war gestern oben am Pitztaler und durfte einen herrlichen Tag erleben - der Andrang war freilich da, blöd wer nach 8 Uhr an der Talstation des Gletscherexpress ankam. Wir nicht so war man um 8:30 Uhr bereits oben (!) und konnte gute Verhältnisse vorfinden - das Wetter brauch ich ja nicht zu erklären
Leider kommen dort wo keine Gletscherunterlage mehr vorhanden ist viele Steine durch, wobei ich auch ein paar schöne Schliffe in meine Lauffläche gezogen habe
Oben am Brunnenkogel jedenfalls toll zu fahren! Wartezeiten vernachlässigbar!!! Maximal eine Fuhre an der GUB, EUB Mittelberg 5 min, SL Brunnenkogel ebenfalls.
Bericht folgt analog zum Stubai Bericht vom 31.10. sobald ich die Zeit finde! War jedenfalls ein toller Tag, der Ausflug hat sich total gelohnt. War wohl gerade richtig am Feiertag den Pitztaler auszuwählen!
war heute mit Huppi und Whistlercarver oben
Huppi wird noch einen ausführlicheren Bericht schreiben, aber vorab mal ein paar Infos
- super Pistenverhältnisse, besonders an der GUB im Trainingsgelände
- nur Pulverschnee
- angenehme Temperaturen
- sehr wenig los gewesen für Mitte November (max 5min Wartezeit, Talfahrt Gletscherexpress morgens und abends ca. 15min)
- sehr empfehlenswert: Abfahrten an der GUB, dort v.a. im Trainingsgelände, obere Abfahrt an der 6KSB Gletschersee, linke Abfahrt Mittelberg von unten gesehen
- weniger empfehlenswert: rechte Piste Mittelberg unter der Mittelstation von unten aus gesehen
- sehr ungeduldiger Mitarbeiter an der Bergstation der GUB: hat Stress gemacht nach der letzten Bergfahrt weil wir noch ein paar Fotos machen wolllten und zur Aussichtsplattform hochgehen wollten, und das obwohl die GUB sowieso schon eine halbe Stunde eher Schluss macht als die anderen Lifte
das nennen ich mangelnden Service, da lob ich mir doch Obergurgl, denn dort kann man am Top Mountain Star so lange sitzen bleiben wie man will
Verhältnisse wie von cMon und Huppi am Samstag angetroffen und beschrieben. Wartezeiten waren heute absolute Mangelware, am Brunnkogel-Lift max. 1-2 Bügel, an der EUB und der KSB nix und an der Panorama-Bahn immer max. die nächste Gondel-Gruppe. Es waren vielleicht 1.000 Leute oben. Wetter wie immer seit 4 Wochen.
Ein paar aktuelle Infos in Stichform:
- Steilhang im Trainingsgelände braucht dringend Schnee, an der Kante kommt recht viel Blankeis hervor und wurde heute zum Großteil nicht präpariert.
- Sehr wenige Trainingsgruppen (Trainingsgelände 3 Kurse, Brunnkogel-Schlepper, links 3 und ganz rechts 2 Kurse) ab 13 Uhr dann alles offen.
- Rechte Mittelbergabfahrt im unteren steileren Stück steinig, da muss man schon gehörig aufpassen.
- Linke Mittelbergabfahrt im Steilhand ein paar Steine, lassen sich aber gut umfahren.
- Pulver-Schnee, die Abschwingstellen außer dem dem oben beschriebenen Stück, eisig.
- Schweizer Weg braucht massiv Schnee, dort kommt man von der Station gar nicht mehr hin.
Ich war heute ebenfalls oben und kann mich nur anschließen. Grundsätzlich würde ich niemandem vom Besuch abraten, aber Neuschnee ist an einigen Stellen dringend nötig.
Whistlercarver hat geschrieben:Die Pisten sind in einem Wort gesagt: KATASTROPHAL
Ich weiß nicht wo Du gefahren bist, aber wir waren mit unserem Skiklub am Wochenende dort und es ging einwandfrei. Die paar Steinchen am Nachmittag waren kein Problem.
Max. an der Bergstation der Mittelbergjochbahn, sollten die Pitztaler Bergbahn jemanden zum Steine sammeln schicken. (Beispiel Serfaus / Fiss)
Gerade am Sonntag mit dem bischen Neuschnee war es pefekt zu fahren. Unsere Kids hatten die pure Freude.
Whistlercarver hat geschrieben:Die Pisten sind in einem Wort gesagt: KATASTROPHAL
Ich weiß nicht wo Du gefahren bist, aber wir waren mit unserem Skiklub am Wochenende dort und es ging einwandfrei. Die paar Steinchen am Nachmittag waren kein Problem.
Max. an der Bergstation der Mittelbergjochbahn, sollten die Pitztaler Bergbahn jemanden zum Steine sammeln schicken. (Beispiel Serfaus / Fiss)
Gerade am Sonntag mit dem bischen Neuschnee war es pefekt zu fahren. Unsere Kids hatten die pure Freude.
Und ich weis nicht wo du gefahren bist.
Ich war auf Skilehrerlehrgang dort. Wir sind bestimmte Pisten nicht gefahren, da es da angeblich zu viele Steine hatte, laut Ausbilder. Die Steine kamen hauptsächlich bei den Mittelbergpisten zum Vorschein. Am Brunnenkogel kam dafür Gletschereis und sonstige Eisplatten und zum Gletschersee runter war man mit schlittschuhen besser bedient als mit Ski. Gegen die Buckel ab Mittag sag ich ja gar nichts weil das normal ist. Aber das alles zusammen mit vielen Leuten die mit den Bedingungen überfordert waren war es eine reine Katastrophe. Den ich persönlich habe auch keine Lust auf Steinen oder Eisplatten zu fahren, also geh ich auch dahin wo besserer Schnee ist.
Sich dabei auch noch auf neue Fahrübungen/-weisen zu konzentrieren ist fast unmöglich.
Rifflseebahn in den Startlöchern... Da sich die Schneefälle und der Kälteeinbruch um 2 Tage verschoben haben, plant man den Winterstart am Rifflsee voraussichtlich am 10.12.2011. Definitive Entscheidung am Mittwoch, 7.Dezember 2011!
Aufgrund der warmen Temperaturen der letzten Wochen konnte die Beschneiung noch nicht beendet werden. Daher verschiebt sich der Start am Rifflsee um eine Woche, vom 10.Dezember auf den 16.12.2011.
Bergbahn via Facebook hat geschrieben:Morgen öffnet das Rifflseeskigebiet mit der Rifflsee-, Muttenkopf- und Sunna Alm Bahn. Am Samstag öffnet die Talabfahrt und der Grubenkopf mit Bahn und Pisten öffnet Anfang nächster Woche .. enjoy!
Tja Sonntag Abend stand auf der HP noch dass die Grubenkopfbahn Montag in Betrieb gehen würde - aber Pustekuchen. Dementsprechend enttäuscht und ein wenig sauer stand ich gestern am Riffelsee... naja seis drum. Schnee im Skigebiet in gutem Zustand, auch hier kein Vergleich zum Raum Landeck aber schon rund 40 cm Neuschnee übers Wochenende drauf gekommen.
Talabfahrt eisig!! Liegt halt u.a. dran dass viel im Schatten liegt. Also ich fahr so schnell nicht wieder hinter! Auch wenn es natürlich ein Privatskigebiet war gestern, daran gewöhnt man sich fast vor Weihnachten
Auch der Ort ist irgendwie gespenstisch, noch nichts los, viel hat geschlossen... Bars und Kneipen sind leer, am Abend kommen ein paar gefüllte Busse vom Gletscherskigebiet runter. Welch Kontrast zu den belebten Straßen von Serfaus, Ischgl und Co...
Ab Mittwoch, 21.12. öffnet der Grubenkopf seine anspruchsvollen roten und schwarzen Hänge und ab 22.12. wartet auf Skater und Langläufer im klassischen Stil die 3 km lange Höhenloipe hinter dem Rifflsee.
Mal abwarten wie es dann in der Realität ausschaut...
Einige kurze Bemerkungen zur Situation am 1. und 2.1.2012 für Riffelsee und Pitztaler Gletscher:
Am 31.12.2011 und in der Nacht auf Neujahr gab es auch im Pitztal einiges an Neuschnee, im Tal sicherlich 20 bis 30 cm.
An Neujahr war nach einigen Lawinenspreng- und Präparierungsarbeiten aber im Lauf des Vormittags das gesamte Gebiet geöffnet, als letztes die Talabfahrt Riffelsee. An der 4-SB Muttekopf konnte man neben den Abfahrten einige schöne Tiefschneeschwünge genießen. Sehr gut gingen die Grubenkopfabfahrten, keine Steine dort.
Am Gletscher ebenfalls sehr gute Naturschneelage, gegen Mittag natürlich nicht mehr alles frisch präpariert.
Insgesamt wenig Betrieb, obwohl bspw. Mandarfen mit 1.000 Betten ausgebucht.
Am 2.1.2012 dann perfekt präpariert am Gletscher, trotz starkem Föhn alle Bahnen in Betrieb und sehr gute Schneequalität, am Brunnenkogel oben Abfahrten teilweise zugeweht; noch weniger los, in der Pitz-Panoramabahn immer gesessen, kaum, dass jemand mal stehen musste, immer die gerade ankommende Bahn erwischt. Selbst am Nachmittag noch frische Walzenspuren, v.a. an den Pistenrändern. "Notweg" inzwischen wieder präpariert gewesen, bei Lawinenstufe 4 mir aber eindeutig zu heikel, einige andere Gäste sind ihn allerdings gefahren. Insgesamt auch und gerade jetzt im Hochwinter einen Besuch wert. Alles Pisten offen bis auf "Schweizer Weg" und die Steilhang-Einfahrt der Piste 35 direkt neben der Mittelbergjoch-Mittelstation. Die 37 und 36 sind im Steilhang zwei deutlich getrennte und unterschiedliche Abfahrten. Wenn man im Steilhang-Bereich noch mehr Schnee hat bzw. im nächsten Sommer auch dort baggert/sprengt, sollte man auch dort wieder eine präparierbare "Schweizer Weg"-Abfahrt einrichten/walzen können, im Grunde fehlt nur ein recht kleiner Bereich.
Bilder habe ich gemacht, aber die Sicht war meist recht diffus. Evt. reiche ich sie nach.
Neuigkeiten vom Pitztaler Gletscher. Die GUB hat ab dem 16.4. ausgedient. Somit solltet ihr spätestens am 15.4. nochmal oben sein um Abschied von ihr zu nehmen. Eine Woche später wird dann auch der Betrieb an den Schleppern eingestellt.
Erwäge mit meiner Freundin (Anfängerin) Ende April ein paar Tage ins Pitztal zu fahren,
transportiert die Mittelbergbahn auf der 1. Sektion Skifahrer auch talwärts?
Oben wären nämlich schöne Anfängerpisten, aber das Steilstück bei der 1. Sektion ist evtl.
noch etwas happig zumindest am 1. Tag.
Danke schon mal für Rückmeldungen !
Spechti hat geschrieben:zum letzten Bild von starli auf die Brunnenkogelschleppertrasse hat da jemand zufällig Vergleichsfotos aus den letzen 2-3 Jahren im Sommer? Aus dem Kopf raus hat's da die Gletscherzunge ja brutal zusammengeschmolzen....... möge ich mich täuschen!
deucht mir auch so!
Wenns so weiter geht, kann man den Schlepper bald durch ne EUB ersetzen... Einfach mit dickem Spannfeld, den Mast kann man auf die eisfreie Schotterfläche neben dem Schlepper stellen (Jaja ich weiß, da ist bestimmt Toteis drunter, aber Wahnsinn was gerade abgeht, gefühlt hat der Abschmelzprozess sich nochmal ne ganze Ecke beschleunigt! Schaut euch auch mal die Zunge von der Mittelstation der Mittelbergbahn an! Da ist ja auch kaum noch was übrig, bin mal gespannt wie intensiv der Untergrund mal bearbeitet wird, wenn die Gletscher weg sind, wahrscheinlich kann man dann immer noch auf 30cm Schnee fahren, die Schleppertrasse ist ja ein Musterbeispiel an Einebnung
Die Depots auf dem Gletscher sind wohl bitter nötig falls es einen trockenen Herbst geben wird. Der Gletscher ist bis ganz hoch so gut wie Schneefrei, siehe Webcam.
Scheint es auf dem Webcam Bild nur so oder ist der untere teil vom Mittelbergferner nicht mehr mit dem oberen Verbunden? Der Gletscherbereich ist momentan schön weis und dann geht einmal ein Felsriegel quer durch im Bereich des letzten Steilhang der Abfahrt.