Werbefrei im Januar 2024!

Bautagebuch Winterberg 2012


Forumsregeln
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von judyclt »

Danke für die neuen Bilder.

Ich bin mal gespannt, wie gut sich die neuen Pisten in der Sonne halten. Sind doch eher südlich ausgerichtete Hänge.

Benutzeravatar
Frans
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 491
Registriert: 11.01.2012 - 00:15
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 20
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hochsauerlandkreis
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Frans »

asnowd hat geschrieben:Auf den BIldern sieht es für mich so aus, als wärden das nur ein paar Meter. Wenn die bergstation noch wie üblich auf einen "Hügel" gebaut wird dürfte das für Skifahrer kein Problem sein.
Genau, so weit ist die Abfahrt zur BBX nicht entfernt. Ob so einen "Hügel" ausreichend ist für Skifahrer weiss ich allerdings nicht. Man muss nämlich noch ein kleines stücken hochfahren bis zum richtigen Gipfel, aber das Stück ist sehr sehr flach, also schwierigkeiten sollte man zukünftig bestimmt nicht haben.
asnowd hat geschrieben:Wie würdest du die neuen Pisten denn einschätzen eher rot oder doch nur blau?
Sürenberg-Möppi schätze ich noch (dunkel) Blau ein und Landal-Möppi Rot. Aber wirklich schwer sind natürlich beide Abfahrten nicht. :wink:
noisi hat geschrieben:Ich gehe einfach mal davon aus, dass man sich für künftige Erweiterungen eher in Richtung Süden/Westen orientieret
Selber hoffe ich, dass von der Kappe aus zukünftig mal eine Verbindung nach Neuastenberg ensteht. Mal abwarten... Für dieses Saison sind schon mal wieder zwei tolle Neuigkeiten. Da darf man sich eigentlich nicht beschweren mit zwei neue KSBs! :D
noisi hat geschrieben:Bei den Betonblöcken dürfte es sich um Zapfstellen für die Beschneiungsanlage handeln. Was die Beschriftung bedeutet kann ich leider nicht sagen.
Alles klar. Sowas hätte ich schon gedacht, weil da TechnoAlpin drauf steht, aber was ELETA 202 bedeuten darf ist mir ein Rätsel. Vielleicht ist das ein Produkttyp?
noisi hat geschrieben:Die Bergstation der Brembergbahn hat scheinbar, ähnlich wie der Quick Jet, auch ein Gleis zur Garagierung bekommen.
Das war schon immer so von Anfang an:
Bild
SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!

SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri

2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
skifreak_85
Massada (5m)
Beiträge: 95
Registriert: 02.07.2007 - 14:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Marburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von skifreak_85 »

Hallo zusammen!
noisi hat geschrieben:An diejenigen die dort gelegentlich mal vorbeifahren:
Wäre toll wenn ihr künftig mal 5min anhalten könntet und ein paar Bilder knipst! :D
Wie es scheint, haben einige Leute Dein Stoßgebet erhört ;-)

Ich war vor ein paar Tagen vorbeigefahren und habe ganze 5 Stunden angehalten um Bilder zu knipsen. Dabei bin ich alle Baustellenbereiche abgelaufen, habe zufällig einen Betreiber (Klante) angetroffen, sowie einen Mitarbeiter von Möppis Hütte.

Erfreuliche Nachrichten für uns: Auf der Baustelle am Sürenberg geht es sehr zügig voran. Vor wenigen Tagen sah es hier noch so aus:
Bild

und auf dem neueren Foto von Frans so:
Bild

Möppis Skiverleih mit unterirdischem Beschneiungs-Speicherbecken macht auch Fortschritte:
Bild

Zerlegtes Förderband auf Möppis Garage. Wo wird es wohl aufgebaut ??
Bild
Frans hat geschrieben: Der Nordhang am Sürenberg wäre ein richtigen Steilhang! Wird diese zukünftig auch noch erschlossen?
noisi hat geschrieben: Der Sürenbergnordhang wird leider nicht mehr erschlossen und soll auch künftig aus Natur- und Landschaftsschutzgründen unangestastet bleiben. Ich gehe einfach mal davon aus, dass man sich für künftige Erweiterungen eher in Richtung Süden/Westen orientieret :-).
Meint ihr diesen Hang am Sürenberg? Dürfte nordwärts ausgerichtet sein, aber steil ist er nicht.
Bild

Laut einem Mitarbeiter von Möppi ist das schon mal die Schneise für den Schlepplift, der die Landal-Ferienhäuser an der Rückseite des Sürenbergs anbindet. Die Trasse wird noch ausgeholzt. Hier soll ein Anfängerhang mit Skischul-Gelände eingerichtet werden.
Bild

Das natürliche Gelände am Sürenberg hat im mittleren Teil ein Quergefälle, das in etwa dem Längsgefälle entspricht. Es würde mich nicht wundern, wenn es mittlerweile einplaniert wurde.
Bild

Quer-Ansicht zur Visualisierung des Längsgefälles am Sürenberg. Ich würde sagen der Schwierigkeitsgrad ist Blau ;-)
Bild

ich verzichte darauf, weitere Aufnahmen vom Sürenberg zu posten, und verweise auf die aktuelleren Aufnahmen von Frans.

Dieses Bild hat Symbolcharakter, zeigt es doch, was zur Zeit in Winterberg passiert
Bild

Überraschenderweise tut sich was am Flutlichthang, obwohl der schon seit Jahren fertig ist. Offensichtlich wurden neue Zapfstellen für die Beschneiung verlegt. Und man hat deshalb den ganzen oberen Teil der Piste durchgepflügt.
Bild

Bild

Ein Loch...
Bild

...direkt neben dem Quickjet mit Wasserleitungen. Und noch so ein Baustellenfotograf. Der ist nicht zufällig hier vom Forum?
Bild

Der kleine Leitungsgraben am Flutlichthang ist wieder zu
Bild

Neue Zapfstelle
Bild

Gesamt-Überblick
Bild

Begehen wir nun gemeinsam den Schneewittchen-Hang. Auch wenn die Bilder von Frans hier etwas aktueller sind, hoffe ich doch, dass meine Aufnahmen Aufschluss geben über die Gefälleparameter, die landschaftliche Einbettung und Übersichtlichkeit der neuen Piste.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

kurz oberhalb vor der Einmündung in die Skibrücke
Bild

Die Piste ist ziemlich gerade, der Blick geht ungestört bis zum Bremberggipfel. Die Breite der Abfahrt ist meines Ermessens nicht ausreichend für die Beförderungskapazität einer kuppelbaren 6-er-Sesselbahn. Wir dürfen uns darauf einstellen, dass entweder die Piste sehr voll wird oder die Bahn unterausgelastet bleibt (letzteres halte ich für unwahrscheinlich)
Bild

Bild

Bild

Bild

Baustelle der Skibrücke.
Bild

Bild

Parkplatz mit Erdaushub...
Bild

...und Betonfertigteilen für Beschneiungsschächte und -Zapfstellen
Bild

Arbeiter an der Skibrücke.
Bild

Bild

Standort der Skibrücke, von der Fußgängerbrücke aus gesehen
Bild

und noch mehr Betonteile
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Skibrücke von unten gesehen
Bild

Bild

Bild

Ab hier beginnt der untere Teil der Schneewittchenabfahrt, der bislang noch nicht fotografisch dokumentiert wurde. Voilà! Es ist hier steiler und wird auch noch steiler, wenn die Skibrücke erst mal fertig ist.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Einmündung der neuen, nach unten verlängerten Käppchen-Abfahrt. Links am Bildrand der Campingplatz
Bild

verlängerte Käppchenabfahrt in der Totalen. links deutlich zu sehen eine aufgeschüttete Trasse, auf der das Förderband verlaufen soll. Der Bauherr Herr Klante hat auf Nachfrage eingeräumt, dass diese Art der Verbindung nicht ideal ist. Für ein Förderband ist das Gelände eigentlich zu steil. Ich fragte ihn, ob in naher Zukunft mit einem Ersatz zu rechnen ist, der den gesamten verlängerten Käppchenhang erschließt. Herr Klante ist da eher pessimistisch, meint dass das leider nicht so schnell gehen würde.
Bild

zwischen Walze im Hintergrund mittig und rotem Bagger ganz rechts am Bildrand geht es zur zukünftigen Talstation der "Schneewittchen"? bahn
Bild

Zoom auf die Trasse des Förderbandes. Daneben ein künstliches Bachbett zum Regen- bzw. Tauwasserabfluss
Bild

Stütze 2 der Schneewittchenbahn
Bild

Bild

mit einer 180-Grad-Kurve wird die Station angefahren, die sich in einem für Winterberger Verhältnisse sehr alpinen Gelände befindet. Es werden hier die derzeit massivsten Erdarbeiten im ganzen Skiliftkarussell durchgeführt.
Bild

Zwischen der Stütze 2 (links im Vordergrund) und der Talstation liegt ein regelrechter Graben, ein steiles "Kerbtälchen"
Bild

...wie man hier noch deutlicher sieht
Bild

Bild

Bild

Und wenn ich von alpinem Gelände spreche, meine ich das auch!
Bild

Wie schade, dass das nie eine Piste wird. Die Abfahrt wird laut Auskunft von Herrn Klante um das Tälchen herum geführt. Es erscheint wohl zu aufwendig das Gelände zu verfüllen oder es gibt keine Genehmigung dafür. Es dürfte interessant werden, was noch hier an dieser Stelle passiert. Es wäre ja mal ganz was Neues, wenn in Winterberg eine Piste dem Gelände angepasst wird und nicht umgekehrt.
Bild

Auf jeden Fall sorgt die lokale Topografie für etwas Abwechslung in der tristen Monotonie der Schneewittchen-Abfahrt. Könnte im Winter ein Hingucker werden.
Bild

Die Talstation klebt am Querhang, einiges an Erde wurde hier bewegt. Die Fundamente sind schon gegossen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Perspektive eines einsteigenden Skifahrers an der Talstation der Schneewittchenbahn
Bild

Bild

Die Talstation hätte noch einige Höhenmeter tiefer platziert werden können. Das wäre ein sehr schöner Zielhang geworden. Das Potenzial des Geländes wird aber nicht voll ausgenutzt, stattdessen macht man das Ganze lieber anfängertauglich. Hier auf diesem Bild sieht man sehr schön die künftige Trassenführung der Pisten im Bereich um die Talstation sowie den 180-grad-Knick, mit dem die Talstation angefahren wird. Würde man auf dem Waldweg rechts bergab weiterfahren, käme man durchs Sonneborntal bis zur Daubermühle.
Bild

Die Talstation ist übrigens landschaftlich sehr reizvoll in tiefe Wälder eingebettet. Im Hintergrund sieht man - den Kahlen Asten! Im Zusammenhang mit der Überdimensionierung der Schneewittchenbahn bietet sich hier natürlich Spielraum für Spekulationen. Eine Pistenverbindung nach Alt- oder Neuastenberg müsste über den Gipfel des Kahlen Astens geführt werden. Aber von hier aus? Eher unwahrscheinlich, die Platzverhältnisse sind eng.
Bild

Bild

Das Gelände wird großflächig umgewalzt
Bild

Die Verbindung zur Kappe
Bild

Seitenansicht vom Förderband, es wird auf einem steilen Damm hoch über der Piste geführt. Ich sehe schon nächste Saison die Anfänger da runterpurzeln. Wie stellen die Betreiber sich das vor? Das Förderband dürfte unangenehm zu fahren sein. Und es wird sicher lange Warteschlangen geben.
Bild

Bild

es wird eifrig planiert
Bild

Förderband aus Sicht eines Skifahrers. Die Lücke in der Mitte ist einer wohl temporären Baustelleneinfahrt geschuldet.
Bild

Bild

Bild

künftige Piste aus Sicht eines Skifahrers
Bild

Bild

Blick nach oben auf den neuen Käppchenhang rechts vom Schlepplift
Bild

Schneekanone auf der Waldabfahrt der Kappe. War die letzte Saison schon da?
Bild

Ein einsamer Bagger an der Bergstation des Käppchenlifts
Bild

Hier sieht man im Vordergrund den käppchenlift, im Hintergrund die neue Schneewittchenabfahrt, darunter den Campingplatz. Der Baukran markiert den Standort der Skibrücke.
Bild

Der bergseitige Ausstieg des Käppchenlifts präsentiert sich unverändert
Bild

Dieser Pistenabschnitt hier ist allerdings neu und dient dazu, die Schneewittchenbahn sowie die Piste am neuen Förderband zu erreichen
Bild

Die Talstation des Käppchenschleppers kann künftig auch von dieser Seite angefahren werden.
Bild

Es wurde hier schon spekuliert, ob der Bike-Trail der neuen Piste weichen musste. Die Breite der neuen Piste wurde so beschränkt, dass daneben weiterhin der Parcours existiert.
Bild

Hier sieht man nochmal die neue Situation am Einstieg des Käppchenlifts sowie im Hintergrund das künftige Förderband, das die Verbindung Bremberg-Kappe sicherstellt. Der Campingplatz rückt jetzt zentral ins Blickfeld.
Bild

Situation am Umstieg. Nicht optimal gelöst, da man vom Förderband aus noch etwas aufsteigen muss zum Lift.
Bild

Vom bisherigen Käppchenhang kann man nicht zum Schneewittchenhang wechseln. Der untere neue Teil der Käppchenabfahrt sieht von hier aus steiler aus als er ist ;-)
Bild

Vom Käppchenlift-Einstieg hat man künftig einen sehr schönen Blick auf den unteren Teil der Schneewittchenabfahrt
Bild

Zurück an der Brembergklause. Die Reste des einstigen 10er-Schleppers wurden immer noch nicht abgetragen.
Bild

Ich hoffe die Bilder haben gefallen. Wenn ihr Fragen oder Comments habt, gerne her damit!
Benutzeravatar
asnowd
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 275
Registriert: 28.07.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von asnowd »

Danke. Schön, dass du die Zeit für eine eine vollständige Dokumentation aller Bausellen gefunden hast. :top:

Am Sürenberg geht es ja enorm schnell vorwärts. Aber im Vergleich zum Schneewittchenhang ist man ja noch etwas im Rückstand. Auch, wenn am Süremberg noch ordentlich planiert und begradigt wird (kein Wunder, wenn man die Bahn schräg zum Hang baut) wird das auf jeden Fall eine der eine schöne Carvingpiste, spanndneder als die meisten anderen blauen Pisten in Winterberg.
Zum Flutlichthang: Wurde da nur an der Beschneiung gearbeitet, oder auch an der Piste herummodelliert?
skifreak_85 hat geschrieben: Die Piste ist ziemlich gerade, der Blick geht ungestört bis zum Bremberggipfel. Die Breite der Abfahrt ist meines Ermessens nicht ausreichend für die Beförderungskapazität einer kuppelbaren 6-er-Sesselbahn. Wir dürfen uns darauf einstellen, dass entweder die Piste sehr voll wird oder die Bahn unterausgelastet bleibt
Ich würde aber sagen, die Piste ist breiter, als die am Brembergkpf. Und da steht auch ne 6-KSB. Bei dem geringen Gefälle im oberen Bereich braucht man auber auch relativ wenig Platz, man sollte eh besser keine Kurven fahren ;)
Man sieht auf den Bilder sehr schön den Prozess der "Aufbereitung" der Piste.
Auf dem unteren Teilstück hat man ja ganz schön viel Erde bewegt 8O. Auf mich macht gas ganze trotzdem - wenn die Bilder nicht täuschen - einen noch akzeptablen Eindruck. Man kann zwar nicht sagen, dass man die Piste dem Gelände angapasst hätte, aber man hat sich zumindest am Gelände orientiert. Da gibts in den Alpen viel schlimmeres.
Und zumindest etwas "Naturschutz" scheint es ja auch zu geben. Sonst hätte man wohl eine Piste entlang der Lifttrasse bauen können und das von skifreak_85 angesprochene Tal auffüllen. Oder die Piste nach unten verlängert. Da gibt es glaub ich aber eine geschützte Quelle oder so.
skifreak_85 hat geschrieben:Schneekanone auf der Waldabfahrt der Kappe. War die letzte Saison schon da?
Ja, die Beschneiung an der Kappe wurde schon 2011 zu Ende gebaut, inkl. Beschneiung und Flutlicht auf der Waldabfahrt.
Benutzeravatar
fabi112
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 413
Registriert: 10.03.2011 - 16:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von fabi112 »

Danke für die vielen Bilder! Ich freue mich saumäßig die neuen Bahnen testen zu können. Hoffentlich geht es dieses Jahr nochmal früher, sprich Ende November, los. Durch die Verbindung zur Kappe ist Winterberg irgendwie ein ziemlich langgezogenes Skigebiet geworden. Erinnert mich schon fast an die Zilertalarena. Vom Rauhen Busch bis zur Kappe hat man nen echt langen Weg!
"640 Kilobytes ought to be enough for anybody." Bill Gates, 1981

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Bob
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 631
Registriert: 19.11.2011 - 16:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Bob »

Hallo, kann mich dem Lob von den anderen nur anschließen !

Bei deinen Bildern wurde noch deutlicher was in winterberg für Erdarbeiten durchgeführt werden,für meinen Geschmack ist es aber ein bisschen zu viel wie Hänge angeglichen werden, ich persönlich finde nämlich die natürlichen pisten, mit auch einmal einem Busch auf der Piste am genialsten.

Trotzdem danke für den tollen Bericht! :wink:
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von noisi »

Hallo zusammen!
noisi hat geschrieben:An diejenigen die dort gelegentlich mal vorbeifahren:
Wäre toll wenn ihr künftig mal 5min anhalten könntet und ein paar Bilder knipst! :D

Wie es scheint, haben einige Leute Dein Stoßgebet erhört ;-)
So hatte ich mir das vorgestellt! Vielen Dank für die vielen und sehr Aufschlussreichen Bilder!
Zerlegtes Förderband auf Möppis Garage. Wo wird es wohl aufgebaut ??
Hat man das "alte" nicht abgebaut? Schaut zumindest so aus. Ich vermute stark, das es an den Landallift kommt.
Überraschenderweise tut sich was am Flutlichthang, obwohl der schon seit Jahren fertig ist. Offensichtlich wurden neue Zapfstellen für die Beschneiung verlegt. Und man hat deshalb den ganzen oberen Teil der Piste durchgepflügt.
Die Frage ist wozu? Der Flutlichthang ist eigentlich immer mehr als ausreichend Beschneit! Wahrscheinlich hat man sich so daran gewöhnt den Hang jeden Sommer umzugraben, das man nun nicht mehr damit aufhören kann.
Schaut in der Tat sehr flach aus, jedoch nicht flacher als am Bremberg. Immerhin hat man eine interessante Aussicht.
Ab hier beginnt der untere Teil der Schneewittchenabfahrt, der bislang noch nicht fotografisch dokumentiert wurde.
Na! Die Entjungferung hatte ich schon vorgenommen :wink:
Schaut schon krass aus mit dem Damm. Flach ist auch etwas anderes, mit Schwung dürfte diese Kreuzung nicht ganz ohne sein.
Das Förderband dürfte unangenehm zu fahren sein. Und es wird sicher lange Warteschlangen geben.
Oh ja!
Eine Pistenverbindung nach Alt- oder Neuastenberg müsste über den Gipfel des Kahlen Astens geführt werden. Aber von hier aus? Eher unwahrscheinlich, die Platzverhältnisse sind eng.
Das glaube ich auch nicht. Hätte man die Talstation tiefer legen können (Quellgebiet der Sonneborn = Naturschutzgebiet) hätte ich das für wahrscheinlicher Gehalten. Nach Neuastenberg würds allerdings schon schwieriger, da läge noch das Dörfchen Lenneplätze dazwischen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Benutzeravatar
asnowd
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 275
Registriert: 28.07.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von asnowd »

noisi hat geschrieben:
Eine Pistenverbindung nach Alt- oder Neuastenberg müsste über den Gipfel des Kahlen Astens geführt werden. Aber von hier aus? Eher unwahrscheinlich, die Platzverhältnisse sind eng.
Das glaube ich auch nicht. Hätte man die Talstation tiefer legen können (Quellgebiet der Sonneborn = Naturschutzgebiet) hätte ich das für wahrscheinlicher Gehalten. Nach Neuastenberg würds allerdings schon schwieriger, da läge noch das Dörfchen Lenneplätze dazwischen.
Das mit Langewiese stimmt eher nicht. Langewiese liegt meht zwischen Alt- und Neuastenberg. Vom Astengipfel zum Osthang in Neuastenberg könnte man schon inen Lift inkl. Abfahrt bauen - wenn es politisch gewünscht wäre - die hätte dann bei 2 km Länge knapp 200 hm. Und vom Astengipfel zum Schneewittchenhang könnte man sogar eine rote Piste bauen. Allerdings würden beide Pisten die Bundesstraße queren. Wäre da nicht die Quelle der Sonneborn (Danke für den Namen, Noisi) könnte man das Ganze natürlich einfacher machen.
Aber gut, das Ganze ist natürlich Utopie. Wobei - hat die Winterberger SPD den Schneewittchenhang nicht mal als ersten Schritt der Verbindung nach Neuastenberg bezeichnet? ;)
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von noisi »

Gut, vom Astengipfel käme man schon irgendwie zur Osthang Talstation - allerdings eher extrem Flach und sehr unattraktiv. Das Dörfchen heißt übrigens Lenneplätze, Langewiese ist ja wieder was anderes ;-).
Was die Verbindung vom Schneewitchenhang allerdings unrealistisch macht ist die Tatsache, das er durch das Ende oberhalb des Talbodens eben nicht vom Kahlen Asten aus erreichbar ist. Von daher dürfte dieser als Stützpunkt für eine künftige Verbindung eher ausscheiden.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
asnowd
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 275
Registriert: 28.07.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von asnowd »

noisi hat geschrieben:Gut, vom Astengipfel käme man schon irgendwie zur Osthang Talstation - allerdings eher extrem Flach und sehr unattraktiv. Das Dörfchen heißt übrigens Lenneplätze, Langewiese ist ja wieder was anderes ;-).
Was die Verbindung vom Schneewitchenhang allerdings unrealistisch macht ist die Tatsache, das er durch das Ende oberhalb des Talbodens eben nicht vom Kahlen Asten aus erreichbar ist. Von daher dürfte dieser als Stützpunkt für eine künftige Verbindung eher ausscheiden.
Du hast Recht, ich meinte auch Lenneplätze.

An die, die in dejn letzten Tagen da waren: Ich hab mal versucht, den Schneewittchenhang in Google Earth einzuzeichnen. Kommt das ungefär hin?
Bild
Richie
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3679
Registriert: 30.01.2006 - 09:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Richie »

Danke für die ausführliche Dokumentation, wobei mir die Lösung mit dem Förderband Richtung Schlepplift auch als supoptimal erscheint. Bei der Skihalle in Bottrop kann man ja ganz gut beobachten wie schwer sich nicht ganz versierte Skifahrer mit einer solchen Beförderungsanlage tun... Ich bin mal auf die Winterberichte gespannt... :wink:
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von snowotz »

Versteh auch nicht ganz, warum man nicht einfach dem Käppchenlift eine Kurve verpasst und ihn weiter nach unten zieht. Da investiert man Millionen, dann wäre es auf eine Verlängerung des Käppchenlifts auch nicht mehr angekommen.

Kann aber auch sein, daß man bereits für nächste oder übernächste Saison eine Bahn von der Talstation des Schneewittchenexpress bis zur Bergstation des Käppchenlifts plant. (Auch wenn das von offizieller Seite erst mal dementiert wurde) Dann macht so ne billige Übergangslösung natürlich wieder Sinn.

Von mir auch vielen Dank für die tollen Baubilder hier !!!!
Da steigt die Vorfreude auf den kommenden Winter um so mehr :wink:

Mittlerweile kann sich Winterberg mit 11 Seilbahnanlagen (davon 6 kuppelbar)wohl zumindest Lifttechnisch zum modernsten und größten zusammenhängenden Skigebiet Deutschlands zählen :wink:

Zu einer zukünftigen Erweiterung:
Die Verbindungen zu Altastenberg oder zur Postwiese halte ich Geländemäßig für Utopisch.
Dagegen eine Anbindung zum Sahnehang schon eher. Verlängert man den Nordhanglift nach oben auf den kahlen Asten (mit Skibrücke über die Astenstraße) müsste es eigentlich schon funktionieren.
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Winterfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 12.02.2007 - 11:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Winterfan »

Kann mir einer ungefähr sagen, wieviel Höhenmeter noch bei der Schneewittchenbahn drin gewesen wären? Sieht auf den Bildern so aus als würde es noch ein ganzes Stück tiefer ins Tal gehen.

Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von noisi »

Winterfan hat geschrieben:Kann mir einer ungefähr sagen, wieviel Höhenmeter noch bei der Schneewittchenbahn drin gewesen wären? Sieht auf den Bildern so aus als würde es noch ein ganzes Stück tiefer ins Tal gehen.
Etwa 40 Höhenmeter hätte man noch mitnehmen können ohne die Bahn wesentlich zu verlängern.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
DaMat
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 359
Registriert: 14.10.2005 - 13:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von DaMat »

Klar scheint der Schneewittchenhang sehr flach zu sein, aber da es ja "nur" eine Verbindung zur Kappe darstellen soll in seinem Hauptzweck, finde ich das jetzt nicht weiter tragisch. Der Sürenberg lässt hingegen ordentliche Pisten vermuten :).
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von judyclt »

Autobahn in Winterberg?
DaMat
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 359
Registriert: 14.10.2005 - 13:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von DaMat »

Das hab ich mich grade auch gefragt, was für ne Autobahn?? Die A 46 wird bis Nuttlar weiter gebaut (bis 2015), hat aber mit Winterberg direkt nichts zu tun...

Ne eigene Autobahn kriegt Winterberg definitiv nicht...
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von noisi »

Das wird gemeint sein: Sieht es so anders aus wenn eine Autobahn gebaut wird?
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
Frans
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 491
Registriert: 11.01.2012 - 00:15
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 20
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hochsauerlandkreis
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Frans »

skifreak_85 hat geschrieben:Erfreuliche Nachrichten für uns: Auf der Baustelle am Sürenberg geht es sehr zügig voran. Vor wenigen Tagen sah es hier noch so aus:
Erstmal: Danke für deine Bilder! :top: Da hat sich doch viel getan zwischen deinen und meinen Besuch in Winterberg. :D
DaMat hat geschrieben:Die A 46 wird bis Nuttlar weiter gebaut (bis 2015),
Leider dauert das bis 2016! :( Na gut, eine Autobahn wird Winterberg zukünftig sicher nicht bekommen, aber eine komplette B480 Ausbau mit Ortsumgehungen kann ich mir aber doch sehr gut vorstellen. Auf jeden fall fahr ich ab Autobahnende Bestwig immer über Schleichwege nach Winterberg & Co. Da gibt es kaum Verkehr und keine NL-Kennzeichen. :mrgreen:
SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!

SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri

2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓

Andreas-B-P
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 23.08.2012 - 12:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Andreas-B-P »

Hallo ich bin neu hier, verfolge den thread aber schon länger mit Interesse, da Winterberg das einzige "echte" Skigebiet ist, dass ich für einen Tagesausflug vom Westerwald in 1,5 h erreichen kann.

Ich habe mal versucht über Google earth das Gefälle der neuen Schneewittchenpiste zu ermitteln. Dabei kommt folgendes raus:
obere 200 m ca. 15 m Gefälle
200 - 400 m ca. 17 m
400-600 m ca. 24 m (bis vor der Straßenquerung)
600-800 m ca. 32 m
800 - 900 m ca 20 m (jetzt aber pro 100 m)

Zum Vergleich:
Brembergkopf 1 (6er Sessel) obere 200 m ca. 12 m (sehr flach), letzte 200 m am Pistenende ca. 23 m (einfach aber schön zu fahren)
Brembergkopf 2 obere 200 m ca. 8 m (super flach nur mit Stockhilfe zu bewältigen)
Herloh Übungslifte 200 m ca 21 m (lassen sich einfach aber problemlos fahren)
Bremberg Schlepper obere 200 m ca. 27 m (einfach aber schön zu fahren)

Alles in allem glaube ich das die Schneewittchenpiste eine Bereicherung wird. Auch die ersten 200 m sollten sich mit 3 m mehr Gefälle als der Brembergkopf 1 problemlos befahren lassen. und danach wird es mit jedem Meter besser. Vor allen Dingen ist das mal eine Piste deren Länge mit 900 m auch etwas "anhaltenden" Spass verspricht.
Zuletzt geändert von Andreas-B-P am 23.08.2012 - 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
elkvveen
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 09.07.2012 - 21:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Vriezenveen( NL )
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von elkvveen »

Auf jeden fall fahr ich ab Autobahnende Bestwig immer über Schleichwege nach Winterberg & Co. Da gibt es kaum Verkehr und keine NL-Kennzeichen.

Auch einige Holländer kennen diese Schleichwege. Glücklich sind auf diese weg auch wenig „D“ Kennzeichen und sicher keine Touristik Buße. :top:
Ich freue mich sehr auf die nächste Winter. Mit die Pendel Bus nach „Kappe“ war nicht so schön.
Ich habe gehört das die Hütte von Möppi auch vergrößert werden. Ist dass schon bekant?
2012/2013
Nov: Val Thorens (FR) - 3 Tagen; Jan: Berwang (A) - 6 Tagen; Febr/März: Winterberg 7 Tagen, Willingen 1 Tag; Mai: Val Thorens 8 Tagen
Benutzeravatar
asnowd
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 275
Registriert: 28.07.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von asnowd »

Ich zitiere aus "Neues im Sauerland", dort gibt es einen Link zu der neuen Sesselbahn am Sürenberg:
Richie hat geschrieben:LEITNER baut in Winterberg die erste 8er Sesselbahn Deutschlands Hier wird auch erklärt, warum es eine 8-KSB wird und keine 6-KSB:
...Um die geplante Transportkapazität zu erreichen, wären bei der sechssitzigen Version mehr Sessel erforderlich gewesen. Dafür wäre der Aufwand für die Unterbringung mit einem eigenen Stichbahnhof größer geworden. Mit der von LEITNER ropeways vorgeschlagenen Lösung lässt sich eine komplette Stationsgaragierung im Tal realisieren....
Lsp
Massada (5m)
Beiträge: 32
Registriert: 01.01.2011 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Enschede, NL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Lsp »

Wieviel chancen gibt es das bei neubau der Kappe DSB (4?/6?/8? ksb) der talstation richtung Daubermühle verlängert wurde?
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von Oscar »

So wie ich erfahren habe ist der geplante Lifttyp nicht bei deiner Auflistung dabei, ob nach unten verlängert wird weiss ich nicht.
Aber wahrscheinlich kommt eh wieder einer und sagt, es wäre Quatsch was ich da schreibe.

Genauso wie bei der Ankündigung der 8KSB Sürenberg, 6KSB Bremberg usw ... aber sind trotzdem alle gebaut worden :P

;) Das leben ist schon Lustig!
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Beitrag von noisi »

Andreas-B-P hat geschrieben: Alles in allem glaube ich das die Schneewittchenpiste eine Bereicherung wird. Auch die ersten 200 m sollten sich mit 5 m mehr Gefälle als der Brembergkopf 1 problemlos befahren lassen. und danach wird es mit jedem Meter besser. Vor allen Dingen ist das mal eine Piste deren Länge mit 900 m auch etwas "anhaltenden" Spass verspricht.
Willkommen im Forum!
der
Gehe mit deiner Einschätung konform, auch wenn ich mit den Google Earth Höhendaten vorsichtig wäre, der Punktabstand des Geländemodells ist relativ groß und daher grob. Aus sportlicher Sicht ist der Hang sicherlich keine Bereicherung, da es aber nicht nur sportliche Fahrer gibt und selbst diese nicht immer sportlich fahren....
Ganz sicher ist, das der Hang Skifahrer binden wird, die fahren dann nämlich nicht woanders.

Lsp hat geschrieben:Wieviel chancen gibt es das bei neubau der Kappe DSB (4?/6?/8? ksb) der talstation richtung Daubermühle verlängert wurde?
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich bzw. würde es sogar ausschließen. Die Zusätzliche Strecke bringt gerademal rund 30 Höhenmeter bei 800m längerer "Abfahrt". Ein potenzieller Ersatz der DSB müsste ganz sicher auch auf die Belange des Bikeparks rücksichtnehmen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Antworten

Zurück zu „Bautagebücher“