Neues in Alagna Valsesia/Gressoney-La-Trinité/Champoluc/Frachey (Monterosa Ski)
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
@motorschaden: Du nervst nicht und im Gegenteil: es ist sogar gut, wenn ihr mich an sowas erinnert, weil ich tatsächlich auch mal was übersehe. Aber: in diesem Fall liegts daran, dass ich im Prüfungsstress bin und bis ersten Juli daher auch etwas ausgeknockt. Bis dahin müssen alternatives Golden Gate, alternative Gepatscherschlißeung, Bereicht Kroblift Laveno, Photos Funifor Alagna, Berichte diverse Aostagebiete Dezember, Januar, Februar, Bericht Pitztal, Dossier Chavière warten (hab ich jetzt dabei was vergessen?)....
erinnert nach dem ersten Juli noch mal dran, da hab ichwieder mehr Zeit - eventuell post ich dochauch schon mal was zwischendurch.
erinnert nach dem ersten Juli noch mal dran, da hab ichwieder mehr Zeit - eventuell post ich dochauch schon mal was zwischendurch.
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Auf dem Passo Salati in etwa 3000m Höhe, Blickrichtung Ost also in Richtung Alagna. Ca. 50 hinter mir ist die Bergstation der 12er EUB Passo Salati, die uas Gressoney kommt. Im Bild der Bergstation des letzten Jahres errichteten, aber nicht fertiggestellten Funifors, der eine zweite Verbindung zwischen Alagna und Gressoney schaffen soll.
Blick in das Tal von Alagna und Richtung Lago Maggiore, zu sehen sind die oberen drei Stützen des Funifors, wobei die hintere diejenige mit der Zustiegstelle ist.
Blick von der Bergstation des noch nicht eröffneten Funitel niüber zum Monte Rosa mit der Bergstation der aktuellen Seilbahn auf die Punta Indren, die direkt aus Alagna kommt. An ihrer statt soll in Zukunft ein weiterer Funitel stehen, der vom Standpunkt aus hinüber zur dann ehemaligen BErgstation der Indrenseilbahn führt und von dort bis auf 3500m auf den Ghiacciaio del Bors. Dieser wurde bisher über zwei Schlepplifte erschlossen. Die Bahn bringt keine neuen Pisten, macht allerdings das skifahren an der Punta Indren deutlich umständlicher und bringt im Gegenzug mehr Leute aus Gressoney - eine eher unglückliche Planung.
Funiforbergstation von der anderen Seite. Die Station ist klein und optisch geschickt an den Hang gesetzt, so dass man hier von einer sehr gelungenen Anlage sprechen kann. Einziges Manko werden die neuen Pisten sein, die ab nächster Saison die Skirouten verdrängen werden.
Seilförderanlagen auf dem Dach des Funifor.
Zugangsplattform zu dem Seilförderrädern.
Bahnsteigsebene von oben.
Zugseilförderrad.
Zugseilführungsrollen.
Stütze 2 und 3 (von 5) mit Zusteigeplattform an Stütze 3.
Talstation aus der Zubringer 8er EUB, die von Alagna kommt.
DIese Gondeln ruhen diesen Winter noch.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Interessante Bilder. Allerdings blick ich nach wie vor nicht wie das Ding über die Stützen fährt. Das Tragseil wird ja vermutlich über Sättel geführt wie bei einer normalen Pendelbahn. Allerdings wird das mit einem Laufwerk wie am Stilfser Joch auch schwierig. Und was passiert mit dieser komischen Zugseilführung?
Sieht alles sehr kompliziert aus, ne normale PB wäre sicher billiger gewesen. Und bräuchte auch nicht solche üblen Monsterstützen wie die am Zwischeneinstieg.
Sieht alles sehr kompliziert aus, ne normale PB wäre sicher billiger gewesen. Und bräuchte auch nicht solche üblen Monsterstützen wie die am Zwischeneinstieg.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Sehr interessante Bilder, danke Trincerone
. Wirklich nicht oft zu sehen, eine verlassene Baustelle mitten im Winter. Dazu eine Frage: der Bau sieht ja schon recht weit fortgeschritten zu sein (sogar Kabinen stehen schon da), warum hat man da nicht weitergebaut um die Bahn in Januar/Februar doch noch in Betrieb zu nehmen?
, ich finde die Bergstation gar nicht schön und viel zu italienisch, das heisst mit zu viel Beton gebaut. Da gefallen mir diese 'offenen' Metallkonstruktionen wie z. B. am neuen Funitel Bouquetin in VT schon wesentlich besser. Ist aber, wie gesagt, Ansichtssache. Und zur zweiten Behauptung habe ich auch so meine Meinung, ich halte mich aber lieber zurück
...

Ich weiss ja über Geschmack sollte man nicht diskutierenDie Station ist klein und optisch geschickt an den Hang gesetzt, so dass man hier von einer sehr gelungenen Anlage sprechen kann. Einziges Manko werden die neuen Pisten sein, die ab nächster Saison die Skirouten verdrängen werden.


- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Trincie: Feine Bilder, ich sehe du kletterst auch in Anlagen herum.
In Deiner Projektskizze haben sich jedoch Fehler eingeschlichen: Die Gletscherlifte sind auf dem Bild nicht sichtbar, sondern knapp links ausserhalb des Bildrands.
Die Bergstation des Funitels wird in etwa dort sein, wo Du den blauen Pfeil eingezeichnet hast (unterhalb des "g" von Ber"g"station), d.h. er bedient das Gletscherskigebiet von oben.
Es handelt sich genaugenommen um eine einzige Funifor Sektion mit Mittelstation, d.h. die drei Stationen müssen in der Flucht liegen. Was so in etwa hinkommt.
Hoffentlich funktioniert das funitel so wie geplant. Immerhin ist die stilfserjoch bahn eine mit relativ beschaulichen daten (höhenunterschied, länge), während in alagna andere dimensionen zu überbrücken sind...
In Deiner Projektskizze haben sich jedoch Fehler eingeschlichen: Die Gletscherlifte sind auf dem Bild nicht sichtbar, sondern knapp links ausserhalb des Bildrands.
Die Bergstation des Funitels wird in etwa dort sein, wo Du den blauen Pfeil eingezeichnet hast (unterhalb des "g" von Ber"g"station), d.h. er bedient das Gletscherskigebiet von oben.
Es handelt sich genaugenommen um eine einzige Funifor Sektion mit Mittelstation, d.h. die drei Stationen müssen in der Flucht liegen. Was so in etwa hinkommt.
Hoffentlich funktioniert das funitel so wie geplant. Immerhin ist die stilfserjoch bahn eine mit relativ beschaulichen daten (höhenunterschied, länge), während in alagna andere dimensionen zu überbrücken sind...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
@miki: Die bahn hätte im vergangenen winter bereits fertig sein sollen, was trotz des guten sommers nicht gelang. Was man ja wegen der ungewöhnlichen bahnart nicht übel nehmen kann.
Der vorteil der stationen ist dass sie niedriger ausfallen können, und keine hohen dächer oder pylonen in der landschaft rumstehen...
Der vorteil der stationen ist dass sie niedriger ausfallen können, und keine hohen dächer oder pylonen in der landschaft rumstehen...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
@gmd: da ich für meine Seite alagna-freeride.com eine verktorbasierte Karte erstelle, deren Höhenlinien gestern fertig geworden sind, kann ich die das in diesem Fall sogar noch viel schöner darstellen. WEr ich auch machen, hatt ich eh schon vor.
@Kris: Bezüglich der Gletscherlifte: klar, da hab ich missverständlich ausgedrückt: ich meinte mit dem Pfeil die Forcella Bors, auf deren Rückseite der Schlepplift Rocette ankam, so dass der im Bild befindliche Borsgletscher ab diesem Punkt erreichbar war. Das ein Schlepplift auf dem Borsgletscher selber war ist ja nun schon 20 Jahre her.
Bezüglich des geplanten Funifors hab ich mich dann in der Tat getäuscht. Ich hatte erwartet, dass dessen Bergstation auf dem Ostgrat liegen würde, weil er auf dem Westgrat doch nie die angegebene Höhe haben kann... Aber gut, bezüglich der Fluchtung hast Du ja recht, wobei ich mich frage, wie das hinkrigen wollen, da müssen sie sich schon einen ziemlich vorststehenden Felsen suchen für die Mittelstation.
@Kris: Bezüglich der Gletscherlifte: klar, da hab ich missverständlich ausgedrückt: ich meinte mit dem Pfeil die Forcella Bors, auf deren Rückseite der Schlepplift Rocette ankam, so dass der im Bild befindliche Borsgletscher ab diesem Punkt erreichbar war. Das ein Schlepplift auf dem Borsgletscher selber war ist ja nun schon 20 Jahre her.
Bezüglich des geplanten Funifors hab ich mich dann in der Tat getäuscht. Ich hatte erwartet, dass dessen Bergstation auf dem Ostgrat liegen würde, weil er auf dem Westgrat doch nie die angegebene Höhe haben kann... Aber gut, bezüglich der Fluchtung hast Du ja recht, wobei ich mich frage, wie das hinkrigen wollen, da müssen sie sich schon einen ziemlich vorststehenden Felsen suchen für die Mittelstation.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Alagna ist das derzeit bestedokumentierte Revier in meinem Archiv. Ich habe aus meinen beiden Urlauben dieses Jahr ca. 1 GByte an Bildern und Videos, darunter auch ziemlich alle Details an den Anlagen, vor allem die, die abgerissen werden sollen. Ich werde demnächst einen Bericht posten, von dem ich versprechen kann, dass er gutes Bildmaterial und eine hoffentlichinteressante Geschichte bieten wird. Außerdem solls ja auch am Ende des Sommers hoffentlich eine Seite von mir zu alagna geben.
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Aktuelle Bilder vom Funifor auf den Passo Salti.
Die Seile sind aufgezogen, die gehänge montiert. Schon interessant diese bahn, die dimensionen mit der breiten spur und den flachen gebäuden ist man wenig gewohnt.
http://funivie.altervista.org/phpBB2/vi ... highlight=
Am ersten bild ist die agamatic gondelbahn sichtbar, auf anderem tracé ersetzt sie zusammen mit einem 2er sessellift die ersten 2 sektionen der alten Indren PB.
Am letzten bild ist woh eindeutig wie störend pistenbau wirkt, der ja bislang in alagna kaum betrieben wurde und nun auch hier dank regionalen subventionen früher oder später kronplatzwiesen schafft...
Die Seile sind aufgezogen, die gehänge montiert. Schon interessant diese bahn, die dimensionen mit der breiten spur und den flachen gebäuden ist man wenig gewohnt.
http://funivie.altervista.org/phpBB2/vi ... highlight=
Am ersten bild ist die agamatic gondelbahn sichtbar, auf anderem tracé ersetzt sie zusammen mit einem 2er sessellift die ersten 2 sektionen der alten Indren PB.
Am letzten bild ist woh eindeutig wie störend pistenbau wirkt, der ja bislang in alagna kaum betrieben wurde und nun auch hier dank regionalen subventionen früher oder später kronplatzwiesen schafft...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Infos gibt es hier:
http://www.monterosa4000.it/alagna-impianti.htm
Interessant das unterste Bild, wo man anscheinend bereits die Konstruktionen für eine Materialseilbahn erkennt, an der zukünfitgen Bergstation des Funifors Salati - Indren - Cresta Rossa. Interessant auch, dass die Station anscheinend doch nicht an der Forcella Bors liegt, sondern an der Ostkante des Gletschers also vis-a-vis der Punta Indren. Dies würde allerdings einen Bruch in der Trasse des Funifors bedeuten, nämlich einen Rechtsknick. Dies wiederum fänd ich recht erstaunlich, da ja eigentlich die dreit Stationen fluchten müssten, so es sich bei der Mittelstation lediglich um eine Ausstiegsplattform handelt wie in der ersten Funifortrasse von Alagna : Pianalunga - Cima Legna - Passo Salati.
http://www.monterosa4000.it/alagna-impianti.htm
Un progetto certamente interessante per gitanti, sciatori, trekkers ed alpinisti, quello che collegherà Alagna Valsesia al noto Comprensorio sciistico Monterosa Ski.
"Ein Projekt, das sicher für Schifahrer und Alpinisten (etc) interessant ist, das Alagna Val Sesia mit dem Monterosa Schigebiet verbinden wird." ----- die sind dich schon verbunden?!?
Ricordiamo che fino ad alcuni anni fà si raggiungeva Punta Indren, a 3.260 metri, con 3 tratti di funivia. Nell'estate del 2000 la temporanea chiusura degli impianti ha permesso di avviare la prima fase del grande progetto: sostituzione della prima funivia (Alagna-Pianalunga) con una moderna tele-cabina, sostituzione della seconda (Pianalunga-Bocchetta delle Pisse) con una pratica seggiovia (attualmente di collegamento ma destinata ad uso locale sciistico ed escursionistico), revisione e manutenzione della terza (Bocchetta delle Pisse-Punta Indren) attualmente in funzione.
"Bis vor kurzer Zeit wurde die Punta Indren - 3.260m - noch durch drei Sektionen einer Pendelbahn erschlossen. Im Sommer 2000 wurden die Anlagen zeitweilig geschlossen, um die erste Phase eines großen PRojektes beginnen zu können, die folgende Schritte umfasste:
1. Ersatz der ersten Sektion der Pendelbahn Alagna - Zar Oltu (1200m - 1850m) durch eine moderne 8er Gondel Einseilumlaufbahn Alagna - Pianalunga (1200m - 2150m)
2. Ersatz der zweiten Sektion der Pendelbahn Zar Oltu - Bocchetta delle Pisse (1850 - 2400m) durch einen praktischen 2er Sessellift (der zwar derzeit noch die Verbindung herstellt, langfristig jedoch als Beschäftigungsanlage für Schifahrer und Ausflügler gedacht ist)
3. Revision und Instandetzung der dritten Sektion der Pendelbahn Bochetta delle Pisse - Punta Indren (2400m - 3260m). "
Attualmente la Società Costruttrice lavora alla moderna funivia che, dalla tele-cabina di Pianalunga a 2.050 metri, raggiungerà Cimalegna e il Passo dei Salati a 2.936 metri. Quest'ultimo, che si trova sulla linea spartiacque tra la Valle di Gressoney e la Valsesia, è già servito da 2 tratti di tele-cabina provenienti da Stafal, frazione di Gressoney. A pochi passi dalla stazione d'arrivo di questi impianti, sorge il vecchio e famoso Istituto Scientifico A. Mosso e, al Col d'Olen, il Rifugio Guglielmina e il Rifugio Città di Vigevano.
[/i]"Derzeit wird an einer modernen Pendelbahn gearbeitet, die Pianalunga über die Zwischenstation Cima Legna mit dem Passo Salati verbindet, der die Wasserscheide zwischen dem Gressoneytal und dem Valsesia (Alagna) darstellt und gressoneysetig durch eine Kabienenbahn in zwei Sektion von Stafal aus erschlossen wird. In unmittelbarer der Bergstation bedinden sich das berühmte ehemalige Wissenschaftliche Institut Mosso" [im Wiederaufbau, sowiet ich weiß] "sowie die Rifugien Guglielmina und Vigevano. "[/i]
Il sistema con cui viene realizzata questa funivia è detto FUNIFOR. Tale sistema, brevettato e tecnologicamente molto avanzato, non trascura la sicurezza e l'ambiente. La lunghezza totale dell'impianto è di 3,1 km con 6 piloni di sostegno, la portata massima di ogni cabina è di 100 persone e il trasporto orario è di 800.
"Errichtet wird ein Funiforsystem, ein technisch sehr fortschrittliches System, das die Belange von Sicherheit und Umwelt verbindet. Die Gesamtlänge beläuft sich auf 3,1 km mit 6 Stützen, die 100 Pers. Kabinen erreichen eine stündliche Kapazität von 800 Pers. "
Le principali innovazioni sono: 2 impianti indipendenti, uno per ogni cabina; 2 funi portanti per ogni cabina, quindi 4 portanti in totale; stazioni di partenza e di arrivo ridimensionate in altezza; fermata intermedia in corrispondenza del pilone di sostegno n° 3.
"Die wichtigsten Neuerungen: 2 unabhängige Anlagen für jede Kabine; 2 tragseiel pro Kabine, sprich 4 insgesamt; besonders kleine Stationen; Zwischenhalt an Mast Nr. 3. "
> 2 impianti indipendenti: in caso di guasto o di qualsiasi altro problema ad un singolo impianto (o cabina), l'altro potrà comunque funzionare facendo salire e scendere la sua cabina. Normalmente il funzionamento è abbinato, una cabina sale e l'altra scende, per equilibrare e ridurre i consumi.
" > 2 unabhängige Anlagen: anders als gewöhnlich, wo beide Spuren einer Seilbahn in Abhängigkeit von einander betrieben werden, kann hier bei einem wie auch immer gearteten Problem einer Spur die andere weiter betrieben werden. "
> 2 funi portanti per ogni cabina: 2 funi portanti distanziate, in modo che siano oltre il perimetro della cabina. Questo rende più stabile la cabina in caso di vento laterale; nel caso, invece, il vento non sia laterale bensì frontale, risolve il serio problema dell'ondeggiamento della cabina verso le funi a valle. Le tradizionali funivie, per questo problema, sono dotate di una struttura di connessione e sostegno, tra cabina e fune, di lunghezza direttamente proporzionale alla pendenza massima della linea della fune stessa tra un pilone di sostegno e l'altro, o tra una stazione e l'altra; più la pendenza aumenta, più la cabina deve essere distanziata dalle funi per evitare un'eventuale contatto. L'innovativo sistema FUNIFOR a doppia fune portante, consente di eliminare la possibilità che la cabina tocchi le funi, quindi permette di ridurre lo spazio tra di esse e la cabina.
" > Zwei Seile pro Kabiene: Die beiden Tragseile verlaufen mit einem Abstand zueinander der größer als das Lichtraumprofil der Kabiene ist. Die bringit der Kabiene nicht sur bessere Stabilitt bei Seitenwind, sonden löst auch das ernsthafte Problem, dass bei frontalen Böen die Kabiene ausschwingt und sich den talseitigen Seilen gefährlich nähern könnte. Bei traditionellen Seilbahnen wird aus diesem Grund das Tragwerk direkt proportional zur größten Steigung der Strecke ausgelegt. Je stärker das PRofil der Strecke also geneigt ist, desto größer muss der Abstand der Kabiene zum Seil sein, um einen eventuellen Kontakt zu vermeiden. Da sich beim Funifor die Seile außerhalb des Profils der Kabinene befinden, kann die Kabiene sehr dich an die Seile verlget werden. " [Was ersten noch mehr Windstabilitätbringt und zweiten die kleineren Station ermöglicht.]
> stazioni ridimensionate: dal punto precedente è intuibile il motivo per cui le stazioni di partenza e di arrivo sono ridimensionate. Cabine e funi sono più vicine tra loro e quindi risulta inferiore, in altezza, lo spazio necessario per l'ingresso in stazione. Apprezzabile, quindi, il minore impatto ambientale nel territorio montano.
" > kleinere Stationen: durch die eben dargestellte geringe Distanz zwischen Kabiene und Seil können auch die Stationen kleiner ausfallen. "
> fermata intermedia: in corrispondenza del pilone di sostegno n° 3, viene realizzata una fermata intermedia facoltativa, per salire o scendere dalla cabina, mediante una banchina automatizzata.
"Zwschischenhalt: auf Höhe des Mastes Nr. 3 wird ein optionaler Zwischenstop ermöglicht, der das einsteigen oder aussteigen (mit Hilfe eines Förderbands??) ermöglicht." [Aussteigen an einem gefangenen Punkt des Schigebiets?
Per la stagione invernale 2004/2005 vedremo in funzione questa moderna funivia, la data precisa non è stata volutamente comunicata per le variabili condizioni meteo caratteristiche della montagna; positiva, comunque, la stagione estiva che, con il bel tempo, ha permesso alla Società Costruttrice di avanzare velocemente con i lavori ed iniziare con i primi collaudi. Verrà aperta, inoltre, una nuova pista di discesa che dal Passo dei Salati scenderà fino a Pianalunga.
"In der Wintersaison 2004 / 2005 werden wir die Eröffnung der neuen Bahn erleben, wobei das genaue Datum noch nicht bekannt gegeben wurde aufgrund der im Gebitge stark variierenden Wetterbedingungen. " [Wohl was dazugelernt, hm?] "Positiv jedoch war die gute Sommersaison, die dem Hersteller ein schnelles Vorankommen und bereits erste Testfahrten ermöglichte. Ebenfalls werden wir die Eröffnung einer neuen Pisten erleben, die vom Passo Salati bis nach Pianalunga führt." [Na ja, die Piste bn ich aber schon gefahren, da war sie nur noch nicht remodelliert und nch geil!
![]()
Una breve anticipazione sul futuro e sul completamento degli impianti è d'obbligo. Il progetto prevede una nuova funivia in sostituzione di quella esistente "Bocchetta delle Pisse-Punta Indren", con partenza, però, dal Passo dei Salati. Da qui il tracciato si dirigerà verso Punta Indren, supererà i suoi 3.260 metri, e raggiungerà la nuova stazione di arrivo prevista a Cresta Rossa (vedi foto) a circa 3.600 metri. L'ultimazione degli impianti è prevista per il 2006. (Con il mouse ingrandite la foto)
"Pflicht ist natürlich noch ein kurzer Ausblick auf die Zukunft und die Komplettierung des Ausbaus. Projektiert ist ein neuer Funifor als Ersatz für die aktuelle Seilbahn Bocchetta delle Pisse - Punta Indren. Der Funifor wird jedoch am Passo Salati starten, von hier in Richtung Punta INdren fürhren, ihre 3.260m übersteigen und die neue Bergstation erreichen, die in 3.600m Höhe auf dem Cresta Rossa vorgesehen ist. Die Fertigstellung dieser Bahn ist für 2006 vorgesehen. " [Tja und dann heißt es wohl spätestens Auf Wiedershen Freeride Paradies!]![]()
Interessant das unterste Bild, wo man anscheinend bereits die Konstruktionen für eine Materialseilbahn erkennt, an der zukünfitgen Bergstation des Funifors Salati - Indren - Cresta Rossa. Interessant auch, dass die Station anscheinend doch nicht an der Forcella Bors liegt, sondern an der Ostkante des Gletschers also vis-a-vis der Punta Indren. Dies würde allerdings einen Bruch in der Trasse des Funifors bedeuten, nämlich einen Rechtsknick. Dies wiederum fänd ich recht erstaunlich, da ja eigentlich die dreit Stationen fluchten müssten, so es sich bei der Mittelstation lediglich um eine Ausstiegsplattform handelt wie in der ersten Funifortrasse von Alagna : Pianalunga - Cima Legna - Passo Salati.
Zuletzt geändert von trincerone am 29.10.2004 - 13:49, insgesamt 3-mal geändert.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Übersetzung / Zusammenfassung so wie ich es verstehe:
Bollettino Ufficiale n. 37 del 16 / 09 / 2004
Codice 21.5
D.D. 28 aprile 2004, n. 204
Progetto “Funivia Funifor: collegamento funiviario Passo dei Salati - Cresta Rossa ed opere connesse”. Proponente Monterosa S.p.A.. Valutazione d’incidenza SIC IT1120028 “Alta Valsesia”, DPR 357/97 modificato e integrato con DPR 120/03, art. 6
(omissis)
IL DIRIGENTE
(omissis)
determina
Di esprimere, ai sensi dell’articolo 6 del DPR 120/03 che modifica l’articolo 5 del DPR 357/97 “Regolamento recante attuazione della direttiva 92/43/CEE relativa alla conservazione degli habitat naturali e seminaturali, nonchè della flora e della fauna selvatiche” e per le motivazioni espresse in premessa, giudizio positivo di valutazione d’incidenza all’esecuzione del progetto “Funivia Funifor: collegamento funiviario Passo dei Salati - Cresta Rossa ed opere connesse”, situato all’interno del Sito d’Importanza Comunitaria “Alta Valsesia” (cod. IT1120028), presentato da Monterosa S.p.A., subordinatamente al rigoroso rispetto delle seguenti prescrizioni:
- l’occupazione di aree per la realizzazione dei plinti delle stazioni funiviarie e dei sostegni dovrà essere progettata in modo da ridurre al massimo la sottrazione di habitat naturale;
- i cavi linea elettrica per l’alimentazione della funivia dal Passo dei Salati a Punta Indren e della teleferica di servizio prevista in fase di costruzione dovranno essere dotati di idonee segnalazioni per evitare impatti dell’avifauna;
- deve essere evitato il brillamento di cariche esplosive e affini durante il periodo riproduttivo dell’avifauna presente (maggio-giugno);
- si dovrà prevedere una campagna di monitoraggio della fauna, da eseguirsi prima e durante l’apertura dei cantieri, al fine di valutare l’entità del disturbo arrecato e porre in essere le misure per mitigare gli impatti;
- la campagna di monitoraggio dovrà essere continuata anche in fase di esercizio della funivia: se l’aumento del carico antropico causasse un peggioramento non sostenibile delle condizioni di naturalità attuali, si dovrà provvedere ad una limitazione della fruizione del Sito da parte degli sciatori;
- dovrà essere eseguito il completo smantellamento dei sostegni delle vecchie sciovie Roccette, Indren e Bors e della funivia Punta Indren, comprendendo, oltre la rimozione delle strutture, gli interventi di recupero ambientale necessari per la ricostituzione della naturalità originale;
Il piano di monitoraggio faunistico e tutti i progetti di recupero e riqualificazione dovranno essere concordati e dettagliati con il Settore Pianificazione Aree Protette, con il Parco naturale dell’Alta Valsesia e Val Mastallone e con il Coordinamento VIA-VAS dell’ARPA Piemonte prima dell’inizio dei lavori. I dati del monitoraggio dovranno essere trasmessi ai tre Enti sopra citati.
In accordo con la Società Monterosa 2000 S.p.A. con sede in Alagna Valsesia (VC) dovranno essere ricercate le condizioni per garantire il recupero e la riqualificazione della stazione di Bocchetta delle Pisse, in modo da migliorarne l’inserimento nell’ambiente circostante e destinare la struttura alla fruizione sostenibile del SIC, prevedendo anche la realizzazione e la posa di pannelli informativi che ne illustrino le caratteristiche peculiari, da posizionare nei punti di ritrovo e di aggregazione dei fruitori delle piste da sci e del Sito Natura 2000. Il contenuto e il posizionamento di tale segnaletica dovranno essere concordati con il Settore pianificazione Aree protette e con il Parco naturale dell’Alta Valsesia e Val Mastallone.
Si prescrive inoltre di affidare al Coordinamento VIA-VAS dell’ARPA Piemonte il controllo dell’effettivo recepimento e attuazione di tutte le prescrizioni ambientali contenute ai punti precedenti relative alla fase realizzativa dell’opera e di stabilire conseguentemente che il proponente dia tempestiva comunicazione dell’avvio dei lavori al Coordinamento suddetto.
Il Dirigente responsabile
Ermanno De Biaggi
Offizielles bulletin n. 37 of 16 / 09 / 2004
Code 21.5
D. D. 28. April 2004, n. 204
Projekt “Seilbahn Typ Funifor: Seilbahnverbindung Passo Salati - Cresta Rossa und begleitende Bauarbeiten”.
Proponente Monterosa S.p.A. Valutazione d’incidenza SIC IT1120028 “Alta Valsesia”, DPR 357/97 geändert und zusammengefügt mit DPR 120/03, art. 6
(omissis)
Der Leitende
(omissis)
stellt fest:
Im Sinne des Artikels 6 der DPR 120/03 welcher Artikel 5 der DPR 357/97 “Gesetz zur Umsetzung der Direktive 92/43/CEE bezüglich des Schutzes des natürlichen Lebensraumes der Tier- und Pflanzenwelt” modifiziert, wird die Ausführung des Projekts “Seilbahn Typ Funifor: Seilbahnverbindung Passo Salati - Cresta Rossa und begleitende Bauarbeiten" Grund der Gemeinde “Alta Valsesia” (cod. IT1120028), vorgestellt durch die Monterosa S.p.A., der strengen Berücksichtigung der folgenden Verordnungen zur positiven Feststellung unterstellt:
- der Geländeverbrauch für Stationen und Stützen ist so zu planen, dass Beeinträchtigungen der natürlichen Lebensräume weit möglichst vermieden werden
- die Stromleitung zur Versorgung der Seilbahn Passo Salati - Punta Indren und der für die Bauphase erwarteten Materialseilbahn ist mit Warnzeichen zum SChutz der Vogelwelt zu versehen (ich geb zu, die Übersetzung ist ziemich geraten).
- während der Brutzeit (Juli-August) der Vorgelwelt ist der Einsatz von Sprengstoffen und ählichem zu vermeiden (auch hier wieder bezüglich der Vogelwelt geraten)
- es ist eine Beobachtung der Tierwelt durchzuführen, beginned mit der Eröffnugn der Baustellen bis zur Fertigstellung, um die Gesamtheit der Störungen zur Messung der Beeinträchtigung zu erfassen. (oder so ähnlich).
- die Beobachtung ist mit Betriebsaufnahme der Seilbahn fortzusetzen: sollte die Erhöhung menschlicher Anwesenheit zu einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung der natürlichen Bedingungen führen, ist eine Begrenzung der Nutzung des Geländes durch die Schifahrer vorzusehen
- die Stützen (oder tragenden Vorrichtungen oder so: "sostegni") der ehemaligen Schlepplifte Indren, Rocette und Bors sowie der Punta Indren Seilbahn sind vollständig zu demontieren, was zusätzlich Entfernung der baulichen Substanz die nötigen Maßnahmen zur Erholung der Natur einschließt, welche zu Herstellung der Ur-Zustandes nötig sind.
Die Planungen zur Beobachtung der Tierwelt sowie der verschiedenen Projetke zu Wiederherstellung des natürlichen Zustandes sind vor Beginn der Arbeiten mit dem Settore Pianificazione Aree Protette, den naturparks Alta Sesia und Val Mastallone sowie Coordinamento VIA-VAS dell’ARPA Piemonte im Detail abzustimmen. Die Daten der Tierweltbeobachtung sind den drei oben genannten Autoritäten zur Verfügung zu stellen.
In Abstimmung mit der Monterosa 2000 S. p. TO. (Gesellschaft) mit Sitz in Alagna Valsesia (VC) ist nach Möglichkeiten zu suchen, die Station "Bocchetta delle Pisse" instandzusetzen (?) und zu überarbeiten (?), so dass sie sich besser in die umgebende Landschaft einfügt (ich kotze!) und die Einrichtung einer Nutzung durch die SIC in vertretbarem Rahmen zu widmen, wobei auch die Aufstellung von Informationstafeln vorzusehen ist, die die besonderen Charakteristiken illustrieren, an den Treffpunkten der Pistennutzer und des Geländes Natura 2000. ..... Ich gebe zu diesen Satz hab ich nicht wirklich verstanden, obwohl er inhaltlich sehr interessant sein müsste!....... Inhalt un d Positionierung dieser Schilder sind mit der Settore pianificazione Aree protette und den Nautrpark Alta Val Sesia und Val Mallastone abzustimmen.
Si prescrive inoltre di affidare al Coordinamento VIA-VAS dell’ARPA Piemonte il controllo dell’effettivo recepimento e attuazione di tutte le prescrizioni ambientali contenute ai punti precedenti relative alla fase realizzativa dell’opera e di stabilire conseguentemente che il proponente dia tempestiva comunicazione dell’avvio dei lavori al Coordinamento suddetto.
^^Diesen Absatz raff ich gar nicht.
Der veranwortliche Leitende
Ermanno Biaggi Says
Wenn irgendwer italienisch kann, bitte mal querlesen, ob ich irgendwo totalen Blödsinn geschrieben ahb, und eventuell mal meinen Text kopieren, und die nötigsten Änderungen durchführen. Danke.
http://www.regione.piemonte.it/governo/ ... 000142.htm
Auch interessant!
Zuletzt geändert von trincerone am 29.10.2004 - 15:01, insgesamt 4-mal geändert.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Zu den Eigentümerverhältnissen der Indrenbahnen:
Übersetzungsprogramm:Lo sci ai piedi del Monterosa
L'impianto della Funivia di Alagna e del ghiacciaio di Punta Indren è gestito, da questa stagione, dalla società Servizi Turistici Valsesiani. Funivia, skilift e seggiovie resteranno aperti dal 21 dicembre fino ai primi di maggio, neve permettendo.
Da La Stampa del 29 novembre
[i.fo.]
Sarà la Servizi Turistici Valsesiani srl a gestire per l'imminente stagione invernale gli impianti di risalita di Alagna e del ghiacciaio di Punta Indren. L'hanno deciso la società Monterosa 2000 spa e la controllata (oltre che in liquidazione) Monrosa spa.
La nuova impresa è stata costituita appositamente per occuparsi di funivia, seggiovie e skilift dal consorzio Forum di Vercelli e dalla società valdostana Monterosa spa con il determinate contributo di operatori e cittadini di Alagna e Riva Valdobbia e della Camera di Commercio di Vercelli. La "Stv", neve permettendo, aprirà gli impianti il 21 dicembre per tenerli in funzione, se le condizioni saranno favorevoli, fino all'inizio di maggio.
La nuova società sta in questi giorni assumendo il personale, e quasi tutti gli addetti sono stati scelti fra gli ex dipendenti della Monrosa. Entro lunedì inoltre, i sindaci di Alagna e Riva nomineranno il "comitato consultivo" che affiancherà l'amministratore unico della Stf Ferruccio Fournier in particolare per quanto riguarda le decisioni inerenti a periodi di apertura, orari e tariffe.
Il comitato in particolare proporrà tariffe agevolate, estese a tutto il comprensorio Monterosa ski, per i residenti nel territorio della Comunità montana. Nel dare questa notizia il sindaco di Alagna Giulio Axerio sollecita anche chi non ha ancora versato la quota promessa a suo tempo per permettere l'apertura invernale. E' possibile utilizzare il conto corrente bancario 536760-9 della Biverbanca (Abi 6090 Cab 10009) intestato a Forum Società Consortile oppure il conto numero 9218702 della Banca Popolare di Novara (Abi 5608, Cab 44230) intestato al comune di Alagna. "Ad oggi - spiega Axerio - sono stati versati circa 40 mila euro pari a poco più della metà delle sottoscrizioni raccolte, che sono indispensabili per assicurare apertura e funzionamento degli impianti".
http://www.lastampa-nordovest.it/specia ... nafunivia/The ski to the foots of the Monterosa
The installation of the Cableway of Alagna and of the glacier of Point Indren is managed, from this season, from the society Services Tourist Valsesiani. Cableway, skilift and chairlifts will stay open from december 21 until the first of May, snow allowing.
From The Printing of november 29
[the. I do.]
It will be the Tourist Services Valsesiani srl to manage for the imminent winter season the installations of gone back of Alagna and of the glacier of Point Indren. They decided it the society Monterosa 2000 spa and the self-possessed one (beyond that in liquidation) Monrosa spa.
The new enterprise was constituted specially to occupy itself of cableway, chairlifts and skilift from the I associate Forum of Vercelli and from the society valdostana Monterosa spa with the decisive contribution of operating and citizens of Alagna and Shore Valdobbia and of the Room of Commerce of Vercelli. It "Stv", snow allowing, will open the installations december 21 to hold them in function, if the conditions will be favorable, until in the beginning of May.
The new society is in these days taking on the personal one, and almost all of the employees were chosen between the former employees of the Monrosa. Monday enter besides, the mayors of Alagna and Shore will name the "advisory committee" that will support the sole director of the Stf Ferruccio Fournier particularly for how much pertains the with regard decisions to periods of opening, hourly and tariffs.
The committee particularly will propose tariffs facilitated, extended to ALL of THE comprensorio Monterosa ski, for the residents in the territory of the Community ascend. In the to give this news the mayor of Alagna Giulio prompt Axerio also who did not still pour the contribution promise in due time to allow the winter opening. It is possible to use the bank checking account 536760-9 of the Biverbanca (Abi 6090 Cab 10009) addressed to Forum Society Consortile or the account I number 9218702 of the Bank Populate of Novara (Abi 5608, Cab 44230) addressed to the commune of Alagna. "To today - it Axerio explains - they were poured about 40 thousand euro equal to little more of the half of the thoughtful subscriptions, that they are indispensable for it ensure opening and operation of the installations".
Zuletzt geändert von trincerone am 29.10.2004 - 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Finanzielle Beteiligung Region Piemont an der Monterosa 2000 SPA (Alagnas Liftgesellschaft).
Übersetzungsprogramm:Legge regionale 24 marzo 2000, n. 29.
Partecipazione della Regione Piemonte alla Società Monterosa 2000 S.p.A..
(B.U. 29 marzo 2000, 2° suppl. al n. 13)
Art. 1, 2, 3, 4
Art. 1.
(Finalità)
1. Allo scopo di favorire la valorizzazione turistica ed economica della Valsesia mediante l'impiego di investimenti idonei a consentirne il rilancio dell'offerta sciistica, la Regione partecipa, con le modalità di cui all'articolo 2, alla società per azioni Monterosa 2000 con sede in Alagna Valsesia.
2. Monterosa 2000 S.p.A. ha quale principale oggetto sociale la realizzazione di iniziative ed interventi che, nell'ambito della promozione dello sviluppo economico e sociale della Valsesia, potenzino e sviluppino le attività e i servizi comunque collegati, od utili, all'espansione del settore turistico - ricettivo.
Art. 2.
(Modalità di partecipazione)
1. Per il conseguimento delle finalità della presente legge la Regione si avvale dell'Istituto finanziario piemontese - Finpiemonte S.p.A. - attuale azionista della Monterosa 2000 S.p.A. A tal fine la Regione mette a disposizione una somma di lire 5 miliardi affinché Finpiemonte S.p.A., anche in tempi diversi, sottoscriva in nome e per conto proprio, nuove azioni emesse dalla Monterosa 2000 S.p.A. che rappresentino, al termine dell'operazione di ricapitalizzazione, non più del 30 per cento del capitale sociale.
2. La Giunta regionale è autorizzata ad approvare, mediante apposito regolamento negoziale, una disciplina dei rapporti con Finpiemonte S.p.A. che, pur salvaguardando l'esigenza di piena autonomia gestionale della partecipazione, valga a garantire il punto di vista regionale relativamente agli argomenti elencati all'articolo 2365 del codice civile.
3. Nell'ambito del complessivo assetto negoziale di cui al comma 2, la Regione garantisce a Finpiemonte S.p.A. la disponibilità gratuita dei mezzi finanziari occorrenti per l'accrescimento della partecipazione prevedendone, nel contempo, la restituzione allo scioglimento della società; eventuali plusvalenze o minusvalenze patrimoniali, accertate in sede di liquidazione societaria, saranno rispettivamente a beneficio o ad onere del patrimonio regionale.
4. Il sopraddetto limite del 30 per cento si applica esclusivamente alla partecipazione societaria acquisita con i fondi stanziati dalla presente legge fermo rimanendo che la misura della partecipazione complessiva dovrà trovare concorde definizione.
Art. 3.
(Informazione e vigilanza)
1. L'andamento della gestione sociale della Monterosa 2000 S.p.A. costituisce, annualmente, oggetto di informativa alla Commissione consiliare competente da parte del Presidente della Giunta, il quale riferisce anche sulla congruenza della stessa in termini di economicità e di rispondenza alle finalità di cui all'articolo 1.
Art. 4.
(Disposizioni finanziarie)
1. Per l'attuazione della presente legge è autorizzata per l'anno finanziario 2000 la spesa di lire 5 miliardi.
2. All'onere relativo si provvede mediante stanziamento di pari importo su nuovo capitolo dello stato di previsione della spesa per l'anno 2000, da prevedersi nella relativa legge di bilancio e denominato: "Conferimento di quota per l'incremento della partecipazione di Finpiemonte S.p.A. nella Monterosa 2000 S.p.A.", nonchè mediante identica riduzione delle somme iscritte al capitolo 27170.
http://csiultra.csi.it:8005/base/leggi/l2000029.htmlIt reads regional 24 March 2000, n. 29.
Participation of the Region Piedmont to the Society Monterosa 2000 S.p.A.
(B. U. 29 March 2000, 2° suppl. to the n. 13)
Art. 1, 2, 3, 4
Art. 1.
(End)
1. To the purpose of to favor the tourist exploitation and economical of the Valsesia by means of the fit employment of investments to agree it the raising of the ski offer, the Region participates, with the formal procedure of whom to the article 2, to the society for actions Monterosa 2000 with seat in Alagna Valsesia.
2. Monterosa 2000 S. p. TO. has as main social object the accomplishment of initiatives and interventions that, in the field of the promotion of the economical and social development of the Valsesia, develop and develop the activity and the services however connected, useful od, to the expansion of the tourist area - receptive.
Art. 2.
(Formal procedure of participation)
1. For the conseguimento of the end of the present law the Region is made use of some financial institute Piedmontese - Finpiemonte S. p. TO. - Present shareholder of the Monterosa 2000 S. p. TO. To fine tal the Region makes available a sum lira 5 billions so that Finpiemonte S.p.A., also in different times, sign in name and for actual account, new actions emitted from the Monterosa 2000 S. p. TO. that represent, at the conclusion of the operation of recapitalization, not more of 30 percent of the social capital.
2. The regional Council is authorized to approve, by means of appropriate contractual regulation, a discipline of the relations with Finpiemonte S. p. TO. that, simply safeguarding the requirement of full administrative autonomy of the participation, is worth to guarantee the regional point of view relatively to the arguments listed to the article 2365 of the civil code.
3. In the field of the comprehensive contractual order of whom to the subsection 2, the Region guarantees to Finpiemonte S. p. TO. the free availability of the half financial that which is necessary for the growth of the participation prevedendone, in the meantime, the return to the dissolution of the society; eventual capital gains or property capital losses, ascertained in company seat of liquidation, will be respectively to benefit or to burden of the regional property.
4. The aforesaid limit of 30 percent is applied exclusively to the company participation acquired with the funds allocated from the present motionless law remaining that the measure of the comprehensive participation should find unanimous definition.
Art. 3.
(Information and vigilance)
1. The course of the social management of the Monterosa 2000 S. p. TO. constitutes, annually, object of informative to the council Commission competing aside of the President of the Council, which reports also on the congruenza of the same one in limits of economicità and of correspondence to the end of whom to the article 1.
Art. 4.
(Financial dispositions)
1. For the accomplishment of the present law it is authorized for the financial year 2000 the expenditure lira 5 billions.
2. To the relevant burden it is provided by means of allocation of equal amount on new chapter of the state of prediction of the expenditure for the year 2000, to expect itself in the relevant law of budget and named: "Awarding of contribution for the development of the participation of Finpiemonte S. p. TO. in the Monterosa 2000 S.p.A.", nonchè by means of identical reduction of the sums registered to the chapter 27170.
Zuletzt geändert von trincerone am 29.10.2004 - 11:37, insgesamt 1-mal geändert.