Seite 4 von 52
Verfasst: 18.10.2005 - 20:14
von snowflat
Die ersten Folgen aus dem Schrumpfen des Schneefernergletschers, es gibt keine Super-Pipe mehr. Gründe:
Der Gletscher wird immer kleiner => immer weniger Schnee zu Bau
Kunstschnee nicht möglich, da verboten und es an Wasser mangelt
Hier der komplette Artikel:
Gletscherschutz: Keine Super-Pipe auf der Zugspitze
Für den Bau der Riesenröhre sind zu große Schneemengen des ohnehin geschrumpften Gletschers nötig. Gipfel-Snowboarder sollen trotzdem auf ihre Kosten kommen.
Die Snowboarder auf der Zugspitze müssen in der kommenden Wintersaison ohne Superpipe auskommen. Der ohnehin schon stark geschrumpfte Zugspitz-Gletscher muss geschont werden, weshalb auf ihm heuer keine Mega-Röhre für die Boarder gebaut wird. "Schließlich muss man den Schnee dafür irgendwoher nehmen", erklärt Stephanie Vogel, Sprecherin der Bayerischen Zugspitzbahn AG (BZB).
Zwei- bis drei Mal pro Saison muss die Pipe überdies neu hergerichtet, das heißt erneut mit Schnee zugeschoben und dann wieder ausgefräst werden. Tausende Kubikmeter Schnee braucht es dazu, ist doch die Röhre über 120 Meter lang, etwa zwanzig Meter breit und bis zu acht Meter hoch.
Funpark bleibt
"Es ist eigentlich nicht mehr zu verantworten", sagt Vogel. Allerdings sei die Entscheidung für den Gletscherschutz und damit gegen die Superpipe eine "bitte Pille" für das Unternehmen. Denn gerade die 2002 erstmals erbaute Riesenröhre auf Deutschlands höchstem Berg ist in der Snowboardszene äußerst beliebt. Die Zugspitzbahn hofft nun, dass trotzdem viele Snowboarder dem Skigebiet die Treue halten - immerhin bleibt ihnen der Funpark am Zugspitzblatt.
Überdies läuft die Suche nach einem neuen Standort für eine Superpipe. Ein gar nicht so einfaches Unterfangen, eben weil der Schneebedarf für dieses sportliche Spaß- und Trainingsgerät so immens ist. Und leider "kommt nicht mehr so viel Schnee", sagt Vogel.
Auf dem Gipfel fehlt das Wasser
Den natürlichen Schnee mit künstlich erzeugtem zu vermehren, ist auf der Zugspitze nicht möglich. Zum einen sind Schneekanonen oberhalb der Baumgrenze in Bayern verboten. Und selbst wenn es dieses Verbot nicht gäbe, käme eine Beschneiung kaum in Frage, weil es auf dem Gipfel das für die Schneeproduktion nötige Wasser nicht gibt.
Schon seit Jahren müht sich das Unternehmen, die Reste des einstmals 105 Hektar großen und heute auf 45 Hektar zusammen geschmolzenen Schneefernergletschers zu erhalten. Zum Beispiel mit Spezialabdeckungen im Sommer, die eine Schmelze verhindern sollen.
Quelle: SZ vom 18.10.05
Verfasst: 18.10.2005 - 20:43
von McMaf
@ Snowflat: Der Artikel passt vielleicht eher hier herein.
Verfasst: 14.12.2005 - 21:35
von Rob
Millionen-Investition für mehr Komfort
Franz Dengg plant neuen Sechsersessellift
Ehrwald - Auf dem Papier steht das Projekt bereits. "Wir stecken gerade mitten in der Planungsphase", erklärt Franz Dengg, Geschäftsführer der Tiroler Zugspitzbahn, zu der auch das Skigebiet an der Ehrwalder Alm gehört. 2006 will er einen neuen Sechser-Sessellift mit Wetterschutzhaube - ähnlich dem am Sonnenkar auf der Zugspitze - im Bereich der Hochfeldernalm bauen. "Es wird eine Entlastungsanlage für die Ehrwalder Almbahn und den Ganghofer-Lift", kündigt er an. Etwa die Hälfte der künftigen Piste, die insgesamt 4,5 Hektar Fläche einnehmen wird, sei Bestand, für den Rest müssten ungefähr drei Hektar Wald gerodet werden. "Dafür müssen wir dann Ausgleichsflächen schaffen", sagt Dengg. Die Details hierzu stehen allerdings noch nicht fest: "Wir tragen momentan die Unterlagen für die Behörden zusammen", erläutert der Geschäftsmann, der dann im Herbst mit den entsprechenden Genehmigungen rechnet.
Einen weiteren Lift in seinem Ehrwalder Skigebiet zu installieren, plant Dengg, der erst 2001 eine neue Ehrwalder Almbahn errichtete, bereits seit längerem. Das Vorhaben "ist seit fünf Jahren in den Seilbahngrundsätzen des Landes Tirol enthalten." Der Bedarf sei da, ist er sich sicher und verweist auf die Beförderungszahlen der bestehenden und entsprechend ausgelasteten Anlagen. Fünfeinhalb Millionen Euro veranschlagt er für dieses Projekt, das zudem den heuer anberaumten Ausbau der bestehenden Pisten der Issentalkopf-Bahn beinhaltet. "Auf etwa 2,5 Hektar nehmen wir dort Korrekturen vor", sagt Dengg. Zum einen würden einige Buckel entfernt, zum anderen falle die Strecke künftig weniger steil aus. Ziel dieser Projekte sei die Service-Verbesserung im Skigebiet, unterstreicht Dengg. "Mit dieser Investition wird die Ehrwalder Alm in Bezug auf Modernität und Fahr-Komfort der Seilbahn-Anlagen im Außerfern die Nase vorn haben."
Quelle
Verfasst: 27.01.2006 - 20:04
von lanschi
Im Bergfex-Forum schreiben die Bergbahnen:
Es stimmt, daß ein neuer 6Bubble bebaut wird. Dieser ist zusätzlich und zwar oben beim Issentalkopf wo sich die Pisten teilen. Wenn Sie im März wieder da sind, können Sie sich die Informationstafel ansehen. Eine Kombination Sessel mit Gondeln ist nich geplant.
Am Issentalkopf selber wird in den nächsten 2 Jahren nichts erneuert, da zuerst andere Bauvorhaben realisiert werden.
Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und erwarten Sie gerne im März bei uns in Ehrwald.
Ihr Team der Ehrwalder Almbahn
Könnte das Ganze mal jemand skizzieren? Ich kann mir das im Moment gar nicht vorstellen!
Verfasst: 28.01.2006 - 00:55
von Seilbahnjunkie
Ich hoffe, man muss nicht mit der DSB fahren um den zu erreichen. Das könnte zu langen Anstehzeiten führen.
Verfasst: 29.01.2006 - 21:39
von kaldini
Doch, man muss mit der DSB fahren. Und dort, wo auf dem Plan bisher Bäume sind soll dann wohl der Lift und Pisten hinkommen. Damit man auch auf jeden Fall wieder zurück kommt wurde letztes Jahr die Beschneiung an der DSB gemacht.
Verfasst: 29.01.2006 - 22:15
von Seilbahnjunkie
Dann muss die DSB aber auch bald ersetzt werden.
Verfasst: 12.02.2006 - 16:25
von Mario
Das wurde aber auch endlich Zeit. Die neue Hausbergbahn im Classic-Gebiet von Garmisch-Partenkirchen wird dieses Jahr endlich noch gebaut.
Müssen ja ganz schön zähe Verhandlungen gewesen sein.
Zitat der BZB:
Die Diskussionen der letzten Zeit haben ein Ende, seit Donnerstagabend ist klar: Die neue Hausbergbahn wird gebaut. Die Gemeindewerke, vertreten durch Wodan Lichtmeß, und die Vorstände der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG, Peter Huber und Rolf Vonau, einigten sich auf eine Finanzierung, die die Fertigstellung noch in diesem Jahr ermöglicht. "Wir sind froh, dass wir doch noch eine für beide Seiten verträgliche Lösung gefunden haben", erklärten Huber und Vonau: "Damit gehören die Irritationen der letzten Tage endgültig der Vergangenheit an." Der Zeitplan sieht vor, dass der Aufsichtsrat den jetzt ausgehandelten Finanzierungsbedingungen noch zustimmen muss, danach "kann es losgehen", wirft Vonau einen erleichterten Blick in die Zukunft. Der Baubeginn ist nach Ende der Skisaison (Ostermontag) im Classic-Gebiet vorgesehen, ab November soll sich die neue Bahn drehen. "Damit sind die Wartezeiten am Hausberg endlich Geschichte", freut sich Huber.
Verfasst: 12.02.2006 - 19:14
von feldbergfan
Informationstafel über den neuen Sessellift an der Talstation in Ehrwald.
Verfasst: 24.04.2006 - 20:22
von Dammal
Auf der Homepage der Ehrwalder Almbahn ist der Pistenplan 06/07 mit der neuen Gaistalbahn zu sehen und es gibt genauere Angaben zur entstehenden Piste. Es wird eine blau Piste mit 2km Länge sein.
Verfasst: 24.04.2006 - 22:14
von Seilbahnjunkie
Hab mir das ganze mal auf dem Plan angeguck. Die Bahn ist ein Witz. Die sollen lieber die DSB ersetzen, da gibt es wenigstens vernünftige Abfahrten. Alles was durch die neue Bahn dazu kommt ist ein kurzes blaues Stück. Hoffentlich gibts Probleme mit der Genemigung und sie weichen auf Ersatz der DSB aus.
Verfasst: 25.04.2006 - 10:11
von Carvergirl
Wenn man die Bedürfnisse von "standfesten" Fahreren als Maßstab nimmt, hast du sicher Recht, aber da die EhrwalderALM ein Familienskigebiet ist setzen die sicher andere Kriterien an ihre Neuen Bahnen! Auf dem Pistenplan sieht das doch für FAmilien ganz gut aus!
Verfasst: 25.04.2006 - 12:51
von Seilbahnjunkie
Da bin ich anderer Meinung. Auch die Auslegung als Familienschigebiet ändert nichts daran, dass die neue Bahn nur einen sehr kurzen neuen Pistenabschnitt erschließt. Für schwächere Fahrer gibt es auserdem schon genug Alternativen, wie z.B. die Talabfahrt. Auserdem kann man ja bis auf den unteren Teil die selben Pisten auch mit der Isentalkopf fahren.
Hier übrigens mal der Pistenplan. Ist leider PDF.
http://www.ehrwalderalmbahn.at/Image/EAB_Internet.pdf
Verfasst: 26.04.2006 - 09:24
von Mario
Auf der HP der bayerischen Zugspitzbahn gibt es erste Bilder von der Demontage der alten Hausbergbahn im Classic-Gebiet. http://www.zugspitze.de/bildergalerie
Off-Topic: Hier gibt es auch ein paar schöne Bilder von "Spring in the park" auf der Zugspitze!
Verfasst: 26.04.2006 - 22:36
von kaldini
Es ist auch sehr warscheinlich dass diesen Sommer in Lermoos der ESL vom Tal aus durch eine 6KSB ersetzt wird.
Quelle: Kontaktperson in der Gegend dort.
Verfasst: 27.04.2006 - 17:01
von Schwoab
@kaldini: Woher die Infos? Geplant ist der Ersatz in Lermoos schon lange, nur glaub ich langsam nicht mehr dran!
6er-Sessellift "Hochmoos-Express"
Verfasst: 12.07.2006 - 13:20
von Jemp
NEU IM WINTER 2006/2007
6er-Sessellift "Hochmoos-Express"
Mehr SKI-KOMFORT bis vor die Haustüre!!!
Das Neueste das der Lifterzeuger Doppelmayr zu bieten hat.
Der neue Hochmoos-Express ersetzt den bestehenden 1er-Sessellift auf den Grubig.
Die Neue Liftanlage ist 1340 Meter lang und überwindet über 12 Stützen 330 Höhenmeter.
Künftig können bis zu 2000 Personen in der Stunde mitten ins Skigebiet befördert werden.
In der neuen Talstation sind neben der Kassa und den WC-Anlagen ein Shop mit Skiverleih, ein Tuningcenter und ein modernes Skidepot untergebracht!
Quelle:
http://www.lermoos.at/de/winter/bergbahnen.php
Im Anhang PP Zugspitzarena (pdf) mit neue Sessellifte.
Jemp.
Verfasst: 12.07.2006 - 14:25
von Rob
Die Bahn befindet sich schon im Bau. Wie beim Gamsjet gibt es wieder ein Bautagebuch.
Verfasst: 12.07.2006 - 16:45
von thun
Schade, dass nicht der obere ESL ersetzt wird, der bietet die interessanteren Pisten.
Andererseits: Gibt's unten eigentlich Flutlicht? Wäre für sowas ein schöner Hang.
Verfasst: 12.07.2006 - 16:55
von Schwoab
Kommt es mir nur so vor, oder fallen die Erdbewegungen sehr großzügig aus?
Verfasst: 12.07.2006 - 18:01
von Seilbahnfreund
Wird die Bergstation wieder nicht auf die Höhe der anderen Bahnen gesetzt?
Gruß Thomas
Verfasst: 16.07.2006 - 19:58
von lift-master
wann soll denn mal der obere esl ersetzt werden?der zum grubigstein?
Verfasst: 15.08.2006 - 17:12
von dafuchs
Hab gestern übrigens die Nachricht bekommen, dass die 6 KSB Gaistal (Ehrwalder Alm) heuer nicht mehr gebaut wird.
Ist aber dafür für die nächste Saison im Plan.
Verfasst: 15.08.2006 - 17:20
von Andre_1982
Gibts da ne schlüssige Begründung zu ?? Der Bau des Liftes war doch schon im vergangenen Winter beschlossene Sache und der Lift ist bereits seit Monaten im Pistenplan verzeichnet !
Dass der Lift nicht sehr sinnvoll konzipiert ist, wurde hier ja bereits diskutiert, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Ehrwaldern erst jetzt in den Sinn gekommen ist.