Neues am Stubaier Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Gondelbahn
Gletscherstützen sind so ne sache! Besser währe überhauptkeine damit die Bahn da ganze jahr ohne Unterbruch laufen kann! Zudem liegt die Bahn noch in Laufrichtung vom schaufelferner? oder geht er links weg von unten gesehen? das könnte noch zu einem Problem führen!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Naja, auch ohne Gletscherstützen müssten sie doch mal eine kleine Revisionspause einlegen, oder?
Der Schaufelferner teilt sich am Eisgrat. Der von unten gesehen rechte Teil, dem der 6 KSB Eisjoch am Rand folgt, fließt das Steilstück in Richtung Gamsgarten nach unten, der linke fließt nach links unten, in etwa dem Verlauf der Piste 2 "Silberschneid", die Piste 4 (Zufahrt Fernau) quert den Gletscher. Das Gletscherende ist beim linken Teil aber relativ bald unterhalb vom Eisgrat, schätze mal auf ca. 2750 m. (kann aber nochmals die Karte konsultieren).
Der Schaufelferner teilt sich am Eisgrat. Der von unten gesehen rechte Teil, dem der 6 KSB Eisjoch am Rand folgt, fließt das Steilstück in Richtung Gamsgarten nach unten, der linke fließt nach links unten, in etwa dem Verlauf der Piste 2 "Silberschneid", die Piste 4 (Zufahrt Fernau) quert den Gletscher. Das Gletscherende ist beim linken Teil aber relativ bald unterhalb vom Eisgrat, schätze mal auf ca. 2750 m. (kann aber nochmals die Karte konsultieren).
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Folgend
Folgende Technik habe ich entworfen!

Talstation

Blick richtung Berg!

Problem für Stützen Bahnachse verläuft nicht genau in der Fliessrichtung!

Daher Stütze an Seil aufhängen und an Sthlträgern an der Felswand!
Wenn ihr mich fragt hätt sich da eine Pendelbahn ohne Stützen mehr gelohnt währe erst noch Billiger! Mit 12m/s und 150personen Gondeln schaft die Bahn 2400p/h!!!!![/list]
Talstation
Blick richtung Berg!
Problem für Stützen Bahnachse verläuft nicht genau in der Fliessrichtung!
Daher Stütze an Seil aufhängen und an Sthlträgern an der Felswand!
Wenn ihr mich fragt hätt sich da eine Pendelbahn ohne Stützen mehr gelohnt währe erst noch Billiger! Mit 12m/s und 150personen Gondeln schaft die Bahn 2400p/h!!!!![/list]
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Das längste Topic des Boards :-)
Um das von Marius mal etwas zu veranschaulichen .-))

Der "linke" Teil. Rechts ist die Bergstation Eisgrat, der "weiße Strich" links im Gletscher ist der Abfahrtsweg vom Eisgrat zum Fernau.

Und der "rechte" Teil, von der Bergstation Gamsgarten aus gesehen

Weils grad dazu paßt, ebenfalls von der Bergstation Gamsgarten zum Daunferner 'rüber ...

Und hier der Blick vom Rest. Eisgrat zum Eisjoch. Die Talstation der zukünftigen 8EUB sollte rechts außerhalb des Bildes, ca. in Verlängerung des SL sein ... war glaub ich der letzte offene Skitag im August. Man beachte die "Matten" am Einstieg zum SL ... allerdings nicht so Plastik-Dinger wie am Kitzsteinhorn, sondern eher Teppichmatten, wo man mit den Skiern "gehen" mußte, Schieben ist nicht.. :-)
Der "linke" Teil. Rechts ist die Bergstation Eisgrat, der "weiße Strich" links im Gletscher ist der Abfahrtsweg vom Eisgrat zum Fernau.
Und der "rechte" Teil, von der Bergstation Gamsgarten aus gesehen
Weils grad dazu paßt, ebenfalls von der Bergstation Gamsgarten zum Daunferner 'rüber ...
Und hier der Blick vom Rest. Eisgrat zum Eisjoch. Die Talstation der zukünftigen 8EUB sollte rechts außerhalb des Bildes, ca. in Verlängerung des SL sein ... war glaub ich der letzte offene Skitag im August. Man beachte die "Matten" am Einstieg zum SL ... allerdings nicht so Plastik-Dinger wie am Kitzsteinhorn, sondern eher Teppichmatten, wo man mit den Skiern "gehen" mußte, Schieben ist nicht.. :-)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
MM: Ja, es wär eigentlich prädestiniert gewesen für eine Funifor....
Nebenbei, interessante 2 Thesen :) Für deine ersten Möglichkeit spräche übrigens auch die Tatsache, daß man von der EUB Eisgrat direkt in die neue EUB umsteigen können soll, und die Bergstation EUB Eisgrat ist ja quasi im "ersten Stock" und nicht ebenerdig. D.h. man wäre an der Talstation prinzipiell schon mal recht weit oben ... aber es ist schon trotzdem ein verdammt weiter weg bis rauf zur Felswand... 8er EUBs hängen doch ganz schön tief durch bei weiten Strecken ...
Nebenbei, interessante 2 Thesen :) Für deine ersten Möglichkeit spräche übrigens auch die Tatsache, daß man von der EUB Eisgrat direkt in die neue EUB umsteigen können soll, und die Bergstation EUB Eisgrat ist ja quasi im "ersten Stock" und nicht ebenerdig. D.h. man wäre an der Talstation prinzipiell schon mal recht weit oben ... aber es ist schon trotzdem ein verdammt weiter weg bis rauf zur Felswand... 8er EUBs hängen doch ganz schön tief durch bei weiten Strecken ...
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Fels
Eine Stütze an stahlseilen aufspannen Zwischen dem Felsen beim Baunerferner und der Schaufelspitze! In der Karte gelb eingezeichnet! So wie bei der Seilbahn über das Vallee Blache oder der KWO in Guttannen!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
(Aufhängen) Ist das nicht ein bisserl weit? Aber dann würd ich verstehen, warum sie mit der Genehmigung Probleme hatten ... :-)
Hier noch zwei Photochen (viel hab ich nimmer :-) )

Man weiß ja nicht, kommt die Talstation (talseitig gesehen hier) eher links, dort wo die Pistenraupen stehen, oder rechts übern Eingang.... wenn letzteres, dürfte die Lifttrasse ja relativ parallel zum SL laufen und damit Gletscherstützen in der oberen Hälfte auch von der leicht linkslaufenden Gletscherfließgeschwindigkeit möglich sein?!

Wird ja richtig spannend :)
Hier noch zwei Photochen (viel hab ich nimmer :-) )
Man weiß ja nicht, kommt die Talstation (talseitig gesehen hier) eher links, dort wo die Pistenraupen stehen, oder rechts übern Eingang.... wenn letzteres, dürfte die Lifttrasse ja relativ parallel zum SL laufen und damit Gletscherstützen in der oberen Hälfte auch von der leicht linkslaufenden Gletscherfließgeschwindigkeit möglich sein?!
Wird ja richtig spannend :)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Erstmal danke Starli für die tollen, aber zum Teil auch sehr traurigen Bilder! Wie´s den Gletscher da zerlegt! Ich mein nicht bloß das zurückweichen, sondern auch das Ausapern der Felsflächen und so, traurig, traurig...
Ich denke nicht, dass der SL Eisjoch demontiert wird, davon haben sie mir zumindest nichts geschrieben (habe aber auch nicht konkret danach gefragt!). Der SL Eisjoch ist ja für die Piste 1a und den oberen Teil von 1 da, die 8 EUB ist ein Zubringer zur Jochdohle, Gaiskar-, Windach- und damit auch Daunferner. Wer die 1a fahren will muss ja nicht zwingend die 8 EUB nehmen.
Danke Michael für deine ausgefeilten Überlegungen und Grafiken, der reine Wahnsinn! Ja eine PB wäre da sicherlich auch möglich gewesen, ich bevorzuge aber Umlaufbahnen, da treten nicht solche Menschenballungen auf. Wie kommst du auf eine mögliche Kap. von 2400 p/h? Dazu müsste die Bahn in der Stunde auf 16 Fahrten kommen, à 3 3/4 min. Und das mit Aus- und Einsteigen. Ist das realistisch? Die PB Cime de Caron in Val Tho (allerdings deutlich länger) schafft 1600 p/h. Am Stubai wären dann vielleicht 1800-2000 p/h realistisch, aber an die 2400 glaube ich nicht...
Ich denke, dass die Bahn mit Gletscherstützen gebaut wird, wie der praktisch parallele 6 KSB, da die Talstation auf deiner Trassierung keinen direkten Zugang von der 6 EUB Eisgrat zur 8 EUB erlauben würde, und genau das wollen sie ja erreichen.
Ich denke nicht, dass der SL Eisjoch demontiert wird, davon haben sie mir zumindest nichts geschrieben (habe aber auch nicht konkret danach gefragt!). Der SL Eisjoch ist ja für die Piste 1a und den oberen Teil von 1 da, die 8 EUB ist ein Zubringer zur Jochdohle, Gaiskar-, Windach- und damit auch Daunferner. Wer die 1a fahren will muss ja nicht zwingend die 8 EUB nehmen.
Danke Michael für deine ausgefeilten Überlegungen und Grafiken, der reine Wahnsinn! Ja eine PB wäre da sicherlich auch möglich gewesen, ich bevorzuge aber Umlaufbahnen, da treten nicht solche Menschenballungen auf. Wie kommst du auf eine mögliche Kap. von 2400 p/h? Dazu müsste die Bahn in der Stunde auf 16 Fahrten kommen, à 3 3/4 min. Und das mit Aus- und Einsteigen. Ist das realistisch? Die PB Cime de Caron in Val Tho (allerdings deutlich länger) schafft 1600 p/h. Am Stubai wären dann vielleicht 1800-2000 p/h realistisch, aber an die 2400 glaube ich nicht...
Ich denke, dass die Bahn mit Gletscherstützen gebaut wird, wie der praktisch parallele 6 KSB, da die Talstation auf deiner Trassierung keinen direkten Zugang von der 6 EUB Eisgrat zur 8 EUB erlauben würde, und genau das wollen sie ja erreichen.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
rechne
Rechne mal nach! 1200m Länge 12m/s land und entlandezeit 2 min bibt eine Förderleistund von 2400 p/s Wobei die Gondel auch gebremst werden muss! was in den 2min imbegriffen ist!
1200m/12ms= 100sec+120sec=240sec
60min*60= 3600sec
3600sec/249sec=15mal
15mal*160=2400 theoretische Förderleistung wenn sich die Passagiere abstressen!
Die pendelbahn hätte für die Strecke etwas mehr als 100sec
Die Umlaufbahn hätte mit 6m/s (Standard) 200sec was grad Doppelt so lang ist! cih zeichne mal in Starlis Bild die Bahn ein wie ich Seie bauen würde (Umlaufbahn)
1200m/12ms= 100sec+120sec=240sec
60min*60= 3600sec
3600sec/249sec=15mal
15mal*160=2400 theoretische Förderleistung wenn sich die Passagiere abstressen!
Die pendelbahn hätte für die Strecke etwas mehr als 100sec
Die Umlaufbahn hätte mit 6m/s (Standard) 200sec was grad Doppelt so lang ist! cih zeichne mal in Starlis Bild die Bahn ein wie ich Seie bauen würde (Umlaufbahn)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Bin mir eigentlich ziemlich sicher, daß der bleibt... weil von der 8EUB kommt man ja primär auf den Gaiskarferner, und die Pisten links+rechts vom SL Eisjoch sind ja eh immer nicht so voll...k2k hat geschrieben:Tolle Bilder! Der SL Eisjoch braucht wohl auch bald nen Zwischeneinstieg. Oder meint ihr der kommt weg, wenn die Gondel kommt?
Das mit dem Zwischenstieg werden wir dann sehen - es kann natürlich sein, daß dann die 3+ Wochen im Hochsommer nur der Windachferner offen bleibt...
Apropos Daunferner, ich hab in einem alten Prospekt oder Skiatlas gelesen, daß beim Bau der DSB Wildspitze (hieß ja früher DSB Daunferner) ein Skitunnel gemacht wurde als Verbindung von der Bergstation DSB zur Piste. Kann sich da jemand erinnern? Ich weiß zwar, daß vor ca. 5 Jahren das ganze noch etwas anders war, aber an einen Tunnel kann ich mich nicht mehr erinnern ...
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich
Ich hab Starlis Bilder ein wenig Verunstaltet! Sorry Starli aber deine Bilder waren die Besten für das!

Stützen Schräg im Felsen!

Talstation so! Vielleicht etwas nach rechts Drehen!
Wenn die jetzt ne Von Roll bahn genommen hätten währe das Problem nicht! Die haben nämlich Kurvenstützen!
Stützen Schräg im Felsen!
Talstation so! Vielleicht etwas nach rechts Drehen!
Wenn die jetzt ne Von Roll bahn genommen hätten währe das Problem nicht! Die haben nämlich Kurvenstützen!

-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Schaut genial aus, deine Gondelbahn in Starlis Photo, Michael!
Okay, deine Rechnung geht auf.
Zum Skitunnel, der hieß glaube ich "Olga"-Stollen, da Tunnels ja immer eine Frau als Patin haben. In einem älteren Skiatlas aus den Achtzigern habe ich da mal was gelesen. Der Daunferner wurde 1984 durch die DSB erschlossen, damals muss auch der Tunnel gebaut worden sein. In dem Skiatlas stand sinngemäß drin: der Skitunnel wurde gesprengt, ein Eisjoch-SL verlängert, um den Zugang zur DSB zu verbessern. 1988 od. 1989 wurde dann der erste Daunferner-SL gebaut.
Die hatten doch vor 3-4 Jahren dort oben große Probleme wegen eines Felssturzes, verursacht durch Auftauen des Permafrostbodens, dabei ist doch die Umlenkstation des SL Daunferner aus der Wand gebrochen. Vielleicht gabs mit dem Tunnel ein ähnliches Problem. Ich kenne mich ganz dort oben aber nicht aus, war einmal oben, 1989 bei Nebel und Schneesturm, da war ich 7 Jahre alt...
Starli, hast du von dem Bereich dort oben evt. auch noch so tolle Photos, wie vom Rest des Gebietes?
Okay, deine Rechnung geht auf.
Zum Skitunnel, der hieß glaube ich "Olga"-Stollen, da Tunnels ja immer eine Frau als Patin haben. In einem älteren Skiatlas aus den Achtzigern habe ich da mal was gelesen. Der Daunferner wurde 1984 durch die DSB erschlossen, damals muss auch der Tunnel gebaut worden sein. In dem Skiatlas stand sinngemäß drin: der Skitunnel wurde gesprengt, ein Eisjoch-SL verlängert, um den Zugang zur DSB zu verbessern. 1988 od. 1989 wurde dann der erste Daunferner-SL gebaut.
Die hatten doch vor 3-4 Jahren dort oben große Probleme wegen eines Felssturzes, verursacht durch Auftauen des Permafrostbodens, dabei ist doch die Umlenkstation des SL Daunferner aus der Wand gebrochen. Vielleicht gabs mit dem Tunnel ein ähnliches Problem. Ich kenne mich ganz dort oben aber nicht aus, war einmal oben, 1989 bei Nebel und Schneesturm, da war ich 7 Jahre alt...
Starli, hast du von dem Bereich dort oben evt. auch noch so tolle Photos, wie vom Rest des Gebietes?
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Joh, interessante Bilder... gibts solche Stützen bereits? Noch nie gesehen .. :)
Marius: Nö, Daunferner richtung Stubaier Wildspitze hab ich noch kein Photo.. werd ich wohl mal nachholen müssen :-)
Der SL Daunferner müßte 89 gebaut wurden sein, jo, da war auch im Prospekt kein Tunnel mehr eingezeichnet (Zuvor war so ein Tunnelsymbol). Also hat man vermutlich 1989, als man den SL Daunferner gebaut hat, den Tunnel eliminiert ...
(Tageskartenpreis damals: 20,70 Euro ;-) )
Marius: Nö, Daunferner richtung Stubaier Wildspitze hab ich noch kein Photo.. werd ich wohl mal nachholen müssen :-)
Der SL Daunferner müßte 89 gebaut wurden sein, jo, da war auch im Prospekt kein Tunnel mehr eingezeichnet (Zuvor war so ein Tunnelsymbol). Also hat man vermutlich 1989, als man den SL Daunferner gebaut hat, den Tunnel eliminiert ...
(Tageskartenpreis damals: 20,70 Euro ;-) )
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Also an einen Felsen geklatschte Stütze gibts.
In Hintertux für einen Sessellift!
Auf http://www.wito.at/ ist ein Foto davon!
In Hintertux für einen Sessellift!
Auf http://www.wito.at/ ist ein Foto davon!

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
he
He Chef du machst Werbung so geht das! sonst kriegst einen auf den Deckel! nein Sparr bei Seite Hier das Bild!

-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Verbier
In verbier hängt an einem Stalträger eine Kurvenstütze über dem Gletscher! Sogar 2 Skilifte nebeneinander! Irgend wo hab ich ein Bild aber muss es noch Suchen!
@Leitnerrulez: Wirst du nie erraten mit was für nem billigen Programm ich das gemacht habe!
@Leitnerrulez: Wirst du nie erraten mit was für nem billigen Programm ich das gemacht habe!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
@Starli: ja bitte, mach da mal ein paar Photos, auch vom Bergstationsbereich DSB Wildspitze und der Verbindung von dieser Bergstation zur Bergstation Daunferner-SLte, das interessiert mich sehr!
@Michael und alle: was ich mir bei diesen an den Fels geklebten Stützen schwierig bzw. problematisch vorstelle ist die zunehmende Ausaperung des Permafrostbodens. Da hatten sie ja speziell am Stubai schon einige Probleme damit (vgl. mein Post zum Daunferner-Skitunnel). Wenn man Pech hat, kracht einem mitten in der Fahrt die Stütze aus der Wand (mal den Teufel an die Wand...).
@Michael und alle: was ich mir bei diesen an den Fels geklebten Stützen schwierig bzw. problematisch vorstelle ist die zunehmende Ausaperung des Permafrostbodens. Da hatten sie ja speziell am Stubai schon einige Probleme damit (vgl. mein Post zum Daunferner-Skitunnel). Wenn man Pech hat, kracht einem mitten in der Fahrt die Stütze aus der Wand (mal den Teufel an die Wand...).
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
genug tief
Wenn man die Sthlträger genug tief in den Fels einlässt dann geht das schon! Muss nur noch so atomatische Schrauber installieren wie bei der Autobahn!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Wand
bei der Autobahn die nahe einer felswand durchgeht hat es an der mauer so Dinger die die Zementmauer Automatisch an die Felswand zurückschrauben wenn das ding abbröckelt! Von aussen sehen die aus wie so blechtöpfte mit nem Kabel raus!