Seite 4 von 9
Verfasst: 22.08.2005 - 16:34
von jul
lanschi hat geschrieben:Und ich bleib dabei: Sesselbahn von etwa 800 m rauf nach Krippenbrunn und der Krippenstein ist perfekt!
Ich wär hier übrigens für eine 2KSB. Bei 1500 Länge wär das ok!
Verfasst: 22.08.2005 - 18:08
von lanschi
jul hat geschrieben:Ich wär hier übrigens für eine 2KSB. Bei 1500 Länge wär das ok!
Mir egal, von mir aus auch eine 1KSB, oder eine 8er... Hauptsache KSB...
Besuch am Krippenstein!
Verfasst: 04.09.2005 - 22:58
von Mannerl
war heute das erste mal auf dem Krippenstein!
Wetter war sehr schön.
Sehr wenig Leute oben.
Hab dann gleich hier nachgeschaut was so alles über den Krippenstein zu lesen ist!
Ehrlich gesagt kann ich mir den Krippenstein als skigebiet wengier vorteilhaft vorstellen!
Der neue Sessellift ist ja ziemlich kurz geraten. Und einen Übungslift brauch ich auch nicht mehr.
Welche Abfahrt ist denn jetzt für Skifahrer geeignet?
Am Besten erscheint mir jetzt (aus sommerlicher Sicht her, im Winter kann dies ja anders aussehen!) die blaue Abfahrt zur Talstation Teilstrecke 3.
Ansonsten müßte man ja gleich runter ins Tal fahren oder zur Mittelstation der Teilstrecke 1 u 2.
Beides erscheint mir vom Gefühl her nicht gerade attraktiv.
War nur so meine erste Meinung dazu!
hab vergessen mir Winterprospekte geben zu lassen. Las ich mir nachschicken. Vielleicht kann mich ja der Prospekt umstimmen!
Jeder Berg muss ja nicht zum Superskigebiet ausgebaut werden. Vielleicht ist der Krippenstein doch mehr ein Sommerberg als zum Skifahren geeignet.
Die Ausstellungen und die Wanderwege reichen mir ganz aus.
Wenn ich von Passau aus zum Skifahren fahre denke ich nicht das ich zum Krippenstein fahren würde. Höchstens als So/Wi vergleich mal.
MFG
Mannerl, der dieses Forum gut findet!
Verfasst: 04.09.2005 - 23:16
von gerrit
Der Krippenstein ist ein ideales Variantengebiet, vor allem das Terrain runter zur Mittelstation ist bei guter Schneelage ein freeride-Paradies. Die oben präparierten Abfahrten sind durchwegs sehr leicht, die Talabfahrt bietet einiges fürs Carven und Tempobolzen.
Hier gibts ein paar Fotos vom letzten Winter:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ippenstein
Verfasst: 05.09.2005 - 09:03
von jul
Genau, der beste Pistenabschnitt ist von Krippenbrunn hinunter ins Tal. Dort wärs eben gut wenn man einen Lift hinstellen würde...
Verfasst: 05.09.2005 - 11:10
von lanschi
Im Prinzip wurde alles gesagt.
Die Talabfahrt - ich betone: erst ab Krippenbrunn - ist die Beste Carvingabfahrt, die ich kenne: 1000 m Höhenunterschied, von dort 6 km lang, und wenn man oben ein wenig Gas gibt ist man dort der Erste und hat eine 40 m breite Piste für sich allein!!!
Was ich mir noch wünschen würde wäre ein Ausbau sowieso Beschneiung der Eisgrubenvariante ab Krippenbrunn, ja und schnellere PB´s, aber das kommt ja ohnehin!!
Verfasst: 05.09.2005 - 15:00
von berg
der krippenstein ist das freeride-zentrum in oö!
Verfasst: 07.10.2005 - 22:40
von Dachstein
Genau. Krippenbrunn abwärts ist eine Piste, die ich nicht mehr missen möchte in meiner Wintersaison. Ist schon sozusagen ein Fixpunkt geworden und ich freue mich jetzt schon darauf, dort wieder hinunterzufahren.
Zu den Ideen einer KSB von der Gjaidalm auf den Krippenstein ist anzumerken, dass die Idee prinzipiell für den Winter eine feine Sache wäre, wenn man die Piste dort noch etwas ausbauen könnte, die ist mir nämlich reichlich schmal in Erinnerung. Für den Sommer aber ist die bestehende PB die beste Lösung, da diese von vielen Wanderen frequentiert wird.
Im übrigen wundere ich mich jedes mal über die 4er Sesselbahn. Ich glaube, mit einer DSB hätte man dort oben locker das Auslangen gefunden.
Weiters hoffe ich, dass die DAG die PB's auf meinem Lieblingsskiberg ordentlich modernisieren, denn das Anstellen ist, wenn man Gosau gewöhnt ist, schon recht nervig.
Mfg Dachstein
Verfasst: 28.02.2006 - 16:11
von lanschi
Hab vor einiger Zeit ein Mail erhalten, jedoch ganz vergessen das Wichtigste zu posten 
In Obertraun wurde das Projekt "Erneuerung Teilstrecke I und II" mit den Planungsarbeiten gestartet. Wir werden in nächster Zeit unter dachstein.at ein Bautagebuch über das Projekt einrichten.
Riecht nach zumindest einer neuen Bahn in diesem Sommer
Verfasst: 10.04.2006 - 16:03
von lanschi
Mittlerweile hab ich die offizielle Bestätigung für das Projekt:
In der Freeride Arena Krippenstein werden wir die erste Teilstrecke der Dachstein-Krippenstein im Herbst errichten. Das Bautagebuch werden wir in nächster Zeit einrichten.
Verfasst: 10.04.2006 - 17:44
von Gletscherfloh
lanschi hat geschrieben:Mittlerweile hab ich die offizielle Bestätigung für das Projekt:
In der Freeride Arena Krippenstein werden wir die erste Teilstrecke der Dachstein-Krippenstein im Herbst errichten. Das Bautagebuch werden wir in nächster Zeit einrichten.
Hm ... das riecht nach Chaos (zumindest an Wochenenden), wenn die neue Bahn mit mehr Leistungsfähigkeit die Leute zur Schönbergalm raufkarrt, gleichzeitig die Wiederholungsfahrer (Variante Schönberg) runterkommen und die Sektion II noch immer die alte ist ...
Zumindest dann ist es eine Zeitlang (bis auch Sektion II erneuert ist) eine ziemlich drastische Verschlimmbesserung.
Verfasst: 10.04.2006 - 17:54
von lanschi
Das habe ich auch schon befürchtet. Könnte mir aber vorstellen, dass sie eventuell die 1. TS in längerem Intervall fahren lassen als die 2. TS, oder aber mit Personenbeschränkung. Werd mich aber da noch genauer informieren.
Verfasst: 10.04.2006 - 17:59
von k2k
Gibts Infos zum Hersteller? Die alten Bahnen wurden ja offenbar mal von Steurer überholt. Oder kommt doch DM - also Garaventa oder Von Roll
- zum Zug?
Verfasst: 10.04.2006 - 18:03
von lanschi
Ich hab gerade noch eine weitere Mail geschickt, mal schauen, ob ich eine Antwort bekomme. Ich denke aber nicht, dass Leitner zum Zug kommt - das hätte uns Seilbahner wohl schon bestätigt! Auch glaub ich nicht, dass die CWA die Fahrbetriebsmittel baut - auch das stünde wohl schon in deren Liste, zumal die Bahn ja fix ist.
Verfasst: 09.05.2006 - 12:56
von Salzprinz
ich habe inzwischen erfahren, dass die seilbahn von steurer gebaut wird(was mich sehr freut
), die gondeln kommen von carvatech. weitere lieferantenentscheidungen fallen am 19.5....
Verfasst: 09.05.2006 - 13:46
von lanschi
Interessant... ist schon eine Zeit lang her, dass Steurer eine Bahn gebaut hat oder?
Weißt du mehr über die Kabinengröße - da tappen wir ja noch völlig im Dunkeln?
Verfasst: 09.05.2006 - 14:04
von k2k
Gar nicht mal so verwunderlich daß die Bahn von Steurer kommt. Die haben schon an den alten Bahnen herumgeschraubt, diesem Schild in der Bergstation von Sektion 3 nach zu urteilen...
Verfasst: 10.05.2006 - 10:41
von Salzprinz
zu den gondelgrößen liegen drei versionen am tisch: 40 (!!), 50 oder 60 (für beide sektionen) personen.
no comment ....
Verfasst: 10.05.2006 - 15:38
von lanschi
Pffff... die sollen doch die 60er nehmen... oder hätte die Kabinengröße dann Einfluss auf die Antriebswahl und damit die Geschwindigkeit (also beispielsweise z.B. 60 Personen - 8 m/s, 50 Personen - 10 m/s, 40 Personen - 12 m/s) ???
Verfasst: 10.05.2006 - 15:55
von Salzprinz
kann ich nicht beurteilen, aber ich finde die überlegung, 40er gondeln zu nehmen, total witzlos - die viel zu geringe kapazität ist doch der eigentlich grund für den neubau. die geschwindigkeit alleine kann das auch nicht ändern, so langsam ist sie ja nicht. ich hätte eigentlich 80er gondeln erwartet. völliger schwachsinnig, aus meiner sicht, da kann man gleich die alte bahn lassen ....
Verfasst: 10.05.2006 - 16:14
von lanschi
Ich bin der gleichen Meinung wie du - das ist rausgeschmissenes Geld. 80er-Kabinen können´s wohl ned nehmen, da die Stationsgebäude stehen bleiben müssen (Denkmalschutz???). Und wahrscheinlich wollen´s die Stützen auch belassen...
Die alte Bahn fährt laut dachstein.at übrigens sogar schon mit 12 m/s (2. Sektion mit 10 m/s) - da ist also gar keine Steigerung mehr drin. Das einzig mögliche wäre daher die Intervallverkürzung.
Ich find´s ganz ehrlich witzlos was die da machen
Verfasst: 30.05.2006 - 16:11
von lanschi
Im ooe.ORF.at ist ein Artikel zur Neuinszenierung der Dachstein-Eishöhlen (hier abrufbar)
Den (fürs Alpinforum) interessanten Teil kopier ich hier mal rein:
Krippenstein-Seilbahn wird barrierefrei
Für Nervenkitzel sorgt dabei ein zwölf Meter über einen Abgrund hinausragender Glassteg. Übrigens: Die geplante Bauweise der neuen Teilstrecken der Krippenstein-Seilbahnen soll es bald auch Rollstuhlfahrern ermöglichen, barrierefrei ins Hochgebirge zu gelangen.
Auf die Realisierung des barrierefreien Zugangs in den Altbauten bin ich gespannt...
Verfasst: 31.05.2006 - 11:35
von Salzprinz
Bad News:
Beide Sektionen werden mit 60er Gondeln realisiert, und zwar beide erst 2007, wobei mit der oberen Teilstrecke begonnen wird ...
Verfasst: 31.05.2006 - 16:21
von lanschi
Oha! Naja, ehrlich gesagt find ich´s eh besser wenn sie´s in einem Jahr machen. Hatten wir ja damals schon vorgeschlagen/diskutiert.
Wird Teufelberger etwa das Seil liefern wenn du so gut informiert bist?
Weißt du etwas zu weiteren Investitionen der DAG in Gosau?
Verfasst: 31.05.2006 - 16:42
von Salzprinz
ja, Teufelberger liefert die Seile, die unteren Tragseile haben allein 80 Tonnen, DM 42 mm, Zugseile 31 mm...
Von weiteren Projekten ist mir leider nichts konkretes bekannt.