


Wenn man so rechnet, wie die wzw-GmbH, dann würde in DE niemals eine Regierung entstehen. Sry, aber was steht gehört eher in den "Witze-Thread" ^^chianti hat geschrieben:Wie aus 0,4 Prozent eine Mehrheit wird
Imho ist das ein Quatsch. Bei Umfragen fragt man nicht die ganze Bevölkerung. Und das nur die Gewerbetreibenden gefragt wurden, zeigt das diese Umfrage nicht repräsentativ ist.chianti hat geschrieben:Wie aus 0,4 Prozent eine Mehrheit wird
Die Pläne des Südtiroler Seilbahnunternehmen Leitner werden nun gemeinsam mit den zuständigen Behörden und der Hamburg Port Authority geprüft. Die dadurch gewonnenen Anregungen und Erkenntnisse fließen in die Detailplanung ein. "Eine Entscheidung könnte Mitte des Jahres fallen", so Kerstin Graupner von der Stadtentwicklungsbehörde. Die Prüfung wird sehr sorgfältig gemacht, damit die Trasse im Detail so gelegt wird, dass die Seilbahn die Hafentätigkeit nicht stört. Das kann allerdings einige Wochen dauern. Ein Planfeststellungsverfahren ist noch nicht gestartet.
...
50 Prozent der Anwohner in Sankt Pauli sind gegen den Bau einer Seilbahn in ihrem Stadtteil, das hat unsere repräsentative Trend Research Umfrage im Oktober ergeben.
So generell kann man das nicht sagen. Seilbahnen sind kein Allheilmittel für jedes Verkehrsproblem sondern ein Nischenprodukt mit ganz speziellen Einsatzgebiet bspw. einer Punkt zu Punkt Beföderung wie sie u.a. hier vorliegt. Da muss man immer abwägen.PHB hat geschrieben:Enttäuschend, zu beobachten das solche Projekte in Deutschland, egal wo, immer von "führenden Vertretern der Politik" verpönt werden.
Ein Beispiel sei Ulm. Ulmer Seilbahn kostet ca. 40mio Euro. 3S Bahn vom Bahnhof zur Uniklinik/Fachhochschule/Daimler Entwicklungszentrum...
Vs.
Vom Bürgermeister (spezialdemokrat) favorisierter Ausbau des Straßenbahnnetzes mit vom bestehenden System abweichenden Spurweite, mehreren neu zu errichtenden Kunstbauten. Kosten 145mio Euro.
Eine Seilbahn mit mehreren Mittelstationen funktioniert doch wie ne U-Bahn oder Bim. Und wenn ich mich irre, könnte man die Seilbahnstationen zu Umsteigepunkten machen, indenen Busterminals und/oder Bimhaltestellen integriert sind.Schneeloewe hat geschrieben:So generell kann man das nicht sagen. Seilbahnen sind kein Allheilmittel für jedes Verkehrsproblem sondern ein Nischenprodukt mit ganz speziellen Einsatzgebiet bspw. einer Punkt zu Punkt Beföderung wie sie u.a. hier vorliegt. Da muss man immer abwägen.PHB hat geschrieben:Enttäuschend, zu beobachten das solche Projekte in Deutschland, egal wo, immer von "führenden Vertretern der Politik" verpönt werden.
Ein Beispiel sei Ulm. Ulmer Seilbahn kostet ca. 40mio Euro. 3S Bahn vom Bahnhof zur Uniklinik/Fachhochschule/Daimler Entwicklungszentrum...
Vs.
Vom Bürgermeister (spezialdemokrat) favorisierter Ausbau des Straßenbahnnetzes mit vom bestehenden System abweichenden Spurweite, mehreren neu zu errichtenden Kunstbauten. Kosten 145mio Euro.