Seite 4 von 8
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 19.05.2009 - 19:25
von Radim
weiss jemand, ob die alte Elferbahn (DSB Leitner mit Bubbles) wurde noch irgendwo wieder aufgebaut?
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 19.05.2009 - 20:48
von lift-master
vielleicht liegt der lift noch beim leitner auf dem lagerplatz.oder irgend so ein second hand händler hat den genommen.aber genau weiß ich nix
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 08.09.2009 - 11:38
von k2k
Stubaier Gletscher im Herbst 1973.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 08.09.2009 - 13:13
von oli
Geniales Bild - wo hast Du das denn aufgetrieben? Könnte mit einem Zoom vom Habicht aus aufgenommen worden sein, oder?
Im Herbst 1973 wurde auch die Eisjochbahn in Betrieb genommen. Mein scharfes Auge erkennt sogar die Mittelstation. War also damals ein Neubau.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 08.09.2009 - 13:46
von jefflifts
Danke für das Foto. Wenn ich genau hinsehe, meine ich sogar eine Schleppliftrasse und Raupenspuren am Eisjochferner zu sehen!
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 08.09.2009 - 15:54
von k2k
Ich habe das Bild aus einem Kalender abfotografiert. Ist ein Panoramabild das den gesamten Bereich vom Gletscherskigebiet bis zum Freiger zeigt. Aufnahmestandort ist die Gamsspitze, genaues Datum der 4. September 1973. Das Skigebiet ist im Original gut erkennbar, ich versuch später noch mal es etwas schärfer abzufotografieren.
Übrigens kann man den auch noch kaufen: http://www.amazon.de/Alpen-Rudolf-Rothe ... 868&sr=8-3
Nicht ganz billig, aber es lohnt sich. Ist ein "ewiger" Kalender im Format 120x48 cm.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 08.09.2009 - 16:50
von oli
jefflifts hat geschrieben:... Wenn ich genau hinsehe, meine ich sogar eine Schleppliftrasse und Raupenspuren am Eisjochferner zu sehen!
Und genau eine Seite vorher in genau diesem Topic stehen noch viele Informationen zu der Entstehung des Skilaufs am Stubaier Gletscher. Umso interessanter jetzt auch noch das genaue Datum des Bildes zu wissen. Der Schlepplift vom Gamsgarten in Richtung Eisjoch lief bei der Entstehung des Bildes schon, obwohl die Eisgratbahn nur bis zur Mittelstation lief. Damals musst man noch vom der Dresdner Hütte bis zum Gamsgarten hochlaufen, um Skilaufen zu können.
Also - einfach mal ne Seite nach vorn blättern. Ist spannend zu lesen.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 08.09.2009 - 21:04
von bergfuxx
Nur irgendwo auch wieder mal erschreckend, wie der Gletscher heute im Vergleich zu damals aussieht..
Kann es sein, dass der Übergang vom Daunferner zum Schaufelferner (Eisnase) damals noch extremst steil war?
Vielen Dank noch für das Bild.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 01.10.2009 - 18:58
von trincerone
Zu dem Thema Fernaulifte, das eine Seite weiter vorne steht - meines Erachtens ist da folgendes gemeint:
im Frühjahr (nicht im Sommer) reichte die Kapazität des Eisjochlifts nicht aus. Darum hat man auf dem Fernauferner zwei weitere Lifte gebaut (sprich zusätzlich zu dem einen bestehenden am Eisgrat).
Sprich: im Sommer mögen die beiden Lifte nicht erreichbar gewesen sein, weil die Gletscher soweit nicht hinabreichte, aber im Frühjahr schon. Und bei den in den 70s üblichen Schneemengen, ging das sicher bis Anfang Juni. Dass die Fernaulifte Mitte der 70er Jahre gebaut wurden, habe ich auch so in Erinnerung. Drei Fernaulifte gab nicht, zwei weitere meint eben zusätzlich zum Eisjoch.
Ansonsten interessantes Thema, hätte auch zu sommerschi.com gepasst...
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 01.10.2009 - 19:05
von trincerone
Übrigens noch eine Anmerkung: war ja gerade letztes Wochenende zum Schifahren da (Bilder hier), und es ist krass, wieviel der Eisjochferner (Schaufelferner) an Dicke verloren hat. An Länge gar nicht mal so, dass sind jedenfalls links des Eisgrates, wo die Piste nach Fernau langgeht, nur ein paar Meter, 20m oder so. Aber vom Gletscher, der noch auf den Vergleichsbildern anfangs der 90er deutlich das Restautrant verdeckt und auch noch 2001 mindestens die gleiche Höhe hat, wie die Felsinsel, von dem läuft man heute ein gutes Stück zum Restaurant hoch. Das ist schon interessant. Meines Erachtens ist dort in wenigen Jahren Schluss mit Gletscherschilauf, ich denke bis 2020 spätetestens kommt man völlig eisfrei zum Eisjoch, wenn es so weitergeht wie bisher. Am Daunferner (und Co) mag noch anders aussehen.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 04.10.2009 - 19:33
von starli2

^ Altes Pano von Serles, der hintere SL damals noch nicht vorhanden

^ Altes Pano vom Elfer, den 3. SL da ganz links gibt's ja nicht mehr - hängt mir aber schwer nach. Glaub beim nächsten Besuch im Sommer muss ich da doch mal nach Fundamenten suchen :-)
Würd mich mal interessieren, wann der abgerissen wurde?
Gesamt-Pano hängt übrigens in der Stubaiergletscher-Kassa in Neustift.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 14.05.2011 - 21:54
von snowflat
Hier noch ein alter Pistenplan mit den parallelen Eisjochschleppern ab Gamsgarten, dem SL Fernau II, dem SL Gamsgarten und ohne dem 2ten Daunfernerschlepper sowie der DSB Paffengrat. Ferner einige Skirouten die heute Skipisten sind oder umgekehrt, Skiroute 18 gibts in der Form gar nicht mehr.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 20.05.2011 - 14:19
von Arlbergfan
Den Skiplan dürfte ich auch besitzen. Aus dem Jahr 1995 oder?
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 05.03.2012 - 13:11
von münchner
Bild vom Sennjoch ESL (Genehmigung liegt vor):

Hier noch eine Aufnahme aus ähnlicher Perspektive (schön zu erkennen, dass die Stütze vorne nachträglich verstärkt wurde):
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 05.03.2012 - 13:36
von Pistencruiser
Ach ja, der gute alte Sennjoch ESL. Wie oft bin ich den als Kind gefahren nach dem man die enormen Wartezeiten bewältigt hatte?
Heute ein 4KSB-Kuriosum mit denselben alten Betonstützen und erneuerter Berg- und Talstation.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 16.04.2012 - 07:49
von oli
Was man so alles aus dem Gedächtnis löschen kann...? An den Tellerlift hinter dem Gamsgarten kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Hätte geschworen, dass die Murmelebahn als erstes an dieser Stelle stand. DANKE für die Aufarbeitung der Erinnerungslücke.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 15.07.2012 - 19:11
von chr
Ich habe in den späten 80ern einige Dias beim Schifahren gemacht und jetzt beim Betrachten der Bilder auf der Leinwand, einige mit der Digicam abfotografiert.
Den Stubaier Gletscher Ende Juni 1988 möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 15.07.2012 - 19:42
von bergfuxx
Also vom Stil her passte mir die alte Jochdohle besser. Die heutige spiegelt nur noch die für die meisten Gletscher-Skigebiete notwendige nüchterne Moderne wieder.
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 16.07.2012 - 00:06
von starli
Wow. Diese Gletschermassen. Dieses riesige geöffnete Gebiet. Was war die Abfahrt zum Gamsgarten damals doch blau im Vgl. zu heute. Gab es damals egtl. den Tunnel an der Daunferner-DSB noch? Hatte egtl. die Tatsache des Gletschers dort oben (den man links der SL-Bergstation richtung DSB sieht) irgendeinen Grund für den Tunnel, ging der Tunnel damals vielleicht nur durch die Eiswand durch und gar nicht nicht durch den Fels?
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 16.07.2012 - 17:17
von chr
Tunnel gab es damals keinen. Ich wußte nicht einmal, dass es dort überhaupt jemals einen gab.
Verfasst: 19.07.2012 - 22:02
von Emilius3557
Wow, danke! Das ist der Eisjoch-Hang in seiner vollen, alten Pracht! Danke fürs Scannen und Einstellen!
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 07.12.2012 - 19:44
von Arlbergfan
Heute ist ein Artikel zum 40 jährigen Jubiläum des Stubaier Gletschers auf TT.com. Dabei auch einige Daten zur Erschließung des Gletschers: Imposanter Aufstieg im ewigen Eis
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 14.05.2013 - 02:04
von Julian
Wow, warum habe ich diesen Thread gerade erst entdeckt?
Das Stubaital ist neben dem Arlberg mein "zweites Zuhause" meiner Jugend. Die ist allerdings noch nicht so lange her, dass ich mit wirklich neuen, interessanten Bildern kommen könnte.
Ich habe mal ein paar Fragen/Anmerkungen:
1. Unfassbar, wie breit und flach (!) die Piste an den Eisgratschleppern mal verlief. Das erste Mal im Stubai war ich ca. 1994, damals schon habe ich diesen Pistenabschnitt als - für Gletscherverhältnisse - "steile Abfahrt" wahrgenommen. Kann natürlich sein, dass ich das jetzt zeitlich durcheinanderbringe, aber ich habe das Gefühl, dass sich dieser Abschnitt in relativ kurzer Zeit doch sehr stark verändert hat. Gab es da mal irgendwelche Eingriffe?
2. Hat jemand noch Bilder von der Kurve im Schlepper FernauII? Die hat mich damals sehr beeindruckt, auch wenn ich die Anlage insgesamt furchtbar fand. Laut Pistenplan hatte die Kurve nur einen sehr flachen Winkel, in meiner (sicherlich falschen) Erinnerung sehe ich da >45°
3. Auf einem der Bilder hier sieht man die Bewehrungen an der Mittelstation der Eisgratbahn (die es auch heute noch gibt - nicht direkt historisch). Mein Vater war in den 70/80ern oft dort, offenbar gab es dort mal einen schweren Schaden durch Lawinen. Hat jemand dazu Details?
4. Was hat es mit der "Parallelbahn" auf sich (http://www.lift-world.info/de/lifts/sea ... 0gletscher), die nur 10 Jahre bis 91 gelaufen ist?
5. Ist mein Stand noch aktuell, dass die DSB Gamsgarten dieses Jahr abgetragen wird? Ich habe Ende März wohl den Jackpot gezogen, denn ich bin sie das erste (und dann wohl letzte) Mal gefahren. In knapp 20 Jahren Stubai kann ich die Tage an einer Hand abzählen, an denen diese Bahn lief. War für mich immer irgendwie geheimnisvoll. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich meist im späten Frühling/Herbst dort fahren war.
Grüße,
Julian
Re: Historisches Stubaital
Verfasst: 14.05.2013 - 16:30
von chr
Ich vermute, dass das die erste Sektion der Gamsgartenbahn ist. Laut Lift-World steht bei beiden Sektionen Gamsgartenbahn BJ 91.
Die erste Sektion gab es aber ganz sicher in den 80ern. (Die 2. Sektion war damals die DSB die heuer abgebaut wird. Lt Lift-World gleiches Baujahr wie Parallelbahn)