Seite 4 von 6
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 12:18
von Dieseltom
Geht ned gibts ned. Tuats ihr sudern oder anpacken? Technisch ist alles so gut wie lösbar, auch mit wenig Geld. Gerade in Deutschland wo der Bestandsschutz besteht und es den TÜV gibt. Also macht den Pohlig TÜV tauglich und fertig. Aber es muß eine Gaudi-Hütte hin, sonst kommt Dir niemand. Wenns nix zum Saufen gibt und koa Brotzeit und keine Stimmung ---wer soll dann das Geld für den Lift bringen? Unser Lift in Wien und die Hohe Wandwiese besteht seit den 1960ern und wird vom Wiener Sportverband betreut und gepflegt. Auch als in den frühen 80ern die erste Schleppliftanlage fertig war, ( DM) , und 3 Seilentgleisungen für einen mittelprächtigen Skandal sorgten und die Einstellung im Gespräch war.....Bgm Poldi Gratz sagte dem Sportverband alle Unterstützung zu. Für die Gesundheit der Jugend Wiens. Auch wenns nur ein "Hangerl" ist. Und so wurde der de Pretis nigelnagelneu beschafft. Man sieht am adaptierten Gebäude noch die ursprüngliche Talstation mit dem Platz für den Brückenantrieb der ehem.DM Anlage. Also ned jammern ....anpacken....! Man kann alles zerreden ...nur wird dann nix werden....!
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 12:18
von Dieseltom
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 12:22
von markus
Ich denke ich bin lange genug im Liftbusiness dass ich sagen kann womit man Geld verdienen kann und womit man seine Existenz ruinieren kann.
Was hast Du denn schon groß geschafft ausser ein Paar Modellliftchen?
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 13:41
von münchner
Liegt die Wahrheit nicht irgendwo dazwischen? In der Jachenau kann der alte SEBA auch mit genügend Herzblut (und vermutlich auch entsprechendem finanziellen Rückgrat) am Leben gehalten werden, obwohl da nur eine Handvoll Schifahrer im Winter vorbeischauen. Oedberg würde mir auch noch einfallen, der relativ gut läuft.
@markus: bei welchem Einzellift ging ein ähnlicher Plan mächtig in die Hose, du hattest doch da immer ein Beispiel parat?
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 13:58
von markus
Ex Hausberglift in reit im Winkl. Lift mitten im Dorf. ich habe den Lift wieder aus dem 10 Jährigen Schlaf geholt. Die haben Flutlicht und 2 Schneekanonen Installieren lassen.
Nach 2 jahren wahren alle 4 Gesellschafter Insolvent.
Kessellift in Inzell. Der hat den alten Glockenbichellift aus Oberwössen der unrentabel geworden ist in Inzell wieder neu aufgebaut.
Beschneiung dazu, Flutlicht dazu, Snowtubing und 2 Seillifte dazu sowie eine Almwirtschaft mit sogenannten Halligalli.
Ist auch ein bekannter von mir.
Nach 2 Jahren Insolvent.
Die Gemeinde hat den betrieb jetzt übernommen und schustert Geld rein.
Unternbergbahnen und Lift in Ruhpolding. beschneiung und Flutlicht installiert. Schon 3 mal wiederbelebt_ Insolvent.
Noch mehr beispiele gefällig?
Man kann solche Betriebe nicht erhalten wenn im nahen Umkreis viele große Skigebiete sind und man noch dazu in große Beträge Investieren muss bei sagen wir mal 2-3 Monaten umsatz wovon bei kleinen Dorfliften nur In den Weihnachtsferien und in der Faschingszeit etwas umsatz gemacht wird und in der restlichen zeit es eben um geht.
Bei Deinenbeispielliften sind nicht so Gebiete wie Winklmoos/Steinplatte Kitzbühel Skiwelt.... innerhalb von einer halben Stunde wenn überhaupt erreichbar.
Auch bei preis/leistung sind wir auf der Winklmoos jetzt fast Unschlagbar, da können die kleinen im Umkreis nie mehr mithalten.
Du bekommst als erwachsener mit Gästekarte oder als Einheimischer aus der regieon für 25 euro/Tag ;
Parkplatz, Moderne Gondelbahn, 4er KSB, nagelneue 6er KSB mit allem Schnikschnack, Seillift und dem Kurvenlift sowohl einer 4 km langen Talabfahrt.
Das nutzen Natürlch alle im Umkreis und das spüren natürlich die kleinen sehr.
Aber so ist das halt.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 14:04
von Zottel
Äpfel mit Birnen! Wie willst du das kleine Örtchen Wien mit der Großstadt Unterwössen und die jeweiligen Einzugsbereiche mitsamt Konkurrenz um Reit i.W. vergleichen? Und deine Dreisterne Jausenstation soll daran was ändern?
@münchner: ich hab da den Dorflift in Reit i.W. im Kopf.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 14:18
von Zottel
Da war der markus schneller wie ich
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 14:53
von Dieseltom
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 15:23
von münchner
markus hat geschrieben:Noch mehr beispiele gefällig?
Nein, ich glaube es dir ja auch (das muss ich hoffentlich nicht extra erwähnen). Hatte es nur nicht mehr so genau im Kopf.
markus hat geschrieben:Bei Deinenbeispielliften sind nicht so Gebiete wie Winklmoos/Steinplatte Kitzbühel Skiwelt.... innerhalb von einer halben Stunde wenn überhaupt erreichbar.
Spitzing ist nicht weit weg und überaus populär, trotzdem laufen Hirsch- und Oedberg recht gut. Aber klar, größere Gebiete wie die Schiwelt sind eine Ecke weit(er) weg. Dann könnten wir ja hier den Huberspitzlift wieder in Betrieb nehmen.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 16:21
von markus
Wie ich schon früher oft geschrieben habe, es rentiert sich für die meisten Betreiber kleiner Lifte einfach nicht so eine Anlage zu unterhalten. Alleine der Tüv der in deutschland alle 2 Jahre fällig ist kostet mehr als tausend euro. Dann ist bei alten Seilen meist alle 2 Jahre eine Mi Prüfung fällig. Die bekommst Du unter 1000 euros auch nicht. Dann unterhalt, strom ......
Oder was meint ihr, warum haben alleine im Chiemgau über 25 Liftanlagen dichtgemacht?
Sicher nicht weil die Profitabel waren. Und wer schmeisst schon gerne Geld zum Fenster raus? Sicher kein kleinliftbetreiber.
Mir ist das ja letztendlich egal, aber es ist halt mal so.
Hat jetzt zwar nichts damit zu tun, aber schaut mal nach Wwinterberg. In deren haut möcht ich nicht stecken. Mir tun die Bahnbetreiber echt leid. Zig Millionen euros in beschneiung, infrastruktur und lifte investiert und was haben die in der weihnachtszeit gemacht? Geweint und nicht schlafen können, denn die Banken möchten Kohle sehen.
Und wir hatten trotz fehlender Beschneiung den stärksten Weihnachtsbetrieb aller zeiten. Halb Holland war bei uns.
Nur so zum Nachdenken.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 17:09
von Delirium
Wer meinen Beitrag gründlich gelesen hat, hat sicher festgestellt, dass ich nicht dran glaube, dass das jemals was wird. Und die Problematik der Kleinlifte wurde hier ja sowieso schon mehr als hinreichend diskutiert (Man kann ja auch im Archiv "Guckaisee-Projekt" nachlesen
)...
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 17:16
von markus
Ja ja, da hat der Seilbahner auch immer wieder davon abgeraten, gell!?
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 18:47
von Petz
markus hat geschrieben:Ja ja, da hat der Seilbahner auch immer wieder davon abgeraten, gell!?
Richtig wobei man das aber trotzdem nicht generalisieren kann sondern Entscheidungen nur nach einer Einzelfallprüfung gefällt werden können.
Im Raum Wien rechnet sich ein kleiner Lift mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel vermutlich immer weil da die Knirpse auch unabhängig von den Eltern nach der Schule für ne Runde Brettlspaß hinfahren können.
In Tirol gibt´s ganz wenige Beispiele wo sich Einzellifte trotz größerer Schigebiete im Nahbereich rechnen; entweder weil die Lifte ne gewisse Tradition in den Dörfern in Verbindung mit lokalen Schiclubs haben oder beispielsweise an ein größeres Hotel gekoppelt sind das Kombiangebote in Verbindung mit der örtlichen Schischule anbietet.
Ein Beispiel dafür ist der Schwannerlift am Weerberg der sogar vor wenigen Jahren komplett erneuert wurde und wo es ziemlich "wurlt" solange Schnee vorhanden ist. Der gehört dem benachbarten Gastwirt und wäre sicher nicht weiterbetrieben worden wenn er sich zumindest nicht auf Umwegen rechnen würde.
Ein weiteres sind die Dorflifte in Kirchdorf (relativ nahe zur Steinplatte) die in den letzten Jahren zwei ihrer drei Liftanlagen erneuert haben was sicher nicht erfolgt wäre wenn man nur rote Zahlen schriebe. Die waren meines Wissens nach aber auch immer mit der Schischule und dem Schiclub "verbandelt" und auch deswegen wird eine dementsprechende Auslastung generiert.
Das sind aber sicher die großen Ausnahmen von der Regel denn im Normalfall bringen Einzelliftbetreiber sicher keine Kostendeckung mehr zuwege; ich denke das jene Einzelanlagen die sonst noch überlebt haben eher das "Winterhobby" von Gemeinden und Bauern sind die ihre Lifte eben noch weiterlaufen lassen solange hinten unterm Strich noch was steht das nur irgendwie nach ner schwarzen Null aussieht.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 19:03
von ATV
Zuindest in der Schweiz sind sehr viele dieser Enzellifte im Besitz von Genossenschaften und Vereinen, betrieb am WE und Mittwoch Nachmittag sofern Schnee liegt. Bankzinsen hat man keine, die Angestelltem im Frohndienst, ebenso der Unterhalt der Anlage, welcher bei einem Skilift sowieso sehr gering ist.
Was man dazu aber braucht ist der Rückhalt in der Ortsansässigen Bevölkerung und der entsprechende Einzugsraum. Wenn auf 10 Einwohner mit Kind ein Skilift steht, wird das nicht funktionieren.
In den letzten 5 Jahren haben viele grosse Gebiete gemerkt, dass sie früher oder später Probleme bekommen wenn die Kinder in der Stadtnähe nichtmehr Skifahren lernen. Viele der Einzellifte bekommen so Support von den Grossen. Beispielsweise Oberholz Farner mit der Lenzerheide, die noch brauchbaren Teile vom Skilift Heimberg hat man dahin verschenkt, Beispielsweise die Gehänge.
Die Lifte lafen wenn Schnee liegt und sonst halt nicht, jedes Jahr eine knappe Null rauschaut ist gut, Plus wird auf die Seite gelegt für die Winter mit einem Minus. Und dann hat Stellung halten.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 06.01.2013 - 19:16
von Naturschneeliftler
Jetz noch eine kleine Sache: Der Lift lief immer gut, bis der Besitzer seiner Meinung nach zu alt für den Betrieb wurde.
Und dass Steinplatte - Winklmoosalm keine Konkurrenz in der Region mehr hat, mit solchen Behauptungen wäre ich vorsichtig. Mal ehrlich gegen die Loferer kann die Steinplatte einpacken. Die hat zwar mehr Anlagen, aber Pistenmäßig kann sie nicht mit Lofer mithalten (meiner Meinung nach): Es fehlt eine echte Talabfahrt und die richtig anspruchsvollen Pisten! Preis ist Lofer 1 € teurer... Na und dafür gibts ne Talabfahrt und auch was für Profis: Postalm und Hochwena! und übrigens: Den Kurvenschlepper mit Zwiebelkurve gibts da auch
Aber ehrlich: Nehmts auf der Winklmoos doch bitte wieder as Dürrnbachhorn dazu. des wertet enorm auf!
Zwecks Balsberg: hohlt euch nen Arraber und ihr könnt aus dem Berg ein Feriendomizil machen
(oder der hohlt euch noch den Sl Weiße Wanne von der Kampe, sowie nen ESL vom Predigtstuhl und eröffnet das PHB-Museum
)
und wenn sie noch einen Schirmherren wie z.B. die Steinplatte finden warum nicht? auch Kössen könnt ich mir als Partner vorstellen. dann brauchen die aus Marquartstein nicht gleich übern Klobenstein rüber, wenn sie Aktion haben wollen
@ Dieseltom: die Alm gibts schon, da kann man sicher Apres Ski machen. und in der TS vom Lift is auch ein Lokal (derzeit von und für die Gleitschirmschule)
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 14:31
von rmai
Also bei den ganzen Diskussionen sollte man sich hier eins im klaren sein, Geld kann man verdienen allerdings muss vorher etwas investiert werden. Hier im Dorf ist der Tourismus mittlerweile so weit zurück gegangen, weshalb man langsam umdenken sollte und erst mal wieder etwas investieren und anbieten muss bevor die Leute wieder kommen. Meiner Meinung nach wurden ein paar Objekte zu lange am Leben erhalten (Schwimmhalle und ein Grundstück) was zu viel Zuschüsse bzw. Zinsen gekostet haben. Wenn man das Geld (sechsstelliger Betrag im Jahr plus Kosten) in den Balsberg gesteckt hätte und etwas daraus gemacht hätte, dann wäre das Dorf auch langsam wieder für Touristen interessant.
Einige Vorschläge wurden hier ja schon genannt, allerdings muss es nicht unbedingt ein Pressluftschuppen sein. Wenn es möglich wäre den Lift wieder als Kombilift fahren zu lassen, könnte eine Sommerrodelbahn mit einer schönen Alm oben einiges bringen. Dazu müssen ja auch im Sommer die Gleitschirmflieger nach oben gebracht werden und außer dem kann man von der Bergstation schöne Wanderungen zu verschieden Ziele unternehmen. Und an der Talstation könnte man u.a. einen Spielpark wie z.B. am Zahmen Kaiser http://www.zahmerkaiser.com/sommer errichten. Wenn ich sehe was da im Sommer los ist, kann ich mir gut vorstellen, dass so etwas auch hier funktionieren könnte.
Sich nur auf die schöne Gegend hier (und sie ist sehr schön) zu verlassen und einen sanften Tourismus anzubieten ist zu wenig. Die Urlauber möchten was geboten bekommen besonders wenn sie mit Kinder herkommen. Ich denke eine Verbindung mit Freizeitpark und sanften Tourismus geht zu machen. Im Winter mit zwei Schneekanonen könnte der Berg super für die Skifahrer präpariert werden und anspruchsvoll ist er ja auch noch.
Es müsste erst ein mal ein Konzept aufgestellt werden und dann muss man prüfen wie es sich umsetzen lassen kann.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 14:57
von markus
Ist doch ganz einfach.
Anstatt hier immer nur zu Reden gründet doch einen Verein oder Investiert euer Geld in den Lift und öffnet ihn wieder.
Was hindert euch denn daran wenn Ihr davon so überzeugt seit?
Wenn Du meinst dass wegen dem Balsberglift euer schönes Unterwössen wieder voll wird mit Touristen dann musst Du was unternehmen.
Aber die Unterwössner haben es ja nicht mal geschafft Ihr Hallenbad mit Gewinn zu Betreiben.
Das Hallenbad hat zu. Sogar in der Hauptsaison. Warum das?
Übrigens gibt es die Sessel für den Kombilift gar nicht mehr soweit ich Informiert bin.
Also, packt es an. Ich bin schon gespannt.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 18:21
von Dieseltom
@ Markus - warum bist Du eigentlich so aggressiv ??? Bist ein verbitterter gescheiterter Unternehmerfuzzi oder was? Wir diskutieren hier ein Thema und alle möglichen Vorschläge kommen rein. Wenn Du ohnehin alles so negativ siehst dann laß es bleiben. Nur ein Beispiel: Die ÖBB ( Österreichischen Bundesbahnen , jeztz der ÖBB Konzern) haben unter ihrer Führung die Bahnlinie Zell/See -Krimml so verlottern lassen , samt Fuhrpark , daß die Einstellung vor der Tür gestanden hat. Die Strecke wurde samt Fuhrpark vom Land Salzburg übernommen, die SLB mit der Führung und Erstellung eines Betriebskonzeptes beauftragt. Und heute kann sich die Bahnlinie als modernste und schnellste Schmalspurbahn Europas mit Vmax 90km/h präsentieren, die Züge bummvoll wie die U-Bahn Wien in der HVZ. Eine "Interurban Stadtbahnstrecke." Kooperation mit den Wildkogelbahnen, Schmitten,Saalbach, usf. Mein Freund , der ÖBL Walter ist ein richtiger Macher mit dem Herz am rechten Fleck, aber auch Sinn für sinnvolle nachhaltige Investitionen. Und er denkt positiv. Auch er ist Modellbahner und Tourengeher und Fan alter Seilbahnen..... Er sagt lebe Deine Träume aber bleib am Boden.....
So ...was für regionale Schienenbahnen geht , müßte auch für regionale Seilbahnen = Lifte gelten. Greets der Dieseltom mit seinen Modelliftchen . ( ehem. MA Bergbahnen Lungau, Kals , etc. ) .
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 18:32
von markus
Bin nicht aggressiv sondern nur ehrlich und sage meine Meinung dazu. Ausserdem bin ich halt kein Träumer sondern nur Realist. Wie ich schon geschrieben habe; Ich kann euch über 25 Liftanlagen im Umkreis von 30 Km nennen die aufgrund Unrentablität nicht mehr existieren. Und deshalb möchte ich eigentlich nur vor gewissen Fehlentscheidungen warnen. Nix anderes mein ich nicht damit.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 18:38
von Dieseltom
Na ,das ist eine Rede. Passt schon.
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 18:41
von Dachstein
Die Pinzgauer Lokalbahn mit einer Seilbahn zu vergleichen ist doch eine sehr an den Haaren herbeigezogen. Warum ist die Pinzgaubahn erfolgreich? Ganz im Gegenteil, sie ist ein "Liebkind der Salzburger Landesregierung", die entsprechend viel Geld in die Bahn gesteckt hat. Und zwar erst, als sie von der Salzburg AG übernommen wurde. Warum das Land Salzburg nicht schon unter der ÖBB Zeit das Geld locker gemacht hat? Tja, ein Schelm wer böses denkt... Und zu allem Überfluss kann festgehalten werden, heute wäre das, wenn man die Salzburger Finanzgebahrung so betrachtet, nicht mehr möglich.
Auch ist ein maximal lokal bedeutsamer Lift nicht mit einer Schmalspurbahn von zumindest regionaler Bedeutung nicht vergleichbar.
Dieseltom hat geschrieben:@ Markus - warum bist Du eigentlich so aggressiv ??? Bist ein verbitterter gescheiterter Unternehmerfuzzi oder was?
Du interpretierst hier total falsch. Markus ist weder aggressiv, sondern realistisch, und auch die Unterstellung des gescheiterten Unternehmerfuzzis kann ich ins Reich der Märchen verweisen. Auch wenn du seine Meinung nicht goutierst, er hat in diesem Fall (da er die Gegebenheiten dort kennen dürfte, und zwar ganz gut) leider recht.
Dieseltom hat geschrieben:aber auch Sinn für sinnvolle nachhaltige Investitionen.
Ich gehe davon aus, dass du mit Walter Walter Stramitzer meinst. Gut, ein Eisenbahner mit Leib und Seele. Stichwort nachhaltig: jede Investition ist bedingt durch die Lage keine nachhaltige, bedingt durch die Lage wäre der Lift maximal von lokaler Bedeutung und ist nicht umsonst der Angebotsbereinigung zum Opfer gefallen. Ich kann aber eines raten: mit eigenem Geld so ein Projekt angehen. Mal schaun, wie lange das dann gut geht. Das hat den Vorteil, dass wenigstens nicht das Geld der Allgemeinheit dabei im Falle eines Falles über den Jordan geht. 
MFG Dachstein
EDIT: markus war schneller...
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 18:59
von Naturschneeliftler
hm übrigens die Idee mit den Gleitschirmfliegern hatte ich auch schon... steht gaaanz weit vorne.
@ Markus: Ja die FBMs sind weg und die TS leer nur die Schlepper-Gehänge sind drinn fein säuberlich aufgehängt...
@ Dieseltom: Du kannst nich davon ausgehen, dass das was mit der Pinzgaubahn geschehen ist in Bayern mit einem alten Skilift passiert
und im Allgemeinen: für Betrieb des Schleppers brauchst du in dem Fall wohl Massig neue RoBas, ein neues Seil (ROST) einen neuen Stützenanstrich, einen neuen Notstopknopf, zu 99% ein Brandschutzkonzept (Geigelsteinbahn, daher auch LSAP), Mindestens 1 Personal zur not geht oben ja ne Notleine + Kamera, nen Bully, (ne Seilwinde für die Schleppspur), GENEMIGUNGEN ohne Ende, hab ich da was vergessen?
Zwecks Verein: Ich würde sicher mitmachen, kann aber wirklich kaum Unterstützen (Schüler, nich ganz 16, Führerscheinstress) Mich könnte man eher in den Sommerferien für Wartungsarbeiten einplanen... (Dan komm ich mit dem Motorradl vorbei
Re: Balsberg Kombilift bei Unterwössen (DE)
Verfasst: 07.01.2013 - 19:14
von baeckerbursch
(Geigelsteinbahn, daher auch LSAP
jetzt echt? Stand hier schon mal was davon?