Seite 4 von 4
Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 26.09.2013 - 14:47
von Chasseral
vovo hat geschrieben:... Bzgl. Schwarzwald (da müsste es solche POMA-Schlepper ja noch geben?) bin ich leider ein unbeschriebenes Blatt.
Wobei - da kommen mir gerade Bilder im Forum vom steilen Schlepper Ahornbühel-Schlepper in den Sinn - den habe ich ja leider verpasst...
Im Schwarzwald gibt es mindestens noch 2 KSSL:
- Köpflelift in Muggenbrunn - genial steiler Schlepper mit schmaler Naturtrasse, aber nur am WE in Betrieb
- Ibach - eher kurz und unspektakulär (beide Lifte leider ohne Kurve)
Vor drei Jahren gab es auch noch den KSSL an der Kalten Herberge. Man hatte geplant, ihn stillzulegen. Ob das geschehen ist, und ob er überhaupt noch steht, weiß ich nicht. Der ist aber auch vorher schon nur bei extremem Andrang (Parallelschlepper) gelaufen.
Gegenüber - in den Vogesen - gibt es an die 100 KSSL.
Irgendwo im Mittleren Schwarzwald könnte es noch einen KSSL als Privatlift geben:
@Ahornbühl: War ein geniales Teil. Ich hatte mal das Vergnügen rauszufliegen - genau an der Stelle, wo es am steilsten ist und wo die Piste am weitesten entfernt ist - und das bei 1 Meter Pulverschnee. Holla, die Waldfee !
Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 27.09.2013 - 23:00
von vovo
Chasseral hat geschrieben:genial steiler Schlepper mit schmaler Naturtrasse
Hört sich schon mal gut an - danke für die Tipps. Na hoffentlich klappt es dann mal diesen Winter...

Am Nachmittag des 16.07.2013 fuhr ich nach drei Tagen liftereicher Abstinenz wieder zurück über die Grenze nach Deutschland. Zwar würden mich im schönen Bayrischen Wald, den ich nun das erste Mal in meinem Leben besuchte, keine Sesselliftwunder á la Oldrichovice oder Myslenice erwarten, aber ich sollte trotzdem auf meine Kosten kommen.
Am Arber fuhr ich vorbei – vor etlichen Jahren hätte es da noch eine Sesselbahn (DSB, glaube ich) gegeben, aber die EUB ließ ich getrost aus, um statt dessen eine alte, 740 m lange SEBA-DSB aufzusuchen...

Ankunft nahe Bodenmais, wo die besagte Sesselbahn auf den Silberberg hinaufführt.

Es war ein heißer, schöner Sommertag, auf der Rodelbahn vergnügten sich die Familienurlauber und ich war wie immer gespannt, wohin die Fahrt ging...


Sonst kenn' ich an SEBA-Sesselliften nur die Blombergbahn. (Die von 1971 ist, während die hier gezeigte Bahn 1977 erbaut wurde.)

Die Mittelstation, wo alle ausstiegen, während ich alleine weiterschwebte. Am Silberberg wurde wohl schon früh Eisenerz abgebaut und es gibt auch alte Stollen zu besichtigen. Aber ich war ja nur wegen dem Lift hergekommen 


Irgendwie fand ich es ganz nett am Silberberg – auch wenn es sicherlich spektakulärere Sesselliftauffahrten gibt.

Dafür war ich mal wieder bis auf wenige Leute „im Gegenverkehr“ allein...


Die aufgeklebten Nummer auf den Stützen erinnerten mich an die Heuss-DSB in Bolsterlang...

Idylle an der Bergstation – mit sehr freundlichem Liftler übrigens...


Ich lief noch am Gipfel umher, genoss die schönen Ausblicke und knipste wie üblich herum...




Ich fand es wirklich sehr schön hier oben und genoss dazu die angenehm warme Somme. Eine Familie saß anfangs noch herum, doch bald war ich allein und hatte meine Ruhe.



Gab es nicht mal in Bodenmais noch irgendwo einen längst abgebauten Schlepper?


Es war gut, dass die Bahn nicht schon um 16 Uhr Feierabend machte, denn so hatte ich Zeit, ausgiebig die Gipfelidylle zu genießen, ehe es am Spätnachmittag wieder ins Tal hinunterging.



Ach, Sesselliftfahren ist einfach viel schöner als das Gesitze in EUB's...


Die nächste anvisierte Bahn sollte dann wieder endlich ein ESL sein, jedoch würde ich erst am nächsten Tag damit fahren können. Doch es war so ein schöner Juliabend, dass ich beschloss, schon einmal vorzupreschen...

Ein schöner, alter ESL – wenn auch mit unspektakulärer „Grashügel-Trasse“...

Da freute ich mich gleich schon auf den nächsten Tag...



Parallel gibt es noch einen Schlepper...

Da ich völlig ungestört war, konnte ich ohne kritischen Liftlerblicke ein paar Aufnahmen machen...


Diese Sommerabende vermisst man nun wieder.





Na, bis zum nächsten Morgen musste ich mich noch gedulden...
Dann galt es, nach einer Unterkunft zu suchen. Ich fuhr ins benachbarte Dorf Habischried und fragte in einer Pension nach. Aber sie wollten kein Zimmer für nur „oane Nacht“ entbehren. Wenigstens zählte die Wirtin zwei andere Pensionen im Ort auf, wo man übernachten könne.
Ich wunderte mich noch, dass sie dabei den Gasthof direkt im Dorfzentrum nicht erwähnte, an dem ich vorbeigefahren war.
Nachdem eine der empfohlenen anderen Pensionen offenbar geschlossen hatte, versuchte ich es doch im Gasthof direkt an der Straße. Ich ahnte schnell, warum man mir diese Adresse verschwiegen hatte. Das Wirtshaus („Pension Schäffler“) wurde von einem überaus freundlichen, aus Tschechien stammenden Ehepaar betrieben und man fühlte sich dort gleich 100 x eher willkommen als bei der muffigen 80er-Jahre-Konkurrenz weiter hinten.
Freilich hatten sie noch ein Zimmer frei und gerne wollte ich mir ein empfohlenes böhmisches Gericht schmecken lassen. Für gute zehn Euro bekam ich einen sagenhaften Entenbraten vorgesetzt, dazu ein Bier und ein schöner Platz auf der Terrasse mit Blick auf den ESL...

Mundete vorzüglich...man merkte an den Tischnachbarn, dass die anderen Gerichte offenbar ebenso gut waren.

Beim warten aufs Dessert holte ich noch flugs das Teleobjektiv raus – auf den Berg neben dem ESL führt ein längerer Schlepper rauf...

Der ESL und den benachbarte SL...

Vom Zimmerfenster aus noch zwei Langzeitbelichtungen...


Die Fortsetzung mit Bildern vom ESL Geißkopf folgt dann im Oktober...
Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 03.10.2013 - 22:05
von flo
Schöne Bilder!
vovo hat geschrieben:

Gab es nicht mal in Bodenmais noch irgendwo einen längst abgebauten Schlepper?
Ja, den gab es. Der verlief ganz links im Bild die Wiese nach oben wo der helle Klecks zu sehen ist. Einen zweiten Schlepper gab es wohl auch noch im Riesloch (das wäre rechts im Bild). Vort Ort kann man noch die Trasse ausmachen.
Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 07.10.2013 - 22:18
von vovo
flo hat geschrieben:Ja, den gab es. Der verlief ganz links im Bild die Wiese nach oben wo der helle Klecks zu sehen ist. Einen zweiten Schlepper gab es wohl auch noch im Riesloch (das wäre rechts im Bild). Vort Ort kann man noch die Trasse ausmachen.
Da habe ich den LSAP-Lift auch irgendwie vermutet. Leider fand sich vor der spontanen Ost-Tour keine Zeit, mich genauer über die mögliche Trassen und so weiter zu informieren. Drum habe ich jenen schönen Sommerabend dann lieber dazu genutzt, den ESL zu besuchen. Jetzt wäre es halt noch interessant, was genau vor Ort noch zu sehen ist...
Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 24.10.2013 - 21:21
von vovo

Etwas verspätet noch die letzte Runde an Bildern meiner sommerlichen Sesselliftsafari. Wir schreiben den 17.07.2013 und ich hatte am Abend zuvor unweit des ESL Geisskopf im schönen Bayrischen Wald Quartier bezogen. So war es nur eine sehr kurze Anfahrt am Morgen jenes Bilderbuchsommertages...

Eine Weile hatte ich noch ausharren müssen, ehe geöffnet wurde. Aber schließlich saß ich dann im Sessel und genoss die Fahrt trotz unscheinbarem Trassenverlauf...

Zoom zur Mittelstation.

Nebenan...




Ach, das war ein herrlicher Sommertag damals...dazu noch fast allein unterwegs...

Außerdem herrschten noch angenehme Temperaturen. Später sollte es recht heiß und schweißtreibend werden.

Noch mal ein Trassenabschnitt.




Am Schlepper war gar nix los...

Oben war außer dem Liftler kein anderer Mensch anzutreffen.

Hinter der Schlepperbergstation hat es einen Aussichtsturm, den ich noch spontan erklomm.

Oben schraubte ich erst mal das Teleobjektiv dran und nahm die Umgebung aufs Korn...
(Hier in der Ortsmitte die Pension Schäffler, in der ich übernachtet hatte. Das Essen kann man sehr empfehlen und die Wirtsleute waren total freundlich.)

Einsam drehten hier die Sessel ihre Runde. Erst bei der Talfahrt kamen dann weitere Leute hochgefahren.


Arber-Zoom

Einer der drei Schlepper hier oben. Der dritte war unsichtbar am Hügel weiter dorfwärts. Ich überlegte noch, dort hin zu laufen, doch ich hatte irgendwie keine Lust.



So zeigt sich der Ausblick ohne Zoom vom Scharfschützen- äh... Aussichtsturm aus.

Auf der anderen Seite gibt es nichts zu sehen...

Ich überlegte und überlegte, ob ich noch den weiteren Schlepper aufsuchen sollte. Doch irgendwie saß ich dann plötzlich wieder im ESL und genoss die Talfahrt...


Die Trasse ist wirklich nichts Besonderes, aber so ein alter Lift durchaus.





Ziel Nr. 11 ergab sich eher durch Zufall. Bei der spontanen und chaotischen Tourplanung die beiden Abende vor der Abreise hatte ich vergessen, dass es außer der DSB Silberberg und dem ESL Geisskopf noch einen dritten Sessellift in der Gegend gibt. (Bitte nicht noch einen vierten, der alle Nachbarn übertrifft
)
Am Abend in der Pension hier um die Ecke fiel mir dann wieder ein, dass da mal im Forum was gestanden hat...
Eine DSB sowie ein abgerissener Schlepper rechts daneben im Bergwald...aber wie hieß das bloß?
Internet habe ich smartphoneloser Zombie aus einer längst vergangenen Zeit keines und so gab es keine Möglichkeit, im Internet nachzusehen. Da fiel mir eine bessere Lösung ein und ich holte die Straßenkarte aus dem Handschufach meines Autos. Eine Weile suchte ich mit dem Zeigefinger den Bayrischen Wald ab und hoffte, den Namen des Ortes oder Bergs wiederzuerkennen. Siehe da – bei „Hoher Bogen“ machte es „klick“ und ich hatte mein abschließendes Ziel gefunden...

Leider verfuhr ich mich erst mal – der Landwirt, den ich nach dem Weg fragte, musste zu Recht schon fast lachen. Aber irgendwann und irgendwie schaffte ich es dann doch, im Lift Platz zu nehmen. War es am Schweisskopf noch angenehm kühl und menschenleer, war hier mehr los und die Temperaturen absolut sommerlich.

Zwar keine kurze Bahn, aber die Trasse war auch hier eher mau. Trotzdem wollte ich mal rauf und runter wie bei fast jeder Bahn...

Allerdings schwebt es sich in so einem alten Lift auch gut über 0815-Wiesenhänge gut.

An Felsenhängen geht es auch mal dicht vorbei – absoluter Wahnsinn 

Solcher 70er-Jahre DSBen kennt man an vielen Orten. Spontan fallen mir da Ruhpolding, Lenggries und Kelchsau ein.

Auch hier darf die Mittelstation – wie am Silberberg und Geisskopf auch – nicht fehlen...


Ach ja, die Hochplattenbahn in Marquartstein dürfte auch ein Bruder sein – nun aber mit modernen Sesseln.

Da hinten startete einst ein Schlepper.

Oben wird es recht steil – da dürfte es im Winter auch am interessantesten sein.


Ich hab die Fahrt mal verkürzt...

0815-Umlenkung wie erwartet...

Was sind des das für Bauten da hinten? Sendeanlagen? Vmtl. noch Überbleibsel vom Kalten Krieg?

Da fand ich das hier schon interessanter! Liftlerhäusl an der ehm. Bergstation des Schleppers, der genau neben der DSB endete.


Ach, war sicherlich ein ganz nettes Teil. Wenigstens hat der Kollege vom Tal links der DSB überlebt.

Wahrscheinlich hat es sich nicht gelohnt, den Lift weiter zu betreiben, oder?

Ich schlich wieder zur DSB zurück.

Schöner Ausblick vom Hohen Bogen...







Wieder am Felsmassiv zurück...


Noch in die Talstation gespannt...

Der noch lebende Schlepper weiter links...

Auch hier hatte ich auf eine Trassenwanderung verzichtet. Ich war irgendwie recht müde und eine lange Autofahrt lag noch vor mir.

So ließ ich auch den ESL zwischen DSB Hoher Bogen und Schlepplift aus 
Nun – das war es mit Bildern von meiner tschechisch-polnisch-deutschen Sesselliftsafari. Man könnte jetzt noch was Salbungsvolles daherschreiben, aber interessanter sind doch eh Bilder dieser wunderbaren, alten Bahnen....

Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 25.10.2013 - 21:12
von flo
Weswegen der obere Lift am Hohenbogen abgebaut wurde kann ich dir nicht beantworten. Ich hatte es so in Erinnerung, dass beide Lift weichen mussten und nur der Untere neu gebaut wurde. Aber wenn ich mir deine Bilder so ansehe, ist der Untere auch alles andere als neu. Auf jeden Fall hätte man den oberen Schlepper in den letzten Jahren des öfteren gut gebrauchen können, wenn trotz Beschneiung nur eine Abfahrt bis zur Mittelstation möglich war.
Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 24.07.2014 - 15:42
von münchner
Hat eigentlich die DSB in Pustevny Sommerbetrieb?
Re: Tschechisch-Polnisch-Deutsche Sesselliftsafari 2013
Verfasst: 28.07.2014 - 14:29
von Radim
münchner hat geschrieben:Hat eigentlich die DSB in Pustevny Sommerbetrieb?
Natürlich, die ist ganzes Jahr im Betrieb