Seite 4 von 15
Re: LECH braucht Schnee!!! - Arlberg - Saison 2010/11 - 8.12
Verfasst: 12.12.2010 - 20:06
von Dachstein
Na Malzeit - jetzt weiß ich auch, warum ich diese Region Mooserkreuz immer möglichst schnell durchfahre...
Zum Müll sage ich nur eines: PERVERS und GRAUSIG! Das nenne ich Qualitätstourismus pur...
MFG Dachstein
Re: Apres Ski Hits 2010 - Arlberg - Saison 2010/11 - 12.12.
Verfasst: 12.12.2010 - 21:18
von mic
@Arlbergfan bei dem letzten Bild wäre ich etwas vorsichtiger! Nicht das Du Ärger bekommst!
Re: Apres Ski Hits 2010 - Arlberg - Saison 2010/11 - 12.12.
Verfasst: 12.12.2010 - 21:49
von baeckerbursch
Es seht aus wie nach einer großen Party....
Re: Apres Ski Hits 2010 - Arlberg - Saison 2010/11 - 12.12.
Verfasst: 12.12.2010 - 22:00
von Huppi
"...Endlich normaaale Leute!"
Re: LECH braucht Schnee!!! - Arlberg - Saison 2010/11 - 8.12
Verfasst: 13.12.2010 - 15:43
von fettiz
zürs hat geschrieben:Es gibt eben auch Skigebiete die keine 100% Beschneibare Pisten haben wollen und lieber einige Naturschneepisten haben.
Da nimmt man eben in kauf das der Föhn mal die hälfte wegfrißt am Anfang
Wem das nicht passt muß sich ein anderes Gebiet suchen und dort auf Eis herumrutschen wenn sie auf biegen und brechen Beschneien
Bis zum ersten Weihnachten oder Hochsaison ohne Schnee - wenn rundherum gefahren werden kann.
Ich bin beileibe kein Fan von übermäßiger Beschneiung - ich habe nur was gegen Kundenverarsche und gegen Öffnung von aperen Pisten.
Da in der HS v.a. Stammgäste kommen kann natürlich auf Kosten der aktuellen Kunden kurzfristig ohne größeren Schaden geöffnet werden - der PR Schaden von Schließung - wenn Wettbewerber offen haben - wäre wahrscheinlich größer.
Und was hier Fans glauben, was das Skigebiet will, sei mal dahingestellt. Die Skigebiete sind Wirtschaftsunternehmen. Und die müssen zuallerst Umsatz einfahren und Kosten minimieren. Und wenn ohne große Umsatzrisiken Kosten minimiert werden können, dann wird das getan.
Re: Apres Ski Hits 2010 - Arlberg - Saison 2010/11 - 12.12.
Verfasst: 16.12.2010 - 18:09
von Arlbergfan
Nachdem die letzten Tage incl. Wochenende eher schlechtes Wetter mit dichter Bewölkung und wenig Niederschlag herrschte, kam heute endlich mal wieder die Sonne raus. Während in Deutschland sich alle vor dem "Eistief" Petra fürchten, zeigte sich in ganz Tirol keine Wolke am Himmel. Klar, dass ich das heute schnell ausnutzen musste!

Also ging es in der Mittagspause ab auf die Pisten. 2 Stunden hatte ich Zeit, um mich am Schindlerkar gut auszufahren und ein paar Powderschwünge in den Schnee zu setzen. So stand für mich heute die Premiere an, direkt unterm Schindlerkarlift in die Hänge zu fahren. Eigentlich nicht weiter schwierig, einfach ein geiler Hang mit gutem Gefälle. Bei meiner 2. Fahrt ging es auf die andere Seite Richtung Ulmer Hütte runter. Auch hier Hammer Verhältnisse!






^^ Mondbasis Galzig






^^ Auf gehts!!









^^ Alles meins!




^^ Eine der oberen Spuren ist meine! Wer weiß welche?


Abschließend ging es noch kurz Richtung Kappall, der heute den ersten Tag in der Saison geöffnet hat. Als ich aber im Mattunlift saß und auf die vielen tollen Spuren im Mattuntal blickte, ärgerte ich mich wegen dieser Entscheidung. Das wäre noch der krönende Abschluss einer phantastischen Mittagspause gewesen. Naja, das nächste mal!


^^ Glitzernder Osthang. Fast alle Lanzen in Betrieb. Durch den vorhandenen Westwind, wird der Schnee aber sehr weit weggetragen. Ich frage mich, ob da die Beschneiung überhaupt viel Sinn macht.

Wer kann mir eine bessere Mittagspause zeigen?
Re: Mittagspause Schindlerkar Arlberg - Saison 2010/11 - 16.
Verfasst: 16.12.2010 - 18:54
von hanseat
Arlbergfan hat geschrieben:
Wer kann mir eine bessere Mittagspause zeigen?
Niemand!!!
Scheint ja jetzt richtig tolle Verhältnisse zu haben.
Re: Mittagspause Schindlerkar Arlberg - Saison 2010/11 - 16.
Verfasst: 16.12.2010 - 19:55
von snowflat
Arlbergfan hat geschrieben:Wer kann mir eine bessere Mittagspause zeigen?
Pfff ... Du hast nur 2 Std. Zeit gehabt? Ist ja blöd
Ich hatte den ganzen Tag ... http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=46&t=37512
Re: Mittagspause Schindlerkar Arlberg - Saison 2010/11 - 16.
Verfasst: 17.12.2010 - 09:24
von Arlbergfan
Ach ... 2h am leeren Arlberg sind schon fast wie ein ganzer Tag!
Re: Mittagspause Schindlerkar Arlberg - Saison 2010/11 - 16.
Verfasst: 19.12.2010 - 17:00
von PHB
Wenn ich diese Bilder von der 3 KSB sehe. Ach ich höre fast das klackern der Nadellager an den Rollenbatterien, das pfeifen des Eiskalten Windes..... ICH WILL DAHIN!!!!!!!!!
Re: Red Bull Hüttenrallye Arlberg - Saison 2010/11 - 22.12.
Verfasst: 22.12.2010 - 17:09
von Arlbergfan
Heute war es soweit. Die erste Red Bull Hüttenrallye ging in St. Anton am Arlberg über die Bühne. Ein Skicross für jedermann, der sich zutraut, gegen Daron Ralves und andere Größen aus dem Freestyle und Freeride Bereich anzutreten. Gestern war Qualifikation, bei der ca. 200 Amateure veruschten, sich für das heutige Finale zu qualifizieren. Gestartet wurde anders als beim offiziellen Skicross zu 6. Die Strecke war dafür auch umso länger. Vom Gampen oben bis runter nach St. Anton - ganze 550 Höhenmeter mit richtungsweisenden Toren und 4 großen Jumps über Holzhütten mussten überwunden werden. Ein absolut geiles Event. Am Ende waren im finalen Heat trotz großnamigen Fahrerfeld 4 Amateure - und - Daron Ralves. Am Ende siegte er auch - allerdings nur, weil ein Einheimischer Fahrer Pech mit seinem Ski hatte. Die Bindung ging während der Fahrt kaputt.
Ich wollte ursprünglich selbst auch mitteilnehmen - das wurde mir aber auf Grund der hohen Verletzungsgefahr untersagt - ich werd schließlich für den großen Interski-Kongress gebraucht. Naja, ich bereue es nicht, denn auch heute gab es Kreuzbandrisse und eine zertrümmerte Ferse.
Trotzdem war es ein absolut geniales Event - das nach Fortsetzung schreit. Was Red Bull angreift, scheint zu funktionieren. Meiner Meinung nach ist es die Liebe zu Detail und das Know How im Extremsport.
Hier ein paar Bilder:

^^ Blick auf den Start der Qualifikation auf halber Hälfte der Hütte. Gestartet wurde im Sitzen.


^^ Heute zum Finale kam die Sonne heraus. Optimale Bedingungen!

^^ Der Zielsprung. Wehe, wenn die Kraft nicht mehr reicht!

^^ Direkt davor der vorletzte Sprung. Springst du zu kurz, bist du zu schwach! Beide Sprünge waren vom Ziel aus einsehbar.

^^ Die angesprochene Liebe zum Detail. An dieser Hütte spielte eine typische Tiroler Musikgruppe.

^^ Steilhang

^^ Blick zum Osthang - heute schön leer.

^^ Startbereich am Gampen



Kleines Video vom Le Mans Start: Mit einem Gewehrschuss gings los - und dann heißt es bloß keinen Schnee am Schuh haben!
Direktlink

^^ 1. Sprung!

^^ 2. Sprung!

^^ Steilhang nach dem Sprung.


^^ Ja, ich hab ihn perfekt derwischt! Daron Ralves!


^^ Blick ins Ziel.
Noch ein kleines Video vom Zielsprung von den Damen. Manche Herren flogen aber noch deutlich weiter!
Direktlink
Re: Red Bull Hüttenrallye - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.12
Verfasst: 22.12.2010 - 17:32
von Skifan93
HAMMER!
Re: Interski Kongress 2011 - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.1
Verfasst: 23.01.2011 - 21:30
von Arlbergfan
Letzte Woche war es soweit: Der große Interski-Kongress 2011 fand in St. Anton am Arlberg statt. Bei dem Welttreffen der Skilehrer, das alle 4 Jahre irgendwo auf der Welt stattfindet, stand der Arlberg mal wieder im Zentrum des internationalen Skisports. Ich möchte es euch nicht vorenthalten, ein paar Eindrücke zu schildern.
Die Mitarbeit beim Interski-Kongress war der Hauptteil meines Praktikums in St. Anton. Die letzten Wochen waren voll und ganz geprägt von Organisatorischem Krims Krams. Ich war mit Hauptverantwortlich für das Rahmenprogramm in der Fußgängerzone, für den Druck aller 2000 Skipasskarten, für das Ausliefern der Akkreditierungen und für sonstige Kleinigkeiten. Die Arbeitstage wurden vor Beginn des Kongresses immer länger, die Woche zuvor ging es sogar soweit, dass ich letztenendes erst um dreiviertel 2 in der Nacht das Büro verließ. Alle Teilnehmer erhielten ihre Akkreditierung mit dazugehörenden Skipass ins Haus geliefert, mit dazu eine voluminöse Wellcome-Tasche von Audi mit kleinen Geschenken. Das ist bei 2000 Teilnehmern gar nicht so leicht und nahm die meiste Zeit in Aufwand.
Am Samstag dem 15.1. ging der Kongress dann los. Nach und nach trudelten die Nationen ein, Koreaner, Finnen, Schweden, Argentinier, Spanier, Andorianer...einfach alles! Es herrschte sofort eine großartige Stimmung. Die meisten Nationen brachten kleine Geschenke mit, viele waren gut drauf, nur die Österreicher - als größte Delegation vor Ort - machten so das ein oder andere kleine Problem.
Die Probleme wurden im Laufe der Wochen immer weniger und so konnte ein internationales Fest gefeiert werden. Unter dem Tag wurden Workshops von den 38 Nationen abgehalten, in dem es um barrierefreies Skifahren, Freeriden oder die Sicherheit beim Skifahren ging. Das wohl Beeindruckenste am ganzen Tag selber waren aber sicher die atemberaubenden Demo-Shows am Ende vom Tag. Manche Nationen, darunter vor allem die Holländer, Österreicher und auch Kanadier ließen sich wirklich tolle Choreographien einfallen und brachten eine tolle Stimmung ins Zielstadion.
Anschließend wurde noch kräfitg gefeiert, so wie es sich eben unter Skilehrerkollegen gehört. Da vielen vor allem die Finnen auf, die den ganzen Postkeller für sich gemietet hatten, oder auch die Ungarn, die bis 1 Uhr in einem kleinen Zelt vor der Well.com Halle mit ungarischen Wein eine Wahnsinnsfete veranstalteten.
Alles in allem eine Wahnsinnswoche, die ich nicht missen möchte!
Der nächste Interski Kongress findet übrigens 2015 in Argentinien statt. Skifahren im Sommer - was kann es für uns europäischen Skifreaks besseres geben?
Ein paar Bilder von den Demosshows, sie können leider nicht die großartige Stimmung in eure Wohnzimmer übertragen, aber ein kleines bisschen funktioniert es doch!









Re: Red Bull Hüttenrallye - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.12
Verfasst: 23.01.2011 - 21:52
von Whistlercarver
Hallo
Beim ersten und dritten Bild dachte ich, dass man da nur einen Skifahrer sieht und das Bild entsprechend bearbeitet wurde. Musste mehrmals hinschauen um zu erkennen, dass es eine ganze Gruppe von Fahrern ist.
Da war ja wohl in dieser Woche am Arlberg ein zu hohes skifahrereisches Niveau um als normalsterblicher auf der Piste eine gute Figur zu machen.
Gruß Andreas
Re: Red Bull Hüttenrallye - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.12
Verfasst: 23.01.2011 - 21:54
von bergfuxx
Vielen Dank für die Eindrücke vom Kongress. Klingt so, als müsste man daran einmal teilnehmen, und Argentinien ist bestimmt auch nicht sooo schlecht
Könnte man nicht als Alpinforum-Land dorthin?
Gerade die Skifahrerdichte pro 100m² auf dem letzten Bild erinnert mich doch stark an den Abschluss beim AF-Weltcup 2010...
Re: Red Bull Hüttenrallye - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.12
Verfasst: 23.01.2011 - 21:57
von Stäntn
Wobei gute Skifahrer den Arlberg u.a. grundsätzlich auszeichnen, mein pers. Eindruck ist dass dort unterdurschnittlich wenige "Eimer" unterwegs sind und das Niveau ganz gut ist.
Schöne Eindrücke jedenfalls von der Interski, nur Urlaub möchte ich in so einer Trubelwoche dort auch nicht...
Stress im Praktikum sowas vertragen wir Franken doch nicht
aber wenns in St. Anton ist lass ichs mir eingehen 
Und das letzte Bild ist wirklich der Hammer, saustark.
Re: Red Bull Hüttenrallye - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.12
Verfasst: 24.01.2011 - 16:29
von Arlbergfan
Stäntn hat geschrieben:Wobei gute Skifahrer den Arlberg u.a. grundsätzlich auszeichnen, mein pers. Eindruck ist dass dort unterdurschnittlich wenige "Eimer" unterwegs sind und das Niveau ganz gut ist.
Das würd ich nach dem gestrigen Skitag wieder mal nicht behaupten. Viele überschätzen sich, wenn sie hierher fahren.
Stäntn hat geschrieben:Schöne Eindrücke jedenfalls von der Interski, nur Urlaub möchte ich in so einer Trubelwoche dort auch nicht....
Die Woche war aber generell sehr interssant - auch für die Öffentlichkeit. Jeden Abend diese kostenlosen Top-Demoshows und dann noch die vielen geilen Partys...das war schon hammer!
Stäntn hat geschrieben:Stress im Praktikum sowas vertragen wir Franken doch nicht

aber wenns in St. Anton ist lass ichs mir eingehen

Ach, der Franke wurde hier mittlerweile schon gut umgepolt. Bin mittlerweile fast schon freundlich!
Und das letzte Bild ist wirklich der Hammer, saustark.[/quote]
Re: Red Bull Hüttenrallye - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.12
Verfasst: 24.01.2011 - 17:44
von hanseat
Arlbergfan hat geschrieben:Stäntn hat geschrieben:Wobei gute Skifahrer den Arlberg u.a. grundsätzlich auszeichnen, mein pers. Eindruck ist dass dort unterdurschnittlich wenige "Eimer" unterwegs sind und das Niveau ganz gut ist.
Das würd ich nach dem gestrigen Skitag wieder mal nicht behaupten. Viele überschätzen sich, wenn sie hierher fahren.
Die größte Dichte an guten Skifahrern ist imo eindeutig in Gebieten mit hohem Anteil an Tagesgästen zu finden, insbesondere in den größeren Skigebieten in nördlicher Alpenrandlage, da diese in der Regel deutlich mehr Skitage in der Saison absolvieren, als Nordlichter/Westdeutsche/Holländer etc., die großteils nur eine Woche im Jahr in den Skiurlaub fahren.
Re: Interski Kongress 2011 - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.1
Verfasst: 25.01.2011 - 14:54
von Huppi
Bin auch der Meinung, dass am Arlberg sehr viele gute Skifahrer anzutreffen sind.
Auch positiv: Die Zielgruppe sind geldige Urlauber, oft haben die auch einen Skilehrer
mit dabei. Das findet man in den wenigsten Skigebieten in Österreich.
Klar gibt es auch am Arlberg die typischen "Slalomstangen" in der Piste,
aber das ist bestimmt nicht so schlimm wie in Kitzbühel, Zillertal, SFL und co.
Nachteil:
Sollte es mal Neuschnee geben ist alles innerhalb kürzester Zeit zamgefahren.
Re: Interski Kongress 2011 - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.1
Verfasst: 25.01.2011 - 17:15
von Stäntn
Und ich muss am Arlberg immer über die Snowboarder lachen, die es noch nicht wirklich können. Da haben sie sich mal gewaltig das falsche Gebiet raus gesucht (öfter mal bergauf sprich Schussfahrt im Steilhang nötig, Beispiel Galzig Richtung Arlenmähder usw.) 
Als Anfänger zum lernen mal gaaanz schlecht da oben!
Und dass nach Neuschnee um 10 Uhr jeder Hang entjungfert ist naja gut damit muss man leben. Früh aufstehen hilft
Re: Valluga - Arlberg - Saison 2010/11 - 31.1.
Verfasst: 01.02.2011 - 00:02
von Arlbergfan
Der große Interski-Trubel ist vorbei, die Arbeit wieder ruhiger und so bleibt endlich mal wieder Zeit, in der Mittagspause bei strahlend blauem Himmel die Natur zu genießen. Heute hab ich mich endlich mal auf den Weg gemacht, den höchsten Punkt im Skigebiet anzusteuern: Die 2811m hohe Valluga.

Während der Hauptzeit von 10-15 Uhr ist es in der Hauptsaison sehr mühseelig auf den höchsten Gipfel am Arlberg zu kommen. Die PB Valluga 1 fasst nur 45 Personen (400Pers/h), hat eine Streckenlänge von gut 3km und so ist es nicht selten, dass man so 30 Minuten anstehen muss, um auf die Valluga zu kommen. Skifahrtechnisch ist das ganze eigentlich auch nicht wirklich lohnenswert, wenn man nicht gerade einen Bergführer dabei hat, um auf die Valluga 2 zu fahren und danach ins Pazieltal. Aber die Aussicht ist es, die das Anstehen wirklich belohnt.
Es folgen ein paar nette Bilder: 

^^ Der erste Blick, wenn man mit der Gampenbahn startet Richtung Osthang, Galzig und Kandahar Abfahrt. Da steigt die Lust immer gleich aufs doppelte!

^^ Da ist die Lust! Der Ski Crossmax von Salamon, ist übrigens sehr zu empfehlen!

^^ Also rauf auf den Osthang mit der Zammermoosbahn! Ich liebe diese Trasse!

^^ Erster Blick auf das Hauptziel heute! Die Vallugabahn kreuzt die Osthangbahn.

^^ Immer wieder ein tolles Motiv. Zammermoosbahn oberhalb vom schattigen Stanzertal.

^^ Das sieht man in der Hauptsaison selten. Ein leerer Fleck am Osthang!


^^ Also, gehen wirs an!

^^ 15 Minuten hab ich ungefähr gewartet, bis es nach oben ging.

^^ Oben angekommen wollte dann erstaunlicher weise keiner aus meiner Gondel hoch auf den Gipfel. Dabei hab ich mich extra so beeilt. Sollten nämlich alle hochwollen, kann das durchaus nochmals dauern...bei 6 Personen Kapazität...
So war ich alleine drin, auch cool!

^^ 167 Höhenmeter auf 368 Meter Länge.

^^ Erster Blick von oben über das Skigebiet. In der Bildmitte zu erkennen: Der fotogene Patteriol.

^^ Blick auf den Schindlerkar, den man ohne warten erreichen kann. Dahinter ist das Rendl Skigebiet zu sehen.

^^ Blick Richtung Landeck.

^^ Zoom zum Skigebiet Venet. Schon ziemlich grün dort unten.

^^ Die spitze Pyramide ist der Hohe Muttler (3293m) bei Samnaun.

^^ Zoom nach Lech. Kriegerhorn, Steinmäder und Petersboden. Alles toll zu erkennen.

^^ Der große Widderstein ist auch ziemlich markant von hier oben zu sehen.

^^ Zoom ins Zürser Täli.

^^ Albona, derzeit ja die obere Sektion defekt.

^^ Zoom ins Ländle. Unten "Smog"? Jedenfalls eine Inversion.

^^ Hier geht es ins Pazieltal Richtung Zürs. Leider kommt man hier hoch nur mit Bergführer, aber auch das werde ich noch machen. Keine Sorge!

^^ Hier zu sehen, das Highlight schlechthin hier oben. Arlbergfan. 

^^ So, wieder unten bei der Bergstation der Vallugabahn 1. Hier kommt sie grad hoch.

^^ Schindlerhänge. Sehen immer lecker aus.

^^ So, letztes Bild von der tollen Bahn!

^^ Hier der selten benutzte Vallugalift.


^^ Trasse - für manchen "Aussichtstouristen" zu steil eigentlich.


^^ Schlussanstieg.


^^ Oben angekommen kann man wieder auf die normale Schindlerkarabfahrt zurückkehren oder eine der sehr fordernden, langen Skirouten Schindlerkar oder Mattuntal fahren. Ich entscheide mich heute für das Mattuntal.

^^ Es erwartet einen, eine gute 800 Höhenmeter lange Buckelpistenabfahrt runter ins Steißbachtal. Bei Tiefschneebedingungen sind hier unzählige gute Hänge dabei!

^^ Das gleiche Tal erreicht man auch etwas unspektakulärer vom Kapall aus.

^^ Letztes Bild einer spannenden Mittagspause.
Fazit: Wer mal etwas mehr Zeit übrig hat und auch noch so strahlend blauen Himmel geschenkt bekommt, der sollte sich wirklich auf den Weg hoch auf die Valluga machen. Von dort oben begreift man meiner Meinung nach erst richtig, was den Arlberg zu dem macht, was er ist. Auf der einen Seite ist es zwar schade, dass man doch ziemlich lange anstehen braucht - eine spektakuläre 3-S-Bahn wäre hier wohl die Lösung - aber auf der anderen Seite bleibt so etwas die Exklusivität dieses magischen Ortes erhalten! Muss ja nicht jeder Dödel hier hoch fahren!
Re: Interski Kongress 2011 - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.1
Verfasst: 01.02.2011 - 09:43
von Stäntn
Sehr, sehr schön
war am Sonntag auch auf der Valluga, wie immer traumhaft aber schwer zu fahren neben der Piste... sehr ausgefahren.
Und die Albona 2 lief zu mindestens am Sonntag 30.1., hab nix von dem Defekt mit bekommen!
Bericht mit vielen Bildern folgt, muss erstmal wieder in die Arbeit...
Re: Interski Kongress 2011 - Arlberg - Saison 2010/11 - 22.1
Verfasst: 01.02.2011 - 10:38
von Foto-Irrer
Wieso nur mit Skiführer hoch bis zum Gipfel und die Abfahrt nach Zürs??? Ski auf die Schulter und dann zu Fuß vom Grat hoch!!! Man kann entweder ganz hoch oder am "Grat" runter ins Pazieltal
Re: Valluga - Arlberg Saison 2010/11 - 31.1.
Verfasst: 01.02.2011 - 15:57
von Arlbergfan
Foto-Irrer hat geschrieben:Wieso nur mit Skiführer hoch bis zum Gipfel und die Abfahrt nach Zürs??? Ski auf die Schulter und dann zu Fuß vom Grat hoch!!! Man kann entweder ganz hoch oder am "Grat" runter ins Pazieltal
Ja, so geht natürlich auch. Ich meinte jetzt mit Gondelbenutzung.
War heute schon wieder fahren. Same procedure as yesterday. Auf den Südhängen wirds unterhalb von 2000m langsam aber sicher sulzig!
2 Bilder mit dem Iphone:

^^ Somewhere over the rainbow...way up high...

^^ Einfahrt Schindlerkar