Seite 4 von 5
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 28.10.2012 - 00:04
von Dieseltom
Warum hast bloß nicht in den Räumen fotographiert, die Umlenkscheibe zum Beispiel, der Sessellift war ein echter Wolf und Switzeny. Diese Bilder ohne Details von der Weite --- schön und gut ,aber damit fang ich nichts an, auf der Suche nach Missing Links. Das Haus ist nicht wichtig, aber das was drin ist!!!!! Leider zu spät jetzt......Ich habs versäumt. Leider.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 11.11.2012 - 12:12
von münchner
Danke für die Bilder, sieht nach einer richtig spannenden LSAP-Besichtigung aus... Ruine, verwachsene Umlenkscheibe, alles dabei. Übrigens ist es besser, wenn du die Bilder mit den
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 11.11.2012 - 12:16
von Muckenkogel
Ok, danke! Werd ich ausbessern.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 11.11.2012 - 13:08
von Dieseltom
Doppelmayranlage Bj 1969-72 mit Pilzantrieb würde ich sagen. Gelenkwelle zu einem im Haus befindlichen Dieselmotor. Bitte Muckenkogel um Antriebsdetailaufnahmen. Willkommen hier bei den Oldtimernarren und danke für die schönen Bilder. War 2010 auf Reha in Groß Gerungs und hab da den Kirchbachlift besucht. Dieser fährt ja noch hoffe ich. GlG Tom
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 11.11.2012 - 14:18
von vovo
Interessant! Und immer wieder auch schön zu wissen, dass es auch noch andere gibt, die sich für so was interessieren und zugewachsene Hänge auf der Suche nach Liftresten hinaufkraxeln.
Übrigens gefallen mir solche Analogfotos sehr gut. Ich habe meiner alter Kamera aus den 70ern (vom Vater übernommen) extra noch aufgehoben. 2006/ 2007, als ich dann mit meinen LSAP-Spaziergängen im Voralpenland so richtig anfing, hab ich auch noch ausschließlich analog geknipst und bin erst später auf digital umgestiegen.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 11.11.2012 - 15:37
von Muckenkogel
Dieseltom hat geschrieben:Doppelmayranlage Bj 1969-72 mit Pilzantrieb würde ich sagen. Gelenkwelle zu einem im Haus befindlichen Dieselmotor. Bitte Muckenkogel um Antriebsdetailaufnahmen. Willkommen hier bei den Oldtimernarren und danke für die schönen Bilder. War 2010 auf Reha in Groß Gerungs und hab da den Kirchbachlift besucht. Dieser fährt ja noch hoffe ich. GlG Tom

Hab alle Fotos hochgeladen, falls ich mal wieder in die Gegend kommen sollte kann ich Detailfotos machen. Den Lift in Kirchbach scheints noch zu geben http://www.bergfex.at/#/schidorf-kirchbach/
vovo hat geschrieben:Interessant! Und immer wieder auch schön zu wissen, dass es auch noch andere gibt, die sich für so was interessieren und zugewachsene Hänge auf der Suche nach Liftresten hinaufkraxeln.
Übrigens gefallen mir solche Analogfotos sehr gut. Ich habe meiner alter Kamera aus den 70ern (vom Vater übernommen) extra noch aufgehoben. 2006/ 2007, als ich dann mit meinen LSAP-Spaziergängen im Voralpenland so richtig anfing, hab ich auch noch ausschließlich analog geknipst und bin erst später auf digital umgestiegen.
Meine Kamera ist auch von meinen Eltern übernommen, hab noch immer keine Digitalkamera
mal abgesehen vom Handy.
Es gab übrigens noch zwei weitere Lifte im südlichen Waldviertel, von denen ich weiß. Einer befand sich an der Seiber Straße in der Wachau auf der Wiese bei den Häusern am "Gipfel". War ein Seillift. Die Fundamente sind noch vorhanden, auch die Trasse ist noch gut sichtbar. Vielleicht mach ich einmal Fotos.
Der zweite war in Braunegg. War einmal dort, konnte aber keine Überreste mehr finden. Meine Mutter hat dort einen Schulschikurs in den 70er Jahren gemacht!
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 18.11.2012 - 17:26
von Delirium
Hat jemand eine schlüssige Erklärung dafür, dass man am Hohenberger Gschwendt ein neues Abspannseil drangemacht hat statt das Seil bzw. die Anlage gleich ganz zu schleifen? Das Teil geht nie wieder in Betrieb, das ist komplett hinüber. Oberer Lift dito, da hat man die ganze Elektrik ruiniert. Der Lift könnte net mal fahren wenn er wollte, abgesehen davon, dass der Generator wohl auch das Zeitliche gesegnet hat. Bericht folgt demnächst.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 18.11.2012 - 23:15
von Zottel
Ich weiss es zwar nicht, aber im Zweifel sind es einfach zwei Komponenten:
a )eine amtliche oder sonstwie offizielle Vorgabe (in diesem Fall einfach mal ins Blaue geraten, dass die Ruine eine Gefahr darstellt) und dazu b) die kostengünstigste Umsetzung, um der Vorgabe zu entsprechen (also neues Abspannseil anstatt die komplette Anlage zu demontieren)?
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 18.11.2012 - 23:16
von Delirium
Man hätte auch einfach das ganze Seil runternehmen können. Dann braucht man das vom Spannwagen auch nicht mehr. Das kann man dann immer noch aufgerollt wo verrotten lassen.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 19.11.2012 - 12:29
von Petz
Förderseildemontage, runterziehen und aufwickeln kostet sicher mehr als die Anbringung eines neuen Spannwagenseils.
Daher vermute ich mal das man, wie einige Besitzer stillgelegter Anlagen versucht, den Lift als Ganzes inkl. Demontage in den Ostblock zu verkaufen.
Solange die Konzession noch läuft kann der stehenbleiben soferne keine Gefahr besteht, ein z. B. "nur" runtergeworfenes Förderseil bedeutete allerdings Stolpergefahr und müsste deshalb entfernt werden.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 19.11.2012 - 14:02
von Delirium
Ich glaube nicht, dass man die Anlage noch irgendwohin verkaufen kann. Die ist schon so verrostet, da gibts auf dem Gebrauchtmarkt wesentlich besser erhaltene Teile am Gebrauchtmarkt. Steht ja schon seit fast 10 Jahren so rum, nochdazu wächst dort alles schon wieder so zu, dass man eigentlich erst freischneiden müsste, um das vernünftig abzutransportieren. Weiter oben quert ein Wanderweg die Trasse, vielleicht hängt das ja damit zusammen?
Laut dem Hüttenwirt der Geschwendthütte müssten die Lifte eigentlich abgebaut werden, daher vermute ich mal ganz dreist, dass die Konzession bereits abgelaufen ist. Ich stelle gerade fest: Wir haben fast italienische Verhältnisse hier
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 19.11.2012 - 20:16
von Dieseltom
.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 19.11.2012 - 21:30
von Petz
Delirium hat geschrieben:Die ist schon so verrostet, da gibts auf dem Gebrauchtmarkt wesentlich besser erhaltene Teile am Gebrauchtmarkt.
Die sehen vermutlich nur deshalb etwas besser aus weil sie verzinkt sind. Aufgrund der Dimensionierung der Bauteile ist oberflächlicher Rost normalerweise kein Thema; außerdem rostet Stahl dort wesentlich langsamer wo zum Unterschied zu unseren Straßen kein Streusalz rumfliegt.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 03.01.2013 - 19:05
von Eierbär
rajc hat geschrieben:Klosterwappen hat geschrieben:Das heißt, dort hat es drei verschiedene Schigebiete gegeben; das bei der Sesselbahn, das beim Jagasitz und irgendwo dazwischen das private!
Ende 2008 Stand der Jagasitzlift ( Hohe Wand ) noch.
Und er steht auch 2013 noch und machte heute den Eindruck als könnte er noch jederzeit in Betrieb genommen werden. 
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 03.01.2013 - 20:03
von vovo
Mensch, da würde ich gerne mal ein paar Auffahrten machen...
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 01.02.2015 - 20:18
von Klosterwappen
Gestern bin ich über den Gerichtsberg gefahren.
Vom Lift habe ich nichts mehr gesehen; offenbar wurde er zwischenzeitig abgebaut.
(Auch das Wirtshaus machte einen etwas geschlossenen Eindruck.)
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 01.02.2015 - 21:17
von stavro_
Echt? Also ich bilde mir ein, ihn letzten Herbst noch gesehen zu haben. Ganz sicher aber letztes Jahr.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 01.02.2015 - 21:32
von Cruzader
Klosterwappen hat geschrieben:Gestern bin ich über den Gerichtsberg gefahren.
Vom Lift habe ich nichts mehr gesehen; offenbar wurde er zwischenzeitig abgebaut.
(Auch das Wirtshaus machte einen etwas geschlossenen Eindruck.)
Also ich bin heute vorbei gefahren Und der Lift steht noch genau so wie immer schon. Eigentlich hat es mich gewundert, dass die Piste garnicht präpariert ist. Noch mehr hat es mich gewundert, dass der Lift nicht mal aufgebügelt ist.
Was du mit dem Wirtshaus meinst leuchtet mir nicht ganz ein. Bist du denn extra zum Wirtshaus rauf gefahren und hast den Lift trotzdem übersehen? Kann ja eigentlich garnicht sein.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 02.02.2015 - 16:51
von Klosterwappen
Ich bin auf der B18 nach Traisen gefahren.
Direkt auf der Passhöhe ist rechts ein kleiner Parkplatz und links ein gelbes Wirtshaus.
Direkt auf dem Hang dahinter stand der Lift, den ich meinte und von dem nichts zu sehen war.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 02.02.2015 - 19:36
von Cruzader
Klosterwappen hat geschrieben:Ich bin auf der B18 nach Traisen gefahren.
Direkt auf der Passhöhe ist rechts ein kleiner Parkplatz und links ein gelbes Wirtshaus.
Direkt auf dem Hang dahinter stand der Lift, den ich meinte und von dem nichts zu sehen war.
Also ich wohne ja nicht all zu weit weg vom Gerichtsberg. Und wenn wir im Triestingtal vom Schilft am Gerichtsberg sprechen, dann meinen wir den Lift beim Gasthaus Wallnerhof. Dieser ist 1-2km nach der Passhöhe in Richtung Traisen gelegen direkt an der B18. Von einem Lift direkt auf der Passhöhe hab ich in meinem Leben weder was gesehen, noch etwas gehört.
Aber ich werde mich morgen umhören, ob es dort vl auch mal einen Lift gab.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 02.02.2015 - 19:47
von stavro_
Ich hab das jetzt auf den Jagasitzlift auf der Hohen Wand bezogen. Ihr redet aber denke ich, von einem anderen Lift, oder?
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 02.02.2015 - 22:39
von Klosterwappen
@ Cruzader:
Ich weiß, wir wohnen nur ein paar Orte auseinander.
Den von Dir genannten Lift kannte ich nicht; ich kenne nur den direkt an der Straße, der jetzt nicht mehr steht.
Re: Liftruinen in Niederösterreich
Verfasst: 15.01.2017 - 21:51
von gipfelstürmer1
Ich bin letztens auf Youtube auf zwei Videos aus dem Jahre 1993 über Lackenhof am Ötscher gestoßen. Es kommen der ESL Großer Ötscher, die 3CLF Eibenkogel und die Doppelschleppliftanlage auf den kleinen Ötscher, von denen der längere eine Kurve besaß,vor. Allesamt wurden in den letzten 22 Jahren durch (mehr oder weniger
)neue Anlagen ersetzt, wobei die Piste am ehemaligen Kurvenlift beim Ersatz um ihren oberen Teil beraubt wurde.
Direktlink
Direktlink
(Liftszenen ab 4:44)
Interessanterweise hat die 3CLF das für Girak-Sessel typische Gelenk auf der Hälfte der Gehängestange nicht, vermutlich handelt es sich hier um einen Prototyp dieses Sesselmodelles. Der ESL hatte anscheinend vor dem steileren Teilabschnitt der Strecke eine bergseitige Mittelstation.