Seite 4 von 4

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 04.05.2018 - 09:43
von Sevi
So, ich habe mir mal Gedanken zu meiner Kurve gemacht. Was hält ihr von dieser Idee, wie ich die Kurve umsetzen will? Die CAD Zeichnung unten ist natürlich nur Grob für die Veranschaulichung gemacht.

Bild

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 04.05.2018 - 14:42
von mayrhofner
Wenn du als Seilrollen wirklich solche Kegel verwenden willst wird dir das Seil spätestens beim ersten Passieren eines FBM abhauen (vorausgesetzt dein Laufwerk ist so konstruiert, dass das Seil abgehoben wird). Um das zu verhindern brauchst du bei den Rollen um die Kurve tiefe Rillen.

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 04.05.2018 - 16:46
von VONROLLVR101
Very nice 3S lift your building from scratch.

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 05.05.2018 - 09:09
von Petz
mayrhofner hat geschrieben: 04.05.2018 - 14:42Wenn Du als Seilrollen wirklich solche Kegel verwenden willst wird Dir das Seil spätestens beim ersten Passieren eines FBM abhauen (vorausgesetzt dein Laufwerk ist so konstruiert, dass das Seil abgehoben wird). Um das zu verhindern brauchst Du bei den Rollen um die Kurve tiefe Rillen.
Sehe ich leider genauso und hab auf Sevi´s Zeichnung mal die ungefähre Position des abgehobenen Seils die sich kurvenbedingt auch zur Innenseite hin verschiebt angedeutet.
Sevi3SSeilkurvenlage.jpg
Sevi3SSeilkurvenlage.jpg (24.78 KiB) 5858 mal betrachtet
Daher müsste man meiner Einschätzung nach die Rollen z. B. innen mit einem erhöhten Bord (in blau angedeutet) versehen der sicherstellt das das Seil bei der Wiederablage wieder in die zentrale Vertiefung rückgeführt wird.

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 06.05.2018 - 16:21
von Sevi
Erstmal vielen Dank für eure Hinweise zu den Seilrollen!

Es ist so vorgesehen, dass sich das Seil nur leicht von den Rollen beim passieren der Kurve abheben soll. Vieleicht so rund 2mm. Unten auf dem Foto habe ich meine Fahrwerke, welche ich bald aus dem 3D-Drucker ausdrucken werde (Ich weiss, es ist nicht ein Leitner Fahrwerk. Für den 3D-Druck und Stabilitätstechnisch ist dieses unten jedoch besser geeignet. Rollen werden aus Metall gefertigt und nicht aus dem 3D-Drucker kommen, weshalb ich sie nur durch den Zylinder dargestellt habe). Das Seil wird jedoch nicht im Fahrwerk liegen, sondern die Magnete werden unten am Fahrwerk sein. Ich erachte so den Kuppelvorgang in der Stationen für weniger störanfällig und habe mehr Platz für Reifenförderer usw. da sie dem Seil so nicht in die Quere kommen können.
Bild

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 12.05.2018 - 11:27
von Sevi
Auch die Stationsplanung geht voran und habe sie soeben grob abgeschlossen. Über Rückmeldungen aller Art wäre ich froh, um meine Stationstechnik noch zu optimieren und störungsfreier zu bauen.

Ein-/Ausfahrt:
Bei der Einfahrt wird das Seil von den Magneten "weggerissen" und etwas nach unten weggeführt, zur Umlenkscheibe (nicht auf dem Foto vorhanden). Danach werden die Kabinen von den Reifernfördern abgebremst, bzw. beschleunigt (ja, diese "Zacken" sind bewusst in den Reifenfördern). Die Reifenfördern werden über Keilriemen miteinander verbunden (keilriemen selbst nicht auf dem Foto). So soll über 16 Reinfenförderer die Geschwindigkeit von 12cm/s auf 2cm/s gebremst werden.
Bild

Bild

Der Erste Reifenförderer bei der Einfahrt, bzw. der letzte bei der Ausfhart, werden gemeinsam angetrieben, mit einem Motor. Die Kegelzahnräder sorgen dafür, dass sich die beiden gegenüberliegenden Reifenförderer in die entgegengesetzte Richtung drehen.
Bild

Umlauf bei der Kurve in der Station:
Sobald es langsam auf die Kurve in der Station zugeht, übernimmt eine Kette (Velokette, rot eingezeichnet) den Transport der Kabinen. Dabei werden sie von einem kleinen Stock, der an der Kette befestigt ist, gestossen.
Bild

Bild

Garagierung:
Um zu garagieren wird eine Weiche mit Reifenfördern gingeschwenkt, welche die Kabinen dann in die Garage befördern. Diese funktionieren wieder wie das Keilriemenprinzip. Zwei werden jedoch mit einem Zahrad miteinander verbunden, nämlich im "Schwenkspalt". Nach ein paar Reifen kommt für den grossen Teil der Garage dann wieder eine Kette, die gleich funktionieren soll, wie im Umlauf drinn.
Bild

Bild

Bild

Bild

Ich bedanke mich bei euch schon jetzt für die Rückmeldungen.

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 14.09.2018 - 21:28
von Sevi
Hallo Zusammen

Wie ihr vieleicht bemerkt habt, kamen schon seit langer Zeit keine Neuigkeiten mehr. Und es werden bis nächstes Jahr wahrscheinlich auch keine mehr kommen. Mein Projekt kuppelbare 3S-Bahn habe ich jedoch nicht aufgegeben. Es ist nur bis nächstes Jahr pausiert. Grund dafür ist, ich habe momentan mit meiner Maturaarbeit (Entwicklung einer Schneilanze) extrem viel zu tun. Da liegt die 3S momentan nicht drinn. Aber ich freue mich euch nächstes Jahr wieder zu berichten, wie es bei der 3S so weiter geht.

Re: Kuppelbare 3S-Bahn

Verfasst: 14.09.2018 - 22:34
von Petz
Dann hält Dir Petz mal alle verfügbaren Tatzenteile für die Maturaarbeit; ist eindeutig wichtiger als die 3S ganz abgesehen davon das Du ja sogar grundsätzlich der Thematik treugebklieben bist... :wink: