Seite 4 von 5
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 21:32
von Wombat
Pilatus hat geschrieben:Hier noch ein paar zum identifizieren....

Dateikommentar: Könnte der Sky Chair auf Cypress sein? Als ich da war war leider stock dichter Nebel (wer Olympiade schaut weiss von was ich rede

)...

Nein das ist nicht der Sky Chair, der ist grün schau hier
Ich tippe da auf den Blue Chair in Silver Star. Vergleich das mal mit Bild unten.

The History of Silver Star Mountain Resort
1976
* Blue chair constructed. It went about halfway up where the Vance Creek (Comet Express) is now. Later dismantled and sold to an area in Alaska.
Das würde also vom Zeitfenster her, zu den Bilder von Tillicum Valley passen.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 22:50
von Pilatus
Du hast wohl recht! Wo genau in Silver Star stand dieser Lift? Gibts da heute noch eine Bahn?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 23:12
von Wombat
@Pilatus
Das lesen verlernt?
Wombat hat geschrieben:
The History of Silver Star Mountain Resort
1976
* Blue chair constructed. It went about halfway up where the Vance Creek (Comet Express) is now. Later dismantled and sold to an area in Alaska.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 22.02.2010 - 00:58
von Pilatus
Ja ich meinte ob das Gelände noch erschlossen ist (auch wenn der Lift gestrichen wurde). Denn irgendwie finde ich in Google Earth keine verwahrloste Schneise.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 22.02.2010 - 01:03
von Pilatus
GMD hat geschrieben:Die EUB ist ziemlich sicher die alte Bahn am Mount Ste-Anne in der kanadischen Provinz Quebec. Die Landschaft auf diesem
aktuellen Bild mit der Doppelmayr EUB, welche die Müller ersetze, passt jedenfalls haargenau. Beim Gewässer im Hintergrund dürfte es sich um den St-Lorenzstrom handeln.
Das hatte ich glatt überlesen! Herzlichen Dank, ein weiteres Rätsel ist gelöst.
Ich glaube von der Bahn habe ich noch mehr Bilder (dort aber Postkarten, keine Abzüge).
Warst Du letztes Jahr in Vancouver auf dem Flohmarkt?

Nee, die Bilder sind aus einer einheimischen Quelle
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 22.02.2010 - 17:56
von Wombat
@Pilatus
The History of Silver Star Mountain Resort
1976
* Blue chair constructed. It went about halfway up where the Vance Creek (Comet Express) is now. Later dismantled and sold to an area in Alaska.
Jetzt klar?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 24.02.2010 - 23:39
von Pilatus
Noch einer: hat irgendwer einen Plan wo der war?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 25.02.2010 - 17:28
von Wombat
Kein Hinweis auf der Rückseite? zb Datum oder so?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 26.02.2010 - 00:59
von Pilatus
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 26.02.2010 - 14:41
von Wombat
Die Schilder beim 2 Lift sind die in Französisch oder Englisch? Die Topographie auf den Bildern sprechen auch eher für flache Berge.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 26.02.2010 - 17:39
von Pilatus
Leider ist es zu unscharf. Man kann nur "Attention" lesen, aber das ist leider in beiden Sprachen das selbe!
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 27.02.2010 - 15:59
von Pilatus
@ Wombat: Nochmal was für dich, in Silver Star war ich ja nicht. Dieser Lift stand in diesem Skigebiet, es könnte der Summit Chair sein. Doch es gibt Unterschiede zum heutigen Zustand: Auf der Talseite hat es auf diesem Bild nur vier Rollen und die Mastennummern sind anderst montiert (allerdings gleicher Schildtyp?).
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 27.02.2010 - 16:47
von Pilatus
Und noch einer
Eines der Fotos ist mit "Lake Louise" angeschrieben, auf der Antriebsstation kann man "Eagle" erkennen. Doch irgendwie passt das trotzdem nicht. Im Hintergrund müsste man dann ja die Bergstation der VR101 erkennen?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 27.02.2010 - 21:51
von Wombat
Ab wann hat Müller solche Sessel verwendet? Die entsprechen nämlich nicht denen, die Aktuell am Summit Lift laufen. Von den Farben her sieht das sowieso zusammen gewürfelt aus.

Wer hat nur diesen Müll auf der Homepage von Silver Star geschrieben:
The History of Silver Star Mountain Resort
1976
* Blue chair constructed. It went about halfway up where the Vance Creek (Comet Express) is now. Later dismantled and sold to an area in Alaska.
Ich hab da alte Pisten Pläne gefunden. Danach wurde der Blue Chair durch den Vance Creek ersetzt und dieser 2002 Durch den Comet Express. Die Bergstation des Blue Chair war höher als die Mittelstaion des Summit. Der Yellow Chair war rechts vom Comet Express und wurde 2004 oder 2005 abgebaut. Bei deinem Bild oben könnte es sich auch um den Yellow Chair handeln. Es ist durch aus möglich das man diesen Lift mit Teilen des Blue Chair revidiert hat. Der Blue Chair war nämlich 8 Jahre Jünger als der Yellow.

Die Bergstation war wohl hinter der Oberen Baumgruppe am Rechten Bildrand.
Noch was zum Summit. Nach den Pisten Plänen verlief ein Poma parallel zum Summit. Der ging wohl bis zur Mittelstation. Von dieser weis ich das die später erstellt wurde (wohl als Ersatz für den Poma?).
Btw den Prospekt hab ich noch nicht gefunden.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 27.02.2010 - 23:44
von Pilatus
Vielen Dank!
Betreffend dem Lift in Lake Louise weisst du nichts?
Hab hier noch ein Montagefoto gefunden?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 28.02.2010 - 08:47
von Wombat
Wie wär's eigentlich wenn Du mal hier intensiver suchen würdest vom Eagle Lift gibt es hier im Forum nämlich Bilder. Link
Ausserdem war das nicht der einzige Müller Lift in LL nach Deiner Liste oben stand an der Larch Aera auch mal einer.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 28.02.2010 - 14:59
von Pilatus
Ich kenne all deine Bilder halb auswendig.
Doch es ist extrem schwer zu beurteilen ob etwas hinkommen könnte, wenn man noch nie da war! Aber das mit dem Eagle Chair scheint ja doch zu passen, das ist ja nur ein Haus das auch später gebaut hat werden können...
Achja: Der Lift in Norquay ist definitv der noch bestehende North American, die Antriebsstation steht ja sogar noch.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 01.03.2010 - 00:26
von Wombat
@Pilatus
Glaube ich auch. Wenn das die alte Larch 2KSB wäre müsste man im Hintergund einen Hang sehen, gleich wo er steht. Aber beim ersten Bild sieht man den Himmel.
Das Bild wurde von der Larch Aera aus aufgenommen.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 01.03.2010 - 16:15
von Pilatus
Vielen Dank für die Bilder! Das war eine 2-SBK?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 01.03.2010 - 17:43
von Wombat
Removed Lake Louise Alberta Larch Double Mueller 1972
Der Lift auf dem Bild ist der Ptarmigan Chair
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 01.03.2010 - 18:46
von Pilatus
Wombat hat geschrieben:Removed Lake Louise Alberta Larch Double Mueller 1972
Der Lift auf dem Bild ist der Ptarmigan Chair
Ja, aber der war nie von Müller?! Rückkehr durch die Piste durchs Tal?!
Egal, man sieht auf meinen Bildern den Eagle Chair...
Re:
Verfasst: 08.04.2010 - 20:09
von Wombat
Wombat hat geschrieben:Wombat hat geschrieben:
Mt Timothy
- Red Chair 3CLF , Talstation von Müller. Die Masten sehen nicht nach Müller aus evtl Poma? Oder sogar 2nd Hand Maste? Der Lift wurde auf 04/05 in betrieb genommen.
Bild
Ich hab da noch etwas gefunden. Dabei handelt wahrscheinlich um den Red Chair vom Mt. Washington der 2002 abgebaut wurde.
Vom Lift in Mt. Timothy weis ich jetzt definitiv das es sich um einen 2nd Hand Lift handelt. In der Liste von Max ist noch ein Fehler drinnen. Der Red Chair in Mt. Washington war ein 3CLF und nicht ein 2 CLF.
Auf der Facebook Seite von Mt. Timothy hat's noch ein paar Bilder vom Lift.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 10.04.2010 - 06:27
von Bogong
Please excuse me for writing in English, my Deutsch is very poor.
Australia has at least one Müller chairlift still operating. It is the Mount Perisher double chair at Perisher ski resort. It was built in 1961, is 1075 metres long with a rise of 275 metres. It is the oldest chairlift still operating in Australia.
Early chairlifts in this country were built from wooden poles, but by the late 1950's, we were beginning to buy chairlifts from European and North American suppliers. Müller was not a success in Australia as they had a tendency to ice up and de rail. The first Müller chairlift built in Australia was the Crackenback chair at Thredbo. It was built in 1958 and extended in 1962. It was 1835 metres long with a rise of 560 metres. Operation was so unsatisfactory that it was partly rebuilt with Riblet towers on the upper section above the tree line.
Doppelmayr built their first chairlift anywhere in the world at Mt Buller in 1964. Most chairlifts and gondolas in Australia since then have been Dopplelmayr or Poma.
The last Müller chairlift built in Australia was the 5,000 metre long lift linking the small snowbound resort of Charlote Pass to the main highway. It only operated in 1964 and 1965. It was closed due to regularbreakdowns and it's inablilty to cope with strong winds.
. 
Finally, if anyone is interested, here is a complete list of all 400 ski lifts built in Australia with years of operation, manufacturer, length, etc.
http://wikiski.com/wiki/index.php/Austr ... _directory
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 10.04.2010 - 14:43
von Pilatus
The chairlift on your pictures is not a Mueller for sure! I guess this chairlift was built by an Italian manufacturer.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 11.04.2010 - 06:29
von Bogong
. 
Pilatus.
My latest guess is that Müller supplied the drive and possibly the chairs for the Charlotte Pass to Thredbo Valley chairlifts. The Australian company that erected it also made electricity transmission towers, so it looks like they adapted the tower design they were using to support a ski lift.
Some of the documents say things like "The 50 Mueller towers went up at the rate of one per day...", so while they were obviously not Müller towers, this is the only reference to any lift manufacturer I can find. No engineering company would design the parts for a 5 kilometre long chairlift themselves, so with no other lift company mentioned, I have concluded that it is probably a Müller lift and not a Carlevaro as you suggested on the North American lifts forum.
However I would like to be corrected if you have other information. Thanks.