Seite 4 von 10

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 15.01.2014 - 22:32
von Mt. Cervino
Passt auch zum Thema und zum Skifahren:
DETROIT - Tracing Skyline:

http://www.youtube.com/watch?v=-M34yz47b-w

http://www.youtube.com/watch?v=bBqdPoyMGh8

http://www.youtube.com/watch?v=-dzW1M0jvc8

Gibt noch mehr Zeugs davon...

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 17.01.2014 - 19:50
von vovo
Hier noch ein Bild der alten Hochbrücke am Mittleren-Ring-Abschnitt an der Brudermühlstrasse:
http://www.tz.de/muenchen/stadt/mittler ... 18151.html#

Im Artikel werden auch die Eckdaten der Entstehung des Rings erwähnt - find ich ganz interessant. An den alten Verlauf an der Brudermühlstrasse kann ich mich aber nicht mehr erinnern - ich hab nur noch irgendwie im Hinterkopf, dass es dort zu Kinderzeiten immer eine Baustelle hatte, als wird durch München hindurch und schließlich weiter auf der A 8 immer in den jährlichen Schiurlaub nach Schladming gefahren sind. (Würde auch mit der Bauzeit des Tunnels von 1984-1988 passen.)

Hat wer noch alte Bilder zu diesem Thema? Mich würde auch mal die alte Donnersberger Brücke interessieren.

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 18.01.2014 - 02:39
von Naturschneeliftler
Ist das der Standord hinterm Brudermühltunnel, an dem heut die Bunten Lärmschutzwände mit den Photovoltaikplättchen stehen?

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 18.01.2014 - 09:28
von münchner
vovo hat geschrieben:Mich würde auch mal die alte Donnersberger Brücke interessieren.
Mich auch, da sind mir bisher nie Bilder untergekommen. Müsste man evtl. mal im Stadtarchiv am Nordbad vorbeischauen... ;)

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 18.01.2014 - 10:17
von vovo
münchner hat geschrieben: Müsste man evtl. mal im Stadtarchiv am Nordbad vorbeischauen... ;)
Dann setze ich mich mal in den Bus und fahre rüber, wenn die Skisaison vorbei ist.

Wollte eigentlich noch einen Link auf Youtube setzen, wo eine Folge von DER ALTE aus 1983 am Ring gedreht wurde - sie fahren damals über die Donnersbergerbrücke drüber und dann weiter durch die Trappentreustrasse. Dort sieht man schon die Baustelle, weil ja dann ein Jahr später der Tunnel fertiggestellt wurde. Aber leider ist das Video nicht mehr verfügbar, bzw. "privat" :roll:

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 18.01.2014 - 12:47
von paso
münchner hat geschrieben:Heute bei SPON entdeckt: http://einestages.spiegel.de/s/tb/29897 ... r-ddr.html
Halb Berlin ist ein LSAP und seit einigen Jahren werden sie vermehrt durch Führungen erschlossen. ;) Im Rest von Ostdeutschland sieht es nicht anders aus. Leipzig ist auch eine wahre Fundgrube.

Da wäre der Spreepark in Treptow. Das war früher der einzige Vergnügungspark der DDR. Um die 00er-Jahre sind die Konkurs gegangen und das Gelände verfiel. So ab ca. 06/07 wurde es dann en vogue sich Zutritt zu verschaffen. Schnell tauchten die Fotos auf flickr auf und es gab mehr und mehr Nachahmer. Seit ca. 2010 gibt es sogar wieder offiz. Führungen und die Parkbahn ist an manchen Tagen in Betrieb. Den Reiz des Verbotenen hat es also verloren. Lohnt sich gleichwohl.

Zu den alten Eigentümern gibt es eine wilde Geschichte um Schulden, Karusselldiebstahl und Kokainschmuggel. Die haben in einer Nacht-und-Nebel-Aktion den halben Fuhrpark abgebaut und sich damit nach Südamerika abgesetzt. Wobei man sich natürlich fragt, wie das bei Nacht-und-Nebel geht. Berlin/Brandenburg halt. Direkt neben dem Spreepark wuchert der Wald gerade das "Eierhäuschen" zu. Das war um die Jahrhundertwende ein beliebtes Ausflugslokal der Berliner und verrottet nun langsam vor sich hin.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spreepark
http://www.flickr.com/search/?q=spreepark
http://www.flickr.com/search/?q=eierhäuschen

Unter der Erde von Berlin finden sich zahlreiche Bunker, verlassene U-Bahn-Anlagen, Bahnhöfe, OP-Säle und was weiß ich. Die Zugänge, die in den 90ern noch meist ungesichert waren (z.B. Tiergarten, Potsdamer Platz, nähe vom Gesundbrunnen...) sind zwischenzeitlich vermutlich alle gesichert. Die "Berliner Unterwelten e.V." bieten Führungen durch die Flakbunker & Co. an.

Dann wäre da natürlich der Teufelsberg. Dort betrieben die Alliierten die große Abhörstation. Mitte der 90er wurde das aufgegeben soweit ich mich erinnere und verfällt seither. Auch hier seit einigen Jahren offiz. Führungen und viele Bilder bei Flickr. http://www.flickr.com/search/?q=Teufelsberg

Ich weiß nicht, ob die Sanierung in Karlshorst abgeschlossen ist (war da ewig nicht mehr) aber vor wenigen Jahren standen da noch massig Hinterlassenschaften der Roten Armee rum (Karlshorst war Hauptquartier). Kasernen, Wohnanlagen, Krankenhäuser, Kraftwerke. Einfach mal bei Google Maps schauen ob noch was steht.Die Amis konnten das natürlich auch, in Dahlem (Clayallee) steht das alte HQ der Berlin Brigade leer.

Im Umland natürlich auch massig. Im Fläming bei Jüterbog waren über Jahrhunderte die Armeen stationiert. Bei den Preußen war das die Artillerieschule mit riesigem Schießplatz. Dann kam nach 45 die Rote Armee mit ihrer Gardedivision. Durch den Fläming ziehen sich heute wunderbare Skate/Fahrradstrecken um das alte Übungsgelände und man findet viele verlassene Kasernen, Rangierbahnhöfe etc. pp.

Uff...soviel. Da hat doch bestimmt schon wer eine Übersicht gemacht im Netz. Mal eben Google fragen.
http://www.modernruins.de/index.php?opt ... Itemid=254. Da wäre Dahlem und einiges andere wohl auch.

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 18.01.2014 - 17:40
von whiteout
Sagt mal die Schalterhalle des Holzkirchner Bahnhofs (München Gleis 25-36) ist auch sowas wie LSAP oder? Bin dort letztens unabsichtlich reingelaufen und stand in einer leeren Halle (dachte schon ich hab irgendeine Absperrung übersehen).Ist echt gespenstisch mitten in München in einem riesigen,leeren Raum zu stehen.

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 18.01.2014 - 21:39
von münchner
Ja, und ich denke in naher Zukunft wird man von der ursprünglichen Form nicht mehr viel erkennen - die ehem. Schalter werden nach und nach umgebaut (auf einer Seite schon zur Küche, die andere Seite teilweise als Bäckerei). Vor ein paar Jahren war dort noch ein Kundencenter vom MVV in provisorischen Aufbauten in der Mitte der Halle, mittlerweile hängen dort nur noch Obdachlose rum (bin dort jeden Abend auf dem Weg zur BOB vorbei). Aber es ist sicher der letzte Ort am Hbf, an dem man noch ein paar Details von früher erkennt (Türgriffe, Bahnhofsuhr, Schalter, etc.).

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 02.02.2014 - 18:59
von vovo
Noch ganz interessant - Videos aus dem Münchner Straßenverkehr anno 1971. Ich erkenne nur nicht immer alle Orte - irgendwie tu ich mir da immer recht schwer. Die Brücke an der Landshuter Allee bei der Überfahrung der Dachauer Strasse mit der Kirche links und dem hässlichen Hochhaus rechts - das sieht 2014 noch genauso aus. Zum Teil sieht man ein wahsinniges Verkehrsaufkommen mit lauter fremden Autonummern - damals gab es die A 99 noch nicht und alles musste über den Mittleren Ring.

http://www.youtube.com/watch?v=SmaGrMkFvJw

Re: AW: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 02.02.2014 - 20:05
von whiteout
Ah ok,danke Münchener.

Ja bin dort auf meiner Reise nach Tölz reingelatscht,mehr als die Bäckerei ist da nichtmehr.Das so etwas ein einem Ort wie München vorkommt.

Was ich auch noch ganz interesannt finde sind die verfallenen Stellewerke,Brücken etc.. am Gleisfeld vor dem Hauptbahnhof.

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 02.02.2014 - 21:41
von vovo
Das habe ich mir letzte Woche auch gedacht, als ich in Laim zu zun hatte. Dort steht noch ein bisserl was herum. Aber viel ist in den letzten Jahren am Rand der Bahnstrecke weggekommen. Was es da nun neue Klötze stehen hat...

Im Umbau befindet sich gerade das hier schon mal angesprochene LSAP-Kaufhaus Beck in Laim. Bin dort letzte Woche vorbei gelaufen - leider hatte ich immer vergessen, die Knipse mal einzustecken. Die vordere Aussenwand ist schon weg, der Rest steht noch:

https://maps.google.de/?ll=48.140636,11 ... -6.29&z=17

Von der 19er Tram aus ist mir dann noch dieses alte Gebäude an der Landsberger aufgefallen:
https://maps.google.de/?ll=48.140618,11 ... -1.99&z=21

Selten, dass man mitten in München so was noch sieht...

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 03.02.2014 - 13:54
von Kris
Hotel Valparaiso...

Ich bring euch mal ein Meeres LSAP :-) mit dieser Ferienkolonie für Kinder von Bergwerksarbeitern. Nachdem ehemals oft beide Eltern in den tiefen Schächten der Bergwerke arbeiten mussten, gesundheitlich abgewrackt und wegen der abseitigen Lage von Bergwerken und Dörfern weitgehend abgeschnitten waren von den Entwicklungen des Komforts des "grossen Lebens" in den 1800...bis 1950er, erreichten lang andauernde und tw. gewaltig niedergeschlagene Arbeiterkämpfe mit vielen Toten sukzessive kleine und grosse Verbesserungen der Lebensumstände.

Eine davon war, dass ´sich die Investoren (die Bergwerkgesellschaften waren dmals schon internationale Konzerne ohne "Verbindung" zur eigentlichen Bevölkerung) bereit erklärten, in diese paradiesische Bucht eine Ferienkolonie für 600 Kinder aufzubauen, um sie aus den tristen Strassen der Bergwerksdörfer herauszuholen.

1956 war es so weit, was lange utopisch erschien, wurde Wirklichkeit. Für einige Jahrzehnte erholten sich hier Kinder in der Schulfreien Zeit, werkelten Menschenbienen zusammen wie ein Uhrwerk damit alles zusammenpasste. Grosse Zimmer mit weiten Fensterfronten auf das Meer, damals wohl eine Neuigkeit für die aus oft einfachen Behausungen stammenden Protagonisten. Aufzüge für Personen und Waren sahen manche Kinder wohl zum ersten mal. Es gab ferner die grosse Kantine, die Wäschrei, den Verwaltungstrakt. Interessanterweise und wie auch heute noch galt die Bademöglichkeit im Meer als nicht ausreichend, es wurde daher auch ein Schwimmbad in Form eines 50m Wettkampfbecken gebaut, mit Sprungturm und in feinste Glassmosaiksteine gekleidet.

Über drei Dekaden wurde für viele tausend Heranwachsende die Erinnerungsreferenz für Sommerferien. Ab den 1980er Jahren kömpfte die Region mit Strukturproblemen und in den 1990er Jahren brachte auch hier die weltweite Liberalisierung nicht nur preiswerte Mobiltelefone und Nintendo Super NES, sondern auch die billigere Konkurrenz im Bergbau in Ländern, in der Staat dafür sorgt, dass die Investoren glücklich bleiben. Somit zogen die Bergwerksgesellschaften weiter, 1991 schloss das letzte Bergwerk. Zurück blieben die Menschen, halbleere Geisterstädte und eben diese skurrile Ferienanlage eines vergangenen Luxus.

Selbstverständlich hat diese Traumbucht heute einen besonderen Wert, der sich somit nicht in ästhetischen Lobhudeleien beziffert, sondern ganz rational in Kilo- oder Megaeuro. Damit wurde die Anlage auch dem zeitgemässen Spekulationskreislauf zugeführt und nach drei mal Verkaufen soll das Gebiet nun "entwickelt" werden. Was heute bedeutet dass ein Luxushotel entstehen soll mit zahlreichen über weite Pinienwälder verteilten Bungalows bzw. "Lodges". Das besondere Interesse an der Idee ist verständlich, ist doch die Mittelmeerküste zu grossen Teilen durch zeitgemässes ökonomisches Handeln mit einigen wenigen Ausnahmen zur (ästhetischen) Wertlosigkeit hin zubetoniert worden. Hier findet sich auf einmal doch noch das Paradies, von dem jeder Investor träumt.

Unerwarteter weise regte sich lebendiger Widerstand gegen das Luxusprojekt aus den umliegenden Dörfern. Weniger aus Landschafts- und Naturschutzgründen, sondern vielmehr weil fast jeder heute durch seine Kindheit in dieser ehemals paradiesischen Utopie tief verwurzelt ist. Eine Entweihung des Ortes zugunsten einer Luxusanlage für Auswärtige ist mit noch so viel NLP-Brainwash offenbar bislang nicht vermittelbar gewesen.
Ich finde das Interessant, es zeigt aber auch wie tief die Kerbe und die (auch selbst verschuldete) Ausweglosigkeit ist, die der Abzug der Bergwerksgesellschaften hinterlassen hat.

Ich hoffe dennoch, dass es mittelfristig gelingt, das Areal wieder auch und insbesondere für die lokale Bevölkerung zu öffnen, irgendetwas mit menschlicher Nützlichkeit, so wie es einmal der Fall war...

Wer die Location kennt, möge es nicht verlautbaren, es muss nicht sein dass die übliche Journaille (des Nordens) daraus feine Fotostories und legere Artikel für ihre Sofakundschaft generiert, worauf sodann die übliche Internet-bestückung beginnt mit Geocaches,Camper-Traumparkplätzen und mündet in coolen Modefotografien mit gestriegelten Fotomodels in der Ruine vor dem blauen Meer.... muss echt nicht sein. Oder? :-)

Euer Fantast :-)


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 03.02.2014 - 19:43
von Drahtseil
Interessante Ruine in einer wunderschönen Landschaft!

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 04.02.2014 - 12:55
von starli
Schaut ja noch relativ "sauber" aus.

Wobei es dem letzten Bild nach noch mehr nicht verbaute Küste in der Gegend zu geben scheint ...

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 04.02.2014 - 14:56
von Kris
Ja, da ist noch ein flächig verfteilter gefängniskomplex mit grossem sperrgebiet dank dem das gebiet der üblichen betonspekulation bisher entrinnen konnte... andere teile sind mittlerweile unter schutz gestellt...

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 04.02.2014 - 16:08
von münchner
Kris hat geschrieben:Wer die Location kennt, möge es nicht verlautbaren, es muss nicht sein dass die übliche Journaille (des Nordens) daraus feine Fotostories und legere Artikel für ihre Sofakundschaft generiert, worauf sodann die übliche Internet-bestückung beginnt mit Geocaches,Camper-Traumparkplätzen und mündet in coolen Modefotografien mit gestriegelten Fotomodels in der Ruine vor dem blauen Meer.... muss echt nicht sein. Oder? :-)
Warum nicht? Soll nur ein kleiner elitärer Kreis sich an solchen Plätzen erfreuen können?

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 04.02.2014 - 16:48
von Kris
münchner hat geschrieben:
Kris hat geschrieben:Wer die Location kennt, möge es nicht verlautbaren, es muss nicht sein dass die übliche Journaille (des Nordens) daraus feine Fotostories und legere Artikel für ihre Sofakundschaft generiert, worauf sodann die übliche Internet-bestückung beginnt mit Geocaches,Camper-Traumparkplätzen und mündet in coolen Modefotografien mit gestriegelten Fotomodels in der Ruine vor dem blauen Meer.... muss echt nicht sein. Oder? :-)
Warum nicht? Soll nur ein kleiner elitärer Kreis sich an solchen Plätzen erfreuen können?
Als ich vom Bergwerk Alpeiner Scharte berichtete, stürzten sich Horden an Historikern drauf, Helikopter flogen, Zeugs wurde eingesammelt, das Bergwerk vergittert.
Ich stosse auf die Locations auch oft nur durch Zufall, quasi erst wenn ich selbst davor stehe, bzw. mich wundere was das für ein komischer Klecks ist auch der 1:25000 Karte. Dann mache ich einen Umweg und sehe es an. Den Zufall muss man eben zulassen. Und spreche gerne mit Leuten drüber, die mir dabei begegnen. Das fasziniert mich. Die weitere Recherche später. Zb. beim Stilfser Joch (für das Eisengerümpel interessierte sich vor 10 Jahren kaum jemand, heute hingegen suchen manche geradezu nach derartigen "stories") habe ich mittlerweile mit einige Generationen an Betriebsleitern und Hoteliers getroffen, die dann wiederum viel erzählen und sich freuen dass sich jemand freut. So komme ich immer wieder hin, und es bilden sich Freundschaften...

Ich zähle mich also nicht zu jenen, die Urban Exploration dahingehend definieren, dass man 1x mit der Vollformatkamera durchläuft, um möglichst coole Bilder für Facebook und Co. zu schiessen, am besten damit noch in Printmedien gelangen. Und dann das nächste, das nächste. Das ist heute gang und gäbe. Und dieses getue basiert eben auf Informationen, die sich über das Internet verteilen, da gehts dann um Ehre und wer kontinuierlich die besten Locations und Bilder präsentiert..

Was mich daran primär stört, ist dass die einzig auf ihr Ego bezogen sind. Ich empfinde das als eine Herabwürdigung vor dem, was den Ort eigentlich ausgemacht hat, also die Menschen die da mal waren, die da lange und oft hart gewirkt und gelebt haben. Denn die kommen in den coolen Bildern klarerweise nicht vor, nichtmal in den Gedanken. Mir sind diese mehr und mehr wichtig, zumal wir heute oft garnicht mehr fähig sind, ähnliches aufzubauen (vgl. Beispiel obige Villaparaiso). Aber wer liest schon Text und interessiert sich für weitere Zusammenhänge?

Die richtig schönen Sachen publizier ich eher nicht, die sollen bleiben wie und wo sie sind. Wie zum Beispiel die Hütte im inneren des Hochspannungsmastens, in der die Zeit in den 1960ern stehen geblieben ist. Dann können sich noch andere daran freuen, weil sie alles so lassen wie es ist. Was Internetkiddies wohl eher schwer gelingen dürfte...

Zum entdecken gibt es viel, man muss sich nur selbst auf die Socken machen ohne Plan. Und es muss doch nicht alles im Internet stehen, oder? :-)

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 04.02.2014 - 17:22
von münchner
Kris hat geschrieben:Zum entdecken gibt es viel, man muss sich nur selbst auf die Socken machen ohne Plan. Und es muss doch nicht alles im Internet stehen, oder? :-)
Da stimme ich dir zu. Ich kann auch deine Beweggründe durchaus nachvollziehen, teilweise erlebe ich das von dir Beschriebene auch bei Recherchen zu LSAPs - und ich kann die kitschigen HDR-Panoramen von verlassenen Orten genauso wenig leiden.

Mich stört immer nur ein bisschen diese unterschwellige Arroganz, die bei so etwas manchmal mitschwingt. In gewisser Weise wird da über andere gerichtet. Außerdem muss man nicht immer hehre Gründe für etwas mitbringen, damit sich das Handeln dadurch legitimiert.

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 07.02.2014 - 13:17
von Mt. Cervino
Passt hier auch noch rein:

Olympia-Ruinen in Sarajewo: Schanze im Minenfeld
http://einestages.spiegel.de/s/tb/29950 ... ajewo.html

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 07.02.2014 - 13:53
von j.wayne
Zu den Anlagen müsste ich auch noch ein paar Bilder von 2004 irgendwo haben. Wobei die Schanze ja noch geht, ich kann mich da an einen Hotelkomplex zwischen Schanze und Skigebiet erinnern. Sehr gespenstig das ganze.

Edit: Grad erst gesehn auf Bild 6 ist das Hotel zu sehen und in meiner Erinnerung war die Betonwand hinter dem Siegerpodest recht zerschossen. Angeblich gabs damals auf dem Podest Hinrichtungen ( auf was für Ideen man kommen kann ist auch immer wieder erschreckend)

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 08.02.2014 - 14:10
von münchner
Bild

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 09.02.2014 - 21:30
von Naturschneeliftler
schaut eigentlich noch erstaunlich gut aus.
Für neun Jahre

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 09.02.2014 - 22:24
von Kris
Naturschneeliftler hat geschrieben:schaut eigentlich noch erstaunlich gut aus.
Für neun Jahre
Findest? Für mich ist es erstaunlich, wie hartnäckig Moos und Gras in den Asphalt nagen, die Strassenmarkierungen sich zersetzen und der "Funktionsraum" wieder ein "Nichtsnutzraum" wird...
Sollte mehr davon geben, insbes. sollten Strassen nicht rückgebaut werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Da bräcuhte es ein Gesetz :-), denn die Ästhetik dieser Flächen ist schon eine besondere (gilt ja für alte lifte auch)... :-)

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 09.02.2014 - 23:12
von Naturschneeliftler
wenn du wüsstest , wie noch offene Straßen teilweise aussehen...

Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.

Verfasst: 13.02.2014 - 21:09
von vovo
Zum Thema Straßen hab ich noch das hier:
https://maps.google.de/maps?q=landsberg ... n&t=h&z=18

Mitten im Kreisverkehr am Kreuzungspunkt der neuen B17-Ortsumfahrung von Landsberg mit der A 96 ist noch ein Teilstück der früheren Bundesstrasse 12 zu sehen, auf der einst vor dem Bau der Autobahn der Verkehr von und nach München lief.