Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Wollte noch fragen, Die Streckenscheinwerfer die man bei dir im Shop kaufen kann, mit was werden sie mit Strom versorgt? Besser gesagt: braucht jedes Lämpchen einen Stecker?
Und wann sind die Wartungsgehänge wieder erhältlich?
Falls du Zweiwagenbetrieb machen willst, wird es aber kompliziert, und zwar wegen der Ausweiche.
-Am einfachsten ist es, zwei seperate Gleise zu verlegen, dann kommst du mit dem im Handel erhältlichen Gleismaterial aus. Leider gab es in den Alpen nie solche Art von Standseilbahnen da schlicht zu teuer.
-Dreischienenanlagen, bei denen sich in der Mitte das Gleis in zwei Spuren ausweitet, gab es ein paar in Europa. Leider führt hier kein Weg um den Selbstbau von Gleisen herum.
-Am elegantesten und bis heute am gebräuchlisten ist die sogenannte Abt'sche Ausweiche. Für das Streckengleis und die Schienen in der Ausweiche kann man da handelsübliches Material nehmen, aber bei den Weichen ist selber bauen angesagt. Zudem benötigt diese Konstruktion spezielle Achsen unter den Fahrzeugen, die ebenfalls selbst erstellt werden müssen.
So gesehen kommt eine Windenbahn wohl am Einfachsten. Wie auch immer, Anpassungen an den Gleisen (Seilrollen) werden unumgänglich sein.
Standseilbahn habe ich seit geraumer Zeit in entwicklung
Basis sind Schienen Profile von LGB
Ausweiche wird eine Abtscheausweiche.
Fahrzeuge werden 2 6Achsige 2Teilige Standseilbahnwagen nach CWB Entwurf.
Mangels Strecke aber noch nur Pilotversuche.
Danke für die verschiedenen Typen
Ich habe eigentlich nicht vor eine zu machen oder zu kaufen, sondern mir nimmt es einfach Wunder wie es im Modell aussieht^^.
Neuerdings war ich eben im Swissminiature und dort hatte es zwei Modellstandseilbahnen
Salp12 hat geschrieben:Danke für die verschiedenen Typen
Ich habe eigentlich nicht vor eine zu machen oder zu kaufen, sondern mir nimmt es einfach Wunder wie es im Modell aussieht^^.
Neuerdings war ich eben im Swissminiature und dort hatte es zwei Modellstandseilbahnen
Von Brawa gab es ne gewisse Zeitlang auch eine vollfunktionsfähige Standseilbahn im Maßstab N mit Zweiwagenbetrieb und ner Ausweiche, davon sind auf Youtube auch Funktionsvideos zu sehen. Produktion wurde meines Wissens nach aber mittlerweile eingestellt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Brawa produziert derzeit keine Seilbahnen mehr. Es wird lediglich der Restbestand abverkauft. Die Hahnenkammbahn wird auch noch auf sich warten lassen. Hier wird es laut Herrn Braun noch bis Jänner `12 dauern.
Wobei am Produktionsstop der Seilbahnen Kader schuld ist, die Standseilbahn aber wegen des sehr heiklen und technisch anspruchsvolleren Aufbaus schon vor längerer Zeit aus dem Produktprogramm flog.
Vermutlich gaben dazu auch einige technische Unzulänglichkeiten Anlass - weiß wovon ich rede weil ich mich zwischendurch mit einer eines Südtiroler Kunden "beschäftigen" darf und man von der S**bude Brawa (sorry für den trotzdem treffenden Ausdruck) beispielsweise nicht mal mehr ein Ersatzseil für die Bahn bekommt obwohl dieses relativ schnell verschleißt...
Zuletzt geändert von GMD am 02.05.2011 - 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bitte keine Verunglimpfungen, danke!
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Am besten beim Filmen in einer Einstellung bleiben. So ganz nah zoomen ist glaube ich nicht nötig, den sonst sieht man vielleicht auch nicht was gerade gemacht wird, wenn du eine größere Bewegung bei zusammen bauen machst.
So schnell kann der Kameramann nicht mitkommen.
Da bin ich schon auf die anderen Videos gespannt.
Ich hoffe doch Du machst auch ein paar "Wartungsvideos" bzw. gibst Schmiertipps.
Freut mich, daß Du jetzt auch Handlungsbedarf siehst denn meine Intention bei meinen Kommentaren war ja nicht, Dich runterzumachen sondern Dich zu meiner Ansicht nach nötigen Verbesserungen zu animieren.
Folgendes noch als Vorschläge:
1) Ich würde es für sinnvoll halten bei den Robas auch M2 - Kontermuttern für die Schrauben beizulegen denn dann könnte man die Robas bei Bedarf auch nachjustieren.
2) Nachdem Du offensichtlich neue Seilrollen aus A2 produzieren lassen willst sollten die dann entweder seitliche Abstufungen zum Balancieranlauf haben oder Du legst auch für die Distanzscheibchen bei damit nicht bei geringer Lagerabnützung schon die Rollen an den Zweierbalanciers abgebremst werden.
3) Unbedingt auch härteres Material für die Lagerzapfen verwenden - ideal wär bei Nirorollen dann die Kombination A4 für den Lagerzapfen und A2 für die Rolle.
4) Die Senkungen für die Schraubenköpfe bei den 4 auf 2 Balanciers so tief machen lassen das die Köpfe nicht mehr vorstehen denn bei ner Verwendung als Niederhalter ecken sonst die Reibeblechträger der Omegas an den Schraubenköpfen an bzw. bleiben bei einer leichten Pendelbewegung sogar dran hängen. Dies ist jetzt auch deshalb besonders wichtig weil sich die Robas durch die Beifügung der Distanzscheibchen ja noch geringfügig verbreitern.
Ich würde eine, durch die Verbesserungen nötige Preiserhöhung als nicht schlimm ansehen denn ich denke den meisten Kunden ist ne lange Lebensdauer solcher Kleinserienprodukte letztlich auf alle Fälle wichtiger als der Preis.
In der jetzt ansprechenden PDF - Anleitung würde ich noch ergänzen welchen Kleber man für die Fixierung der Lagerstifte am besten verwenden sollte und welcher Schraubenziehertyp für die Montage der richtige ist. Ebenfalls würde ich noch verdeutlichen, daß die Schrauben nur soweit angezogen werden dürfen das die Wippen zwar spielfrei aber trotzdem leicht beweglich bleiben.
Wenn Du keine Kontermuttern ergänzen willst dann bitte unbedingt noch den Hinweis auf die dann nötige Verklebung der Balancierschrauben nach deren Justage ergänzen denn die lockern sich sonst im Betrieb relativ schnell.
Videoanleitung finde ich auch sehr anschaulich, allerdings fehlt bei der noch das Einfügen der neuen Distanzscheibchen zwischen den Balanciers.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Zu 2) Dann bitte unbedingt auch die Beilagscheiben für die Rollen dazugeben ( ich hab beidseitig 4,0 x 1,5 x 0,3er Niroscheiben eingelegt.
Zu 3) Bei Titan fehlt mir ehrlich gestanden jede Erfahrung und auch die technischen Werte; eine Welle sollte aber grundsätzlich immer härter sein als der auf ihr laufende Lagerwerkstoff, deshalb kam ich auf die Kombination aus dem weicheren A2 Niro für die Rollen und dem höherlegierten härteren A4 Niro für die Lagerzapfen.
Wobei ich bei meinen Liften im Langzeitbetrieb die interessante Erfahrung machte, daß bei meinen PVC - Rollen im Lauf der Jahre des Dauerbetriebs wider Erwarten nicht die Rollenbohrung größer wurde sondern die PVC - Rolle die doch wesentlich härteren A2 - Niroschrauben abarbeitete...
Zu 4) Halte ich für so wichtig, daß Du die Änderung unbedingt machen solltest und das beträfe technisch auch nur die äußere 4 - 2er Wippe; der Platz ist so schon äußerst knapp und wenn ne Kabine durch Wind ein wenig schaukelt oder durch etwas Seildrall nach außen kippt gibt´s schnell Troubles. Leider seh ich auch keine Möglichkeit das anders zu lösen weil es offenbar keine Schrauben mit kleineren Senkköpfen gibt - zumindest hab ich keine gefunden und mußte deshalb die Schraubenköpfe zusammenschleifen bzw. Kollegen RamBrand (wo ich leider aufgrund Bärenheimers komplett vergessen hatte das auch zu machen und die Omegas hängenblieben) anleiten das bei seinen Niederhalterobas noch nachträglich zu tun.
Aufgrund des dann höheren Gegenwertes gibt es bei der Preiserhöhung im von Dir angedachten Bereich auch keinen Grund zu motzen denn letztlich verbessert sich das Preis - Leistungsverhältnis trotz der Preiserhöhung sicherlich deutlich. Und wer da nicht mitziehen will kann sich ja notfalls ne "JC - Hoppelstütze" kaufen...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Zu 4)
Das Problem hatte ich ja auch. Deshalb kam bei mir immer die Abstandsüberwachung.
Ich konnte es aber nicht durch verstellen beheben. Ich musste die harte Tour fahren und die Köpfe bis auf die Wippe runter schleifen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Kompliment auch von mir denn der Schaft sieht mit dem ausmodellierten Stützenfuß sehr realistisch aus; ich geh auch mit Sicherheit davon aus das die Stütze im Betrieb nicht so wackelt wie ihre großen Vorbilder...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.