Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Nordkette – Innsbruck

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Station Alpenzoo:
Dorthinunter wird es keine Abfahrt geben können. Man benötigt auf jedem Fall noch eine Station auf der Hungerburg. Demnach 2 Mittelstationen.

Ich denke nicht, dass eine Gondelbahn für einen Zoo auch nur annähernd wirtschaftlich betrieben werden kann.
Wo sollen die sagen wir mal 1000 personen pro stunde herkommen, die eine derartige (minimal-)bahn transportieren kann?
Ein Seilbahnticket kostet in der regel seine etwa 3 euro für eine kurze strecke. Plus (im schnitt) 4.5 euro fuer den zoo, plus dann kostenpflichtiger parkplatz (die BOE garagenbetreiberein wird diese ja nicht verschenken).
Also ich weiss nicht wer dort ausser ein paar japanern und hamburgern hinfahren soll.

Mehr Tiroler werden wohl kaum befördert, denn dass man an einem seilbahnparkplatz (=kongressgarage) auch noch zahlen muss, und zwar nicht zu knapp (2 euro/h?), wird wohl kaum ein nicht-tourist hinnehmen. Und der tourist kommt ja dann nur einmal...
Das skigebiet ist eh' für viele touristen zu steil.
Bis zur Seegrube sind es 1400hm. Der Betrieb einer derartigen Gondelbahn wäre ein tueres Vergnügen für die paar Gäste.

Profitieren würde höchstens ich, denn könnte dann in 3 minuten mittags zur seilbahn latschen, um in der mittagspause aufs hafelekar zu fahren, den goetheweg entlangzustapfen, um dann ganz aussen im besten pulverschnee eine rinne runterzurauschen...

Das Problem beim zoo ist weniger dass er nicht gleich neben dem godenen dachl ist, sondern dass es keine kostenfreien parkplätze gibt, von denen man zum zoo (wie auch immer) gelangen kann.

Letzendlich darf ich den neuen mist per steuer und zwangs-tourismusabgabe("innsbruck und seine feriendörfer") subventionieren.
Durch eine neue bahn wird aber absolut nichts neues geboten. Zoo, Hungerburg, Seegrube, Hafelekar sind erschlossen. Und es funktioniert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Sorry Chris, da muss ich einfach meinen Senf abgeben:
Durch eine neue bahn wird aber absolut nichts neues geboten. Zoo, Hungerburg, Seegrube, Hafelekar sind erschlossen. Und es funktioniert.
Und weiter:
Erhaltet uns lieber einser Sessellifte
Du bist keinesfalls der einzige der so denkt, auch von einigen anderen Usern habe ich schon ähnliches gelesen: Hände Weg von der xxx - ESL (erst kürzlich beim Thema Hopfgarten - Hohe Salve), die ist kultig.

Ja, mit den bestehenden Bahnen ist alles erschlossen, das geben wir alle zu. Und uralte ESL und PB sind kultig, die sollen erhalten bleiben. Darf ich mal ein Beispiel aus der Fliegerei nennen? Auch mit DC-3, Ju-52 und Lockheed Constellation war die ganze Welt erschlossen, es funktionierte, trotzdem fliegt keine Airline mehr damit. Und ja, diese Maschinen sind kultig, ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Geschichte der komerzielen Fliegerei und ich sehe sie gerne schön restauriert in einem Museum stehen oder meinetwegen bei einem Flugtag in der Luft. Aber in den Urlaub fliege ich doch lieber mit einem Airbus. Ich denke ihr werdet schon vestehen was ich meine :wink: .
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Deine Steuergelder werden ja mit einem solchen Projekt nicht verschwendet...
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Einserlifte:
Deren Erhalt wümsche ich mir nicht unbedingt (aber auch) wegen der rustikalen und gemütlichen technik, sondern weil pisten, auf denen 2400p/h runterfahren, in den allermeisten faellen langweilisiert werden. Die Beschneieung geht einher mit planierungen, die piste folgt nicht mehr dem geländeverlauf, das band legt sich messerschaft geteilt in die landschaft. Es wimmelt an Menschen, und deshalb auch werden saemtliche erdenklichen hindernisse aus der landschaft ausgeraeumt. Verbleibendes wird dick orange eingepolstert, waldraender mit weiten netzen gegen hineinfallende (weil wohl klagende) skifahrer gesichert. Der kunstschnee ist wenig kristallin, muss taeglich parkplatzglatt gewaltzt werden, eine pistenstruktur (buckel, mugel, rinnen...) kann sich erst garnicht ergeben.
Das macht keinen spass. Hat wenig mit Einseliften direkt zutun, geht aber ineinander über. Der alte ESL ist Symbol fuer gutes skifahren.
Natürlich gehört ein skigebiet modern erschlossen!

Natürlich ist ein 6er 5m/s Bubble eine feine sache, frueher als kind war ich ganz scharf auf jene ersten gebiete, welche KSB bauten (der erste fuer mich war uebrigens Grisch-La Siala(?) in Flims, anno 1983(?)).

Dennoch, 6er lifte einhergehend mit technischen schnee und langwelilgen bistenbändern? Nene, da geht der mensch doch lieber gleich skitour...
Ich denke, es ist etwas aus dem lot gekommen...masse statt qualität, Dem skifahren geht der inhalt verloren. Es ginge drum, sich dem terrain anzupassen, die fertigkeiten mit dem gegebenen umzugehen zu erlernen, die freude an winterlicher natur mit eigener leistung etc. zu finden. Dieser Prozess gilt heute eher als unangenehm vielleicht?

Sodale...ich hoffe, mit dem dargestellten nicht in die DC3 und dampflokomotivenecke gestellt zu werden...
Uebrigens bleibt die Pendelbahn auf die seegrube schneller als jede Gondelbahn, und günstiger im energieverbrauch wohl auch...

Steuergelder:
Natürlich finanziere ich das mit. 33 Mio Euro wird der zuschuss der stadt für nordkette neu betragen können. Bei (grob geschätzten) 70.000 steuerzahlern in ibk macht das 440 Euro pro Steuerzahler.


Artikel im Standerd zur Norkettenbahn:
http://derstandard.at/?id=1508989
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Tyrolens:
Deine Steuergelder werden ja mit einem solchen Projekt nicht verschwendet...
Das stimmt. Leider. Meine Steuergelder werden schon seit 10 Jahren in durchaus weniger sinvolle Projekte gesteckt: schwere metallverarbeitende Industrie, arbeitsintensive Textilindustrie usw. Und in einigen Jahren gehen dann diese Firmen sowieso den Bach runter, weil die Grosskapitalisten die Fabriken eh irgendwo in der Ukraine oder China ansiedeln werden, die bescheidenen Gehälter der slowenischen Arbeiter sind denen noch zu hoch. Also hat man mit meinen Steuergeldern nichts gerettet, nur eine Agonie um etwa 10 Jahre hinausgezögert :( . Kaum vorzustellen wenn man dieses Geld in sinnvolle Tourismusprojekte gesteckt hätte, dabei meine ich keinesfalls ausschliesslich Investitionen in Skigebiete.

@Chris: OK. Du hast deine Meinung gesagt, ich versuche sie zu respektieren. Verstehen werde ich es niemals. Zum Glück ist das Angebot in den Alpen riesig, es gibt für jemanden etwas: Skigebiete 'für dich' mit altersschwachen ESL und PB, 'naturbelassenen' Naturschneepisten, (falls Petrus es will), und 'für mich' 6KSB's, 100 m breite Pisten und beiderseiteig aufgestellte Schneekanonen. Nur: welche von den beiden sind im Rückzug und welche auf Erfolgskurs :twisted: ?
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

miki hat geschrieben:*snip* für mich' 6KSB's, 100 m breite Pisten und beiderseiteig aufgestellte Schneekanonen. Nur: welche von den beiden sind im Rückzug und welche auf Erfolgskurs :twisted: ?

Das ist eine sehr interessante Frage. Im Ernst! Ich meine, Skifahren ist doch im Prinzip ein Natursport, wird also im Freien ausgeübt, in schöner, winterlich verschneiter Landschaft mit Bergpanorama usw. Dein Szenario erinnert mich viel mehr an eine Urbanisierung des Skiraums. Viel bleibt vom Naturerlebnis in solchen Gebieten nicht mehr über. Warum dies die Kunden akzeptieren, ist mir ein kleines Rätsel, wobei es die Kunden oft nicht anders kennen oder diesen urbanisierten Raum gar wollen. Dieselbe Situation kennen wir ja auch vom Club-Tourismus. Es soll ja auch im Urlaub alles wie daheim sein. ;)

Na ja, es hat ja seine Gründe, warum zum einen Sportarten wie Skitouren gehen oder Schneeschuh wandern immer stärker zunehmen, und zum anderen nach Ischgl zwar immer mehr Gäste kommen, aber im Verhältnis dazu immer weniger Skifahrer oder Snowboarder.


Zur Subventionierung des Liftes auf die Seegrube:
a.) sind ¤ 33 Mio für einen Lift dort rauf schon etwas viel. Wenn subentioniert wird, dann bitte unter größter Kostenoptimierung
b.) wird auch durch die neue Bahn nicht mehr Geld zu verdienen sein. Petz hat das in diesem thread ja auch schon ausführlich dargestellt
c.) wenn man schon gerne subventioniert, dann bitte dort, wo es Sinn macht. Und nicht bei einem Prestigeprojekt wie der neuen Nordkettenbahn.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Uebrigens bleibt die Pendelbahn auf die seegrube schneller als jede Gondelbahn, und günstiger im energieverbrauch wohl auch...
Ja, keine Frage. Aber ich dachte die Nordkettenbahn müsste aus Altersgründen (Genehmigung etc.) neu gebaut werden?

@kris: interessante Argumentation, hat einiges für sich! Ich hab noch ein Beispiel für beschneite Buckelpiste gefunden:

Bild

Vallon de la Sache, Tignes.

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Warum dies die Kunden akzeptieren, ist mir ein kleines Rätsel, wobei es die Kunden oft nicht anders kennen
Ich kann jetzt nicht für alle Gäste sprechen die nach Tirol in den Winterurlaub kommen, sondern beschränke mich auf meine Person: in kleinen Skigebieten mit Schleppliften, Einersesselliften, langen Warteschlangen, schlecht bis gar nicht präparierten Pisten mit Querneigung, Rinnen, Buckeln und Felsen garniert und schlechter Schneelage bin ich als Skifahrer 'gross geworden'. Was glaubst du wie Skigebiete in YU in den 70ern und frühen 80ern ausgesehen haben? Genau wie ich es gerade beschrieben habe :evil: ! Und deshalb suche ich im Urlaub das Gegenteil. Und den Finde ich eben in Ischgl, Sölden oder auf dem Kronplatz, nicht z. B. auf einem Glugenzer :wink: .
Ich meine, Skifahren ist doch im Prinzip ein Natursport, wird also im Freien ausgeübt, in schöner, winterlich verschneiter Landschaft mit Bergpanorama usw.
Also mit allem Respekt - was hat die Schneelage und das Panorama mit der Pistenbreite oder Anwesenheit von Schneekanonen zu tun? Der Blick vom Sellajoch zum Langkofel bleibt der gleiche, egal ob ich in einem alten harten ESL sitze und mir den Ar*** abfriere oder auf einem komfortablen 6er Sessel mit 5m/s durch die Gegend fahre :D . Und das auf eine breite und planierte Piste weniger Schnee fällt als auf eine naturbelassene ist mir auch noch nicht aufgefallen... Ich lehne mich jetzt weit aus dem Fenster und behaupte: in den grossen Skigebieten (die normalerweise auch besser erschlossen sind) hat man sogar mehr Naturerlebniss als in den kleinen. Die Sella umrunden, die 3 Vallees durchqueren, hinter jedem Berg öffnen sich neue Anblicke auf die umliegende Winterwelt 8O! Oder auf 3 oder 4 Liften die alle auf einem Hang liegen auf - und abfahren, immer mit der selben Gegend vor den Augen?
Dein Szenario
Wie bitte? Mein Szenario? Ich habe mir ja nichts ausgedacht, 100 m breite Pisten mit Schneekanonen in Zweierreihen gibt's ja genug im Alpenraum, ohne das ich gazu beigetragen hätte.
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

miki hat geschrieben:*snip*
Also mit allem Respekt - was hat die Schneelage und das Panorama mit der Pistenbreite oder Anwesenheit von Schneekanonen zu tun? Der Blick vom Sellajoch zum Langkofel bleibt der gleiche,...
*snip*

V.a., wenn man an den ischgler Liftstützenwald denkt, gepaart mit dem brummen unzähliger Schneekanonen und einem DJ Ötzi, der aus den Boxen der nächst gelegenen apre ski Bar plärrt. Gut, für letzteres kann der Liftbetrieber nur mittelbar etwas.


Natürlich spielt es keine große Rolle, was wir zwei wollen. Darum stellte ich ja die Frage, was sich der druchschnittliche Kunde von einem Skigebiet erwartet, oder generell vom Winterurlaub und worauf er besonderen Wert legt.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

...wenn man an den ischgler Liftstützenwald denkt...
Aber gerade den finden wohl viele Forumuser 'geil' (oder wenigstens interessant), schau mal in die Berichte aus Ischgl - kaum ein Bericht ohne Fotos von den sich-kreuzenden Sesselbahnen. Oder das Zielstadion in Les Menuires, 3 - oder 4x hatten wir schon fast das selbe Foto. Schade das die meisten alten Bilder nicht mehr gehen :( .
Natürlich spielt es keine große Rolle, was wir zwei wollen.
Du sagst es. Deshalb mach ich jetzt Schluss - wir sind beide schon sehr :offtopic:
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ich sehe das ganze nicht so einseitig. Interessant an den Skigebieten in den Alpen ist doch gerade die Vielfalt: klein/groß, neu/alt, leicht/schwer... es gibt für alles etwas. Als Seilbahnfan finde ich irgendwie beides "geil" - Liftkreuzungen in Ischgl genauso wie ruhige und etwas abgelegenere ESLs (Raschötz!). Pistenautobahnen sind schön, aber eine enge und abgelegene Skiroute kann auch ihren Reiz haben. Ich will alles, die ganze Bandbreite - maximale Abwechslung für maximalen Spaß! :zustimm:
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

^^Sehr vernünftiger und logischer Standpunkt, Downhill :gut: ! Ich sehe es im grossen und ganzen wie du, nur manchmal wenn ich mich zu sehr aufrege schreibe ich Sachen die ich eigentlich nicht ganz so meine :wink: . Das aber alte ESL langsam aber sicher aussterben werden, egal was jemand von uns davon halten mag, bleibt Tatsache!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Marius hat geschrieben: ich dachte die Nordkettenbahn müsste aus Altersgründen (Genehmigung etc.) neu gebaut werden?
Meinem letzten Informationsstand nach müssen sogar einige paar hunder tausend Euro heuer noch in die alte Nordkettenbahn gesteckt werden, wg. irgendwelcher Sicherheitsvorschriften. Weil die neue Bahn ja frühestens nächstes Jahr gebaut wird....

Kris: Eine durchgehende Bahn macht wenig Sinn, ich denke, es wird weiterhin 2 verschiedene Bahnen geben.

Dein Argument mit dem Parkplatz leuchtet mir zwar ein, allerdings glaub ich kaum, daß man allzuviel für's Parken verlangen kann. Tageskarte Tiefgarage 5,- Euro wird die Schmerzgrenze sein... das gleiche sollte man an der Hungerburg verlangen . Vielleicht kriegt man so ein paar Leute sogar dazu, mit den Öffis zur neuen Talstation zu fahren. Evtl. im Kombi-Ticket (IVB-Fahrkarte wird auf NKB-Berg&Talfahrt angerechnet).

Ich find weiterhin eine Art Golden Line bzw. Cable-Liner am sinnvollsten für die 1. Sektion. V.a. die Option der Verlängerung in der Stadt hätte mir gefallen, und wenn man's gar so ausgebaut hätte, wie man jetzt die Straßenbahn ausbauen will - wär das eine recht tolle (Touristen)attraktion geworden!

Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

starli hat geschrieben:
Meinem letzten Informationsstand nach müssen sogar einige paar hunder tausend Euro heuer noch in die alte Nordkettenbahn gesteckt werden, wg. irgendwelcher Sicherheitsvorschriften. Weil die neue Bahn ja frühestens nächstes Jahr gebaut wird....

Kris: Eine durchgehende Bahn macht wenig Sinn, ich denke, es wird weiterhin 2 verschiedene Bahnen geben.

Ich glaube, das war nur ein Propaganda Zug der Hilde Zach. Petz hat das irgendwo näher erläutert.

Egal was kommt, das wichtigste ist, dass es eine Hilde Zach und Herwig van Staa Gondel geben wird ;) :D

Und finanziell wird sich die Geschichte ohnehin nie lohnen. Außer man baut irgendeine Erlebniswelt o.ä. auf der Seegrube.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Hat jetzt eigentlich mal jemand einen Stadtplan von Innsbruck? Oder eine Karte wo Innsbruck und die Nordkette drauf ist? Ich weiß, über die neue Bahn ist noch nichts bekannt - aber der Verlauf der alten Bahnen wäre ja auch mal interessant. Und wir Nicht-Innsbrucker könnten auch ein wenig mit-phantasieren. :wink:
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

miki hat geschrieben:Darf ich mal ein Beispiel aus der Fliegerei nennen? Auch mit DC-3, Ju-52 und Lockheed Constellation war die ganze Welt erschlossen, es funktionierte, trotzdem fliegt keine Airline mehr damit. Und ja, diese Maschinen sind kultig, ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Geschichte der komerzielen Fliegerei und ich sehe sie gerne schön restauriert in einem Museum stehen oder meinetwegen bei einem Flugtag in der Luft. Aber in den Urlaub fliege ich doch lieber mit einem Airbus. Ich denke ihr werdet schon vestehen was ich meine :wink: .
Also so ganz stimmt der Vergleich mit der Fliegerei nicht, d.h. man muss den Vergleich ein bißchen umbauen: Auch heute noch gibt es in strukturschwachen Regionen (außerhalb unseres Kontinents und in Nordeuropa) massenweise Fluglinien, auf denen kein Airbus fliegt, sondern kleine, alte Maschinen. Dort wird auch nie ein Airbus fliegen sondern immer nur kleine, alte Maschinen. Die Alternative ist nicht Airbus sondern Betrieb einstellen. Und in dieser Situation sind einige Skigebiete.

Unabhängig davon gebe ich dir Recht, dass es keinen Sinn macht, in einer hoch kommerzialisierte Touri-Region wie Wilder Kaiser/Brixental mit Gewalt einen alten ESL Hohe Salve erhalten zu wollen. Wenn man diesen Schritt geht muss man auch konsequent Kapazität und Komfort bieten. Dafür können Insider-Skigebiete wie Alagna, Glungezer, Mythen oder Tallifte Kleinwalsertal auf Teil-Nostalgie setzen und sich vernünftig positionieren (Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten und vermarkten).
Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass es künftig einen Markt für "low-cost-Skigebiete" mit vielen Schleppliften gibt. Szenario: Die kommerzialisierten Touri-Skigebiete haben durch Kuppelbahnen und Beschneiung so hohe Kosten, dass die Liftpreise drastisch ansteigen (siehe USA). Dann könnte ein Segment für kleine Skigebiete oder Individualskigebiete mit niedrigen Preisen enstehen. Hier muss der Kunde halt überwiegend mit fixen Sesselliften und Schlepplifte vorlieb nehmen. Wenn damit leere Pisten und tolle Varianten verbunden sind, wäre das auch was für mich. Ich bin froh, dass es beides gibt, fände es nur schade, wenn in diesem Verdrängungswettbewerb die kleinen Skigebiete unter die Räder kommen.

Ich persönlich mag manche Kommerz-Skigebiete (Laax-Flims) und manche nicht (Ischgl) und ich mag manche Geheimtipps (Andermatt, Mythen) und manche nicht (Grasgehren). Kommt immer auf das Gesamtszenario an. Aber: Ich mag Routen, Querneigung, Mulden und Buckel und habe kein Verständnis dafür, dass man Pisten im Sommer einebnet (ausgenommen Liftzufahrten und Verbindungswege). Selbst zum carven braucht man keine topfebene Piste. Soweit mein Senf diesem Thema. :-)
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Aktuelle News:

- die 2 Angebote müssen noch nachbearbeitet werden, sind etwas unvollständig teilweise

- früheste Entscheidung im Gemeinderat im Herbst 2004

- "bis zum Bau können noch mehrere Winter vergehen"

- die paar hundert tausend Euro, die jetzt in die alte Bahn gesteckt werden, sind nicht unnütz, da die Anschaffungen auch für die neue Bahn verwendet werden können (!??!?)

Stadtplan z.B.:

http://www2.innsbruck.at/stadtplan
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

so, noch ein bild mit allen eingezeichneten liften und bahnen:

Bild
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Es tut sich wieder was zur neuen Nordkettenbahn:
Nordkettenbahn: Entscheidung gefallen?
In Sachen "Innsbrucker Nordkettenbahn neu" könnte jetzt die Entscheidung gefallen sein. Ein "Best-of-Konzept" liegt vor.

Endkonzepte
Bis Freitag mussten die beiden Bietergruppen Swarovski und der Strabag-Konzern ihre Endkonzepte abgegeben haben. Aus diesen beiden liegt jetzt laut Bürgermeisterin Hilde Zach ein "Best-of-Konzept" vor - laut Zach jenes, das den geringeren finanziellen Zuschuss der Stadt benötigt.

Bekanntgabe in zwei Wochen
Zach will zwar erst in zwei Wochen bekanntgeben, wer ausgewählt worden ist. Alle Zeichen deuten aber auf das Konzept der Strabag-Gruppe mit einem Entwurf der Bergisel-Schanzen-Architektin Zaha Hadid hin. Damit dürfte das Swarovski-Konzept von Architekt Dominique Perrault aus dem Rennen sein.

Die ursprünglich ebenfalls am Swarovski-Konzept beteiligten Arlberger und Zeller Bergbahnen haben ihre Beteiligung übrigens schon vor dem Abgabetermin zurückgezogen.
www.orf.at

Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Hier mal ein Photo vom Perrault Entwurf:

Bild


Richtig häßlich, das Teil.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Weia..

.. außerdem - so wie das ausschaut, wär das eine fast Stützenlose PB zur Hungerburg .... ob so was überhaupt genehmigt würde?
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

...aber so wie's ausschaut wird ja Zaha Hadid's Idee gewinnen. WIie sieht deren Vorschlag überhaupt aus?
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

also, soweit ich das sehen kann, gefällt mir der Entwurf von Dominique Perrault sehr wohl. Diese fraktionierten Betonsplitter sind doch durchaus schön oder nicht? Erinnert mich auch ein bischen an Italienische Architektur der 70er :-)
Nagut, Geschmäcker sind verschieden. Sollten aber auch etwas mehr "Bildung" erhalten wie ich finde ;)

Was mich wundert ist, dass sich wohl kaum jemand über die Langweiligkeit des dahinterliegenden Kongresszentrums aufregen würde.
Langweile OK, Wagnis nein danke: Das scheint die Haltung des modernen Menschen...So bleibts eben beim Langweiligen.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

siehst, mir gefällt das kongressgebäude wiederum sehr gut!

Da aber ja offiziell die Bilder und Projekte noch unter Geheimhaltung stehen, kann das obige Bild ja auch was anderes sein :)

Auf orf.at wurde jetzt von einer teilweise unterirdischen Trasse gemunkelt ...
Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ja da war doch noch was :-)

Beitrag von Petzi »

Ja Hi Leute,

Der Petzi ist mal wieder da und gibt seinen Senf dazu! Leider sind und das bleibt meine Meinung auch nachwievor zuviele "Gscheidreder" im Forum Nordkette. Gerade beim Perault Foto müsste doch jeder aufschreien und sagen (vorallem unser Innsbrucker Starli :-)) Das geht doch technisch nicht! Sieht zwar schön aus ABER! Die Richtung stimmt nicht ganz (oder kann eine EUB Kurven fahren? 2.) War da nicht der (absolut) denkmalgeschütze Englische Garten im Weg??? 3.) Nun gut EUB hin oder her aber wo sind die Stützen UND die Kuppengerüste? Dann siehts anders aus, oder? Weil mit Beschleunigungsspur und Kuppengerüst wird die Station länger und eine Stütze landet im englischen Garten, die zweite aufgrund der Spannweite gleich hinter dem Inn UND a ja der Inn ist wie eine Föhn Schleuse in Innsruck, da werden die Gondeln schön wackeln - ist euch Innsbruckern doch aufgefallen dass bei umschlagenden Wetter (gibst oft dort, vorallem im Sommer) gerade am Inn der Wind deutlich stärker ist.

Nun noch zu den angeblichen Umbauten. Ihr braucht doch nur die Tagespresse lesen! Von wegen die Bahn ist gefährlich und bekommt keine Genehmigung mehr??? Stimmt doch nicht! Die Hungerburgbahn hat überhaupt keine Probleme, obwohl einige Bauteile älter sind (Steuerung) und bei der Nordkettenbahn standen selbstverständliche Ersatzinvestitionen an, die die Behörde seit! 1989! vorschrieb und die jetzt nicht mehr aufschiebbar waren (komplett neue Steueranlage mit Pc - Bus und nicht mehr Relaissteuerung!) Das ist eine teilweise Sanierung, die vor dem Recnungshof erst mal argumentiert werden muss, wenn sie nach 2 Jahren wegkommt und die ist nicht in eine neue Einseilumlaufbahnintegriebar, da sie für die Pendelbahn massgeschneidert ist. Und An die zurecht modernen Leute, die aus den bestehenden Trassen was zu machen wissen! Trotz Fussmarsch, der ja sooo lange ist :-) Mit SSB und PB ist man (sogar vom BMVIT bestätigt) in diesem Falle wesentlich schneller als mit einer ! 5 km langen EUB mit ! mindestens 2 Zwischenstationen (Alpenzoo und Hungerburg) Und vieles andere spricht dagegen, was ich in diesem Forum aber nicht kundtun werde, schlussendlich unterstütze ich nicht Frau Zach, die bei der Ausschreibung schon einen peinlichen und absolut nicht tragbaren Fehler gemacht hatte, der die Projekte stark verzögerte - Man weiss in Ibk scheinbar nicht das Österreich der EU beigetreten ist und Auschreibungen der öffentlichen Hand in der Grössenordnung (33 Mio Euro) europaweit auszuschreiben sind! Peinlich, Peinlich!!! Wenn in unserem Betrieb so ein Fehler passiert wird der entsprechende gekündigt, aber in Innsbruck wars ja angeblich ein befreundeter (nicht ganz fachkundiger) Wiener Rechtsanwalt - mit solchen Leuten dauerts vielleicht noch 10 Jahre und bis dahin wird noch viel passieren :-)

Grüsse von einem der grössten Salzburger Schigebiete, die trotz Pendelbahnen Weltruf haben UND !sehr positiv bilanzieren!

Petzi

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“