Seite 4 von 5

Verfasst: 21.12.2006 - 12:45
von Jens
Nachdem die Bahn aber auch Langläufer Talwärts transportiert hat man wohl beide Richtungen in die Berechnung mit einbezogen.

Verfasst: 21.12.2006 - 17:58
von Theo
Lässt sich doch ausrechnen.

L=1146m x 2 = 2292m : 5m/s = Fahrzeit Berg + Tal 458.4sec
Stationsdurchfahrt 60sec x 2 = 120sec + Fahrzeit = 458.4sec = 578.4sec Gesamtfahrzeit.
578.4 : 16 = 36.15sec Gondelabstand.
3600 : 36.15 = 99.58 Kabinen/h x 8 =796.64 p/h

Also 800p/h je Richtung, kann galube ich auf 1200p/h ausgebaut werden.

Verfasst: 22.12.2006 - 17:28
von lanschi
Paar Bilder von seilbahn.net, den Rest des Artikels poste ich jetzt nicht - eh schon 5x gelesen...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 22.12.2006 - 20:11
von Spechti
lanschi hat geschrieben:Paar Bilder von seilbahn.net, den Rest des Artikels poste ich jetzt nicht - eh schon 5x gelesen...

Bild
die Farbgebung der Kabine gefällt mir ausgeprochen gut, das Logo macht sich da ebenfalls sehr gut.......

Verfasst: 23.12.2006 - 06:48
von ice flyer
Jupp, ganz meine Meinung. Ebenso gefällt mir die Einbringung des Orangen in der Talstation. Die Bahn macht sich optisch wirklich besser als viele andere EUB-Neubauten diesen Sommer.

Verfasst: 22.01.2007 - 20:24
von snowflat
Schareck modern erschlossen: Panoramabahn am Glockner eröffnet

In Heiligenblut wurde am Montag die neue Panoramabahn eröffnet. Die Achter-Kabinenbahn aufs Schareck ersetzt den 40 Jahre alten Fallbichl-Lift und ist ein wichtiger Schritt zur Vermarktung des Tiefschneegebietes unter dem Hochtor.

Mit der Bahn auf 2.600 Meter Seehöhe
Der Fallbichl-Lift war eine der ältesten Steighilfen Österreichs und die einzige Verbindung zwischen den bei Tiefschneeliebhabern beliebten Abfahrten zum Wallachhaus und dem restlichen Schigebiet. Die Bergstation liegt in 2.600 Meter Seehöhe.

800 Skifahrer stündlich aufs Schareck
Nach nur drei Monaten Bauzeit wurde die moderne Kabinenbahn am Montag eröffnet. Mehr als vier Millionen Euro wurden in die 1.146 Meter lange Bahn investiert, rund 800 Menschen kann die neue Panorama-Bahn pro Stunde befördern.

Gebiet künftig als "Spezialität" vermarkten
Die fast 400 Meter Höhenunterschied lassen sich jetzt in fünf Minuten bewältigen. Acht Stützen sorgen für die nötige Stabilität. Mit einem behindertengerechten Ein- und Ausstiegsbereich soll die neue Anlage allen Ansprüchen gerecht werden.

Anfangs hatten viele den Bau für eine "verrückte Idee" gehalten, sagte der Geschäftsführer der Heiligenbluter Bergbahnentouristik, Werner Laimgruber.

"Aber das hat schon seinen Sinn", ist Laimgruber überzeugt. "Denn die Bahn bringt die Gäste komfortabel in dieses kleinräumige Skigebiet. Außerdem wollen wir dieses Gebiet als Spezialität weiter entwickeln und etwa als Frühjahrsskigebiet vermarkten. Wenn die Straße frei ist, wird man im Mai direkt zur Talstation der Panoramabahn zufahren können."

Vermarktung auch im Frühjahr und Sommer
In der Folge will man den Betrieb auch auf den Sommer ausweiten. "Millionen Gäste fahren über die Großglockner-Hochalpenstraße und da bietet es sich geradezu an, dass man - wenn man vom Hochtor kommt und die schöne Bahn sieht - eine kurze Pause machet und aufs Schareck fährt", zeigte sich Laimgruber optimistisch.
Quelle: ORF

Bericht von Kärnten heute (Erst kommt kurz was vom Wintereinbruch, dann der Bericht von der neuen Bahn - startet bei 5 Min. und 25 Sek.).

Verfasst: 22.01.2007 - 20:44
von lanschi
Außerdem wollen wir dieses Gebiet als Spezialität weiter entwickeln und etwa als Frühjahrsskigebiet vermarkten. Wenn die Straße frei ist, wird man im Mai direkt zur Talstation der Panoramabahn zufahren können."
8O Oha! Wie lange wollen die denn da fahren? Bis in den Juni? Man kann gespannt sein, was die da vorhaben!

Verfasst: 23.01.2007 - 11:53
von Schwoab
Hört sich interressant an, ist diese Piste dort runter nicht oft sehr verblasen, bzw. steil? Ich weiß nicht ob Sie dann für sowas geeignet ist, aber die werdens schon wissen!

Verfasst: 10.04.2007 - 14:48
von lanschi
Die Heiligenbluter fahren heuer tatsächlich länger:
- uneingeschränkter Liftbetrieb bis einschließlich Sonntag, 15. April 2007
- 48 km bestens präparierte Pisten und 25 ha Freeride Arena

- vom 16. April bis 6. Mai 2007 eingeschränkter Betrieb:
- Grossglockner Panoramabahn - Piste Schareck / Fallbichl
Das heißt aber auch, dass die Straße heuer bereits ab 16. April bis zum Wallackhaus frei ist??? 8O Vielleicht schafft´s einer im Mai da rauf, würd mich interessieren...

Verfasst: 10.04.2007 - 17:02
von Stani
lanschi hat geschrieben: Das heißt aber auch, dass die Straße heuer bereits ab 16. April bis zum Wallackhaus frei ist??? 8O

Na, ich denke es nicht! Du sollst mit dem Auto zur Talstation der Schareckbahn (EUB) rauffahren und dann bergauf mit der Schareckbahn.

Übrigens das geht auch im Hochwinter, da oben stehen einige Parkplätze zur Verfügung

Verfasst: 12.04.2007 - 21:38
von maartenv84
Stani hat geschrieben:Übrigens das geht auch im Hochwinter, da oben stehen einige Parkplätze zur Verfügung
Einige??? Da am mittelstation gibt es sehr viel parkplätze. Am pistenplan sind da 2 parkplätze eingezeichnet. Aber vom SL Tauernberg bis zum Mittelstation und von da aus noch weiter um die kurve stehen überall auto's. Und die Strasse frei zu schaufeln kostet nicht so viel mühe. Da liegt sogar beim Wallackhaus nicht mal viel schnee. Aber da oben am Panoramabahn fehlt es wohl an ein paar Parkplätze. Deswegen glaub ich auch das man mit der Schareckbahn hoch muss.

übrigens (sorry für das OT):

Samstag, 21.4.2007 - Gratis Skitag für alle!

Verfasst: 16.04.2007 - 21:09
von starli
5. oder 6. Mai? Da bin ich dabei! So sehr ich den Verlust des ESL bedauer, aber so eine Aktion muß belohnt werden - bei wenig Andrang wird das eh einmalig sonst bleiben ..

Verfasst: 16.04.2007 - 21:24
von lanschi
Sorry Mods - aber nochmals, weil´s grad hier reinpasst ein OT-Beitrag:

Geöffnet sind:

-4EUB Schareck (2. Teilstrecke)
-8EUB Großglockner Panoramabahn
-Viehbühellift

Pisten 1,4,5,8

www.feratel.at

Verfasst: 27.04.2007 - 17:19
von starli2
Nachdem es heuer ja kein "Saisonschließungstopic" gibt, muss ich auch nochmal kurz OT bleiben (damit dürfte das Thema eh abgehakt sein):
Die Grossglockner Hochalpenstraße ist bereits seit 21. April für den Verkehr bis zur Panoramabahn offen - seit diesem Tag ist auch die Schareckbahn ab der Mittelstation nicht mehr in Betrieb.
Ab heute ist die Straße offiziell wieder geöffnet und auch mautpflichtig.
Die Tageskarte bei der Panoramabahn (ist von 8.30 bis 14.00 Uhr in Betrieb) kostet für Erwachsene Euro 26,--, Jugend/Senioren Euro 20,-- und Kinder Euro 13,--. Beim Kauf der Tageskarte erhält man die Mautgebühr der Straße wieder zurück.
Noch ist ausreichend Schnee und beste Pistenverhältnisse am Fallbichl, daher ist der Frühjahrsskilauf bis 6. Mai gesichert.
Heißt anscheinend: Wenn man nicht skifahrt, zahlt man 28,- Maut, und wenn man Skifährt zahlt man nur 26,- für Tageskarte+Maut? Cool :)

Man beachte auch die Öffnungszeit der Bahn!

Verfasst: 03.05.2007 - 15:57
von veterano96
starli hat geschrieben:5. oder 6. Mai? Da bin ich dabei! So sehr ich den Verlust des ESL bedauer, aber so eine Aktion muß belohnt werden - bei wenig Andrang wird das eh einmalig sonst bleiben ..
Achtung, laut HP ist der Skibetrieb bereits eingestellt, da hat man sich wohl doch etwas verkalkuliert ...

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 27.01.2010 - 20:23
von miki
Vorgestern in Heiligenblut fuhren wir in der 4EUB Schareck zusammen mit einem freundlichen Liftler, kamen ins Gespräch und natürlich habe ich nach den News gefragt: heuer soll das betagte Restaurant an der gemeinsamen Bergstation der 4EUB und der 8EUB abgerissen und durch einen dreistöckigen Neubau ersetzt werden. Natürlich ohne Gewähr. Ich wollte ihn noch weiter ausfragen, nur waren wir dann leider schon in der Bergstation ...

Persönlich wäre mir eine Neuerung im skitechnischen Bereich (eine neue Bahn oder Ausbau der Schneeanlage) selbstverständlich lieber, aber so ein modernes Panoramarestaurant auf 2600 m hätte auch was ... meinetwegen :wink: .

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 28.08.2010 - 21:03
von lanschi
Die Bergbahnen in Heiligenblut wollen 3 Windrädern bauen, um die Anlagen mit eigenem Strom versorgen zu können:

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/sp ... biet.story

Nujo... gäbe sicher Wichtigeres und nicht so Auffälliges dort oben zu bauen...

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 28.08.2010 - 21:09
von GMD
Das ist strategisch brilliant! Man hängt sich ein grünes Deckmäntelchen um und baut gleichzeitig eine Anlage welche jede Seilbahnstütze mickrig aussehen lässt, was bei zukünftigen Bauten immer als Argument ins Feld geführt werden kann.

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 29.08.2010 - 09:10
von Seilbahnjunkie
Auserdem macht man sich von den Stromanbietern unabhängiger.

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 29.08.2010 - 11:37
von Dachstein
Bin ja mal gespannt, wer da als Hersteler zum Zug kommt - Leitwind eventuell?

MFG Dachstein

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 06.01.2014 - 00:35
von ElMexico
Tolle Idee! Riesen Info Tafel für Freerider http://www.gross-glockner.at/de/winter/ ... sbach-_541

Re: AW: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 06.04.2014 - 10:41
von turbo001
Schade, dass man in Heiligenblut das Geld für Rechtsanwälte ausgibt, anstatt in die eine oder andere Qualitätsverbesserung...

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/sp ... echt.story

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 29.05.2017 - 09:43
von turbo001
Wie das Skifahrer-Paradies Fleiß schneesicher werden soll:

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/ob ... ere-Fleiss

... wäre höchst an der Zeit - der vergangene Winter war in Heiligenblut schon sehr grenzwertig :evil: :cry:

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 30.05.2017 - 09:19
von miki
Na sowas, in Heiligenblut hat man es Anno Domini 2017 endlich begriffen dass man ne Schneeanlage auf der Fleiß braucht, Hut ab :irre: . Spass beiseite, aber Heiligenblut ist das investitionsfaulste Skigebiet das ich in dieser Grössenordnung kenne, alleine die Tatsache dass es hier im Forum seit mehr als 3 Jahren keinen neuen Beitrag unter dem Thema 'neues aus Heiligenblut' gab, spricht für sich. Als ich gestern hier endlich einen neuen Beitrag gesehen habe, habe zwar gehofft dass es heuer mit dem Bau losgeht, aber gut, schon die Tatsache dass die Betreiber im Ort um Geld betteln stimmt mich vorsichtig optimistisch.

Ich weiss nicht ob ich es im Forum schon geschrieben habe oder nicht: vor 7 oder 8 Jahren habe ich den Bergbahnen (nach einem Skitag mit schlechten Schneeverhältnissen) eine Mail geschickt und nachgefragt, wann sie denn endlich ihre Schneeanlage verbessern wollen, sowohl auf der Fleiß als auch im restlichen Skigebiet. Überrachenderweise habe ich sogar eine schnelle und halbwegs freundliche Antwort bekommen (ist leider bei den Bergbahnen nicht immer selbstverständlich), aber inhaltlich war es dann eher zum weinen: in Heiligenblut wolle man wegen der Lage nahe zum Nationalpark (!) keine extensive (oder war es intensive?) Beschneiung wie in anderen kärntner Skigebieten anbieten, sondern qualitativ hochwertiges 'naturnahes' skifahren auf Naturschnee. Man könnte fast meinen die Antwort käme von einem unserer retro - fans aus dem Forum. Ich wollte schon nachfragen ob 'naturnahes' Skifahren bedeutet dass man auf den Pisten immer wieder Steine und Gras antrifft, weil buchstäblich genommen ist man beim Skifahren auf der Fleiss meistens der Natur wirklich sehr nahe :twisted: . Aber dann habe ich es doch gelassen, würde eh keinen Sinn machen. Alleine die Tatsache dass sie es dort anscheinend doch begriffen haben dass mit dem 'naturnahen' Konzept was nicht stimmt (siehe 'Nächtigungsminus von 16 Prozent') ist schon ein Schritt nach vorne. Statt 'wir brauchen/wollen keine Beschneiung' sind sie jetzt wenigstens auf dem Standpunkt 'wir wollen Beschneiung, haben aber kein Geld' angelangt.
... wäre höchst an der Zeit - der vergangene Winter war in Heiligenblut schon sehr grenzwertig
Genau meine Meinung, wobei ich noch etwas weiter gehen würde: die vergangenen 2 - 3 Winter waren in Heiligenblut alle sehr grenzwertig, es stimmt aber dass der vergangene noch etwas schlimmer war. Wie oft ich in der vergangenen Saison in Heiligenblut skifahren war, steht eh noch in meiner Signatur ...

Re: Neues aus Heiligenblut

Verfasst: 01.06.2017 - 16:42
von raumplaner
miki hat geschrieben:Heiligenblut ist das investitionsfaulste Skigebiet das ich in dieser Grössenordnung kenne, alleine die Tatsache dass es hier im Forum seit mehr als 3 Jahren keinen neuen Beitrag unter dem Thema 'neues aus Heiligenblut' gab, spricht für sich.
Das kann man oberflächlich betrachtet so sehen, vor allem da in anderen Regionen ein Wettrennen um die teuersten, größten und spektakulärsten jährlichen Investitionen stattfindet. Hinter den Kulissen schaut die Angelegenheit jedoch nicht ganz so einfach aus, wie sich das so mancher hier vorstellt: nein, die Heiligenbluter faulenzen nicht das ganze Jahr hindurch. Man muss ein paar Jahre zurück gehen und sich die Mühe machen, die Dinge zu verstehen: Investitionen benötigen zunächst einmal solide finanzielle Mittel. Die hat Heiligenblut schon lange nicht mehr, genau genommen seit Anfang / Mitte der 90er Jahre. Als man damals kurz hintereinander die Fleißalm erschloss, dann die EUB auf das Schareck und kurz darauf ins Ortszentrum errichtete, waren die Bergbahnen und auch die Gemeinde so hoch verschuldet, dass ein gänzliches Aus für das Skigebiet fast unabwendbar schien. Erst die Übernahme durch Schröcksnadel, massive Reduktion der Investitionen und Notprogramme halfen über das Gröbste hinweg. An den Folgen und Schulden zahlt man noch heute. Seitens der öffentlichen Hand ist einfach kein freier Cent verfügbar für neue Investitionen. Null.

Da auch Schröcksnadel zwar gerne als "Retter in der Not" auftritt, aber Skigebiete lieber gewinnbringend nach einiger Zeit ohne größere Investitionen verkauft (siehe u.a. Patscherkofel), gestalteten sich Investitionswünsche auch hier sehr schwierig. Jetzt sieht es so aus: die Gemeinde hat kein Geld, darf auch nicht da sie sich in erster Linie um ihre eigene kommunale Infrastruktur kümmern muss. Schröcksnadel will nicht so recht, da er das Gebiet lieber bald loswerden möchte aber ein Käufer nicht in Sicht ist. Also müssen die privaten Finanziers - Hotels, TVB - Geld überweisen. Aber auch hier ist die finanzielle Lage dünn.

Jetzt bleiben seit einigen Jahren auch immer mehr die Gäste aus. Vielleicht auch, aber nicht nur wegen fehlender Investitionen in Form von weiteren Schneekanonen, Beschneiungsteichen, Kids-Fun-Plastikklumpert, Sitzheizungen oder FreeWiFi. Es ist generell ein Strukturproblem des oberen Mölltales bzw. Skigebieten mittlerer Größe wie Heiligenblut. Auch da wo in den letzten Jahren viel investiert wurde - beispielsweise Kals a. Großglockner auf der anderen Seite - läuft es nicht so wie es sollte. Man wird sich über kurz oder lang die Frage stellen müssen, welche Chancen ein Weiterbetrieb derartiger Skigebiete noch hat. Bitte nicht falsch verstehen, ich war früher oft in Heiligenblut Ski fahren, liebte das für seine Größte extrem abwechslungsreiche Gebiet, tolle Panorama, noch weitgehend in seiner dörflichen Struktur erhaltene Mölltal etc. Aber die Zeiten haben sich geändert, und ein Skiresort a la Sölden oder Ischgl - da meine Verwandtschaft aus Sölden kommt weiß ich, von was ich rede - wird es ohnehin nie werden. Die Pläne gab es einmal, aber da war zum Glück die Vernunft in Form des Nationalparks doch größer.