
Neues am Nassfeld – Hermagor
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Wow... 22 Minuten Fahrzeit @ 6 m/s wären 7920 m Länge, das wird nicht billig. Jetzt wisst ihr warum die Nassfelder keine neuen Lifte mehr bauen

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Stefan
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2680
- Registriert: 28.08.2003 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
kleinezeitung.at:
Intensivere Kooperation zwischen Friaul und Kärnten
Kärnten und Friaul Julisch-Venetien wollen ihre Kooperation weiter intensivieren. Am Dienstag wurde bei einer bilateralen Regierungssitzung in Chiozza bei Cervignano ein entsprechendes Abkommen erneuert. Die beiden Regierungschefs Jörg Haider und Riccardo Illy unterstrichen nach der Sitzung den Wunsch, noch enger zusammenzuarbeiten.
Seilbahn aufs Nassfeld. Endgültig fixiert wurde, so hieß es in einer Aussendung, die Errichtung einer Seilbahn von Pontebba aus auf das Nassfeld. Die Seilbahn soll 2009 fertig sein und stündlich 2.500 bis 3.000 Personen befördern können. Ebenfalls diskutiert wurde der Bau eines Tunnels am Plöckenpass. Kärnten sprach sich dabei gegen einen "langen Plöckentunnel" aus, dieser würde nur Transitverkehr anziehen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 254
- Registriert: 15.11.2004 - 18:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Leider wird diese Seilbahn immer mehr zur never ending Story. Wenn jetzt 2009 als Jahr der Fertigstellung anvisiert wird, kann man sich ohnehin denken, wann diese Bahn wirklich kommt, wenn überhaupt.
Überhaupt ist das Nassfeld das Schigebiet mit den meisten als projektiert eingezeichneten Liften im Panoramaprospekt. Wenn die alle diese Projekte verwirklichen würden, wären sie wahrscheinlich das größte Schigebiet in Österreich.
Überhaupt ist das Nassfeld das Schigebiet mit den meisten als projektiert eingezeichneten Liften im Panoramaprospekt. Wenn die alle diese Projekte verwirklichen würden, wären sie wahrscheinlich das größte Schigebiet in Österreich.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 31.01.2006 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Niederbayan
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nachdem ich nun das ganze topic durchgelesen habe muss ich erst mal Respekt sagen. Da habt ihr euch ja richtig reingehängt zwecks Info-Suche.
War für mich sehr intersessant, da ich gerade meine Diplomarbeit über das Nassfeld - speziell über die Planung der Gondel von Pontebba hoch schreibe. Stehe leider noch am Anfang der Arbeit, werde aber ws. im Frühling runter fahren zwecks Experteninterviews, und dann kann ich euch sicherlich mehr verraten.
Was ich den lieben Miki fragen wollte:
Da ich allgemein über das Thema Grenzüberschreitende Kooperationen im Wintertourismus im Dreiländereck schreibe, würde mich interessieren, was die Slowenen aktuell planen hinsichtlich Skigebiet in dieser Region bzw. auch Kooperationen mit den Österreichern. Mein Slowenisch ist nämlich so gut wie nicht vorhanden und vielleicht weißt du ein paar Neuigkeiten, etc. Würd mich freuen!
War für mich sehr intersessant, da ich gerade meine Diplomarbeit über das Nassfeld - speziell über die Planung der Gondel von Pontebba hoch schreibe. Stehe leider noch am Anfang der Arbeit, werde aber ws. im Frühling runter fahren zwecks Experteninterviews, und dann kann ich euch sicherlich mehr verraten.
Was ich den lieben Miki fragen wollte:
Da ich allgemein über das Thema Grenzüberschreitende Kooperationen im Wintertourismus im Dreiländereck schreibe, würde mich interessieren, was die Slowenen aktuell planen hinsichtlich Skigebiet in dieser Region bzw. auch Kooperationen mit den Österreichern. Mein Slowenisch ist nämlich so gut wie nicht vorhanden und vielleicht weißt du ein paar Neuigkeiten, etc. Würd mich freuen!
- Turrachfan
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 737
- Registriert: 06.07.2005 - 10:43
- Skitage 19/20: 14
- Skitage 20/21: 6
- Skitage 21/22: 2
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Nassfeldbahn (Kärntnerzeitung)
Tourismus: Nassfeld-Bahn: Hypo steigt als Investor aus
Morgen läuft das Ultimatum der Kärntner aus: Da nach wie vor kein konkretes Konzept vorliegt, zieht sich Bank aus 45-Millionen- Projekt zurück. In die Vorarbeiten floss bereits eine Million Euro.
PONTEBBA: Der geplante Bau der Seilbahn vom friulanischen Pontebba auf das Nassfeld bekommt eine entscheidende Wende: Die Hypo Alpe-Adria-Bank als Hauptfinancier des 45-Millionen-Projekts steigt als Investor aus. Morgen läuft das Kärntner Ultimatum aus - trotz aller Zusagen liege jedoch nach wie vor kein konkreter Vorschlag der friulanischen Partner am Tisch, so Hypo-Chef Wolfgang Kulterer. Die Finanzierung und die Struktur der Gesellschaft zum Bau der acht Kilometer langen Seilbahn seien unklar. Die Hypo sei aber bereit, das Projekt über Kredite zu finanzieren, falls sich ein anderer Investor finden sollte.
Der jüngste Vorschlag der Friulaner ist es ja, den Seilbahnbau und -betrieb europaweit auszuschreiben, um den EU-Förderrichtlinien Genüge zu tun. Die Millionen für den Seilbahnbau will die Hypo jetzt auf Kärntner Seite investieren.
Zehn Jahre lang wurde der Seilbahnbau vorbereitet, fast eine Million Euro flossen in die Vorarbeiten.
Morgen läuft das Ultimatum der Kärntner aus: Da nach wie vor kein konkretes Konzept vorliegt, zieht sich Bank aus 45-Millionen- Projekt zurück. In die Vorarbeiten floss bereits eine Million Euro.
PONTEBBA: Der geplante Bau der Seilbahn vom friulanischen Pontebba auf das Nassfeld bekommt eine entscheidende Wende: Die Hypo Alpe-Adria-Bank als Hauptfinancier des 45-Millionen-Projekts steigt als Investor aus. Morgen läuft das Kärntner Ultimatum aus - trotz aller Zusagen liege jedoch nach wie vor kein konkreter Vorschlag der friulanischen Partner am Tisch, so Hypo-Chef Wolfgang Kulterer. Die Finanzierung und die Struktur der Gesellschaft zum Bau der acht Kilometer langen Seilbahn seien unklar. Die Hypo sei aber bereit, das Projekt über Kredite zu finanzieren, falls sich ein anderer Investor finden sollte.
Der jüngste Vorschlag der Friulaner ist es ja, den Seilbahnbau und -betrieb europaweit auszuschreiben, um den EU-Förderrichtlinien Genüge zu tun. Die Millionen für den Seilbahnbau will die Hypo jetzt auf Kärntner Seite investieren.
Zehn Jahre lang wurde der Seilbahnbau vorbereitet, fast eine Million Euro flossen in die Vorarbeiten.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Ich betrachte das ganze mit einem lachendem und einem weinenden Auge
:einerseits ist mir lieber, wenn das Geld in Neuerungen auf der auf Kärntner Seite investiert wird als in eine superlange Zubringerbahn (ohne Talabfahrt) aus Pontebba. Es wäre langsam schon Zeit, das am Nassfeld wieder was neues gebaut wird, dabei meine ich nicht nur den Ersatz der beiden Doppelschlepper, sondern auch einige weitere interessante Projekte. Trotzdem: auf italienischer Seite waren 4 - 5 km neuer Pisten geplant (entlang der 2. Sektion der Gondelbahn sowie an einer neuzubauenden Sesselbahn), die kann man jetzt wohl vergessen. Schade, ein paar neue Pisten auf der 'anderen' Bergseite wären eine wesentliche Bereicherung im Skigebiet, schon jetzt gibt es Pisten mit Ost-, West- und Nordlage, mit der Erweiterung nach Italien kämen noch süd - und südostseitig orientierte Abfahrten dazu
.
Auf jeden Fall sind die Italiener selbst schuld das die Hypo jetzt aussteigt, das Projekt ist schon mindestens 10 Jahre alt, wurde dreimal umgeplant, stand schon zweimal 'knapp vor der Realisierung' ... man kann sagen, typisch italienisch
.
@admins: wäre das ganze nicht besser unter 'News' im Nassfeld - Topic aufgehoben?


Auf jeden Fall sind die Italiener selbst schuld das die Hypo jetzt aussteigt, das Projekt ist schon mindestens 10 Jahre alt, wurde dreimal umgeplant, stand schon zweimal 'knapp vor der Realisierung' ... man kann sagen, typisch italienisch

@admins: wäre das ganze nicht besser unter 'News' im Nassfeld - Topic aufgehoben?
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 254
- Registriert: 15.11.2004 - 18:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bank steigt beim Seilbahnprojekt am Nassefeld aus
http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/wirtschaft/74731/index.do hat geschrieben:31.03.2006 08:29
Hypo steigt aus Seilbahnprojekt am Nassfeld aus
Italiener ließen Ultimatum für den Bau der Seilbahn auf den Passo Pramollo verstreichen. Hypo steigt aus dem Projekt aus.
Foto: Peutz
Die Geduld der Hypo Alpe Adria Bank ist zu Ende. Die Kärntner Bank steigt als Hauptfinancier des 45-Millionen-Seilbahnprojektes von Pontebba auf das Nassfeld aus.
Keine Zukunft in Projekt. Mit 31. März läuft das Ultimatum der Hypobank an die Italiener ab. Bis jetzt haben die italienischen Partner das verlangte Finanzierungs-Konzept noch nicht auf den Tisch gelegt - trotz wochenlanger, hektischer Konferenzen. "Wir werden aus dem Projekt aussteigen", bestätigte Hypo-Chef Wolfgang Kulterer, der keine Zukunft mehr in dem Seilbahnprojekt sieht.
Teure Planung. Zehn Jahre lang wurde der Bau der acht Kilometer langen Seilbahn auf das Nassfeld vorbereitet, Standorte verworfen und geplant. Die Hypo Alpe Adria Bank hat fast eine Million Euro in die Planung der Seilbahn gesteckt. Damit sei nun Schluss.
Investition in Kärnten. Das Geld wolle die Hypo Alpe Adria Bank nun auf Kärntner Seite investieren. Kulterer schwebt der Ausbau Richtung Rattendorf im Gailtal vor. "Wir brauchen die Italiener nicht, aber sie uns", erklärte Kulterer kürzlich. Jetzt reagiert er verärgert: "Wir sind sicher nicht mehr Gesellschafter und Teilhaber an dem Projekt. So wie es jetzt aussieht, werden wir als Gesellschafter nichts mehr investieren. Wir haben die Vorleistungen erbracht und die Studien bezahlt. Ich glaube es ist nicht ganz fair, wie hier operiert wird", sagte Kulterer gegenüber dem ORF. Die Bank sei aber bereit, das Projekt über Kredite zu finanzieren, falls die Italiener die Sache selbst in die Hand nehmen.
Hoffnung für Pontebba. Das Zögern der Italiener ist unverständlich, da vor allem der neue Seilbahn-Standort von Pontebba den sterbenden Ort wieder Leben eingehaucht hätte. Die Bewohner hatten bereits Hoffnung geschöpft und in den letzten Monaten sind die Immobilien- und Grundstückspreise in Hinblick auf den Seilbahnbau gestiegen. Gebäude wurden revitalisiert und Hotels erneuert. Noch vor kurzem hatten Landeshauptmann Jörg Haider und der Regionspräsident von Friaul Julisch Venetien, Riccardo Illy eine Grundsatzerklärung für den Seilbahnbau unterschrieben. Vor allem Illy hat sich stark für das grenzüberschreitende Projekt eingesetzt.
ELISABETH TSCHERNITZ-BERGER
Der Schnee kommt.....
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Welche Projekte auf Kärntner Seite könnten nun vorgezogen werden? Viele
. Schon der Blick auf den Pistenplan zeigt schon seit mehreren Jahren die selben strichlierten Linien:

Noch mehr Infos gibt es auf der HP des Umweltbundesamtes, http://www.umweltbundesamt.at/umweltsch ... %26idx%3D5
Von einem geplanten 'Ausbau Richtung Rattendorf im Gailtal' wusste ich bis vorgestern auch nichts, klingt aber durchaus interessant. Wenn ich was von 'Erschliessung neuer Geländekammern' höre bin ich sofort begeistert
.

Noch mehr Infos gibt es auf der HP des Umweltbundesamtes, http://www.umweltbundesamt.at/umweltsch ... %26idx%3D5
Also: auch wenn heuer (hoffentlich) die beiden Doppelschlepper durch die Rudnigsattelbahn und die Hohen Höhe Bahn ersetzt werden, gibt es auf dem Nassfeld noch vieles zu bauen. Vor allem die 'Anlage von Schipisten im Ausmaß von 58,6 ha' weckt Hoffnung, das es bei den Projekten um einiges mehr gehen wird als um den blosen Ersatz bestehender Schlepper durch neue Bahnen. Wegen reiner Ersatzbauten würden die Nassfelder bestimmt keine UVP machen. Nehmen wir z. B. die geplante Bahn vom 'Rastl' zur Tresdorfer Höhe: dort wird es bestimmt mindestens 1 Piste runter geben, momentan gibt es ja keine direkte Abfahrt von der Tresdorfer Höhe zum Rastl. Oder das Projekt 'Weitenbodenbahn', ich bin mir fast sicher das die Bahn kein reiner Erastzbau für den derzeitigen Weitenbodenlift sein wird, sondern um einiges nach unten verlängert wird. Die Stolbitzbühelbahn, obwohl sie im Pistenplan kurz und unwichtig aussieht, würde die Talabfahrt wesentlich attraktiver machen, da man durch ihre Benutzung den langen Ziehweg umgehen könnte. Usw.Titel Sonnenalpe Naßfeld
Abstrakt Schitechnische Erschließungen des Schigebietes Sonnenalpe
Nassfeld in der Gemeinde Hermagor.
- Errichtung von 7 Aufstiegshilfen (Weitenbodenbahn,
Rudnigsattelbahn, Hohe Höhe Bahn, Longtrojbahn,
Stolbitzbühelbahn, Schlepplift Tröpolacher Alm u.
Schlepplift Schnittlauchkofel)
- Anlage von Schipisten im Ausmaß von 58,6 ha,
was einer Erhöhung der Pistenfläche des Schigebietes
um 30 % entspricht.
- Beschneiungsanlagen mit einer Gesamtlänge von 4.124 lfm
(...)
Verfahrensstatus bewilligt
Entscheidung positiver Genehmigungsbescheid 1.Instanz
Datum 27.7.2001
Detailgenehmigung
Entscheidung Bau der Rudnigsattelbahn
und der Hohen Höhe Bahn
Datum 29.4.2004
Von einem geplanten 'Ausbau Richtung Rattendorf im Gailtal' wusste ich bis vorgestern auch nichts, klingt aber durchaus interessant. Wenn ich was von 'Erschliessung neuer Geländekammern' höre bin ich sofort begeistert

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 254
- Registriert: 15.11.2004 - 18:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
In der neuen Kärntner Tageszeitung gab es wohl einen Bericht über die Neuerungen. Dieser ist aber leider nicht mehr verfügbar und somit kann ich nur noch die Google News Inhaltsangabe posten:
JakobBaustart für neue Sechser-Sesselbahn. HERMAGOR. ... Der Doppelschlepplift auf die Madritsche wird gegen eine Sechser-Sesselbahn ausgewechselt
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Google-Cache ist die Lösung 

Am Nassfeld geht Bauboom weiter
45-Millionen-Euro-Erschließung von italienischer Seite liegt nach Hypo-Ausstieg auf Eis. Auf Kärntner Seite plant ,,Nassfeld-Kaiser Arnold Pucher wieder Hotel. Baustart für neue Sechser-Sesselbahn.
HERMAGOR. 6000 Winterbetten zählt die Stadtgemeinde Hermagor - "immer noch zu wenig für diese gewaltige Infrastruktur", sagt Bürgermeister Vinzenz Rauscher. Nach dem Ausstieg der Hypo-Bank als Finanzier ist die Stimmung in Pontebba auf dem Nullpunkt. Das 45-Millionen-Euro-Seilbahnprojekt liegt auf Eis. Teil des Konzepts war auch eine 700-Betten-Anlage. Auf Kärntner Seite geht der Bauboom indes weiter: "Nassfeld-Kaiser" Arnold Pucher plant ein neues Hotel. "Es soll direkt am Berg entstehen, zwischen der Staatsgrenze zu Italien und dem Alpenvereinshaus", sagt Tourismusdirektor Dr. Kurt Genser. Die Paradebetriebe "Wulfenia" und "Sonnenalpe" hat Pucher ja bereits an seine Kinder übergeben.
Sensationelles Ergebnis
Der Doppelschlepplift auf die Madritsche wird gegen eine Sechser-Sesselbahn ausgewechselt. Für weitere Beschneiungsanlagen baut man auf der Madritsche einen Speichersee. Baubeginn ist sobald alles grünt.
Derzeit liegt die weiße Pracht 1,6 Meter hoch. "Wir haben das sensationelle Vorjahresergebnis im Tourismus noch einmal um elf Prozent gedoppt", sagt Genser, der für den Winter mit einer Nächtigungszahl von 500.000 rechnet.
Trotz Schlappe - über eines ist man sich in Pontebba einig: Man braucht die Österreicher, zwar nicht als Finanziers, aber doch für gemeinsame Liftkarten, Wasserspeicher oder Stromanschlüsse ... L.K.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Ich habe zwar auf zwei neue Bahnen gehofft, aber auch schon mit einer bin ich zufrieden
, vor allem wenn dazu noch ein neuer Speicher gebaut wird. Zuviel Schneiwasser kann es in Südkärnten nie geben, es wird bestimmt nicht jeder Winter so sein wie der zu Ende gehende. Hiermit verspreche ich Baustellenfotos!

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
-
- Matterhorn (4478m)
- Beiträge: 4630
- Registriert: 01.06.2005 - 22:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
in den vergangenen Tagen (17-17 April) war ich da obem am Nassfeld (ein Bericht kommt später), dann werden meine Bilder bald zur Vergangenheit gehören,lanschi hat geschrieben:
Sensationelles Ergebnis
Der Doppelschlepplift auf die Madritsche wird gegen eine Sechser-Sesselbahn ausgewechselt. Für weitere Beschneiungsanlagen baut man auf der Madritsche einen Speichersee. Baubeginn ist sobald alles grünt.
Derzeit liegt die weiße Pracht 1,6 Meter hoch. "Wir haben das sensationelle Vorjahresergebnis im Tourismus noch einmal um elf Prozent gedoppt", sagt Genser, der für den Winter mit einer Nächtigungszahl von 500.000 rechnet.
Trotz Schlappe - über eines ist man sich in Pontebba einig: Man braucht die Österreicher, zwar nicht als Finanziers, aber doch für gemeinsame Liftkarten, Wasserspeicher oder Stromanschlüsse ... L.K.
zB diese:
in Originalgröße: http://img.tar.hu/stani/img/21234366.jpg
und diese:
in Or. Größe:
http://img.tar.hu/stani/img/21234538.jpg
die 160 cm Schneehöhe kann ich nur bestätigen, ein Wahnsinn wieviel Schnee immer noch am Berg liegt!
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Jetzt ist es offiziell:
Gut, vor Freude werde ich deswegen zwar nicht in die Luft springen, zu lange hat man mich mit diesem Projekt verar***t, aber immerhin tut sich was. Der alte Doppelschlepper war für die breite Masse wirklich zu steil. Gleichzeitig heisst diese Meldung wohl auch, das die zweite geplante Bahn (KSB oder Kombibahn Rudnigsattel, ich weiss nicht wie der aktuelle Planungszustand ist), die immer 'im Paket' mit der Hohe Höhe Bahn erwähnt wurde, heuer wohl nicht gebaut wird
. Naja, damit habe ich sowohl heuer als auch 2007 *Optimist* einen Grund, im Sommer hinzufahren um die Baustellen zu fotografieren.
Quelle: http://www.nassfeld.at/de/newsevents/aktuelles.htmWir bauen für Ihren Komfort
Der Schlepplift Hohe Höhe (Mössern-Madritsche) wurde bereits abgetragen und mit dem Bau einer neuen 6er Sesselbahn begonnen. Die neue komfortable Bahn wird bereits in der Wintersaison 2006/07 in Betrieb gehen.
Gut, vor Freude werde ich deswegen zwar nicht in die Luft springen, zu lange hat man mich mit diesem Projekt verar***t, aber immerhin tut sich was. Der alte Doppelschlepper war für die breite Masse wirklich zu steil. Gleichzeitig heisst diese Meldung wohl auch, das die zweite geplante Bahn (KSB oder Kombibahn Rudnigsattel, ich weiss nicht wie der aktuelle Planungszustand ist), die immer 'im Paket' mit der Hohe Höhe Bahn erwähnt wurde, heuer wohl nicht gebaut wird

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
ORF.at
Italienische Banken könnten einsteigen
Der Bau der Nassfeld-Bahn von Italien aus nimmt Formen an. Die Regierung von Friaul-Julisch-Venetien schrieb das Projekt jetzt international aus. Gesucht wird ein Generalverantwortlicher, der auch finanziell einsteigt.
Talstation in Pontebba
Die Talstation der Seilbahn auf das Nassfeld ist beim Bahnhof von Pontebba geplant, die acht Kilometer lange Bahn soll Gäste aus Italien und Slowenien auf die Madritschen bringen.
Seit zehn Jahren wird der Bau vorbereitet, anfangs unter Federführung der Hypo-Alpe-Adria-Bank in Zusammenarbeit mit den Nassfeld-Bergbahnen. Seit dem Ausstieg der Hypo im Frühjahr hat Friaul die Initiative übernommen.
45 Millionen Euro Gesamtkosten
Das Projekt soll 45 Millionen Euro kosten, Friaul übernimmt davon rund 17 Millionen, das Land Kärnten sechs.
Allerdings sind an die Beteiligung Kärntens zwei Bedingungen geknüpft und diese finden sich auch in den Ausschreibungs-Unterlagen, sagt der Geschäftsführer der Kärnten-Holding, Reinhard Zechner:
"Die genauen Ausschreibungsbedingungen werden mit 9. August vollständig öffentlich sein. Die wesentlichen Bedingungen sind, dass es sowohl Betten im Bereich der Bergstation als auch bei der Talstation. Die gesamte Anlage muss den quantitativen und qualitativen Ansprüchen des Kärntner Betreibers entsprechen."
Banken bekunden Interesse
Das Land Kärnten hatte sein Interesse am Bau der Bahn auch nach dem Ausstieg der Hypo-Alpe-Adria-Bank bekundet. Der Bank war im März 2005 nach den langen Verzögerungen in Norditalien der Geduldsfaden gerissen.
Nun könnten italienische Banken einsteigen. Es gebe laut Präsident Ricardo Illy konkrete Gespräche mit den regionalen Banken, die Unicredito, die Friuladria und die Cassa Rurale haben sich positiv geäußert und werden wohl unter den Bietern sein, sagt Zechner. Die Bahn soll im Winter 2008/2009 in Betrieb gehen.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Ach sowas, die uralte Geschichte wird wieder aufgewärmt?
) müssten also bereits im kommenden Sommer die Bauarbeiten beginnen. Das will ich mal sehen ...
Ich meine es ganz ernst: falls die Bahn wirklich noch im Jahr 2008 läuft, bin ich am ersten Betriebstag in Nassfeld, mit einer Kiste Bier, und denn gifts für jeden Alpinforumler der ebenfalls hinaufkommt Freibier, solange der Vorrat reicht
!
Was der nicht sagt - konkrete Gespräche gibt es dort schon seit mindestens 10 Jahren. Beim Thema Bahn aus Pontebba bin ich inzwischen sehr, sehr skeptisch geworden. Manchmal sagen wir hier im Forum: 'ich glaube es erst, wenn die Bagger rollen'. Aber nach den tollen Erfahrungen aus Alagna und neulich aus Pejo sage ich: ich glaube es erst, wenn die Bahn den ersten zahlenden Passagier transportiert.Es gebe laut Präsident Ricardo Illy konkrete Gespräche (...)
Na klar. Bei einer realistisch angenommenen Bauzeit von 2 Jahren (lange Bahn, schwieriges Gelände, ItalienDie Bahn soll im Winter 2008/2009 in Betrieb gehen.

Ich meine es ganz ernst: falls die Bahn wirklich noch im Jahr 2008 läuft, bin ich am ersten Betriebstag in Nassfeld, mit einer Kiste Bier, und denn gifts für jeden Alpinforumler der ebenfalls hinaufkommt Freibier, solange der Vorrat reicht

- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Der Bau der neuen 6KSB Hohe Höhe scheint recht weit fortgeschritten zu sein, am aktuellen Bild der Webcam kann man gut erkennen das vor Kurzem die Bergstation montiert wurde. Mit hilfe des Webcam - Bilderarchives kann man sich sogar ein 'Bautagebuch' zusammenbasteln:



Geil, drei UNI -G's an einem Gipfel, ohne irgendwelche Schlepplifte, DSB's oder Pendelbahn - Bergstationen, welche die Gipfelidylle zerstören würden. Das macht schon Vorfreude auf den kommenden Winter ... so sollte es an jedem Skiberg sein
(und in einigen Jahren kommt 'von der Hinterseite' wahrscheinlich noch eine gleichermassen stylische Bergstation dazu
)
Geil, drei UNI -G's an einem Gipfel, ohne irgendwelche Schlepplifte, DSB's oder Pendelbahn - Bergstationen, welche die Gipfelidylle zerstören würden. Das macht schon Vorfreude auf den kommenden Winter ... so sollte es an jedem Skiberg sein

(und in einigen Jahren kommt 'von der Hinterseite' wahrscheinlich noch eine gleichermassen stylische Bergstation dazu

- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Erinnert sich noch jeman, was ich ein paar Beiträge weiter oben geschrieben habe?

Im Vergleich zum ersetzten Doppelschlepper wurde die neue 6KSB leicht versetzt, die Talstation steht etwa 100 m nördlich als die alte und etwa 10 - 15 HM weiter unten, damit entstand unten ein kurzes Stück Piste (mit Stroh abgedeckt). Die Trasse des alten Doppelschleppers ist gut erkennbar, es hat den Anschein das sie als schmale Piste (Route?) zur Verfügung stehen wird . Interessantes Detail am Rande: die Lifttrasse hat(te) ihre eigene Schneileitung, somit wird wahrscheinlich auch die Neue 'Diretissima' (den Namen habe ich erfunden
) beschneit sein.
Das Wetter war für Forografieren zwar nicht unbedingt ideal (hohe Luftfeuchtigkeit, nebelig - diesig), aber das wesentliche sollte man doch erkennen:


Ach so, Pistenplan, es soll ja im Forum Leute geben die noch immer nicht jede der dortigen Pisten auswendig kennen
:

Kartenausschnitt:

Und hier der Link zur grossen Karte (ausnahmsweise muss ich die Italiener loben: die Tobacco - Karte im Massstab 1:25000 is wesentlich besser als alle österreichischen Karten von diesem Bereich die ich bisher gesehen habe).
OK, das ich mit lila die neue 6KSB eingezeichnet habe ist wohl selbsterklärend. Mit blau habe ich (etwa) den Standpunkt des neuen Speichers eingezeichnet, der heuer dort entsteht:

Aus der Vogelperspektive werden die Blicke auf die beiden Baustellen noch interessanter (wenigstens in den kurzen nebelfreien Momenten):



Ganz tolle Perspektiven bietet vor allem der Gipfel des Rosskofels - wenn nur nicht der blöde Nebel wäre
. Für diese Fotos musste ich bestimmt 15 Minuten im Nebel ausharren, bis sich ein Sonnenfenster im Dauer von etwa 30 Sekunden öffnete:


Moment mal, was ist denn das? Klar und deutlich ist zu sehen, das der halbe Gipfel der Madritschen weggebaggert wurde und dort ein Plateau entstand, das aber allem Anschen nach nichts mit der heuer gebauten 6KSB zu tun hat. Hier nicht zu sehen, aber am Originalbild deutlich zu erkennen sind die Grenzsteine: das gezeigte Plateau befindet sich definitiv auf der italienischen Seite. Kann es sein das es sich schon um Vorarbeiten für einen Liftbau auf der italienischen seite handelt? Ehrlich gesagt wäre ich in diesem Fall sehr sehr überrascht
:
Voilá:Hiermit verspreche ich Baustellenfotos!
Im Vergleich zum ersetzten Doppelschlepper wurde die neue 6KSB leicht versetzt, die Talstation steht etwa 100 m nördlich als die alte und etwa 10 - 15 HM weiter unten, damit entstand unten ein kurzes Stück Piste (mit Stroh abgedeckt). Die Trasse des alten Doppelschleppers ist gut erkennbar, es hat den Anschein das sie als schmale Piste (Route?) zur Verfügung stehen wird . Interessantes Detail am Rande: die Lifttrasse hat(te) ihre eigene Schneileitung, somit wird wahrscheinlich auch die Neue 'Diretissima' (den Namen habe ich erfunden

Das Wetter war für Forografieren zwar nicht unbedingt ideal (hohe Luftfeuchtigkeit, nebelig - diesig), aber das wesentliche sollte man doch erkennen:
Ach so, Pistenplan, es soll ja im Forum Leute geben die noch immer nicht jede der dortigen Pisten auswendig kennen

Kartenausschnitt:
Und hier der Link zur grossen Karte (ausnahmsweise muss ich die Italiener loben: die Tobacco - Karte im Massstab 1:25000 is wesentlich besser als alle österreichischen Karten von diesem Bereich die ich bisher gesehen habe).
OK, das ich mit lila die neue 6KSB eingezeichnet habe ist wohl selbsterklärend. Mit blau habe ich (etwa) den Standpunkt des neuen Speichers eingezeichnet, der heuer dort entsteht:
Aus der Vogelperspektive werden die Blicke auf die beiden Baustellen noch interessanter (wenigstens in den kurzen nebelfreien Momenten):
Ganz tolle Perspektiven bietet vor allem der Gipfel des Rosskofels - wenn nur nicht der blöde Nebel wäre

Moment mal, was ist denn das? Klar und deutlich ist zu sehen, das der halbe Gipfel der Madritschen weggebaggert wurde und dort ein Plateau entstand, das aber allem Anschen nach nichts mit der heuer gebauten 6KSB zu tun hat. Hier nicht zu sehen, aber am Originalbild deutlich zu erkennen sind die Grenzsteine: das gezeigte Plateau befindet sich definitiv auf der italienischen Seite. Kann es sein das es sich schon um Vorarbeiten für einen Liftbau auf der italienischen seite handelt? Ehrlich gesagt wäre ich in diesem Fall sehr sehr überrascht
