?
Verfasst: 24.03.2007 - 13:24
von PB_300_Polar
Die Lanze und M18 sind zum testen. Freut euch schon mal auf die kommende oder nächste Saosin, da wird es 1 bsi 2 Neuheiten geben!
Mehr verrate ich nicht.
Verfasst: 24.03.2007 - 13:37
von PB_300_Polar
Snow Chasing - dem Schnee auf der Jagd.
Es war Schnee angesagt. Schnell auf die Webcam vom Ruhestein und vom Unterstmatter- hang. Alles klar. Schnell den Eltern das Auto abgeschwazt. Schneekatten, Handschuhe eingepackt. Foto neben den Fahrersitz. Und los geht’s.
Gegen 15:00 Uhr bin ich endlich auf einer perfekt geräumten Straße am Ruhestein angekommen. Wo zu habe ich denn die Schneeketten mitgenommen? Piste schon einmal vorpräpariert. War ca. 10 Minuten her – trotzdem schon die Spurrillen des Finishers alle ausgeglichen. Doch plötzlich kommt ein Geräusch immer näher und näher. Der Chef vom Ruhestein, nutzt den Schnee vom Parkplatz (alles bis ca.5cm vor dem Boden) um seine Liftrasse beständiger zu machen. Kurzer Plausch und ein paar Bilder gemacht. Super Arbeit von den Jungs am Ruhestein – muss man echt sagen.
Gegen 16:45 Uhr weiter Richtung Seibelseckle. Auch dort war man schon fleißig am arbeiten. Der Chef auf seinem 220D schiebt den Schnee zu depots zusammen – den brauch er wegen einem Event im Dorf unten. Weiter zum Unterstmatt – auch hier, waren alle am schaffen.
Tja, dann kam ich zum Mehliskopf – Hallo? Geht’s noch? Habt ihr Internet? Schaut mal in die einschlägig bekannten Wetterkarten!!! Es soll schneien und ihr, macht die Bügel von allen Liften runter?!?!?! – Euch kann man nicht helfen.
Teil2: Freitagmorgen.
Heute hatte ich mal keine Schule (da fachpraktische Abiprüfung)
8:00 Uhr abfahrt in karlsruhe – 9:00 Uhr Unterstmatt.
Die Straße war nicht so frei wie gestern, aber wiederum für die Uhrzeit super. Kurz vor dem Unterstmatt treffe ich auf die Zwei Schneeräumer.
Kurzer Besuch beim Unterstmatt und ab zum Mehliskopf – da es auf der Hp heißt, ab Samstag betrieb. Es war mittlerweile 10:00 Uhr – niemand am Lift außer 2 Vögeln und mir. Irgendwann kam mal jemand und machte sich gemächlich daran, die Bügel drauf zu hängen. Auch hier gilt wieder – seid nicht zu freundlich zu euren Gästen – sonst besteht die gefahr, dass die des öfteren bei euch vorbeischauen.
Aber nun zu den Bildern:

^^ Schneetransport mal anders


^^ Alles gute kommt, hier nocht von oben, sondern vom Chef des Ruhestein, der damit die Liftrasse beim Einstieg verschönern möchte (Schnee - uns fehlt Schnee
)


^^PB220D


^^ Könnte in der Zeitung stehen, oder?

^^Die Raupe

IChhabe noch mehr Bilder - wenn Bedarf besteht einfach schreien.
Verfasst: 24.03.2007 - 13:56
von PB220DR
boa coole bilder, hast den Winter ja nochmal richtig gut genutzt
Eulenoch am 23.03.2007
Verfasst: 22.06.2007 - 13:11
von buzi
Eulenlochlift /23.03.2007 /
Anfahrt:
Über schneebedeckten Waldweg, wie immer sehr lustig!
Wetter:
um 0°C, leichter Nebel und immer wieder ein wenig Schnee
Schneehöhe:
Am Mittag lagen noch etwa 40cm, am Abend auf etwa 30 bis 35 cm zusammengesakt da es sehr feucht wurde.
Schneezustand:
feucht, aber griffig
Geöffnete Anlagen:
Eulenlochlift
Offene Pisten:
"Die Schwarze" 
Wartezeiten:
0-2min
Gefallen:
Geilster Hang im Nordschwarzwald, Fahne, überall nette Leute...
Nicht gefallen:
Seilriss bei einem Bügel, da bin vielleicht erschrocken, kleine Matschfläche am Ende des Hanges
Fazit: 5,5 von 6 Maximalen.
Hier ein "wichtiges" Video von der keinen Feierstunde:
http://www.youtube.com/watch?v=OoY8SLglvSQ
Und Bilder habe ich auch:
Die Schattenterasse:

Die Fahne:

Der unerträglich heiß geheizte Gastraum:

Wer braucht jetzt noch Ischgl:

Nur 's Bescht für'd Gäschd:

Schick sind wir auch:

Der Master of Desaster, der Webmaster der Eulenlochpage, die Rennsau vom Dienst, der Herzensbrecher, der Träger der gelben Jacke:

Wo gehts auch hier hin? Richtig, auf die "Schwarze":


Die Sonne steht tief an der engen Passage des Euenlochs, nur die Harten kommen durch:

Blick hinauf zur Hütte, der letzten Spur menschlicher Zivilisation am abgelegenen Eulenloch:


Ist er zu steil, bist Du zu schwach:



Das wars. Sorry, aber meine Kamera hat mir Nebel und Schnee echt total zu kämpfen, schärfer gins leider nicht!
Grüßle Buzi
Re: Nordschwarzwald 2006/2007 öffentliches Sammeltopic
Verfasst: 13.05.2019 - 21:31
von Peter69
Grüss euch ist zwar ein altes Thema.Aber wenn man auf den Fotos die Bühlertallifte mit den abgebrochenen Hundseck Nord Liften vergleicht. Da wurde bei den Bühlertalliften mehr investiert.
Freundlichen Gruss
Re: Nordschwarzwald 2006/2007 öffentliches Sammeltopic
Verfasst: 15.05.2019 - 14:48
von Harzwinter
Mehr Fotos vom Skilift Hundseck Nord gibt's auch hier von 2006 und hier von 2009.
Der WSO-Lift Hundseck Nord war übergreifend sicherlich in einem weniger guten Zustand als der Doppellift am Südhang. Das Talstataionsgebäude war halt eine Holzhütte, die um 2008/2009 im Unterbau allmählich morsch wurde. Die Liftstützen sowohl des längeren WSO-Lifts als auch des kürzeren Doppelmayr-Lifts waren angerostet. Der WSO-Schlepper fuhr sich aber ohne technische Auffälligkeiten ... bis auf den WSO-typischen Anfahrruck, weil die Gehänge keine hydraulische Seilausrollbremse hatten. Typische Mängel wie mahlende Rollenbatterien oder vernehmbares Getriebeklopfen - alles Fehlanzeige. Vielleicht musste das Seil erneuert werden ... wer weiß. Bis heute habe ich nicht in Erfahrung bringen können, was letztlich der technische Auslöser für die Außerbetriebnahme war ... wenn es denn überhaupt einen gab.
Re: Nordschwarzwald 2006/2007 öffentliches Sammeltopic
Verfasst: 06.10.2020 - 12:13
von Peter69
Grüss dich Harzwinter danke für die Erklärung , sind oft viele Faktoren die zur Schliesung und Aufgabe eines Skigebietes führen.
Freundlichen Gruss