In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Ich war gestern im Bereich der " Big 3 " ( Kleiner und Großer Fichtelberg sowie Keilberg ) wandern. Einige Stichworte zu dem, was ich entlang des Weges so gesehen habe.
ESL und Piste am Kleinen Fichtelberg - keine Veränderungen
Neklid-Gebiet - keine Veränderungen
4-KSB und Piste " Jachymovska " - Talstation: zukünftige Parkplatz ist immer noch Lagerplatz von Erdaushub und Baumresten; am zukünftigen Speicherteich war ich nicht; vom Kassengebäude existiert erst die Bodenplatte; Bäume auf Fläche für Übungslift/ Reifenrutsche wurden gefällt - Piste: Schneilanzen stehen bereits; punktuell kommen auch Schneekanonen auf Turm zum Einsatz - Bergstation: keine Veränderungen
Talstationsbereich Tellerlifte H und I ( neue Bezeichnung ) - Der Anstehbereich wurde aufgeschüttet. Möglicherweise ist er für beide Tellerlifte gedacht, wobei dann nur 1 Lift laufen könnte. ( siehe Foto )
Der SL im Gipfelbereich, parallel zur ESB " Jachymovska " wurde teilweise demontiert. Der SL am Ziehweg zur Piste " Slalomak " bzw. " Touristicka " steht noch. Ich denke, der wird erhalten bleiben, auch wenn er auf dem neuen Pistenplan nicht aufgeführt ist.
Die Pisten 1a und 1b sind Umfahrungen der beiden Steilstücke auf der " Jachymovska ". Dabei werden vorhandene Waldwege genutzt.
Fichtelberg - Bereich PB und 4-KSB mit der schwarzen Piste - keine Veränderungen
Nach längerer Auszeit nun der von mir angekündigte Bericht über meine kürzlich unternommene Erzgebirgstour!
Zunächst aber noch ein paar Gedanken zum neuen Pistenplan am Klinovec:
- Zu allererst ist festzuhalten, dass der Pistenplan gemäß den Angaben des Skigebietes nicht final ist und somit wahrscheinlich noch einige Veränderungen vorgenommen werden
- Der Plan basiert auf jenem der Interskiregion Fichtelberg-Klinovec, bzw entspricht diesem mit Ausnahme des Jachymovska-Bereiches und des Fichtelberges (logischerweise) 1:1.
Auffällig ist, dass auf dem Plan der Interskiregion auch der Übungsschlepplift (Gipfelbereich) des TJ, sowie der Talschlepplift an der Damska fehlen. Ich denke, das ist die Ursache für die aktuell noch existenten Defizite im Klinovec-Plan. Man hat offensichtlich nur den Plan der Interskiregion genommen und diesen im Jachymovska-Bereich modifiziert.
- Die Jachymovska erhält, wie schon erwähnt 2 Alternativstrecken (1a und 1b), damit auch Anfänger nach Jachymov kommen, ohne auf die Steilstücken angewiesen zu sein. 1a führt definitiv über die bestehenden Wanderwege, 1b meines Wissens wiederum nicht. Das letzte Stück der 1b ist zwar der im Talstationsbereich einmündende Weg, die Hinführung dazu muss mMn jedoch noch gebaut werden. Oder ist da jemandem ein bestehender Weg bekannt?
- Neben dem Zauberteppich im Talstationsbereich der Jachymovska, entsteht hier auch noch Schlepplift (J) samt Piste (12). Das wiederum erklärt die umfangreichen Ausholzungen in diesem Bereich, die ich bei meinem letzten Besuch dort feststellen, jedoch nur schwer interpretieren konnte. Dazu später auch ein paar Bilder.
- Die alte Jachymovska wird zur schwarzen Route 11. Gemäß des Anstieges im Steilstück (meist >33%) eine absolut berechtigte Erhöhung des Schwierigkeitsgrades. Präparation soll gemäß den Aussagen des Betreibers nur bedingt erfolgen. Vor allem bei großen Schneemengen wird man aber auch hier regelmäßig präparieren – jedoch nicht täglich. In 1 bis 2 Jahren wird diese Piste dann umfangreich ausgebaut. Inzwischen wurde mir dies von mehreren direkten Quellen des Skigebietes zugesichert.
- Der Schlepplift (H) – parallel zur Suzuki – ist zwar im Pistenplan eingezeichnet, dürfte aber angesichts der aktuellen Geländegestaltungen im Talstationsbereich von Schlepplift (I) nicht mehr in Betrieb gehen können. Dazu im weiteren Verlauf dieses Beitrages auch noch ein paar detaillierte Fotos.
- Die Piste Premostena erhält im unteren Bereich (nach der Brücke) eine Variante, die direkt unter der Sesselbahn entlang führt. Das dürfte jedoch nicht zwangsläufig etwas mit der Überführung von Slalomak und Touristicka auf die Premostena zu tun haben, sondern vielmehr der Erhöhung von ausgewiesenen Pistenkilometern dienen.
Lassen wir uns mal überraschen, wie der finale Pistenplan ausschaut. Fakt ist jedoch, dass der Klinovec in der kommenden Saison erstmalig offiziell das Skigebiet mit den meisten Pistenkilometern im Erzgebirge darstellt.
Wie bereits erwähnt, habe ich in den letzten Tagen eine Tour durchs Erzgebirge unternommen und dabei die eine oder andere Neuigkeit aufgeschnappt. Im Folgenden werde ich dabei speziell auf die Skigebiete Klinovec, Plesivec, Bournak und Telnice eingehen und meine Tour wie gewohnt mit Fotos dokumentieren.
Klinovec
Am 13.09.14 fand auf dem Klinovec der Tag der offenen Tür statt. An diesem hatte man, wie einmann schon beschrieben hat, die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die technischen Anlagen (Beschneiung, Liftanlagen, Bergwacht etc) des Skigebietes zu bekommen. Es wurden auch Informationen über weitere infrastrukturielle Planungen des Skigebietes gegeben. So soll in recht naher Zukunft, wie ich bereits erwähnte, die alte Jachymovska inklusive Beschneiung umfangreich ausgebaut werden. Mittelfristig soll dann die Anbindung an das Neklid-Areal erfolgen. Ursprünglich hatte man sogar die Idee, dies völlig ohne Lift zu realisieren – Ziehweg vom Gipfel des Klinovec hinunter zur Bergstation des Liftes H im Gebiet Neklid und von Neklid ab der Talstation der 3-SB über die Straße zur Talstation der 4-KSB Jachymovska. Allerdings gibt es hier 2 massive Probleme. Zum einen sind die Besitzverhältnisse des Neklid-Areals geteilt, wobei eine Partei den Zusammenschluss mit Klinovec strikt ablehnt (eine Änderung der Besitzverhältnisse ist erst in den nächsten 3 bis 4 Jahren zu erwarten), andererseits wurde das Haus kurz unterhalb der Talstation des Sesselliftes von Neklid kürzlich verkauft und der neue Besitzer will dieses Haus ausbauen und ggf ein Restaurant/Hotel einrichten mit Zufahrt über die Straße auch im Winter. Das heißt, ein Ziehweg als Rückführung von Neklid über diese Straße scheidet als Option aus. Somit favorisiert man, wie schon bekannt, eine Anbindung über das Fuchsloch und den Bereich der Windräder via 3 kuppelbare Anlagen. Ein sehr kostspieliges Projekt, welches in allzu naher Zukunft nicht zu erwarten ist.
Was den aktuellen Stand der Bauarbeiten an der Jachymovska angeht, so wurden weitere massive Ausholzungen im Bereich des Parkplatzes und der neuen Piste 12 durchgeführt.
Rechtsseitig der Talstation Jachymovska wurde umfangreich ausgehoben. Allerdings dient dies nicht der Pistenverbreiterung. Hier wird definitiv etwas errichtet. Vielleicht eine 2. Garage für Pistenfahrzeuge? Oder eine Kühlstation für die Beschneiung?
Am neuen Skiverleih/Restaurant wurde die Grundplatte fertig armiert und die Betonarbeiten vorbereitet – man wird also in den nächsten Tagen die Grundplatte gießen.
Im Verlauf der gesamten Jachymovska-Piste wurden bereits Schnei-Lanzen installiert. Darüber hinaus wurde im Bereich der vorletzten Kurve (Linkskurve) nochmals kräftig ausgeholzt. Ich denke hier werden Verbreiterungsarbeiten vorgenommen, da dieser Bereich den bisher schmalsten Abschnitt der Jachymovska darstellte. In den kommenden Wochen sollen dann noch fest verbaute Fangnetze an den kritischen Stellen errichtet werden.
Kurz oberhalb des Hotels „Pod Lanovku“ wurden Baufahrzeuge stationiert. Ich vermute, hier wird man den neuen Schneiteich errichten (mit einem Vorstau ca 100m nach dem Parkplatz Jachymovska). Allerdings wurden noch keinerlei Aushubarbeiten durchgeführt.
Insgesamt ist festzuhalten, dass noch reichlich Arbeit ist:
- Es muss noch ein kompletter Schlepplift samt Piste im Talbereich errichtet werden
- Die Zufahrtsstraße muss gebaut werden - hier ist noch gar nix passiert und der aktuelle Zustand kann als Zufahrt zum Parkplatz nicht im geringsten genutzt werden, gleich gar nicht bei Schnee
- Die Schneiteiche müssen noch errichtet werden (meine größte Sorge, da ohne denen die Jachymvoska nicht in Betrieb gehen kann)
- Bau der Fangnetze
- Parkplatzbau
- Am Gebäude für Skiverleih/Restaurant ist bis auf die Grundplatte auch noch nix nennenswertes passiert
Bei allem Optimismus, aber hier habe ich ernste Bedenken, dass man alles bis zur kommenden Saison schafft.
Die Arbeiten an der Touristicka/Slalomak habe ich mir auch angesehen. Die Talstation von Schlepplift (I) wurde, wie bekannt, nach oben versetzt. Die Kante im Übergang von Touristicka zu Premostena wird im weiteren Verlauf noch herausplaniert. Lift (H) kann für meine Begriffe nicht mehr in Betrieb gehen, da die Trasse unmittelbar über den Einstiegsbereich von Lift (I) führt. In meinen Augen ist das alles in allem trotzdem nicht die optimale Lösung. Eine deutlich bessere, wenn auch teurere, Variante wäre gewesen, den Startturm vom TJ samt der alten Brücke abzutragen und dafür eine neue, deutlich bereitere Brücke zu errichten. Schließlich ging es auf der Premostena-Brücke ohnehin schon immer sehr eng zu und mit den neuen beiden zugeführten Pisten wird die Situation dort sicher nicht besser – eher im Gegenteil.
Nun noch ein paar Fotos vom Klinovec:
Tag der offenen Tür
Jachymovska
Umbaumaßnahmen Touristicka/Premostena
Plesivec
Wie erwartet hat sich auch am Plesivec wieder viel getan. Die Parkplätze an der Bergstraße wurden frisch geschottert (feiner Schotter) – ggf. wird hier sogar noch eine Asphaltdecke aufgebracht. Darüber hinaus wurden die Arbeiten an dem Haus am Parkplatz fortgesetzt. Hier werden künftig ein Skiverleih, sowie ein Restaurant untergebracht. Es erhält einen Natursteinsockel, sowie eine Holzfassade – insgesamt eine sehr gelungene Optik.
Die Arbeiten am Gipfelgebäude, an dem letztens bereits ein Kran vorzufinden war, sind ebenso fortgeschritten. Hier entsteht ein recht großes neues Gipfelhotel samt Tiefgarage. Auch das historische Gipfelhotel mit Restaurant ist in einem geöffneten und guten Zustand!
Im Skiareal selbst war wieder eine rege Bautätigkeit zu beobachten. So wurden gerade die Stromleitungen für die Beleuchtung an der Piste 1/2 verlegt. An der Talabfahrt 1 wurden letzte Bäume gefällt und herausgeschleppt. Im oberen Bereich ist die Piste weitestgehend fertig planiert. Da die Baumfällarbeiten im weiteren Verlauf von unten nach oben vorangetrieben werden, erfolgen Planierarbeiten nun auch von unten nach oben. Auch im unteren Bereich sind auf ca 1/3 der Piste die Abschlussarbeiten in vollem Gange – fehlt nur noch das Steilstück im mittleren Pistenbereich. Sollte aber bis zum kommenden Winter gut schaffbar sein.
Nun aber zum eigentlichen Highlight meines Plesivec-Besuches: Es wurde bereits ein „Projekt 2015/2016“ ausgearbeitet – eine neue Piste (Talabfahrt) hinunter nach Pstruzi!! Dieses Areal entwickelt sich in einer wahnsinnigen Geschwindigkeit. Es wird wohl nicht lange dauern, bis man auch die Liftanlage bis nach Merklin baut, eine Piste vergleichbar zur Jachymovska schafft und somit den Keilberg überholt. Hier hat man ganz offensichtlich ganz großes vor!
Nun die Fotos zum Plesivec:
Neuer Pistenplan mit „Projekt 2015/2016“ – neue Talabfahrt
Blaue 5:
Rote 4:
Trasse 4-KSB Modes Grund:
Schwarze 3:
Telnice
Auch in Telnice wurde wieder kräftig gearbeitet. So hat man sich der Optik der Talstation gewidmet, um dem Charme des Rohbaus effektiv entgegen zu wirken – mit Erfolg, wie ich sagen muss! Der Giebel wurde verputzt und gestrichen und passt nun zum restlichen Bereich der Talstation in Sichtbeton-Optik. Ein Großteil der Pisten wurde bereits gemäht und macht einen sehr gepflegten Eindruck. Der Ziehweg von der Piste Machacek hinüber zur Cvicna Louka wurde mit Heu gepolstert und kann nun ohne Bedenken auch bei etwas weniger Schnee gefahren werden.
Ziehweg zur Slalomak:
Slalomak:
Fertiggestellte Talstation:
Machacek:
Piste Machacek/Nova:
Piste Machacek/Buben:
Touristicka:
Ziehweg zur Cvicna Louka:
Bournak
In der letzten Saison geriet der Bournak zumeist aus sehr traurigen Anlässen in die Schlagzeilen. Die Bergstationen der Liftanlagen befinden sich allesamt auf dem Grundstück des Berghotels und dessen Besitzer forderte eine enorm hohe Pacht, die vom Skigebiet nicht gestemmt werden konnte. Konsequenz: Die Anlagen wurden blockiert und trotz umfangreicher Beschneiungsmaßnahmen konnte das Gebiet den Skibetrieb nicht aufnehmen. Umso mehr verwunderte mich die Tatsache, dass man sich in diesem Sommer einen 2. PistenBully 300W zulegte und nun einen Fuhrpark von 2 PistenBully 300W (in top Zustand) und einem PistenBully 100 vorweist – für so ein Gebiet unter den genannten Bedingungen beachtlich.
Eine Unterhaltung mit dem Wirt der Gaststätte im Talbereich brachte dann einige Neuigkeiten ans Licht. Das Gebiet wurde von einem Petr Benda übernommen. Ein Mann mit angeblich sehr viel Geld, ominöser Vergangenheit und Kontakten nach Russland, der wiederum alle Streitigkeiten mit dem Besitzer des Gipfelhotels in kurzer Zeit klärte. Er scheint großes zu planen. So soll, sofern es die Umweltverträglichkeitsprüfung erlaubt, bereits im nächsten Jahr eine Sesselliftanlage von Mikulov auf den Bournak gebaut werden. Perspektivisch hat man sogar Pläne, eine EUB bis hinunter nach Hrob im böhmischen Becken zu errichten und den Bournak somit optimal anzubinden. Letztendlich heißt es abwarten, bis von offizieller Seite Informationen diesbezüglich herausgegeben werden. Kommt im nächsten Jahr die neue Anlage, werde ich natürlich berichten.
Fuhrpark:
Neu gekaufter PB 300W
PB 300W (Bestand):
PB 100 (Bestand):
Slalomak:
Rote 4:
Zuletzt geändert von Race'TI'm am 23.09.2014 - 02:30, insgesamt 3-mal geändert.
Vielen Dank für die umfangreichen Info's - da war ja einiges dabei
Das Arbeitspensum bis Saisonstart auf dem Klinovec ist doch weitaus größer als es die Betreiber in den tschechischen Medien darstellen, gerade im Tal an der Jachymovska. Hoffen wir alle auf einen gnädigen Herbst was die Bedingungen für Bauarbeiten betrifft.
Kurz nochmal zu den beiden SL's (neu G und H): spätestens wenn man das Ende der Pisten Slalomak/Touristicka zur Premostena hin planiert ist der Anstehbereich des zweiten SL, welcher parallel zur 4-SB "Suzuki" verläuft, weg. Das Thema ist für mich, auch dank der neuen Bilder, also klar. Wer wettet mit?
Ich bin mir auch recht sicher (bzw. wünsche ich es mir schon länger) dass man die Straßenbrücke der Premostena in nicht allzu ferner Zukunft ersetzen wird - der bauliche Zustand lässt zumindest optisch sehr zu wünschen übrig. Und wenn dies dann geschieht wird es mit Sicherheit auch breiter hergestellt (ähnliche wie an der Parezovka), denn die Betreiber sind sich der Problematik dieser Engstelle auf jeden Fall bewusst.
Eine ausreichende Schneelage vorausgesetzt könnte die alte Jachymovska in den kommenden 1 bis 2 Wintern (also vor dem geplanten Ausbau) ein tolles Freeride-Revier sein. Meinetwegen reicht da eine Grundpräparation zu Beginn der Saison und danach möge der (Tief)Schnee fallen wie er fällt
Dank all dieser Maßnahmen, die da ab kommender Saison auf uns zukommen (und ich gehe davon aus dass sie die geplante Eröffnung in keinem Fall erneut ein Jahr verschieben, koste es was es wolle), werden sie nun ganz selbstbewusst auch die Werbetrommel in den deutschen Medien rühren. Wenn man bedenkt wie stark sie letzte Saison bereits auf ihrer deutschen Facebook-Präsenz waren sind Radio/Presseartikel sicher keine große Hürde. Die Zahlen sprechen FÜR den Klinovec, die neueren Anlagen sprechen FÜR den Klinovec und auch das oft beschworene Mikroklima spricht FÜR die böhmische Seite des Erzgebirgskammes. Da kommen schwere Zeiten auf Oberwiesenthal zu!
Als ich die Neuigkeiten vom Plesivec gelesen hab musste ich schmunzeln....hatte ich doch unlängst laut über eine neue bzw. zusätzliche Piste talwärts schauend links von Lift A nachgedacht - und jetzt kommt sie auf die To-Do-Liste für 2015/2016
Gab es schon mal ein Projekt mit einer Piste/Bahn nach Merklin oder sind das Wünsche/Gedanken hier ausm AF? Wäre auf jeden Fall eine super Erweiterung, auch wenn es wie am Keilberg die exponierte Südseite wäre. Ich bin vorsichtig optimistisch was daraus wird.
Noch eine Frage: gab es etwas zur noch fehlenden Piste 7 zu sehen, welche im Talstationsbereich der 4-SB "Abertamy" (Lift C) beginnt? Den Bildern ist nichts zu entnehmen, faktisch fehlt diese Piste aber noch (auch wenn es sportlich vermutlich kein Verlust wäre, für die Rückfahrt nach Abertamy und zum dortigen Bestandslift jedoch schon).
Ist doch alles in allem eine intensive Bausaison in den Wintersportgebieten des böhmischen Erzgebirges.
Nein, das ist definitiv nicht die finale Variante, ebensowenig wie das temporäre Bild beim interaktiven Plan.
Hast Du Dir die Legende, die Du erwähnst, auch einmal angeschaut? Dort steht u.a. der Jachymovska-Lift mit 250 P/h Förderleistung drin - das dürfte eher zum ESL als zur 4KSB passen. Außerdem ist im Plan eindeutig das alte ESL-Symbol eingezeichnet. Kurz: es ist der alte Plan mit Korrekturen rund um die Brücke der Premostena.
Desweiteren vergleiche man die Nummerierung der Lifte und Pisten in den beiden genannten, scheinbar "neuen" Plänen.
Auch kann ich nicht nachvollziehen, wo Du die 18km Pisten her nimmst. Bisher waren es 12,5 km (http://zima.klinovec.cz/de/sjezdovky/provoz). Selbst wenn man diesen Bestand beibehält, also die alte Jachymovska und den doppelt gezählten, bisher als Abfahrt 10 "Jachymovska II" bezeichneten, Bereich neben dem demontierten Schlepper mitzählt, dann erhöht die 3,5km lange neue Jachymovska diesen Wert nur auf 16 km. Dass die beiden Umgehungen (neu) 1a und 1b zusammen 2 km ergeben, will ich nicht recht glauben.
Alles in Allem: Deine Euphorie sei Dir gegönnt, aber was Recht ist, muss schon Recht bleiben.
@Race`TI`m: Vielen Dank für Deinen umfangreichen Bericht und die vielen Fotos, speziell vom Keilberg und vom Plessberg.
@Keilberg: Ich war letzten Samstag auch überrascht, wieviel Arbeit im Talstationsbereich der "Jachymovska " noch ansteht. Es sind zwar noch mindestens 8 Wochen bis zum Saisonbeginn, aber es wird knapp.
@Plessberg: An der Piste 1 ist auch noch einiges zu tun. Selbst wenn die Piste fertig ist, muss noch die komplette Beschneiung verlegt werden. Auch hier gilt das Prinzip Hoffnung. Das Projekt einer 2. Piste nach Pstruzi ist natürlich der Hammer und wertet das gesamte Gebiet weiter auf.
@Neklid: Ist Dir bekannt, welche Lifte welchem Besitzer gehören. Ich weiß, daß im Rahmen des Projektes " Miriquidi Bike Arena " Vertreter vom Keilberg und vom Neklid-Gebiet gemeinsam aufgetreten sind. Mittelfristig kommt auch die Verbindung zwischen beiden Gebieten mittels Seilbahn. Vielleicht gibt es zur Verbindung über das Fuchsloch ja noch eine weniger kostenintensive Alternative.
@SaxSki: hast du den Link auch mal selber angeklickt?
Also ich sehe eine komplette Legende und dort ist der neue Lift mit 2400 P/h ausgewiesen, auch die 18km stehen dort. Oder hab ich ein anderes Internet hier? Dennoch ist es natürlich möglich dass es nicht final ist. Warten wir's ab, das ist eben der Stand von Ende September.
Wie der Betreiber diese Pisten-km nun errechnet, kann ich natürlich auch nicht sagen. Mal durch durch die Blume summiert kommen dieses Jahr neben der neuen Jachymovska mit knapp 3km auch die Ziehwege 1a und 1b hinzu - vorausgesetzt diese werden auch wirklich hergerichtet. Die wären jeweils um die 1 - 1,5km lang, eben weil sie so flach sind (gerade in GoogleEarth geschaut). Dann noch die zwei Zieh-/Verbindungswege auf dem Gipfel, welche sicher auch jeweils 150m haben und dazu die 200m unter dem Lift "Suzuki" ... sind wieder 500m mehr. Klar ist das ein wenig getrickst, aber wenn man neue Pisten, Ziehwege und Varianten errichtet bzw. diese maschinell präpariert dann will man die auch auf dem Profil stehen haben.
Ich werde also deinen Beitrag (auch in Kombination mit deinem Nickname) nicht als Neid lesen sondern dies als konstruktive Kritik verstehen
Wobei: hat denn auch mal jemand die Pisten in O'thal nachgerechnet?
Pisten 4 und 5 rechnen die selbe Strecke doppelt (1,8km), der Zentralhang wird zusätzlich abgerechnet als Piste 8 (850m), dann werden noch die Halfpipe (110m) und der Funpark (200m) separat gezählt. Wenn man nun noch gemein ist und die beiden Pisten 6 und 7 abzieht, welche die letzten beiden Winter nicht in Betrieb waren, dann blieben dem durchschnittlichen Wintersportler in O'thal 8,2 Pisten-km. Uups
Verständlicherweise ist es hart zu sehen wie man auf böhmischer Seite des Erzgebirges überall Gas gibt und die vormals besser entwickelte deutsche Wintersportregion abhängt. Da sollte man schnell mal wach werden auf Seiten der Verantwortlichen!
Zuletzt geändert von odolmann am 22.09.2014 - 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
odolmann hat geschrieben:@SaxSki: hast du den Link auch mal selber angeklickt?
... Oder hab ich ein anderes Internet hier?
Offensichtlich, da war wohl noch was altes in irgendeinem Cache zwischen mir und dem Server.
Ich nehm daher alles zurück und behaupte das Gegenteil
Irritiert, oder vielmehr in meiner Sichtweise gestärkt, hatte mich Deine Rede von "den beiden SL's (neu G und H)", bei denen dies eben die alte Bezeichnung ist (neu ist tatsächlich H und I).
Dass auch am Fichtelberg einiges geschönt ist, sehe ich übrigens genau so.
odolmann hat geschrieben:Vielen Dank für die umfangreichen Info's - da war ja einiges dabei
...
Gab es schon mal ein Projekt mit einer Piste/Bahn nach Merklin oder sind das Wünsche/Gedanken hier ausm AF? Wäre auf jeden Fall eine super Erweiterung, auch wenn es wie am Keilberg die exponierte Südseite wäre. Ich bin vorsichtig optimistisch was daraus wird.
Noch eine Frage: gab es etwas zur noch fehlenden Piste 7 zu sehen, welche im Talstationsbereich der 4-SB "Abertamy" (Lift C) beginnt? Den Bildern ist nichts zu entnehmen, faktisch fehlt diese Piste aber noch (auch wenn es sportlich vermutlich kein Verlust wäre, für die Rückfahrt nach Abertamy und zum dortigen Bestandslift jedoch schon).
Sehr gern geschehen! Hatte seit langem den Plan, die Gesamtsituation in unserem Gebirge mal mit einem umfangreichen Artikel zusammenzufassen. Leider kamen mir immer wieder die Semesterprüfungen in den Weg, weshalb ich es erst jetzt geschafft habe.
Die Bahn nach Merklin ist kein Wunschgedanke aus dem Forum, sondern ein konkreter Plan des Skiareals. Radim hatte hierzu auch schon einmal etwas berichtet. Leider ist noch nicht ganz fix, wann diese Bahn errichtet werden soll. Wenn ich mir die aktuellen Tätigkeiten am Plesivec aber so ansehe, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die Umsetzung gar nicht allzu lange auf sich warten lassen wird. Die Bahn nach Merklin hat zudem einen ganz wesentlichen Hintergrund - man schafft eine direkte Zugverbindung von Karlsbad an den Plesivec. Ich denke, dies ist ein nicht zu verachtender Pluspunkt gegenüber dem Klinovec.
Die Piste 7 ist inklusive Beleuchtung ausgehend von der Talstation Lift C vollständig fertiggestellt. Sieht man auf einigen Bilder als Schneise im Wald. Mehr als ein beleuchteter Wanderweg mit geringfügigem Gefälle ist es auch nicht. Aber immerhin ist damit das Gebiet von Abertamy nun auch angeschlossen.
Bezüglich der Pisten-km-Diskussion am Klinovec kann ich nur sagen - 18 km sind überaus gerechtfertigt! Am Fichtelberg zählt man die so gut wie nie nutzbare Südseite mit und den Zentralhang gleich mal doppelt (an einigen Stellen sogar dreifach!). 9 km wären am Fichtelberg wohl eher die passende Zahl Da geht der Keilberg bei der Pisten-km-Berechnung absolut fair vor.
Auf dem tschechischen Fb-Account des Keilberg wird der neue Pistenplan heftig diskutiert - es scheint also bei der Version zu bleiben die ich hier mal gefunden hatte.
Was dabei oft gefragt wird ist der weitere Betrieb des alten 1SB ... wie ich es verstehe läuft er auf jeden Fall bis Ende Oktober. Danach soll es eine Meldung geben was passiert - mehr als ein Abschiedsevent und den Stilllegungstermin kann ich mir aber nicht vorstellen. Und man spricht neben dem für die kommenden Jahre geplanten Ausbau der alten Jachymovska-Piste auch von einem Ausbau an der Damska! Ich denke alle hier würden eine moderate Verbreiterung begrüßen. Dazu passt dass Bekannte am Donnerstag auf dem Gipfel waren und Schachtarbeiten auf der Damska beobachtet haben, talwärts auf der linken Seite. Weiß hier jemand Näheres? Nach dem was ich gehört habe könnte dort die Beschneiung der Damska bis zu den neuen Ziehwegen auf dem Gipfel "verlängert" werden, also jene die zur Jachymovska führen.
Also ich lege mich fest, der Vlek H kann so eigentlich nicht mehr in Betrieb gehen. Jetzt ist die Umlenkscheibe am Vlek I montiert, dann kommt noch eine
Bügelführung dran so wie es aussieht, damit ist ein befahren der Trasse vom Vlek H nicht mehr befahren werden. Der Abstand zwischen Seil und
Umlenkscheibe ist zu gering. Stehe ich unterm Seil bin ich schon mit der Schulter eigentlich unter der Umlenkscheibe.
Aber seht selbst Anhand der Bilder:
Erdbewegungen:
Hier soll das neue Häuschen hin:
Umlenke:
Tellerführung für die Talstation
Seilführung vs. Umlenke
Talstationsbericht Jachymovska
Vor der Pension "POD LANOVKOU" wird nun auch aufgeschüttet. Der Aushub stammt vom Speicherteich der wohl direkt hinter
der Pension "POD LANOVKOU" ensteht. Wird das nochmals ein Parkplatz? Durch den vielen Schwerverkehr wird die Straße wohl
von Tag zu Tag schlechter, da dürfens bis zum Winter noch was tun!
Speicherteich
Neben dem Bauschild dürfte der Ablaufgraben für den Überlauf sein
Weiter bin ich leider nicht gekommen, da mir ein 40 Tonner den Weg versperrt hat.
Beschneiungsausbau auf der Piste 3 an der Damska
Der obere Teil der Piste wird eine Beschneiung auf der talwärts gesehen rechten Seite gebaut. Die Grabungen gehen runter bis zu bestehenden
Beschneiungslinie. Die Beschneiung wird wie odolmann schon sagt mit der von den Ziehwegen zusammengeschlossen.
Material an der Bergstation
Bergstation Damska
Bilder talwärts
Ende des Ausbaus, links kommt die alte Beschneiung hoch
Auch ich war am Freitag in der Gegend unterwegs und hab es auch bis zur Talstation geschafft, hab allerdings keine Fotos. Derzeit ist das gesamte Tal zwischen dem Hotel "Pod Lanovkou" und dem Lift Baustelle, und zwar beidseits des Baches. Dieser Bereich wurde nahezu komplett abgeholzt, insbesondere auch zwischen dem bisherigen Parkplatz und der letzten Kurve der Abfahrt, also dort wo diese auf die Lifttrasse trifft. ( Aus ökologischer Sicht ein grausamer Anblick.) Auf der Bergwärts linken Seite wurde hier auch am Hang geknabbert. Auch am Weg Richtung Neklid sind die ersten ein-, zweihundert Meter gerodet. Wird das der Idiotenhügel, äh Skischulbereich?
An der weiter oben genannten Stelle neben der Talstation, wo der Berg großräumig abgetragen wurde, wird gerade etwas mit quadratischer Grundfläche betoniert und hat derzeit etwa Etagenhöhe erreicht. Dort wo dieser Aushub abgelagert wurde, ist eine waagerechte Fläche entstanden, die sich genau unterhalb des Schlusshangs der Abfahrt befindet. Ic würde sagen, das wäre ein idealer Standort für eine Apres-Ski-Hütte, ist aber reine Spekulation von mir. Auch das Kassengebäude wächst und gedeiht, dort war der größte Personaleinsatz zu beobachten.
Ein Panorama auf der Fb-Seite des Klinovec aus dem Bereich der Talstation der Jachymovska zeigt den aktuellen Baufortschritt. Nach eigener Bekundung ist man im Zeitplan.
Zudem ein neuer Artikel auf idnes vom 09.10.2014 in dem es um die diesjährigen Neuerungen von Plesivec, Klinovec und in Bublava geht:
Demnach bietet man am Plesivec als Neuerung für die kommende Saison neben der Piste 1 auch ein umfassendes Angebot für Kinder an. In zwei von den Pisten abgegrenzten Bereichen werden auf der Wiese zwischen Parkplatz und Zugang zum Lift "Abertamy" diverse Objekte zum Rodeln und Skifahren aufgebaut, u.a. 4 Förderbänder (2x 30m, 40m, 84m), Hindernisse, künstliche Tiere etc. - angeblich eines der größten Angebote dieser Art in ganz Tschechien. Als Ergänzung soll im kompletten DG des neu errichten Hauses am nahen Parkplatz ein Betreuungsangebot aufgebaut werden, quasi ein Indoorspielplatz und Ruhebereich. Im EG wird, wie bereits bekannt, Gastronomie sowie Skiservice, -vermietung und -abstellraum eingerichtet. Auch auf der neuen Piste 1 ist man bereits dabei die Erdarbeiten abzuschließen. Auf den 1,8km (der längsten Piste im Gebiet) soll neben der fast obligatorischen Bescheiung auch eine Beleuchtungsanlage errichtet werden. Auch das "Projekt 2015/2016", was Race'TI'm in seinem Beitrag fotografisch entdeckt hatte, bestätigen die Betreiber. Neben dem erhofften Betriebsstart zu Mitte Dezember (so das Wetter mitspielt) will man im Januar auch eine offizielle Eröffnungszeremonie abhalten, die letztes Jahr aufgrund des Wetters nicht stattgefunden hat. Preise sollen die gleichen wie letzten Winter sein, also 390/590Kr der Tag für Kinder/Erwachsene - die Reduzierung von letztem Winter war ja nur dem geringen Pistenangebot geschuldet.
Interessant ist dass hier auch mal ein paar Zahlen genannt werden. Demnach wurden für die ersten beiden Ausbaustufen des Projekts knapp 16,5 Mio €uro aufgewendet, wobei 45% Fördermittel waren. In diesem Sommer investiert man weitere ~1,1Mio €uro, davon 60% Fördermittel.
Für den Keilberg gibt es im Artikel kaum neue Infos - außer vielleicht dass auch hier im Talbereich der Jachymovska der neue Übungsbereich mit 2 Förderbändern (110m) für Kinder bzw. Anfänger ausgestattet werden soll.
Da ich das Gebiet von Bublava nicht kenne kann ich auch den kurzen Hinweis dazu nicht deuten. Vielleicht ist Radim so nett und hilft hier weiter?
Ich bin gestern am Plesivec mal die komplette Piste/ Ziehweg 7a und 7b abgelaufen. Ich kann nur jeden davor warnen, ohne Not von der Piste 6 kommend in die 7a einzufahren. Teilweise liegt das Gefälle im Promillebereich und auch kurze Gegenanstiege sind vorhanden. Gilt vor allem für die 7a, die bis zur Talstation der KSB " Modesgrund " geht. Die 7b macht durchaus Sinn, um bei starken Andrang zur KSB " Pstruzi " zu kommen. Die Piste 1 scheint soweit fertig zu sein, was ich von der 7b bzw. der 2 so sehen konnte. Abgelaufen bin ich die Piste nicht, da wären Gummistiefel notwendig gewesen, so hoch war der Schlamm. Allerdings war die Piste bis jetzt nur modelliert, Beschneiung war noch nicht verlegt. Die Piste 1 wird sicherlich gut angenommen werden, wobei der obere Teil, der gemeinsam mit der Piste 2 verläuft, der interessanteste Bereich ist. Danach wird es doch relativ flach.
Die Frage ist nur, wird es das letzte Wochenende in dieser Sommersaison sein, oder wird es das letzte Wochenende überhaupt für den ESL sein. Ich glaube nicht, dass man ihn dieses Jahr noch demontiert. Vielleicht gibt es nächstes Jahr im Frühjahr noch ein offizielles Abschiedswochenende.
Nun ja, demontiert ist schnell - und auf http://www.klinovec.net/ gibt es auch ein sentimentales Abschiedsbild für die "Letzte Fahrt des Sessellifts Joachimsthal - Keilberg" am "26. Oktober 2014". Also ich wär mir da nicht so sicher, dass nach dem Winter noch irgendwas läuft.
Hier hab ich noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand, genauer gesagt vom vergangenen Sonntag:
Am Weg in Richtung Talstationen Neklid
Künftiger Parkplatz an der Talstation 4KSB Jachymovska
Die nächste Rodung in Richtung Jachymov. Das soll der Schneiteich werden? - Ich bin skeptisch.
Kassengebäude
Das geheimnisvolle Bauwerk im abgetragenen Hang hinter der Talstation
Mindestens Teile der Forstwege, welche die künftige blaue Piste 1a bilden, sind für diesen Zweck bearbeitet worden. Hier die obere Umfahrung nach der Kreuzung mit der alten Jachymovska, dort wo sich diese von der ESL-Trasse trennt und ins Steilstück übergeht.
Bau der Schneileitung an der Damska
Und hier zum Thema Weiterbetrieb des Schleppers H parallel zur 4SB Suzuki: Der Schlepplift entbehrt seines Seiles, von Seilschlepplift kann daher keine Rede mehr sein.
Zuletzt geändert von SaxSki am 23.10.2014 - 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Klinovec hat geschrieben:Die Frage ist nur, wird es das letzte Wochenende in dieser Sommersaison sein, oder wird es das letzte Wochenende überhaupt für den ESL sein. Ich glaube nicht, dass man ihn dieses Jahr noch demontiert. Vielleicht gibt es nächstes Jahr im Frühjahr noch ein offizielles Abschiedswochenende.
Ich befürchte, Betriebsbewilligung gibt es nur bis 2013.
Am Sonntag wird in Oberwiesenthal der Bürgermeister neu gewählt. Bei der Vorstellung der beiden Kandidaten in der heutigen Freien Presse wird u.a. erwähnt, dass im kommenden Frühjahr Baustart für den neuen Sechserlift an der Himmelsleiter sei. Parallel dazu wird die Beschneiung für beide Abfahrten in diesem Bereich erweitert. Amtsinhaber Ernst (FDP) hält eine Verlängerung bis Neudorf nicht für realisierbar, während Herausforderer Rehahn (CDU) diese Option als zweiten Schritt für sinnvoll erachtet.
SaxSki hat geschrieben:...in der heutigen Freien Presse wird u.a. erwähnt, dass im kommenden Frühjahr Baustart für den neuen Sechserlift an der Himmelsleiter sei. Parallel dazu wird die Beschneiung für beide Abfahrten in diesem Bereich erweitert. ...
Das sind doch gute Nachrichten und ein positives Signal dass man etwas bewegen kann. Und m.E.n. sind diese beide Pisten (zusammen mit denen am Kleinen Fichtelberg) die einzig wirklich schön fahrbaren auf deutscher Seite. Umso besser wenn diese jetzt besser erschlossen werden sollen - gerade die bisher nicht beschneite Himmelsleiterpiste 10 ist doch nur mit viel Mühe überhaupt zu erreichen.
Auf dem Fb-Profil vom Klinovec wurden einige Luftaufnahmen sowie ein Video zur Baustelle an der Talstation des neuen 4-KSB Jachymovka eingestellt. Darauf kann man gut die erwähnten weitläufigen Eingriffe am Standort erkennen - es wird dort ein richtiges Ski-Zentrum statt nur einem Zustieg zum Lift errichtet. Ich denke aber dass die Entscheidung richtig und wichtig ist um die Bedeutung klar heraus zu arbeiten. Am Ende soll sich dort ein neues Drehkreuz entwickeln, u.U. mit Zugang vom/zum Neklid, auf jeden Fall aber nach dem Ausbau der alten Jachymovska-Piste auch für allein mehr als 6km erschlossene Pisten auf der Südseite. Damit wächst dort der zweite vollwertige Zutrittspunkt ins Skigebiet heran - nicht zuletzt holt man da auch die Tschechischen Wintersportler ab die später am Tag teilweise auch auf deutscher Seite fahren werden. Perspektivisch muss dann aber in jedem Fall noch die Zugangsstraße ausgebaut werden, was sicher im kommenden Sommer geschehen wird.
Nun war es also so weit: heute war nach 49 Jahren der wirklich letzte Betriebstag des ESL Jachymov - Klinovec
Diese Postkarte wurde heute gemeinsam mit dem Ticket ausgegeben - dafür kostete die Einfache Fahrt 70Kč statt 60Kč. Und offenbar hat sich das Betriebsende auch in der lokalen Presse bzw. unter Fans und Freunden verbreitet, denn der Besucherandrang war enorm. Wir sind kurz vor 10Uhr vom Berg aus gen Tale gewandert, haben das Anlaufen des Liftes beobachtet und waren wegen vieler kleiner Pausen erst gegen 12Uhr an der Talstation. Dort erwartete uns eine Schlange bis ins Vorhäuschen, die Wartezeit betrug letztendlich über 30min. Viele Familien, Fotofreunde, das Lokalfernsehen, aber auch Biker waren unterwegs. Ich weiß nicht ob die Last für den Motor zu groß war bei 100% Belegung bergwärts (denn selbst talwärts wurde gefahren, Belegung etwa 30%), aber das ohnehin langsame Tempo war weiter gesunken. Oder sollten die Besucher die Chance haben die Mitfahrt ausführlichst zu genießen, wofür die Drehzahl gedrosselt wurde. Denn es dauerte knapp über 28min ehe man den Klappsitz wieder verlassen konnte. Zur Errichtung der Anlage waren 12min 45sec veranschlagt, im Regelbetrieb schätze ich lag man irgendwo bei 15-17min. Auch der kauzige "Lift-Opa" war nochmals im Dienst und hat liebevoll handsignierte Tickets ausgestellt. Ein Erlebnis und toller Abschied!
Auf der Rückseite der Karte stand (übersetzt ins Deutsche) noch geschrieben:
"Der Sessellift von Joachimsthal auf den Keilberg wurde 1965 in Betrieb genommen. In fast 50 Jahren hat er tausende von Touristen, Skifahrern und Radfahrern sicher transportiert, für die ihm (oder Ihnen) großer Dank gebührt."
Ergänzung: lt. Meldung auf http://www.klinovec.net/index.php?page=aktualita&id=207 kann man sich wegen Zusendung der o.g. Postkarte per Mail an die Betreiber des ESL wenden. Offenbar hatte man nicht mit so vielen Besuchern gerechnet und somit sind wohl einige leer ausgegangen. Eine tolle Aktion m.M.n. und es spricht für den Betreiber (der ja nur einen Nutzungsvertrag mit dem Skigebiet hatte und sonst eigenständig war bzw. ist). Was wird denn eigentlich aus ihm? Kann Radim hier vielleicht Genaueres sagen?
Noch ein paar wenige Ergänzungen zum Baufortschritt am Klinovec, auch wenn sich zum letzten Bericht von SaxSki mit Stand 21.10. naturgemäß nicht außergewöhnlich viel getan hat:
an der Talstation Jachymovska hat das Hauptundgebäude ein Dach erhalten, ansonsten weiterhin Geländearbeiten
der neue Ziehweg 1a, welcher die alte Jachymovska schneidet, hat ordentlich Kurven und auch Steigung drin - was alles andere als "leicht" ist wenn man die geringe Breite bedenkt
1a von der Spitzkehre kommend talwärts verlaufend (ganz hinten kann man das Ende der Erdarbeiten erkennen) - hier nutzt man komplett den bestehenden Forstweg. Ich frage mich aber wie man den vsl. benötigten (Kunst)Schnee so weit abseits der Pisten verfahren will
1a vom selben Standpunkt aus talwärts blickend
Die Schachtarbeiten an der Damska sind abgeschlossen, übriger Erdaushub wurde abgefahren (man arbeitet also mit Hochdruck auch Sonntags) - bereit lagen zudem einige Strohballen, welche sicher in diesen Tagen auf den derzeit schlammigen Pisten verteilt werden
Fertiggestellt ist hingehen der Übergang von den Pisten 9 "Slalomak" und 10 "Turisticka" auf die 8 "Premostena", also Modellierung und Abdeckung mit Stroh. Kommend von der 10 hat man die letzten Meter zwar leicht angehoben, eine kleine Senke mit darauf folgendem Anstieg ist aber dennoch geblieben. Lässt sich aber sicher problemlos fahren, stehen bleibt man da nur mit viel Pech
Für den SL "H" unterhalb des 4SB SUZUKI ist sichtbar kein Betrieb mehr möglich. Wieso man ihn im Pistenplan belässt erschließt sich mir nicht. Vielleicht erfolgt der Rückbau dann im kommenden Jahr im Zuge einer Brückenerneuerung?!
Daneben scheint die 2-CLD Anlage "Rudny" nun ihr endgültiges Aussehen erhalten zu haben. Die Station wurde mit Plexiglasplatten "verglast". Die Zufahrt vermutlich verputzt und gestrichen. Keine Spur mehr von dem geplanten Holz der Konstruktion..... :-/
Das Wasser ist auch im Schneiteich, das heißt wohl, es gibt bald Schnee.
Die HP (www.holidayinfo.cz), auf der man viele Informationen über die tschechischen Skigebiete bekommt, wurde neu gestaltet. Hier findet man z.B. die neue interaktive Skigebietskarte vom Keilberg, die auf dessen HP noch nicht verlinkt ist, sondern nur die statische Variante.