sunset hat geschrieben:Wie wäre es den Punktedurchschnitt aller Spiele zu bilden, an denen der Spieler teilgenommen hat, und nach diesem die Ränge aufzustellen?
Dann würde ich genau jetzt aufhören weiter mitzuspielen, weil ich das erste Rennen gewonnen habe und somit auch am Ende des Weltcups den höchstmöglichen Punkteschnitt hätte
Abgesehen davon löst das ja nicht das Problem, dass wir je nach Teilnehmerzahl immer wieder einen neuen Punkteschlüssel brauchen.
Das Problem lässt sich lösen: Wenn du aufhörst, wirst du nicht berücksichtigt, wenn du nicht mitfährst, kommst du auf den letzten Platz
Die Punktezahl wird sich jedes Rennen verändern - manche haben an einem Wochenende mal überhaupt keine Zeit. Die Teilnehmerzahl bringt deshalb nicht viel.
sunset hat geschrieben:Wie wäre es den Punktedurchschnitt aller Spiele zu bilden, an denen der Spieler teilgenommen hat, und nach diesem die Ränge aufzustellen?
Dann würde ich genau jetzt aufhören weiter mitzuspielen, weil ich das erste Rennen gewonnen habe und somit auch am Ende des Weltcups den höchstmöglichen Punkteschnitt hätte
Abgesehen davon löst das ja nicht das Problem, dass wir je nach Teilnehmerzahl immer wieder einen neuen Punkteschlüssel brauchen.
Das Problem lässt sich lösen: Wenn du aufhörst, wirst du nicht berücksichtigt, wenn du nicht mitfährst, kommst du auf den letzten Platz
Wieso würde ich - nach sunsets Regelung - auf den letzten Platz kommen, wenn ich nicht mitfahre? Ich hätte dann ein Rennen gefahren und in diesem die höchstmögliche Punktzahl gewonnen, sprich im Durchschnitt hätte ich auch die höchstmögliche Punktezahl
Der Husumer hat geschrieben:Die Punktezahl wird sich jedes Rennen verändern - manche haben an einem Wochenende mal überhaupt keine Zeit. Die Teilnehmerzahl bringt deshalb nicht viel.
Von mir aus ersetz "Teilnehmeranzahl" durch "Mitglieder der Gruppe".
Genau aus diesem Grund gibt es für mich eigentlich nur drei vernünftige Möglichkeiten:
1. der von skier3000 angesprochene Teilnahmeschluss
2. es gibt einen vorher festgelegten Punkteschlüssel und alle, die von der Platzierung her aus diesem herausfallen, kriegen null Punkte (was ich aber wie schon gesagt nicht ganz fair und vor allem unattraktiv für nicht so gute Spieler finde)
Na gut, das vorhin war ein Fehlschuss, das stimmt.
Wie wäre es, einen "dynamischen" Punkteschlüssel zu erstellen?
Also z.B. der 2. Platz kriegt 80 % der Punkte des 1. Platzes, und es wird bei der Punktezahl gerundet. Die maximale Punktezahl entspricht (kann man anpassen) z.B. dem Zehnfachen der Teilnehmerzahl. Wer also bei einem Rennen mit mehr Teilnehmern fährt, kassiert mehr, als bei Rennen mit weniger Teilnehmern. Nicht teilnehmende Mitglieder erhalten 0 Punkte oder die Punkte des rangniedrigsten (kann man anpassen).
Also wenn jetzt z.B. 10 Leute am Rennen teilnehmen und der Erstplatzierte das Zehnfache der Teilnehmerzahl erhält, bekommt der 10. Platz 13 Punkte. Bei einem Rennen mit 15 Teilnehmern hingegen bekommt er 20 Punkte (~ 0,134217728 * 150).
Jetzt wird's ja richtig professionell hier; bislang ist das auf jeden Fall das fairste System - danke, dass Du dir die Arbeit gemacht hast (wie bist Du auf die Prozentwerte gekommen?)
Aufgrund der Problematik, dass Viele nicht immer Zeit haben um alle Rennen zu fahren, hätte ich auch noch eine andere Idee: Streichresultate
Am besten wäre dabei, wenn wir von vornherein festlegen würden, wann die Rennen stattfinden, damit wir auch wissen wie viele Rennen es insgesamt sind (danach richtet sich die Anzahl der Streichresulate und es kommt sonst zu Verzerrungen im Gesamtweltcup).
Persönlich halte ich Freitags- oder Samstagsabends für am besten geeignet, weil da wohl die meisten Leute Zeit haben werden.
Man könnte es also so machen, dass es jede Woche Samstagsabends ein Rennen gibt, was konkret zehn Termine bedeuten würde (oder ggbf. auch nach dem 08.02. noch weitere Rennen, ich weiß nur nicht wie lange man SC:14 dieses Jahr spielen kann):
07.12. (Beaver Creek), 14.12. (Gröden), 21.12. (Gröden), 28.12. (Bormio), 04.01. (Bormio), 11.01. (Wengen), 18.01. (Wengen), 25.01. (Kitzbühel), 01.02. (Garmisch), 08.02. (Sochi).
Ich würde dann bei zehn Terminen drei oder vier Streichresultate vorschlagen, sagen wir einfach mal vier. Das würde bedeuten, dass die vier schlechtesten Resultate nicht in die Gesamtwertung eingerechnet werden; so würde es auch nichts ausmachen, wenn man zeitbedingt an vier Rennen nicht teilnehmen könnte, da diese dann als Streichresultat zählen.
Voraussetzung bzw. hilfreich dafür wäre aber eben ein fester Rennkalender, da man sonst den Gesamtweltcup nach den einzelnen Rennen nicht aktualisieren könnte, da man eben nicht weiß, wie viele Rennen es noch gibt.
Ich finde sunsets Punkteschlüssel und dazu die Streichresultate sind ein gutes und faires System - was sagt Ihr dazu?
Ab jetzt jeden Samstagabend ein Rennen auf der aktuellsten Strecke, und insgesamt 4 Streichresultate. Wer später einsteigt, oder ein Wochenende keine Zeit hat, wird so nicht benachteiligt. Wer dann mehr als 4 Rennen verpasst, muss sich mit weniger Rennen zufrieden geben. Auch das Prozentszstem gefällt mir.
Soll das jeweils zweite Rennen auf einer Strecke dann ein Eis/Schnee Rennen sein? Es gibt welche, die kommen da ganz anders klar.
Bin auch für die og. Lösung!
Ich denke wir machen 2 Rennen auf jeder Strecke. 1x normale Bedingungen und 1x wechselnde andere Bedingungen. Ich erstelle gleich mal ein Gruppenrennen für Samstagabend.
Wieso machen wir es eigentlich nicht wie weiter vorne vorgeschlagen so, das wir einfach festlegen
1. 20 2. 17 3. 15 4. 13 5. 11 6. 9 usw, wenn dann bei einem rennen nur 5 dabei sind bekommt der letzte halt auch noch 11 Punkte und wenn 20 oder so dabei sind bekommen nur wenig Punkte?
Freerider97 hat geschrieben:Wieso machen wir es eigentlich nicht wie weiter vorne vorgeschlagen so, das wir einfach festlegen
1. 20 2. 17 3. 15 4. 13 5. 11 6. 9 usw, wenn dann bei einem rennen nur 5 dabei sind bekommt der letzte halt auch noch 11 Punkte und wenn 20 oder so dabei sind bekommen nur wenig Punkte?
Aber sonst finde ich das % System auch Super.
Mit dem einfachen System hätten diejenigen einen Vorteil, die in einem Rennen mit weniger Mitfahrern mitmachen. Dieser Vorteil wird über die Prozentberechnung der Punktezahl weggenommen, weil dadurch Rennen mit weniger Mitfahrern weniger Punkte bringen.
Erst einmal freue ich mich, als Einer der hier erst seit kurzer Zeit wirklich aktiv ist, darüber, dass sich alle User konstruktiv an der Diskussion beteiligen, und wir so ein ausgeklügeltes Punkte- und Gesamtweltcupsystem erstellen konnten - gefällt mir
Einzelne Feinheiten müssen allerdings noch geklärt werden:
1. Punkteschlüssel
Hier würde ich an sunsets Variante festhalten:
Der Sieger des Rennens erhält als Punktezahl das Zehnfache der Teilnehmerzahl, die Formel lautet also: y*10*0.8^x (y=Teilnehmerzahl; x=Platzierung wobei alles einen x-Wert nach oben rückt, da der Sieger ja x=0 sein muss damit er 100% der Punktzahl erhält).
2. Streichresultate
Die einzige Frage an dieser Stelle ist, ob Ihr mit den vier Streichresulate einverstanden seid, oder ob es mehr oder weniger geben soll?
3. Rennkalender
Hier müssen wir noch einmal genau gucken, wie wir das am besten machen. Meine Varianten:
1. das Rennen findet immer auf der aktuellsten, sprich auf der Strecke, die als letztes freigeschaltet wurde, statt. Der Nachteil dieser Variante ist, dass so in Wengen drei und in Bormio, Kitzbühel und Garmisch nur ein Rennen stattfinden würde
2. es finden immer zwei Rennen pro Strecke statt. Der Nachteil dieser Variante ist, dass die Rennen nicht immer auf der aktuellen Strecke stattfinden würden (Sochi erst am 22./29.02. anstatt am 08.02.)
3. es finden immer zwei Rennen pro Strecke statt, allerdings auch unter der Woche. Diese Variante löst beide Probleme, da die Strecke immer aktuell ist und auf allen Strecken zwei Rennen stattfinden würden. Als zweiter Renntermin würde sich Freitagsabends anbieten
Zum Schluss bleibt nur noch die Frage, ob ihr mit dem Punkteschlüssel und den Streichresultaten einverstanden seid, und welche Variante ihr in Sachen Rennkalender am besten findet - ich würde die dritte nehmen
P.S. Ich würde mich auch dazu bereitstellen, die statistischen und organisitorischen Dinge - gerne in Kooperation mit Blauepistenfan - in die Hand zu nehmen
1. Ebenfalls dafür.
2. Kommt auf die Anzahl der Rennen an, 3-4 hört sich gut an.
3. Bin mir nicht sicher aber ich denke ich bin für die 3. Variante
Und ich wäre noch dafür die Rennen nicht so spät am Abend sondern eher so ab 18Uhr ungefähr zu machen.
Eine Frage: Bin dieses Jahr das erste mal dabei, und die neue Version kommt ja immer erst Ende November ca. Bis wann ist eigentlich die alte immer spielbar?
1. volle Zustimmung!
2. Ich bin für 3, aber 4 wären auch ok .
3.
schmidti hat geschrieben:P.S. Ich würde mich auch dazu bereitstellen, die statistischen und organisitorischen Dinge - gerne in Kooperation mit Blauepistenfan - in die Hand zu nehmen
schmidti hat geschrieben:
1. Punkteschlüssel
Hier würde ich an sunsets Variante festhalten:
Der Sieger des Rennens erhält als Punktezahl das Zehnfache der Teilnehmerzahl, die Formel lautet also: y*10*0.8^x (y=Teilnehmerzahl; x=Platzierung wobei alles einen x-Wert nach oben rückt, da der Sieger ja x=0 sein muss damit er 100% der Punktzahl erhält).
Angenommen, es gibt 10 Teilnehmer und man wird 1. :
10*10*0.8^0=0 // oder habe ich da was falsch gedacht?
schmidti hat geschrieben:
1. Punkteschlüssel
Hier würde ich an sunsets Variante festhalten:
Der Sieger des Rennens erhält als Punktezahl das Zehnfache der Teilnehmerzahl, die Formel lautet also: y*10*0.8^x (y=Teilnehmerzahl; x=Platzierung wobei alles einen x-Wert nach oben rückt, da der Sieger ja x=0 sein muss damit er 100% der Punktzahl erhält).
Angenommen, es gibt 10 Teilnehmer und man wird 1. :
10*10*0.8^0=0 // oder habe ich da was falsch gedacht?
Freitag ist ok,vonmiraus geht aber auch ein anderer Wochentag da man ja Freitags eher mal dazu neigt andersweitig beschäftigt zu sein.Samstag ist ok da werden die meisten oft mitfahren können.
Blauepistenfan hat geschrieben:Also jetzt immer Samstags und Freitags ein Rennen, sodass wir auf 2 pro Strecke kommen?
Nein, nur wenn an zwei Wochenenden hintereinaner eine neue Strecke freigeschaltet wird. Wenn wir die dritte Variante nehmen, sehe der Rennkalender wie folgt aus:
30.11.2013: Beaver Creek
07.12.2013: Beaver Creek
14.12.2013: Gröden
21.12.2013: Gröden
28.12.2013: Bormio
04.01.2014: Bormio (Wengen ist da zwar schon freigeschaltet, aber der echte Weltcup der Abfahrer findet dort erst zwei Wochen später statt, deswegen macht es in dem Fall mehr Sinn in der Woche nach dem eigentlichen Weltcup in Bormio dort nochmal zu fahren)
11.01.2014: Wengen
18.01.2014: Wengen
24.01.2014: Kitzbühel
25.01.2014: Kitzbühel
31.01.2014: Garmisch
01.02.2014: Garmisch
07.02.2014: Sochi
08.02.2014: Sochi (bei Sochi könnten wir es aber auch noch weiter nach hinten schieben bzw. vielleicht machen wir da aufgrund von Olympia ja noch irgendwas besonderes?
TVT hat geschrieben:
Ich wäre übrigens dafür dass die Rennen schon um 18:00 gestartet werden, dass auch die die Abends noch was vorhaben fahren können.
Garnicht so schlecht die Idee,einige von uns werden sicherlich mal Freitag oder Samstagabends was vorhaben,18.00 wäre das möglich Blauepistenfan?