
freuen wir uns also auf die neue beschneiung

Weiss jemand konkreteres dazu? Ist das beschlossen? Gehört der Stöfeli bis dahin der BUIC oder der SAS (die die BUIC bis dann übernommen haben könnte) oder sogar der bis dann zu fusionierenden BBT?Unterwasser, Sesselbahn als Skiliftersatz - 2010 - 10 Mio. Franken
Von jeder infrastrukturellen Verbesserung können die Gesellschaften nur profitieren. Die langen Wartezeiten an der Luftseilbahn Chäserrugg sind für mich ein Grund das Skigebiet am Wochenende zu meiden. Wenn eine leistungsfähige KSB anstelle des Stöfeli-Lifts erstellt wird, ist das nur positiv. Optimal wäre dann noch, wenn die Lücke zum oberen Schlepplift durch eine weitere Bahn geschlosse würde.Doch aus demselben Grund dürften auch die BUIC an der neuen Anlage wenig gefallen finden, da die Frequenzen (und damit Einnahmen) an ihrer Luftseilbahn zurückgehen dürften. Sie würden sich daher bestimmt gegen das Neubauprojekt wehren
Das ist eine gute Frage. Die SAS hat potente Investoren (ist tatsächlich so).Frage mich woher die kleine SAS immer das Geld für ihre Projekte hat.
1999 4erKSB Ruestel
2003 Kombibahn Sellamatt
2007 Beschneiung Talabfahrt
2008 Beschneiung Ruestel
wohingegen die BUIC kaum je was grösseres investiert
Da hast du m.M. nach völlig recht, das mach ich wenn möglich auch so. Ich frag mich aber manchmal schon, wie sinnvoll es ist, einen Berg komplett zu verbauen (siehe Ischgl-Samnaun - so krass!), "nur" um die wenigen extrem frequenzstarken Tage im Jahr perfekt abzudecken. Item, die Chäserruggbahn ist wirklich zu schwach auf der Brust (glaub 520 Pers./h).Die langen Wartezeiten an der Luftseilbahn Chäserrugg sind für mich ein Grund das Skigebiet am Wochenende zu meiden.
Um diese Lücke zu schliessen, soll eben eine neue Bahn genau dort (also zwischen unterem Stöfelihang und Ruggschopf) gebaut werden. Es werden zur Zeit an verschiedenen Stellen am Chäserrugg Windmessungen vorgenommen, um zu prüfen, ob dies überhaupt möglich ist. Der Berg ist wegen seiner exponierten Lage sehr windanfällig.Wenn eine leistungsfähige KSB anstelle des Stöfeli-Lifts erstellt wird, ist das nur positiv. Optimal wäre dann noch, wenn die Lücke zum oberen Schlepplift durch eine weitere Bahn geschlosse würde.
Nei schlimmer. Am Pizol hen sie doch einen gemeinsamen Nenner gefunden. Zu scheitern drohte die Fusion an zu wenig Aktienkapital seitens der Wangser. Hier ist die Situation viel verfahrener. Das wird sich denk bis ende Jahr hinziehen, bis sie merken das der Kanton tatsächlich sein Geld zurück haben will. Hier sieht man wider wie kleinkariert das denken in den Dörfern und Kantonen(in dem Fall ausgenommen SG) zum teil ist.xcarver hat geschrieben:des sind ja langsam fast schon zustände wie am pizol...