04.09.2006 05:30
Über 35 Millionen Euro fließen in die Thermen
Gestern erfolgte der Spatenstich für den Umbau des Römerbades in Bad Kleinkirchheim. Kosten: 14,5 Millionen Euro. Therme St. Kathrein soll 2008 um zirka 22 Millionen Euro saniert werden.
Foto: APA
Von den Pisten in die Thermen, dieses unverwechselbare Merkmal der Tourismusgemeinde Bad Kleinkirchheim, wird mit dem Umbau des Römerbades noch mehr Strahlkraft haben", sagte gestern Rudolf Egger, Geschäftsführer der Bad Kleinkirchheimer Thermen GmbH, beim Spatenstich für das 14,5 Millionen Euro teure Projekt.
Lebensbalance. Ein neues Sauna- und Thermalzentrum für mehr Lebensbalance soll entstehen. Wesentlicher Bestandteil der neuen Therme wird das Saunaangebot auf 4000 Quadratmetern sein. Der Wellnessbereich wird in drei Ebenen organisiert: Romanum, Carnuntum und Maximum sollen der römischen Tradition entsprechen, aber an zeitgemäße Wohlfühl-Angebote anknüpfen. "Jeder Gast wird seine eigene Liege haben. Die Liegebereiche sind alle mit Blick auf die umliegenden Berge gestaltet", so Egger weiter. Für die Kleinen aber auch die Großen wird man sich thematisch und optisch an Asterix & Obelix-Geschichten orientieren. Und dann soll es noch eine Beauty- und Massageabteilung geben, die alle Stückerln spielt.
Die erste Bauphase dauert bis 21. Dezember, ost- und westseitig werden die Zubauten für den neuen Wellnessbereich errichtet. Nach Ostern 2007 werden in der zweiten Bauphase die Innenausbauarbeiten durchgeführt. Die Eröffnung wird im Herbst 2007 sein. Landeshauptmann Jörg Haider wies darauf hin, dass das Land eine Förderinitiative für touristische Ganzjahreseinrichtungen starten wird: "Auch in Villach, Bad Bleiberg und Bad St. Leonhard wird in Thermen investiert. Dadurch gibt es immer mehr Punkte in Kärnten, die ganzjährig buchbar sind." Mittel aus dem Zukunftsfonds stehen dafür bereit.
Therme St. Kathrein. Bürgermeister Matthias Krenn, froh über den Umbau des Römerbades, ging bereits einen Schritt weiter: "2008 müssen wir die Therme St. Kathrein in Angriff nehmen." Medizinische Wellness für Spitzensportler und Manager, lautet das inhaltliche Konzept. Über 22 Millionen Euro sollen investiert werden. "Es gab zahlreiche Gespräche mit Investoren. Ende des Monats werden wir die Evaluierung dieser Gespräche präsentieren." Derzeit sind die Bergbahnen Pächter der Therme, der Vertrag läuft mit Jahresende aus. Sollten sich Bergbahnen und Gemeinde bei der Erstellung des neuen Pachtvertrages nicht einigen können, wird die Gemeinde die Therme betreiben.
MARTINA PIRKER
Quelle: Kleinezeitung
Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Aktuelles aus BKK, wenn auch mit wenig Neuem:
Dieses Jahr werden keine neuen Lifte mehr gebaut, evtl, nächstes Jahr, wobei die Thermen ja sehr viel Geld kosten!
Das Argument Naturschneelieber, ob Hirschkuh hin oder her, zählt für mich nicht. So ein Winter wie im letzten Jahr, kommt nicht gleich nochmal nach Kärnten!
Was ich nicht herausfinden konnte, welche Lifte den in den nächsten Jahren als erstes werden müssen, vielleicht kann jemand nochmal eine Mail nach BKK senden
Dieses Jahr werden keine neuen Lifte mehr gebaut, evtl, nächstes Jahr, wobei die Thermen ja sehr viel Geld kosten!
Den Satz mit der K 70 finde ich traurig, ich wäre dafür, den oberen Teil, etwas oberhalb der Abzweigung Kaiserburg (am Baumboden) durch nee kuppelbare 4er Sesselbahn zu erschliessen, und dann gleich noch den Hirschsprung- und Muldenlift durch 2 fixe 4er! Hier oben gibt es meiner Meinung nach die besten Pisten!Sehr geehrte Familie XYZ,
vielen Dank für Ihre Nachricht, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Entwicklung der Infrastruktur in Bad Kleinkirchheim.
Nach den umfangreichen Investitionen im vergangenen Jahr - Beschneiung, Speichersee, Pistenbau und zwei 4er-Sesselbahnen in St. Oswald in Höhe von ca. 6,5 Mio. € wird heuer in den Ausbau des Thermal-Römerbades investiert. In zwei Ausbaustufen werden ab 4. September insgesamt 14,5 Mio. € investiert. In der ersten Bauphase werden bis Weihnachten die Außenarbeiten durchgeführt, ab Weihnachten bis Ostern 2007 ist dann das Römerbad wieder geöffnet. Danach erfolgen die Innenausbauarbeiten – für Herbst 2007 ist die Eröffnung des neuen Saunathermal Römerbades geplant.
Das neue Konzept sieht einen großzügigen Sauna-Wellnessbereich vor, der an römische Traditionen anknüpft und um zeitgemäße Wohlfühlangebote für heutige Thermenbesucher ergänzt wird. Großzügige Liegeflächen mit attraktiven Aussichtmöglichkeiten werden den Thermenbesucher direkt ins winter- bzw. sommerliche Geschehen versetzen.
Nachdem in den letzten Jahren im Skigebiet vorrangig in Beschneiung investiert wurde – jetzt sind 97% der Pistenflächen beschneibar – werden wir künftig weiter in Qualität investieren. Dazu gehört der schrittweise Ersatz von Schleppliften durch komfortable Sesselbahnen. Um auch Naturschnee- und Tiefschneeliebhabern gerecht zu werden, wird die Fis K 70 derzeit nicht verändert.
Für Weltcuprennen und anspruchsvolle Skifahrer steht seit Dezember 2003 die Weltcupabfahrt Franz Klammer zur Verfügung. Mit einem Gefälle von bis zu 80%, selektiven Querfahrten und einer Streckenlänge von 3.200m ist diese Abfahrt mit der dazugehörenden Beschneiungsanlage zu einer anspruchsvollen Strecke für Weltcuprennen aller Disziplinen ausgebaut worden und bereichert als neues Highlight die qualitativ auf höchstem Niveau befindlichen 103 Pistenkilometer rund um Bad Kleinkirchheim. Bereits jetzt zählt die Klammer-Piste zu den anspruchsvollsten Rennstrecken im alpinen Ski-Weltcup. Nach dem erfolgreichen Weltcup Comeback im Jänner 2006 steht schon der nächste Weltcup – jetzt ein Herrenbewerb – im Dezember 2007 ins Haus.
Wir wünschen Ihnen weiterhin schöne Urlaubstage in unserer Region und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Bergbahnen Bad Kleinkirchheim
i.A. Dkfr. Eike Reutler
Marketing
Das Argument Naturschneelieber, ob Hirschkuh hin oder her, zählt für mich nicht. So ein Winter wie im letzten Jahr, kommt nicht gleich nochmal nach Kärnten!
Was ich nicht herausfinden konnte, welche Lifte den in den nächsten Jahren als erstes werden müssen, vielleicht kann jemand nochmal eine Mail nach BKK senden



-
- Matterhorn (4478m)
- Beiträge: 4630
- Registriert: 01.06.2005 - 22:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
wenn noch einmal so eine Saison gäbe wie die vergangene war, dann werde ich wieder mal in BKK sein ab Dez bis März
. aber laut Einheimischer solche schneereiche Saison war seit 10 Jahren nicht...
also BKK, wir treffen uns in 2016
hoffentlich haben die Sonnenlifte incl mit dem oberen Schlepplift *namevergessen*
bis dahin keine Betriebsgenehmigung und werden die komplett ersetzt
vielleicht schaffen sie noch auch auf der Nockalm fixe 4er Sesselbahnen, oder neue Pisten. landschaftlich gefehlt mir dieser Teil des Skigebietes viel mehr als der bkk-er Seite
aber weiß nicht ,die Klimaerwärmerung so weiter geht, dann wie könnte es BKK durchleben. aber solange in den Snowy Mountains Skifahren kann, kann es BKK auch leisten

also BKK, wir treffen uns in 2016

hoffentlich haben die Sonnenlifte incl mit dem oberen Schlepplift *namevergessen*


vielleicht schaffen sie noch auch auf der Nockalm fixe 4er Sesselbahnen, oder neue Pisten. landschaftlich gefehlt mir dieser Teil des Skigebietes viel mehr als der bkk-er Seite
aber weiß nicht ,die Klimaerwärmerung so weiter geht, dann wie könnte es BKK durchleben. aber solange in den Snowy Mountains Skifahren kann, kann es BKK auch leisten

- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Zumindest ein Ersatz von Hirschsprung und Mulde sollte in ein paar Jahren kommen, die Lifte sind sehr steil und auch schon in die Jahre gekommen. Vielleicht würde es genügen eine Sesselbahn dort oben auf der Trasse vom Muldenlift zu bauen, und den Skiweg Richtung FIS K 70 / Hirschsprung etwas verbessern, dann wären 2 Lifte mit einer Bahn ersetzt!
Was jetzt für mich neu ist, dass die Bergbahnen erstmals konkret die nächsten Projekte genannt haben...Sonnwiesen und Spitzegg!
Ein Traum wäre es die Sonnwiesen, wie in den 80iger schon geplant durch eine EUB in 3 Sektionen bis auf den Gipfel vom Priedröf zu ersetzen. Nur wird dazu wohl das Geld fehlen!
Was jetzt für mich neu ist, dass die Bergbahnen erstmals konkret die nächsten Projekte genannt haben...Sonnwiesen und Spitzegg!
Ein Traum wäre es die Sonnwiesen, wie in den 80iger schon geplant durch eine EUB in 3 Sektionen bis auf den Gipfel vom Priedröf zu ersetzen. Nur wird dazu wohl das Geld fehlen!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 417
- Registriert: 27.02.2006 - 20:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
ich bin der Meinung, sie könnten die FIS K70 mit Beschneiungsanlage ausstatten.
Sie bräuchten diese ja nur in Betrieb zu nehmen, wenn wenigstens etwas Naturschnee vorhanden ist. Oft müssten ja nur einige Stellen partiell beschneit werden, um die Abfahrt zu öffnen.
Dass die komplette Grundbeschneiung ohne jeglichen Naturschnee zu teuer für diese Piste ist, kann ich verstehen.
Sie bräuchten diese ja nur in Betrieb zu nehmen, wenn wenigstens etwas Naturschnee vorhanden ist. Oft müssten ja nur einige Stellen partiell beschneit werden, um die Abfahrt zu öffnen.
Dass die komplette Grundbeschneiung ohne jeglichen Naturschnee zu teuer für diese Piste ist, kann ich verstehen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 417
- Registriert: 27.02.2006 - 20:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
geilSchwaob hat geschrieben:Außer dem Thermenbau gibt es doch eine sehr erfreuliche Neuerung in Bad Kleinkirchheim:
Laut Bergbahnhomepage wird ab heuer die Sonnwiesenabfahrt 1 nun endlich auch beschneit.
Das verbessert natürlich die Verbindung Kaiserburg-Nockalm sehr. Ich denke die Sonnwiesenbahnen werden bald ersetzt!



gerade bei kalten Temparaturen war die Talfahrt mit dem Lift schon nervig... v.a. weil man dann schon völlig ausgekühlt zur noch zugigeren Maibrunnbahn kam


- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Interessant wäre das schon, und war ja Ende der 80iger auch schon geplant mit 2 Sesselbahnen, aber ich denke die Bad Kleinkirchheimer müssen erst mal die alten Schlepplifte ersetzen, darunter natürlich auch die Mulde/Hirschsprung! Aber ich denke das dauert noch, ich freu mich erst mal das die Sonnwiesenabfahrt nun endlich bis hinunter beschneit werden kann!
- Antid Oto
- Massada (5m)
- Beiträge: 112
- Registriert: 04.07.2006 - 20:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Auf Bergfex gibts vom Falkert einen neuen Pistenplan mit eingezeichneten Projekten:Schwaob hat folgendes geschrieben:
Zu deiner Frage zwecks der geplanten Zirmachbahn: Das Projekt gab es tatsächlich mal, es handelte sich um den untersten der 4 großen Schlepper. Ich hatte die Liftgesellschaft mal angeschrieben (vor 2 Jahren!?), damals wurde mir geantwortet, dass mittelfristig an ein Ersatz gedacht werde, ebenso an den Ersatz des Liftes zur Falkertspitze hinauf, getan hat sich seither leider recht wenig!
Zirmachbahn: Ersatz des untersten Schlepplifts + Verlängerung nach unten.
Falkertbahn: Offenbar führt die zweite Bahn nicht auf den Falkertspitz sondern ersetzt den Falkertlift mit geänderter Trasse.
Hat jemand weitere Infos, fahrt jemand mal nach BKK um Infos vor Ort einzuholen?
Saison 07/08: bisher 29 Ski-/Snowboardtage in Schladming und am Stubaier Gletscher
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Ja, mehrmals, allerdings wwurde als Reaktion damals dann der Nationalpark Nockberge eröffnet, heute liegt das Gebit zwischen Falkertspitze und Brunnach im Nationalpark, und sollte damit nicht erschließbar sein. Ich bin auch sehr gegen eine Verbindung, wär im Sommer einmal diese Gegend erwandert hat, weiß, dass hier kein Lift gebaut werden sollte
Allerdings kam das ganze vor ca. 5 Jahren kurz mal wieder auf, dort gabs sogar die Vision bis in die Turrach eine riesige Skischaukel zu bauen, Gott sei dank hat man das aber wieder verworfen!

Allerdings kam das ganze vor ca. 5 Jahren kurz mal wieder auf, dort gabs sogar die Vision bis in die Turrach eine riesige Skischaukel zu bauen, Gott sei dank hat man das aber wieder verworfen!
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
So zum Falkert: Echt vorbildlich haben nach nur 6 Stunden geantwortet!
...ist übrigens ein tolles Kinderhotel!
Hört sich doch mal sehr vielversprechend an!
weitere Infos: www.heidi-hotel.at
Sehr geehrter Herr XYZ!
Vorerst liebe Grüße vom tief verschneiten Falkert!
Nachdem wir in den letzten Tagen einiges an NEUSCHNEE dazu bekommen haben wir ab Sonntag auch der Zirmachlift in betrieb gehen!
Ja, es sind am Falkert zwei Liftprojekte in Planung wo bei eines der beiden in den nächsten 11/2 Jahren realisiert werden soll, diese Projekt ist das Projekt Zirmachbahn. Hier soll eine 4er Sesselbahn errichtet werden die unserem Skigebiet noch mehr Komfort und Attraktivität geben soll.
Die Verhandlungen und Planungen sind bereits am laufe weitere Informationen dazu ersehen Sie auf unserer Homepage unter News.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Information weiter helfen konnten und wünschen Ihnen noch ein schönes Wochenende und bis bald am Falkert!
Mit freundliche Grüßen
i. A. Lukas Köfer
...ist übrigens ein tolles Kinderhotel!
Hört sich doch mal sehr vielversprechend an!
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Nachdem ich letzte Woche in Bad Kleinkirchheim war, gibt es folgende nicht großartigen NEWS:
-- Eröffnung der neuen Riesen-Therme "Römerbad" ist am 26. Oktober!
-- Fahrbetrieb der Nationalparkbahn heuer erstmals durch den Herbst durch...bis 2. Dezember! Das dürfte Alpenweit eine Einzigartigkeit sein, schade allerdings ist, dass die Bahn, dann erst wieder an Weihnachten öffnen wird!?
-- Unser Vermieter sprach davon, dass nachdem Römerbad wahrscheinlich an die Beschneiung der FIS K 70 gegangen werde, und sogar eine Liftanlage gebaut werden soll!
-- ansonsten sind im Gebiet keine Neuerungen erkennbar!
-- Eröffnung der neuen Riesen-Therme "Römerbad" ist am 26. Oktober!
-- Fahrbetrieb der Nationalparkbahn heuer erstmals durch den Herbst durch...bis 2. Dezember! Das dürfte Alpenweit eine Einzigartigkeit sein, schade allerdings ist, dass die Bahn, dann erst wieder an Weihnachten öffnen wird!?
-- Unser Vermieter sprach davon, dass nachdem Römerbad wahrscheinlich an die Beschneiung der FIS K 70 gegangen werde, und sogar eine Liftanlage gebaut werden soll!
-- ansonsten sind im Gebiet keine Neuerungen erkennbar!
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Also vor der Kaiserburgbahn sind sowieso noch viele andere Lifte dran....die läuft garantiert noch gute 15 Jahre!PB_300_Polar hat geschrieben:Es werden ca. 40 Schneeerzeuger für die Klammerabfahrt gekauft um die Piste zusätzlich noch schneesicherer zu machen.
Ich glaube, das wars dann an News.
Die Kaiserburgbahn und die Nockalmbahn werden vorerst NICHT ersetzt. Beides schöne Girak Anlagen.
Zuerst dürfte dran sein:
- Nockalmbahn
- Sonnwiesenbahnen incl. Priedröflift
- Spitzegglift
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Richtig, hier würden neue Komfortsitze mit Sitzheizung schon einiges bringen, sonst ist die Bahn ja absolut auf dem Stand der Technik!Oz hat geschrieben:Nicht zu vergessen die Maibrunnbahn, die ja älter ist als die Kaiserburgbahn (da wäre eine Sitzheizung vonnöten, das ist eine der kältesten Bahnen, die ich kenne).