Neues in Scuol – Motta Naluns
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues und Projekte in Scuol
Im Prinzip ist es Kundenwunsch, aber bei Anlagen mit Leiter Steuerung und auch Siemens Steuerung wird von Haus aus alles montiert(Beros,Messdosen,Blenden...) und auch verkabelt.
Natürlich auch die Zwischenklemmkästen.
Die Verkabelungen, die dann am Stoss der Module offen sind erden per Steckverbindung verbunden.
Das Funktioniert absolut Tadellos und wird seit 2004 so gehandhabt.
Wie die das in der Schweiz machen, weiß ich nicht.
In I,AT,D wird es auf alle fälle so gemacht und erleichter eigentlich allen Beteiligten die Montage ungemein.
Vor allem weil alles im Trockenen vormontiert wird und anach soweit eingeschweißt, dass auch keine Feuchtigkeitsprobleme mehr entstehen können, wie z.B. bei der Vor Ort montage bei Regen schnee und Sturm. So wie es dann meistens von Statten geht.
Natürlich auch die Zwischenklemmkästen.
Die Verkabelungen, die dann am Stoss der Module offen sind erden per Steckverbindung verbunden.
Das Funktioniert absolut Tadellos und wird seit 2004 so gehandhabt.
Wie die das in der Schweiz machen, weiß ich nicht.
In I,AT,D wird es auf alle fälle so gemacht und erleichter eigentlich allen Beteiligten die Montage ungemein.
Vor allem weil alles im Trockenen vormontiert wird und anach soweit eingeschweißt, dass auch keine Feuchtigkeitsprobleme mehr entstehen können, wie z.B. bei der Vor Ort montage bei Regen schnee und Sturm. So wie es dann meistens von Statten geht.
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Na gut in der Schweiz gibt es keine Siemens Steuerungen und nur einen Anbieter fürSteuerungen von Leitner. Leitner selber baut keine in der Schweiz. Grund? Servicestrukur? Kostenfaktor?
Die Leitnerbahnen bekommen in der Schweiz keine Kabelbäume. Gaht auch nicht wirklich da bei Schwezer Anlagen dei ganze Auswertung der Durchfahrsicherung nicht in der Hauptsteuerung sondern direkt auf der Station in einem abgesetzten Steuerungungsmodul. Das spart Kilometer an Kabeln. Zwischen Hauptsteuerung gibts dann nur noch einige Stammkabel sowie diverse Nothalte und eine Busverbindung.
Ein weiterer Grund wieso in der Schweiz die Anlagen nicht in Modulen montiert werden ist die Tatsache, dass man kaum mit schweren LKW's und Krahnwagen zu den Stationen kommt. Man muss die grösste Arbeit meist mit dem Helikopter machen. Cougar oder Kamov. Gut ganz ehrlich ich weis jetzt nicht wie schwer die Module sind, für die Stützen in Montana waren aber mindestens 6 Flüge pro Stütze nötig. Bei 17 Stützen in 2 Tagen sind Kollaterlschäden kaum zu vermeiden. Die Kabelbäue sind sehr anfällig und teuer daher baut man sie erst nachträglich ein.
Hab dir noch ein Foto einer DM Bahn. Keine Zufahrt möglich. Alles vor Ort zusammengebaut.
Die Leitnerbahnen bekommen in der Schweiz keine Kabelbäume. Gaht auch nicht wirklich da bei Schwezer Anlagen dei ganze Auswertung der Durchfahrsicherung nicht in der Hauptsteuerung sondern direkt auf der Station in einem abgesetzten Steuerungungsmodul. Das spart Kilometer an Kabeln. Zwischen Hauptsteuerung gibts dann nur noch einige Stammkabel sowie diverse Nothalte und eine Busverbindung.
Ein weiterer Grund wieso in der Schweiz die Anlagen nicht in Modulen montiert werden ist die Tatsache, dass man kaum mit schweren LKW's und Krahnwagen zu den Stationen kommt. Man muss die grösste Arbeit meist mit dem Helikopter machen. Cougar oder Kamov. Gut ganz ehrlich ich weis jetzt nicht wie schwer die Module sind, für die Stützen in Montana waren aber mindestens 6 Flüge pro Stütze nötig. Bei 17 Stützen in 2 Tagen sind Kollaterlschäden kaum zu vermeiden. Die Kabelbäue sind sehr anfällig und teuer daher baut man sie erst nachträglich ein.
Hab dir noch ein Foto einer DM Bahn. Keine Zufahrt möglich. Alles vor Ort zusammengebaut.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues und Projekte in Scuol
Hier mal eine kleine Auswahl an Modulen in der Vormontage.
Wenn Du genau schaust, siehst Du die Kabeltassen, die verkabelten Beros, Zwischenklemmkasten...
Wobei die Module noch in der Vormontage sind und noch nicht Fertig sind.
Ich hoffe, das ist jetzt Glaubhaft.
Wenn Du genau schaust, siehst Du die Kabeltassen, die verkabelten Beros, Zwischenklemmkasten...
Wobei die Module noch in der Vormontage sind und noch nicht Fertig sind.
Ich hoffe, das ist jetzt Glaubhaft.
- Dateianhänge
-
- Johannes 005.jpg (30.81 KiB) 6767 mal betrachtet
-
- Johannes 006.jpg (40.09 KiB) 6771 mal betrachtet
-
- Johannes 009.jpg (34.28 KiB) 6767 mal betrachtet
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues und Projekte in Scuol
Ist ja eigentlich eh auch wurscht.
Die einte kann man ein bisschen schneller montieren und die andere dafür ein bisschen besser in Kleinteilen transportieren.
Solche Unterschiede soll es auch geben denn sonst könnten die beiden ja gleich fusionieren, was sicherlich auch niemand hier will.
Die einte kann man ein bisschen schneller montieren und die andere dafür ein bisschen besser in Kleinteilen transportieren.
Solche Unterschiede soll es auch geben denn sonst könnten die beiden ja gleich fusionieren, was sicherlich auch niemand hier will.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues und Projekte in Scuol
Wobei die Module vom leitner wie Du ja weißt eh sehr leicht sind.
Da ist normalerweise bis zu einer bestimmten höhe fast alles Flugtauglich.
Getriebe ausgenommen.
Da ist normalerweise bis zu einer bestimmten höhe fast alles Flugtauglich.
Getriebe ausgenommen.
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Hat keiner gesagt, dass er es nicht glaubt.seilbahner hat geschrieben:Hier mal eine kleine Auswahl an Modulen in der Vormontage.
Wenn Du genau schaust, siehst Du die Kabeltassen, die verkabelten Beros, Zwischenklemmkasten...
Wobei die Module noch in der Vormontage sind und noch nicht Fertig sind.
Ich hoffe, das ist jetzt Glaubhaft.
Hab heut extra nachgefragt. Das System kommt bei Leitner in der Schweiz frühestens in 2 Jahren zum Einsatz.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- BigE
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1207
- Registriert: 20.09.2006 - 00:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grüsch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues und Projekte in Scuol
ist doch herzig
http://tici.ch/bfs/66.jpg
das bild ist vom user rhbfan im bahnforum schweiz.

http://tici.ch/bfs/66.jpg
das bild ist vom user rhbfan im bahnforum schweiz.
Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
coolBigE hat geschrieben:ist doch herzig![]()
http://tici.ch/bfs/66.jpg
das bild ist vom user rhbfan im bahnforum schweiz.



SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Glünabahn wird zur Kombibahn!
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- tobiro
- Massada (5m)
- Beiträge: 100
- Registriert: 27.11.2008 - 19:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bad Feilnbach (Oberbayern)
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Die Bergbahnen Motta Naluns haben über die Schweizer Post einen Versand-/Transportservice anbieten lassen. Jeder Gondelkäufer bekam Post von der Post: Je Gondeln frei Bordsteinkante in den Engadin CHF 200, in die restliche Schweiz CHF 250. Nutzt die Post zur Distribution die Bahn statt LKW? Das würde erklären, warum der Wagon in St. Moritz steht.corviglia-fan hat geschrieben:Aber was haben die Gondeln in St. Moritz zu suchen?!
Das Bild finde ich auch sehr nett

Gruß, Tobi
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Ist warscheinlich im falschen topic aber trotzdem sehr interresant!Glünabahn wird zur Kombibahn!
Weißt du schon mehr?
- philipp23
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1586
- Registriert: 06.01.2008 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Ja, und zwar: finde den Witznineknights hat geschrieben:Weißt du schon mehr?

Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl
Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
21.05.2009
Das wichtigste in Kürze:
-Abbruch Talstation beendet
-Kran Nr. 1 gestellt (Selbstaufsteller)
-Liftunterfahrten sowie „Unterfahrt“ Rolltreppenanlage betoniert
-Aushub für Kanalisation und übrige Werkleitungen im Gang.
-Aushub für Streifenfundation und Rohplanie Bodenplatte fast fertig
-Abtransport Alteisen alte Bahnen im Gang.


^^Übersicht Talstation mit Kran Nr. 1



^^Das, was von den alten Bahnen übrig bleibt

^^Aushub Talstation mit fast fertig gestellter Rohplanie.

^^Unterfahrt Personenlifte und Rolltreppen.

^^Unterfahrten sowie Schlitze für Werkleitungen und Streifenfundation/Frostriegel.

^^Unterfahrten Lifte und Rolltreppen.

^^Übersicht Baustelle Talstation.

^^Die Förderseile der alten Bahnen werden nach Burma verschifft. Dort werden sie durch Brückenbauer „Toni el Suizo“ aus Pontresina (Toni Rütimann) für einen guten Zweck weiterverwendet (Brücken).

^^Die alten Stützen, transportgerecht verkleinert.

^^Der Bahnhof Scuol. Alles verlassen, keine Schienen mehr. Rechtzeitig zum Winterfahrplan und auch zur Eröffnung der neuen 8EUB werden hier wieder die roten Züge der RhB ein- und ausfahren.
Das wichtigste in Kürze:
-Abbruch Talstation beendet
-Kran Nr. 1 gestellt (Selbstaufsteller)
-Liftunterfahrten sowie „Unterfahrt“ Rolltreppenanlage betoniert
-Aushub für Kanalisation und übrige Werkleitungen im Gang.
-Aushub für Streifenfundation und Rohplanie Bodenplatte fast fertig
-Abtransport Alteisen alte Bahnen im Gang.
^^Übersicht Talstation mit Kran Nr. 1
^^Das, was von den alten Bahnen übrig bleibt

^^Aushub Talstation mit fast fertig gestellter Rohplanie.
^^Unterfahrt Personenlifte und Rolltreppen.
^^Unterfahrten sowie Schlitze für Werkleitungen und Streifenfundation/Frostriegel.
^^Unterfahrten Lifte und Rolltreppen.
^^Übersicht Baustelle Talstation.
^^Die Förderseile der alten Bahnen werden nach Burma verschifft. Dort werden sie durch Brückenbauer „Toni el Suizo“ aus Pontresina (Toni Rütimann) für einen guten Zweck weiterverwendet (Brücken).
^^Die alten Stützen, transportgerecht verkleinert.
^^Der Bahnhof Scuol. Alles verlassen, keine Schienen mehr. Rechtzeitig zum Winterfahrplan und auch zur Eröffnung der neuen 8EUB werden hier wieder die roten Züge der RhB ein- und ausfahren.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Danke für die Bilder....wird die Zugstrecke modernisiert, oder was passiert am Bahnhof Scoul?
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Der Umbau des Bahnhofs Scuol war eigentlich erst für nächstes Jahr vorgesehen. Da aber der 3. längste Tunnel auf dem Netz der RhB, Tasnatunnel, wegen Totalsanierung geschlossen ist (Streckenunterbruch Ardez-Scuol) hat man den Totalumbau des BHF Scuol um ein Jahr vorgezogen.Schwoab hat geschrieben:Danke für die Bilder....wird die Zugstrecke modernisiert, oder was passiert am Bahnhof Scoul?
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
06.06.2009
Das wichtigste in Kürze:
-Bodenplatte 1. Etappe fast fertig bewehrt und ca. Mitte Woche bereit zum betonieren
-Stahlschrott der alten Seilbahnen grösstenteils entsorgt und weggeführt
-Aushub Bergstation fast fertig gestellt und bereit zum Einbringen der Sauberkeitsschicht.
-Turmdrehkran nr. 2 Talstation gestellt.
-Selbstausteller-Kran Bergstation gestellt.
-Erste Stützenteile geliefert!

Dem Selbstaufstellerkran hat sich neuerdings ein grosser Turmdrehkran hinzugesellt.

^^Übersicht auf die Baustelle der Talstation mit dem Lager für Bewehrungseisen im Vordergrund.

Fast fertig bewehrte Bodenplatte, 1. Etappe. Vorne bei der gelben Abschalung des Frostriegels werden die Eingänge zu den Shops und zur Skivermietung sein.

^^Hier werden vermutlich zwei Stützen für die beiden Treppenaufgänge zum Perrongeschoss geschalt. Dazwischen wird eine Rolltreppe zum Perron führen und die Schalung des Liftschachtes lässt sich auch erkennen.

^^Liftschacht, mit etwas sehr mutiger Wasserabdichtung der Unterfahrt…

^^Turmdrehkran von Liebherr.

^^Selbstaufsteller von Potain.

^^bewehrte Bodenplatte mit diversen Verstärkungen. Auffällig die zahlreichen Aussparungen rechts am Rand bei der Abschalung. Dort werden vermutlich die ganzen Sanitär-Anlagen (WC`s) untergebracht.

^^Liftschacht mit grosser Aussparung für Türe. Auffällig die massive Wandstärke von 50 cm!!
Wird wohl nebst der Funktion als Liftschacht, auch eine wichtige Tragfunktion für die weit auskragende, darüberliegende Decke übernehmen.


^^Die ersten Stützenteile aus dem hause Garaventa-Doppelmayr sind nun auch bereits eingetroffen. Hier die Stützenjoche.

^^Querträger.

^^Wartungspodeste und Treppentritte.




^^Erste Fuhre Rollenbattrien, welche direkt von einem Ortsansässigen Transportunternehmen in Österreich abgeholt werden.
Das wichtigste in Kürze:
-Bodenplatte 1. Etappe fast fertig bewehrt und ca. Mitte Woche bereit zum betonieren
-Stahlschrott der alten Seilbahnen grösstenteils entsorgt und weggeführt
-Aushub Bergstation fast fertig gestellt und bereit zum Einbringen der Sauberkeitsschicht.
-Turmdrehkran nr. 2 Talstation gestellt.
-Selbstausteller-Kran Bergstation gestellt.
-Erste Stützenteile geliefert!
Dem Selbstaufstellerkran hat sich neuerdings ein grosser Turmdrehkran hinzugesellt.
^^Übersicht auf die Baustelle der Talstation mit dem Lager für Bewehrungseisen im Vordergrund.
Fast fertig bewehrte Bodenplatte, 1. Etappe. Vorne bei der gelben Abschalung des Frostriegels werden die Eingänge zu den Shops und zur Skivermietung sein.
^^Hier werden vermutlich zwei Stützen für die beiden Treppenaufgänge zum Perrongeschoss geschalt. Dazwischen wird eine Rolltreppe zum Perron führen und die Schalung des Liftschachtes lässt sich auch erkennen.
^^Liftschacht, mit etwas sehr mutiger Wasserabdichtung der Unterfahrt…
^^Turmdrehkran von Liebherr.
^^Selbstaufsteller von Potain.
^^bewehrte Bodenplatte mit diversen Verstärkungen. Auffällig die zahlreichen Aussparungen rechts am Rand bei der Abschalung. Dort werden vermutlich die ganzen Sanitär-Anlagen (WC`s) untergebracht.
^^Liftschacht mit grosser Aussparung für Türe. Auffällig die massive Wandstärke von 50 cm!!
Wird wohl nebst der Funktion als Liftschacht, auch eine wichtige Tragfunktion für die weit auskragende, darüberliegende Decke übernehmen.
^^Die ersten Stützenteile aus dem hause Garaventa-Doppelmayr sind nun auch bereits eingetroffen. Hier die Stützenjoche.
^^Querträger.
^^Wartungspodeste und Treppentritte.
^^Erste Fuhre Rollenbattrien, welche direkt von einem Ortsansässigen Transportunternehmen in Österreich abgeholt werden.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Sehr schöne Bilder, Dankeschön für die Mühe.
Ich finde es sehr schön, wenn Seilbahnunternehmen etwas mehr Aufwand betreiben, damit eine schöne Talstation dasteht. Gibts leider nicht so häufig.
@ Lift: Was findest an der Schwarzen Wanne der unterfahrt mutig?
50 cm für ne Liftschachtwand ist echt etwas hefitg.
Kann aber sein, dass es ein Sichtbetonschacht wird. (20 cm STB innen, 15 cm Dämmung, 15 cm STB-Sichtschale aussen, oder ähnlich) oder es wird gleich die Aussendämmung mit in die Schalung eingelegt. (30 cm Beton + 20 cm Tektalan oder dgl.) Wäre aber auch ungewöhnlich....
Andererseits könnten es auch 2 schalltechnisch getrennte STB-Wände geben, damit Schwingungen des Lifts/Stationsgebäudes nicht übertragen werden. Frag doch bei Gelegenheit bitte mal. Würde mich interessieren.
Ich finde es sehr schön, wenn Seilbahnunternehmen etwas mehr Aufwand betreiben, damit eine schöne Talstation dasteht. Gibts leider nicht so häufig.
@ Lift: Was findest an der Schwarzen Wanne der unterfahrt mutig?
50 cm für ne Liftschachtwand ist echt etwas hefitg.
Kann aber sein, dass es ein Sichtbetonschacht wird. (20 cm STB innen, 15 cm Dämmung, 15 cm STB-Sichtschale aussen, oder ähnlich) oder es wird gleich die Aussendämmung mit in die Schalung eingelegt. (30 cm Beton + 20 cm Tektalan oder dgl.) Wäre aber auch ungewöhnlich....
Andererseits könnten es auch 2 schalltechnisch getrennte STB-Wände geben, damit Schwingungen des Lifts/Stationsgebäudes nicht übertragen werden. Frag doch bei Gelegenheit bitte mal. Würde mich interessieren.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Gerne 
@Liftunterfahrt
Denke an die "Abdichtung" "nur" mit Schwarzanstrich. Hab zwar nicht genau gesehen, wie der Übergang zwischen Schachtwände und Bodenplatte (des Liftschachtes) ausgeführt wurde, aber wohl eher auf konventionelle Art in zwei Arbeitsgängen--> Bodenplatte betoniert, danach Wände. Somit entsteht eine Arbeitsfuge wo Wasser in die Unterfahrt eindringen kann. Gut, mag sein dass die Arbeitsfuge mit einem Combiflexband zusätzlich abgedichtet wurde...
Letzten Sommer passierte mir/uns genau auch bei einer Liftunterfahrt einen Fehler, als wir an "wasserdichtem" Beton zu viel vertrauen schenkten (Bodenplatte und Wände in einem Arbeitsgang betoniert). Das Ding wurde nie richtig trocken. Einzige Lösung um das Eindringen von Wasser zu stoppen waren teure Injektionen und eine Abdichtung mit Flüssigkunstoff im Innenren (sandstrahlen-->abdichten-->versanden).
Die starken Schachtwände kann ich mir nur aus statischen Gründen vorstellen. Da der Liftschacht vollständig im Aussenberich liegt, wäre der Einsatz irgendwelcher Wärmedämmungen oder teure Zweischalenmauerwerke vergeudetes Geld.
Aber kann es auch nur anhand der einfachen Vorprojektplänen auf der Homepage der Bergbahnen beurteilen. Vielleicht gabs inzwischen eine Projektänderung.
Aber mal sehen, bin auch gespannt

@Liftunterfahrt
Denke an die "Abdichtung" "nur" mit Schwarzanstrich. Hab zwar nicht genau gesehen, wie der Übergang zwischen Schachtwände und Bodenplatte (des Liftschachtes) ausgeführt wurde, aber wohl eher auf konventionelle Art in zwei Arbeitsgängen--> Bodenplatte betoniert, danach Wände. Somit entsteht eine Arbeitsfuge wo Wasser in die Unterfahrt eindringen kann. Gut, mag sein dass die Arbeitsfuge mit einem Combiflexband zusätzlich abgedichtet wurde...
Letzten Sommer passierte mir/uns genau auch bei einer Liftunterfahrt einen Fehler, als wir an "wasserdichtem" Beton zu viel vertrauen schenkten (Bodenplatte und Wände in einem Arbeitsgang betoniert). Das Ding wurde nie richtig trocken. Einzige Lösung um das Eindringen von Wasser zu stoppen waren teure Injektionen und eine Abdichtung mit Flüssigkunstoff im Innenren (sandstrahlen-->abdichten-->versanden).
Die starken Schachtwände kann ich mir nur aus statischen Gründen vorstellen. Da der Liftschacht vollständig im Aussenberich liegt, wäre der Einsatz irgendwelcher Wärmedämmungen oder teure Zweischalenmauerwerke vergeudetes Geld.
Aber kann es auch nur anhand der einfachen Vorprojektplänen auf der Homepage der Bergbahnen beurteilen. Vielleicht gabs inzwischen eine Projektänderung.
Aber mal sehen, bin auch gespannt


SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Leximus
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 195
- Registriert: 28.11.2004 - 19:46
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 6
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues und Projekte in Scuol
Vielen Dank für den ausführlichen und gut bebilderten Baubericht. Habe mich erst gestern gefragt, wie's wohl aussehen wird mit der neuen Bahn und daher hat mich dein Bericht jetzt noch mehr erfreut! Danke!
Bin jedenfalls gespannt wie die neue Bahn aussehen wird. Ich hab mich gerade gefragt, ob das Ende der Talabfahrt so bleibt wie bisher? Man muss ja immer über diese lange Treppe runtersteigen (was bei viel Betrieb nicht sehr angenehm und vor allem gefährlich ist). Bis vor einigen Jahren gab's ja noch die Möglichkeiten ein paar Meter nebenan herunterzufahren (oder eher zu rutschen
), jetzt steht dort eine Bar. Ist da also eine Änderung vorgesehen, wenn man schon dabei ist alles umzugraben oder bleibt das so wie gehabt?
Bin jedenfalls gespannt wie die neue Bahn aussehen wird. Ich hab mich gerade gefragt, ob das Ende der Talabfahrt so bleibt wie bisher? Man muss ja immer über diese lange Treppe runtersteigen (was bei viel Betrieb nicht sehr angenehm und vor allem gefährlich ist). Bis vor einigen Jahren gab's ja noch die Möglichkeiten ein paar Meter nebenan herunterzufahren (oder eher zu rutschen

- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Jawohl, das wir endlich geändert. Die Piste wird bis vor den Skidata-Gates auf dem Perron der EUB geführt, so dass sich die Bahn perfekt auch für Wiederholungsfahrten eignen wird. vom Perron führt dann die Rolltreppe oder der Lift runter zum Vorplatz und zu den neuen Shops.
Eigentlich analog wie bei der Waldbahn in Fiss.
Eigentlich analog wie bei der Waldbahn in Fiss.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Leximus
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 195
- Registriert: 28.11.2004 - 19:46
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 6
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues und Projekte in Scuol
Aha, danke für die schnelle Antwort, hab' mir auch schon so etwas in der Art gedacht. Das ist ja mal ne gute Sache. Ich komme nämlich jedes Jahr mit einer Kindergruppe nach Scuol und da war der Abstieg über die Treppe immer eine ziemlich nervenaufreibende Sache, wenn die Kinder mit ihren Ski und Stöcken in dem ganzen Gedränge umhergefuchtelt haben
. Da war ich immer heilfroh wenn alle wieder heil unten waren.
Das sieht ja dann nach einer wesentlichen Verbesserung aus im kommenden Jahr!


- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Wer baut denn heut bei ner Liftunterfahrt keine Fugenbänder ein? Lass ich trotz WU-Beton zuätzlich machen. Auf den WU kommt tw. auch noch die Bitumenabdichtung drauf, sofern der Bauherr das nicht einsparen möchte. Vorallem Aufgrund der letzten Überschwemmungen hier, sind die meist sehr dankbar. Und die so entstehenden KEller sind zusätzlich so trocken, dass se als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden könnten. (Sofern die ELO und HLS dichte Einleitungen hinkriegen)
@ Liftschacht: Hmm...50 cm STB....da stellst ja nen Wolkenkratzer drauf. Aber evtl. hängt hier wirklich der Grossteil des Obergeschosses drauf. Bei grossen Deckenspannweiten wäre so ein massiver Steher sinnvoll. Naja, wir werden sehen...
@ Liftschacht: Hmm...50 cm STB....da stellst ja nen Wolkenkratzer drauf. Aber evtl. hängt hier wirklich der Grossteil des Obergeschosses drauf. Bei grossen Deckenspannweiten wäre so ein massiver Steher sinnvoll. Naja, wir werden sehen...
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
14.06.2009
Das wichtigste in Kürze:
-Bodenplatte 1. Etappe Talstation betoniert
-Wandschalung im Aufbau
-Vorbereitung Rohplanie für Bodenplatte 2. Etappe im Gange
-Es werden laufend Rollenbatrien und sonstige Teile für die Stützen geliefert
-Aushub Bergstation fertiggestellt
-Sauberkeitsschicht eingebracht
-Schalung Bodenplatte Maschinenraum im Gange.

^^Übersicht Talstation

^^Neue Rollenbatrien.


^^3 Gondelbahngenerationen auf einem Blick
Rechts Einfahrt Habegger Bahn (1978), Mitte Einfahrt Giovanola-Bahn (1971) und Rechts Baustelle der neuen Garaventa-Bahn (2009)


^^Baugrube Bergstation mit Schalung für Frostriegel (links)

^^Schalung der zwei Stützen für die grosse, zentrale Treppenanlage.

^^Wandschalung hangseitig Talstation.

^^Trassee unterer Abschnitt. Es sind noch zahlreiche, alte Fundamente sichtbar. Aber auch einige Schnurgerüste für die neuen Stützenfundamenten.


^^Talstation, vorne bereits vorgebunde Bewehrung für die Fundamentverstärkungen der Bodenplatte.



^^künftiger Eingangsbereich zu den Shops, Aufzügen und Rolltreppen zum Perrongeschoss.

^^Rollenbattrien. Sehen wenn sie mal auf den Stützen montiert sind, immer so klein aus, aber in Wirklichkeit, Mordsdinger!

^^mehrere, doppelte Wechsellastbatrien.





^^grosser Sattelschlepper mit Rollenbatrien.

^^Danach hab ich mich auf dem Weg zur Bergstation gemacht…

^^Condecta-Selbstaufsteller Kran bei der Bergstation.

^^Für die Bergstation wurde eigens eine Betonanlage eingerichtet. Zuschläge und Zusätze werden per Lastwagen hinaufgekarrt und hier zubereitet und gemischt.

^^Baugrube Bergstation.


^^Einfahrt der ehemaligen Giovanola-EUB.

^^Und hier Einfahrt der Habegger-EUB, wo noch die Umlenkscheibe rausschaut.

^^Überreste der Einfahrtsstützen, hinten Talstation der 6CLD/B Naluns.

^^Bergstation und unten rechts markierter Standort Einfahrtsstütze nr. 16.

^^Oberer Streckenabschnitt bis Waldgrenze.


^^Schnurgerüst Stütze 12

^^Fertig eingemessene Stütze 12. Mittelpunkt=Bahnachse=Mitte Stützenfundament.

^^Oberer Streckenabschnitt. Extrem steil zum dort runtertrampen…

^^Schnurgerüst Stütze 11.

^^Zoom zur Talstation.

^^Schnurgerüst Stütze 11. Da das neue Bahntrasse gegenüber den alten Trassen um 4° nach rechts geschwenkt wurde, musste hier einiges an Wald gerodet werden.


^^Die Rodungsarbeiten wurden bereits im Herbst 2008 ausgeführt.

^^Verschalung Stützenfundament nr. 9 oder 10…

^^Auf dem Weg nach Ftan, gibt’s noch einiges an Überresten der alten Bahnen zu entsorgen.
Das wichtigste in Kürze:
-Bodenplatte 1. Etappe Talstation betoniert
-Wandschalung im Aufbau
-Vorbereitung Rohplanie für Bodenplatte 2. Etappe im Gange
-Es werden laufend Rollenbatrien und sonstige Teile für die Stützen geliefert
-Aushub Bergstation fertiggestellt
-Sauberkeitsschicht eingebracht
-Schalung Bodenplatte Maschinenraum im Gange.
^^Übersicht Talstation
^^Neue Rollenbatrien.
^^3 Gondelbahngenerationen auf einem Blick

^^Baugrube Bergstation mit Schalung für Frostriegel (links)
^^Schalung der zwei Stützen für die grosse, zentrale Treppenanlage.
^^Wandschalung hangseitig Talstation.
^^Trassee unterer Abschnitt. Es sind noch zahlreiche, alte Fundamente sichtbar. Aber auch einige Schnurgerüste für die neuen Stützenfundamenten.
^^Talstation, vorne bereits vorgebunde Bewehrung für die Fundamentverstärkungen der Bodenplatte.
^^künftiger Eingangsbereich zu den Shops, Aufzügen und Rolltreppen zum Perrongeschoss.
^^Rollenbattrien. Sehen wenn sie mal auf den Stützen montiert sind, immer so klein aus, aber in Wirklichkeit, Mordsdinger!
^^mehrere, doppelte Wechsellastbatrien.
^^grosser Sattelschlepper mit Rollenbatrien.
^^Danach hab ich mich auf dem Weg zur Bergstation gemacht…
^^Condecta-Selbstaufsteller Kran bei der Bergstation.
^^Für die Bergstation wurde eigens eine Betonanlage eingerichtet. Zuschläge und Zusätze werden per Lastwagen hinaufgekarrt und hier zubereitet und gemischt.
^^Baugrube Bergstation.
^^Einfahrt der ehemaligen Giovanola-EUB.
^^Und hier Einfahrt der Habegger-EUB, wo noch die Umlenkscheibe rausschaut.
^^Überreste der Einfahrtsstützen, hinten Talstation der 6CLD/B Naluns.
^^Bergstation und unten rechts markierter Standort Einfahrtsstütze nr. 16.
^^Oberer Streckenabschnitt bis Waldgrenze.
^^Schnurgerüst Stütze 12
^^Fertig eingemessene Stütze 12. Mittelpunkt=Bahnachse=Mitte Stützenfundament.
^^Oberer Streckenabschnitt. Extrem steil zum dort runtertrampen…
^^Schnurgerüst Stütze 11.
^^Zoom zur Talstation.
^^Schnurgerüst Stütze 11. Da das neue Bahntrasse gegenüber den alten Trassen um 4° nach rechts geschwenkt wurde, musste hier einiges an Wald gerodet werden.
^^Die Rodungsarbeiten wurden bereits im Herbst 2008 ausgeführt.
^^Verschalung Stützenfundament nr. 9 oder 10…
^^Auf dem Weg nach Ftan, gibt’s noch einiges an Überresten der alten Bahnen zu entsorgen.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neues und Projekte in Scuol
Das riecht stark nach Baurückstand an der Bergstation der neuen 8EUB Motta Naluns:
Mittlerweile ist es 22.30 Uhr, und auf der Baustelle brennen noch die Lichter:
Webcampic: www.piz.ch
Mittlerweile ist es 22.30 Uhr, und auf der Baustelle brennen noch die Lichter:
Webcampic: www.piz.ch
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •