Seite 4 von 4

Verfasst: 15.12.2003 - 18:31
von bletschntandla
In NÖ:

Nordalpen: Alles von Hochkar bis in etwa Rax, dann kommen die Ostalpen...
Alpenhauptkamm ist weiter westlich...


Außerfern bleibt Außerfern

Verfasst: 15.12.2003 - 18:36
von billyray
starli hat geschrieben:Nix Föhnmauer.. die Kaltfront hat selbst ihre 100km/h starken Winde und reißt die Wolkendecken auf :)
Also, ich erkenne eine Föhnmauer, wenn ich sie sehe. Was ich nur merkwürdig fand, war, wie weit nördlich sie stand. Praktisch vorm Karwendel. (Okay, weiter kann ich eh nicht sehen, vielleicht ging's noch weiter.) Am Brauneck ist auch, scheint's, gut Schnee gefallen...

Verfasst: 15.12.2003 - 18:40
von billyray
starli hat geschrieben: Alpenhauptkamm = Südlich vom Inntal bis Grenze zu Italien
Bei allen anderen Ortsangaben stimme ich dir zu, aber ich weiß nicht... wenn's heißt, am Alpenhauptkamm wird's schneien, dann erwarte ich eigentlich nichts für - beispielsweise - die Wildschönau, oder?

Verfasst: 15.12.2003 - 18:44
von Enigma
na auf jeden fall bin ich nun schlauer..also zurück zum Winter ansich...

Verfasst: 15.12.2003 - 18:46
von Jens
billyray32 hat geschrieben:
starli hat geschrieben: Alpenhauptkamm = Südlich vom Inntal bis Grenze zu Italien
Bei allen anderen Ortsangaben stimme ich dir zu, aber ich weiß nicht... wenn's heißt, am Alpenhauptkamm wird's schneien, dann erwarte ich eigentlich nichts für - beispielsweise - die Wildschönau, oder?
Ich denk mal, dass damit alles gemeint ist was sich südlich der Linie Landeck - Innsbruck und deren geradliniger Verlängerung gemeint ist

Verfasst: 15.12.2003 - 19:43
von starli
Also ich würd schon sagen, daß die Zillertaler und Kitzbühleralpen zum Alpenhauptkamm gehören, und damit auch die Wildschönau.... aber halt stark an der Grenze ist :)

Wie sich das bei Schneevorhersagen jetzt auswirkt, kann ich schlecht sagen ... da würd ich "Hauptkamm" sogar noch enger auf die Gletscherregionen sehen ...

Verfasst: 15.12.2003 - 21:34
von k2k
An der Messstelle Galzig/ St. Anton ist die 1m-Marke mittlerweile deutlich überschritten. Und in Serfaus lag der Wert zwischenzeitlich bei 60 cm (Gestern: Null!), hat aber offensichtlich wieder was weggeweht.

Verfasst: 15.12.2003 - 22:31
von Enigma
und in ischgl hats erst 20 cm neuschnee gegeben, schade

Verfasst: 16.12.2003 - 00:45
von Emilius3557
@billyray: sorry, aber am Wo-E hatten wir doch echt keinen Föhn! Das war doch Nord-West-Wind (z.T. Sturm).

Verfasst: 16.12.2003 - 09:22
von billyray
Also, ich bleib dabei.

Am späten Sonntagnachmittag zogen Wolkenfetzen über mich hinweg und sammelten und türmten sich vor den Nordalpen, wo es dann ja auch Niederschlag gab.

Gleichzeitig schien in Südtirol wohl die Sonne und es war arg warm, wie ich Schilderungen von Kollegen entnehme, die da waren.

Sieht für mich nach Nordföhn aus?

Verfasst: 16.12.2003 - 09:29
von dCk
Sieht für mich nach Nordföhn aus?
Ich habe gedacht Föhn kommt immer aus Süden/SüdWest ? Zumindest ist es bei uns so.. :D

und ich kenne den Föhn, der is so quasi mein Wind des Lebens :wink:

Also soviel ich weiss liegt es daran, dass der JetStream momentan genau über die Alpen zieht und zwar von NordWest.

Dases im Süden schön ist liegt glaube ich daran, dass sich dieser NordWestWind, wegen der hohen Geschwindigkeit an den Nordalpen staut.

aber ich kann das ja nicht bestätigen bin nur n'möchtegern Meteologe 8)

P.S

Saalbach
Neuschnee Berg: 70cm
Neuschnee Ort: 40cm

stand von heute Morgen und es schneit und schneit und schneit....

Verfasst: 16.12.2003 - 11:57
von Enigma
Hier mal ne Webcam vom Ort Ichgl:

Verfasst: 16.12.2003 - 13:14
von k2k
Also mich hat's grad beinahe aus den Latschen gehauen als ich auf das Schneehöhen-Diagramm der Messstelle Galzig geschaut hab. Aber seht selbst:

Bild
(Zum Vergrössern anklicken)

Auch Ischgl hats noch auf fast 30 cm Neuschnee gebracht und Serfaus liegt bei über 60 cm.

Sehr schön auch das Diagramm von der Zugspitze:

Bild]

Mittlerweile über 2 m Schnee auf dem Zugspitzplatt und knapp 1 m am Osterfelder Kopf im Classic-Gebiet, ich würd sagen in Garmisch kann das Weihnachtsgeschäft kommen.

Und auch in der Schweiz gab's ein wenig Neuschnee:

Bild

Leider komm ich seit einiger Zeit nicht mehr auf die Seiten von Meteo France, hat jemand genaue Daten aus den 3 Vallées?

Verfasst: 16.12.2003 - 14:09
von billyray
dCk hat geschrieben: aber ich kann das ja nicht bestätigen bin nur n'möchtegern Meteologe 8)
Wer nicht...? :wink:

Aber soviel weiß ich doch noch aus Erdkunde: Föhn kann von sonstwo kommen. Alles, was du brauchst, ist ein Gebirge und ein feuchter Wind. Der haut vor die Berge, wird hochgedrückt, kühlt sich ab und verliert Feuchtigkeit (= Regen, Schnee). Auf der anderen Seite fällt er dann wieder runter und wird dabei schneller warm, weil er jetzt trocken ist.

Oder?

Verfasst: 16.12.2003 - 14:46
von dani
neuschnee auch in baiersbronn:

Verfasst: 16.12.2003 - 17:55
von starli
Ja klar, in Südtirol war der Nordföhn ... aber Nordföhn in München? Sowas ist selbst bei uns in Tirol äußerst selten ..

@Lawinen-Meßstellen ( Schneehöhen ) : Nebenbei sollte man aber auch sagen, daß es einige Meßstellen gibt, die nur 10-30cm Neuschnee anzeigen .. Rastkogel, Grubigstein usw.. da hats den Schnee wohl ziemlich verblasen ...

Verfasst: 17.12.2003 - 00:01
von billyray
Ach so! Jetzt weiß ich, wo wir aneinander vorbei reden (glaub ich).

Nee, das ist klar, das München keinen Nordföhn haben kann. Aber durch dieselbe Wetterlage, die auf der Alpensüdseite zum (Nord)föhn führt, schneit es auf der Alpennordseite. Das war eigentlich schon alles, was ich meinte.

Verfasst: 17.12.2003 - 17:38
von Emilius3557
Genau das ist es! Deswegen habe ich dich auch nicht verstanden! In Südtirol wird es sehr sicher Nordföhn gegeben haben. Der Wind heißt ja immer nach der Richtung, aus der er kommt.

Verfasst: 17.12.2003 - 19:33
von Enigma
Hehe, kaum kommt der Schnee, sind alle total verwirrt... 8)