Heute war der Mittelstationssteilhang ein einziger Kartoffelacker. Da fuhren Bullys ohne Fräse hoch und neu präpariert war am Morgen nur eine einzelne Bullyspur!
Sonst aber top Pulverschneeverhältnisse und perfekte Pisten, auch am Eisjochhang. Vielleicht hat einer mitgelesen und geahnt, dass wir wieder kommen.
Zudem sind die Bullys wegen irgendwelcher Arbeitsfahrten immer wieder hoch und runter, oft versetzt, sodass man ganztags frische Pisten hatte. Leute hatte es eh kaum. Für einmal bin ich bis auf den einen Hang auch absolut zufrieden.
Wir sind doch alles gute Schifahrer, wenn von 1000den Schwüngen am Tag mal 10 durch Furchen oder Absätze einen kurzen Kick geben und es innen kribbelt - was soll's Das ist eine Outdoorsportart mit wechselnden Bedingungen, ich unterstelle keinem Pistengerätefahrer schlampig zu arbeiten, genau wie bei der Seilbahntechnik gehe ich davon aus, das alle gewissenhaft ihren Job machen.
Wie langweilig wäre das, wenn alles platt, eben, modelliert und anspruchslos wäre? Regt Ihr Euch nicht vielleicht ein wenig über nichts auf?
Serfauser hat geschrieben:Wir sind doch alles gute Schifahrer, wenn von 1000den Schwüngen am Tag mal 10 durch Furchen oder Absätze einen kurzen Kick geben und es innen kribbelt - was soll's Das ist eine Outdoorsportart mit wechselnden Bedingungen, ich unterstelle keinem Pistengerätefahrer schlampig zu arbeiten, genau wie bei der Seilbahntechnik gehe ich davon aus, das alle gewissenhaft ihren Job machen.
Wie langweilig wäre das, wenn alles platt, eben, modelliert und anspruchslos wäre? Regt Ihr Euch nicht vielleicht ein wenig über nichts auf?
Bis 03.05. wird der volle Preis verlangt, also kann man bis dahin m.E. auch die volle Leistung erwarten und eben nicht 80% nur weil weniger los ist.
Übrigens würde ich den Stubaiern, nachdem ich jetzt nach vielen Jahren mal wieder da war, auch keine Schlampigkeit mehr unterstellen wollen. Die haben einfach kaum Windenmaschinen und damit ist (für mich jedenfalls) klar dass die weichen Sulzpisten im Frühjahr auch gar nicht mehr anders präpariert werden können. Die Stubaier fahren zu viert oder zu fünft versetzt einmal über die Piste drüber, wobei das Schild nur bedingt eingesetzt wird (bzw. nicht eingesetzt werden kann bei einer Fahrt bergauf in dem schweren Schnee). Klar dass da Löcher und Absätze übrig bleiben. Anderswo hängt sich dagegen einer mit der Winde ein und präpariert den Hang Spur für Spur. Dauert vielleicht etwas länger aber dafür ist dann auch der tiefste Matsch wieder ordentlich glatt gezogen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Dann sind halt nicht die Bullyfahrer schlampig, sondern das Management, das nicht geeignetes Material zur Verfügung stellt! Mir als Kunde ist es Wurst (nein, nicht Conchita ), woran es genau liegt, ich sehe einfach das (oft schlechte) Endresultat, das ich vor allem auf dem Stubaier so antreffe.
Siehe auch Schneetopic von heute...
Serfauser hat geschrieben:Wir sind doch alles gute Schifahrer, wenn von 1000den Schwüngen am Tag mal 10 durch Furchen oder Absätze einen kurzen Kick geben und es innen kribbelt - was soll's Das ist eine Outdoorsportart mit wechselnden Bedingungen, ich unterstelle keinem Pistengerätefahrer schlampig zu arbeiten, genau wie bei der Seilbahntechnik gehe ich davon aus, das alle gewissenhaft ihren Job machen.
Wie langweilig wäre das, wenn alles platt, eben, modelliert und anspruchslos wäre? Regt Ihr Euch nicht vielleicht ein wenig über nichts auf?
Naja ich finde es nicht so prickelnd bei voller fahrt mitten im Schwung in so eine gefrorene Furche zu geraten. Und leider sind es wohl nicht nur 10 Schwünge am Tag wie man auf den Bildern sieht sondern eher 10 pro Abfahrt. Das macht dann definitiv keine Spaß mehr.
k2k hat geschrieben:Bis 03.05. wird der volle Preis verlangt, also kann man bis dahin m.E. auch die volle Leistung erwarten und eben nicht 80% nur weil weniger los ist.
Übrigens würde ich den Stubaiern, nachdem ich jetzt nach vielen Jahren mal wieder da war, auch keine Schlampigkeit mehr unterstellen wollen. Die haben einfach kaum Windenmaschinen und damit ist (für mich jedenfalls) klar dass die weichen Sulzpisten im Frühjahr auch gar nicht mehr anders präpariert werden können. Die Stubaier fahren zu viert oder zu fünft versetzt einmal über die Piste drüber, wobei das Schild nur bedingt eingesetzt wird (bzw. nicht eingesetzt werden kann bei einer Fahrt bergauf in dem schweren Schnee). Klar dass da Löcher und Absätze übrig bleiben. Anderswo hängt sich dagegen einer mit der Winde ein und präpariert den Hang Spur für Spur. Dauert vielleicht etwas länger aber dafür ist dann auch der tiefste Matsch wieder ordentlich glatt gezogen.
Ganz meine Meinung das man für die doch relativ hohen Preise, egal ob Stubaier oder nicht, eine anständige Piste verlangen kann.
Das mit dem einmal versetzt drüber fahren und gut ist und nicht Einsatz von Schild ist dann schon eher ein Unding.
Und vor allem ist es ja nicht nur der weiche Schnee (Sulz), den sie nicht gescheit präparieren, sondern auch guter Schnee in den höheren Lagen. Und mich stört dabei eben vor allem, dass ich die flachen Pisten durch die miese Präparierung nicht volle Pulle runtercarven kann, weil das zu gefährlich wäre.
Es liegt nicht an den Fahrern sondern an der Betriebsleitung die den Fahrern zu enge Zeitvorgaben machen lt. einem Liftler in der Schlick. Die Fahrer haben zu wenig Zeit um sauber zu arbeiten. Hatte ich ja schon mal hier geschrieben
christopher91 hat geschrieben:Also die Stützen wurden zumindest mal versetzt.
Hatte ich in meinem Frühjahrsskibericht ja fotografiert. Ob jetzt die eine oder andere auf Fels steht oder nicht, kann ich nicht sagen. Evtl. hat man die Löcher auch mit Steinen oder Holz aufgefüllt...
Mitte April sind ja sicherlich schon viele User auf dem Stubaier Gletscher gewesen.
Glaubt ihr, dass im kommenden April durch die Abschaltung der Eisgratbahn chaotische Zustände bzw. lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen? Der Pistenumfang soll ja im April angeblich nicht beeinträchtigt werden. Es fehlt aber auf jeden Fall eine wichtige Bahn.
Da wir momentan unseren Urlaub planen, würde ich mich über eure Einschätzung freuen
gehe auch nicht davon aus, dass es da Probleme geben wird. Morgens früh genug da sein und bis mittags schon so viel fahren, dass man sich den überfüllten Mittag sparen kann
Ich denke es gibt im April am Wochenende schon kurz Wartezeiten - besonders an der Mittelstation, da nur mehr eine Bahn läuft, die Pisten aber bis Juni dorthin halten.
Sicher nimmt das dann von Wochenende zu Wochenende mehr ab - des erste betreffende Wochenende wird aber sicher eher unangenehm für die Gamsgartenbahn.
Viel chaotischer sehe ich aber den Herbst - wenn die nicht schleunigst Gas geben, wir da ein gehöriges Parkplatzproblem auf die Stubaier zukommen...
Hochzeiger hat geschrieben:Wie wird denn in 2016 der Sommerbetrieb für Wanderer auf dem Stubaier Gletscher aussehen? Wäre dann die Gamsgartenbahn als Ausgleich in Betrieb?
Sinnlos, zumindest so wie eingezeichnet, eigentlich fährt man da direkt bei der Bergstation in die Rinne als Tiefschneeabfahrt, letzten Winter war da noch nichts ausgesteckt.
Könnte schon passen, ging aber m.E. nicht bis zur Piste 7 rüber (evtl. mit viel schieben oder etwas bergauf) - jedenfalls bin ich letztes Jahr dann nicht bis zur 7 rüber (weil zu anstrengend) und stattdessen ins Tal rein gefahren, siehe GPS-Track, war glaub ich sogar teilweise präpariert gewesen...
Da war letztes Jahr schon eine Bully-Spur rüber gewalzt. Das ganze ist aber weniger ein Skiroute als eine Ziehweg, auf dem man zur Piste 7 und dann zum Gamsgarten kommt. Die Auszeichnung als Skiroute und nicht als Piste dürfte versicherungstechnische Gründe haben.
j-d-s hat geschrieben: 22.04.2014 - 21:22
Wieso verteidigen hier manche die nicht-Präparation der Stubaier?
Ich war jetzt schon 3 mal für 2 Tage am Stubaier Gletscher, immer so im April/Mai und da konnte ich eigentlich nie feststellen, dass hier etwas schlechter als sonst präpariert war. Morgens war auf jeden Fall alles präpariert. In der Tat sind viele Pisten schnell zerfahren, das liegt aber an der doch recht kleinen Pistenfläche für all die Leute da oben. Da könnte man sicher manche Piste auch breiter machen, das stimmt schon.
Ich habe nie behauptet, dass die Stubaier die Pisten nicht täglich präparieren würden. Das ist eine reine Mär von j-d-s, die nicht wahrer wird, weil er sie dauernd wiederholt, ohne regelmässig dort gewesen zu sein. Im Gegensatz dazu bin ich (ausser diese Saison) jedes Jahr dort und ärgere mich fast jedes Mal über die Schluddrigkeit der Präparation. Die führt dazu, dass man innert kürzester Zeit keine Präparierung mehr erkennen kann. Wer das morgens nicht sieht, hat offenbar sehr wenig Ahnung oder all meine Berichte mit den entsprechenden Fotos nicht gelesen. Dass es einem je nach Fahrstil nicht stört, ist was anderes.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag: