
Ich verstehe nur, dass sie mit Kästle einen neuen Skipartner hat, aber irgendwie keine ÖSV zugelassen Skischuhe und Bindungen

Genau Kästle hat keine eigenen Schuhe, daher möchte Liensberger weiter mit Lange fahren, die sind aber mit Rossignol "verhandelt" und nicht erfreut über den Wechsel und daher darf der Ski Pool keine Ausrüsterbewilligung erteilen.icedtea hat geschrieben: 24.09.2019 - 23:12 Danke für die Infos über den Austria Ski Pool, Werna76![]()
Was ich gelesen habe, ist das Kästle sich wohl erstmal auf die Ski konzentrieren will, und daher kein Schuhe und Bindungen stellt![]()
Und dafür hat sie wohl noch keinen Vertrag; mag sein das die anderen Hersteller das wirklich nicht so spassig finden![]()
Schon ganz schön heftigwaikiki83 hat geschrieben: 25.09.2019 - 13:28Genau Kästle hat keine eigenen Schuhe, daher möchte Liensberger weiter mit Lange fahren, die sind aber mit Rossignol "verhandelt" und nicht erfreut über den Wechsel und daher darf der Ski Pool keine Ausrüsterbewilligung erteilen.icedtea hat geschrieben: 24.09.2019 - 23:12 Danke für die Infos über den Austria Ski Pool, Werna76![]()
Was ich gelesen habe, ist das Kästle sich wohl erstmal auf die Ski konzentrieren will, und daher kein Schuhe und Bindungen stellt![]()
Und dafür hat sie wohl noch keinen Vertrag; mag sein das die anderen Hersteller das wirklich nicht so spassig finden![]()
https://welovesnow.news.raiffeisen.ch/s ... n-gesperrt
Interessant finde ich, dass Kästle hiernach wieder im Pool sei. Aber wenn sie keine Schuhe haben, kann doch ein Athlet die Ski gar nicht nutzen, es sei denn es gäbe im Pool einen unabhängigen Nur- Schuhherstellerwaikiki83 hat geschrieben: 25.09.2019 - 17:14 http://www.skionline.ski/katharina-lieb ... echtigung/
Hier noch ein ausführlicherer Artikel. Anscheinend bietet ihr Rossignol eine Rückkehr an. Liensberger wolle aber mit dem Kopf durch die Wand. Und sie sei sehr schnell mit den Kästle Ski
Aber dann bräuchte sie immer noch jemanden, der offiziell ihr „Schuhlieferant” istWerna76 hat geschrieben: 25.09.2019 - 18:41 Man könnts ja auch so machen wie einst Lindsey Vonn und Hermann Maier... nen Lange Skischuh umlackieren und Head draufschreiben (oder in diesem Fall Kästle)![]()
Spräche dafür, dass Völkl diese Frage entspannter sieht als RossignolMarvin hat geschrieben: 26.09.2019 - 17:02 Marker-Bindungen sind doch im Weltcup in Kombination mit diversen Skimarken im Einsatz, oder nicht?
Sogar die Wirtschaftskammer Österreich ist als Mitglied des Ski-Pool-Vorstandes mittlerweile in die Sache involviert, laut Generalsekretär Karlheinz Kopf sei die Wirtschaftskammer sehr bemüht, eine Lösung im Sinne der Sportlerin zu finden.
Dalbello habe das Angebot zurückgenommen, sagt Ski-Pool-Geschäftsführer Reinhold Zitz gegenüber dem ORF Vorarlberg. Dalbello habe erkannt, dass es völlig unrealistisch sei, ein wettbewerbsfähiges Weltcup-Paket Kästle-Dalbello-Marker (Bindung) so kurz vor dem Saisonstart hinzubekommen. Das Risiko, nicht erfolgreich zu sein, sei in diesem Fall zu groß.
Das ist eine sehr gute Idee! Wird sicher spannender zwischen Abfahrern und Slalomspezialisten als bis jetzt.CrystalMountain hat geschrieben: 07.10.2019 - 21:03Die Alpine Kombination wird in der kommenden Saison mit einem Speed-Lauf (Super-G oder Abfahrt) gestartet, danach folgt ein Slalom-Lauf. Hier wird aber nicht mehr in umgekehrter Reihenfolge des Speed-Laufs gestartet (d.h. der/die Schnellste startet zuletzt), sondern der Schnellste des Speed-Laufs startet auch als erster in den Slalom-Lauf. Das soll wohl die Abfahrer bevorteilen, indem sie ihr Glück auf einem frischen, unverbrauchten Slalomhang versuchen können... Hoffentlich bringt's was!
Endlich, wurde ja auch Zeit!MarkusW hat geschrieben: 09.10.2019 - 19:05Das ist eine sehr gute Idee! Wird sicher spannender zwischen Abfahrern und Slalomspezialisten als bis jetzt.CrystalMountain hat geschrieben: 07.10.2019 - 21:03Die Alpine Kombination wird in der kommenden Saison mit einem Speed-Lauf (Super-G oder Abfahrt) gestartet, danach folgt ein Slalom-Lauf. Hier wird aber nicht mehr in umgekehrter Reihenfolge des Speed-Laufs gestartet (d.h. der/die Schnellste startet zuletzt), sondern der Schnellste des Speed-Laufs startet auch als erster in den Slalom-Lauf. Das soll wohl die Abfahrer bevorteilen, indem sie ihr Glück auf einem frischen, unverbrauchten Slalomhang versuchen können... Hoffentlich bringt's was!
Das ganze sei einmalig für das Olympiajahr 2022 mit der FIS "mündlich fest vereinbart" worden, so OK-Chef Peter Fischer.merkur.de hat geschrieben:In dieser touristischen Hochsaison die Piste über Tage für Präparierung, Training und Abfahrt sowie Riesenslalom zu sperren – „das können wir nicht machen“, sagt Fischer. Zu massiv wären die Umsatzeinbußen für die Bayerische Zugspitzbahn.
Deshalb weicht der Skiclub Garmisch an den Partenkirchner Gudiberg aus. Ein Speedrennen fällt aus, dafür bieten die Organisatoren einen Slalom und einen Parallelslalom. Keine Notlösung, betont Fischer. Sondern Action und ein sportliches Spektakel. Mit dem Gudiberg in der Hauptrolle. Ein Comeback, ganz nach seinem Geschmack.
Prima Sache, leider nur einmalig geplant.CrystalMountain hat geschrieben: 16.10.2019 - 00:24 Gute Nachrichten für alle Garmisch- bzw. Partenkirchen-Fans:
Der Gudiberg wird 2022 wieder Weltcuprennen erleben!!!