habe mich gestern angemeldet, weil ich diese Beiträge und Fotos hier total interessant finde

Liebe Grüße Caro

ja, stimmt, ich dachte, es ging um den Rastkopf, Plan sah so danach aus :)Pistencruiser hat geschrieben: 08.10.2020 - 13:12 ^^an welcher aktuellen DSB? Da steht doch heute die Kombibahn ;-)
Ich glaub' du bist gedanklich gerade auf der anderen Seite des Skigebietes...
Quelle: FacebookIm Jahr 1955 haben die Gemeinde Berwang und Hotelier Hans Singer (Hotel Singer) den „Einsersessellift“ Sonnenlift vom Ortseingang Berwang bis zum Jägerhaus gebaut. Die Inbetriebnahme war für Weihnachten 1955 geplant. Aber auch damals schon war genügend Schnee, die Voraussetzung zum Skifahren und somit konnte wegen Schneemangel erst Anfang Februar 1956 der Skibetrieb starten. Nach dem Bau der 2. Sektion und der Inbetriebnahme der ersten Schneekanone wurden 1993 beide Lifte wieder abgetragen. Danach entstand die Berwanger Sonnalmbahn wie wir sie heute kennen.
Quelle: facebookDer Sonnenhang in Ehrwald, ein Platz der wortwörtlich die Sonne anzieht. Perfekt für Schönwetter-Skifahrer oder Sonnenanbeter auf der Terrasse des alten Cafés Sonnenhang. Der Schlepplift von damals ist auch heute noch perfekt in Schuss und im Winter täglich in vollem Gange. Übrigens sieht man auf dem Bild die damalige Skibekleidung, die vor allem durch ihre sogenannten Keilhosen gerade in den 50er Jahren sehr beliebt war.
Quelle: https://www.facebook.com/TirolerZugspit ... 6505041762Die Eröffnung des Doppelsesselliftes Almkopfbahn fand zu Weihnachten im Jahr 1977 statt. Beteiligte Firmen und Geldgeber, bei diesem 35 Millionen Schilling schweren Projekt, waren neben Reuttener und Tannheimer Firmen auch die Gemeinde und die Agrargemeinschaft Bichlbach. Die Anlage beförderte in den ersten 4 Jahren eine Million Fahrgäste und nahm bezirksweit eine führende Stellung ein. Durch diese Bahn gab es dann den Zusammenschluss mit Berwang, später das „Großskigebiet“ – Skischaukel Berwang/Bichlbach