Seite 31 von 53
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 12.07.2015 - 11:17
von Spechti
So wie ich die Artikel und die Geologen verstanden habe hat sich dort im Prinzip die ganze Einschätzung der Lage vor Ort geändert. Insbesondere die Hangbeurteilung! Wenn laut landesgeologen da auf gut 2,7km Risse oberhalb des Hangs sind die auf tiefgehende Rutschungen schließen lassen haben die dort gerade etwas andere Probleme als 'nur' ne Lawinengalerie!
Ich habe nur nicht ganz verstanden wo dieser scheinbar labile Hang ist. Sollte der an der Speicherflanke liegen dann gute Nacht Marie...
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 12.07.2015 - 11:21
von Seilbahnjunkie
Natürlich braucht man keine durchgehende Galerie. Die Häge sind ja großteils bewaldet und dort gibt es keine Lawinen. Der Rest muss aber eben auch gesichert sein.
Wenn es sich abends wieder entspannt ist es ja kein Problem, aber Lawinensperren können sich auch mal über mehrere Tage hinziehen, vor allem wenn man nur eine nicht gesicherte Zufahrt hat.
Der Hang befindet sich scheinbar direkt oberhalb der Staumauer am Westufer.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 12.07.2015 - 12:12
von Talabfahrer
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Natürlich braucht man keine durchgehende Galerie. Die Hänge sind ja großteils bewaldet und dort gibt es keine Lawinen. Der Rest muss aber eben auch gesichert sein.
In einem in diesem Zusammenhang sehr lesenswerten Bericht von snowflat aus dem Mai 2008 gibt es das folgende aufschlussreiche Bild:

Auf dem sieht man, wie das "großteils bewaldet" und "keine Lawinen" auf der Stausee-Ostseite tatsächlich ausschaut. Diese Seite in einen verantwortbar sicheren Zustand für eine im Winter dauerhaft mögliche Nutzung zu bringen, dürfte einen gewaltigen Aufwand erfordern.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Der Hang befindet sich scheinbar direkt oberhalb der Staumauer am Westufer.
Nicht nur scheinbar, sondern tatsächlich, wie man in einem anderen Bild aus snowflats zuvor zitiertem Bericht sieht:
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 12.07.2015 - 13:54
von Hochzeiger
Die Situation im Kaunertal ist wirklich nicht leicht.
Dort oben scheinen durch den auftauenden Permafrost wirklich die ganzen Hänge instabil zu werden (Stichwort Bliggspitze), was sicherlich auch für die Sicherheit des Stausees ein ernstzunehmendes Problem darstellt, selbst wenn die Straße komplett als Lawinengalerie ausgeführt werden würde.
Ich war öfters im Sommer oben auf dem Wiesejagglkopf und jedes Jahr poltern unzählige Massen an Gestein von den umliegenden Bergflanken auf den Gletscher drauf.
Auf dem Gletscher selber wird ein Lift nach dem anderen (erst Hoher Zahn, jetzt Nörderjoch 2) ein Opfer der Naturgewalten und auch die Steilstufe im Weißsee-Schlepplift wird zukünftig ein großes Problem darstellen.
Ein Ersatz des Weißsee-Schleppers durch ne KSB ist aufgrund des so schnell schmelzenden Gletschers gewiss nicht möglich und auch für eine EUB eignet sich das Gelände dort nicht wirklich.
Somit wird dieser Lift der nächste, der nicht dauerhaft zu halten ist.
Und mit Ochsenalmbahnen und Karlesjochbahn alleine lässt sich kein vernünftiger Skibetrieb auf dem Kaunertaler aufrecht erhalten!
Da nützt auch eine Zubringerbahn aus Langtaufers nix, der ich übrigens sehr skeptisch gegenüberstehe.
Denn das Gelände dort ist ganz und gar nicht für eine massentaugliche Skipiste geeignet, und die Verantwortlichen in Graun sollten sich lieber überlegen, ob sie die 20-25 Mio € Invest in eine Zubringerbahn zu einem in vermutlich 10 Jahren nicht mehr existenten Kleinskigebiet nicht viel besser in einen Ausbau der bestehenden Skigebiete Haideralm oder Schöneben (v.a. die Hänge nördlich von Rojen rund um die beiden Nockenköpfe gäben brauchbares Skigelände her) stecken sollten!
Und den Skiurlaubern in Feichten, Prutz und Ried würde eine solche Zubringerbahn ohnehin nichts bringen.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 12.07.2015 - 14:02
von Seilbahnjunkie
Na stimmt doch, überwiegend sehe ich da Wald. Aber dazwischen sind eben jede Menge Lawinenkegel und die sind das Problem. Ich hab ja nie angezweifelt, dass es aufwendig ist die Straße zu sichern.
Interessante Bilder. Ich glaube die können froh sein, dass sie eine Schwergewichtsmauer haben und keine Bogenstaumauer, die wäre noch anfälliger.
Das Schigebiet am Kaunertaler kann sich sowieso nur dank des Prädikats Gletscherschigebiet halten, anderenfalls wäre es schon längst dicht. Es ist abgelegen und klein, das würde kaum jemanden locken.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 26.08.2015 - 18:11
von snowflat
Seinen Beschlussantrag zum lange diskutierten Skigebietszusammenschluss in der Reschenregion hat der Südtiroler Landtagsabgeordnete Bernhard Zimmerhofer (Süd-Tiroler Freiheit) per Aussendung mitgeteilt: Er fordert die Landesregierung darin auf, sich für die Realisierung der Skischaukel Kaunertal-Langtaufers einzusetzen.
Lift über die Grenze beantragt
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 26.08.2015 - 20:37
von Rossignol Race
Wie siehts hier eigentlich mit dem unsicherem Hang mit der Zufahrtsstraße für den Winter aus?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 02.09.2015 - 19:00
von snowflat
Neue Weichenstellung für die Anbindung von Langtaufers (Südtirol) an das Kaunertaler Gletscherskigebiet: Der Grauner Gemeinderat fasste vergangene Woche einen Grundsatzbeschluss für das Zusammenschlussprojekt.
"Ruck am Reschen"
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 04.09.2015 - 19:28
von snowflat
Grundsatzbeschluss im Grauner Gemeinderat: Eine klare Mehrheit votierte für die Skischaukel Kaunertal-Langtaufers. Hans Rubatscher, Gesellschafter der Kaunertaler Gletscherbahnen, mahnt zu Eile und Einigkeit.
Investor stellt Ultimatum für Liftehe
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 22.10.2015 - 15:47
von Heinrich
Weiß jemand wie es mit dem Nörderjoch 2 ausschaut? Kommt da ein Neubau?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 22.10.2015 - 16:22
von Christopher
Soweit ich weiß, hat sich das Thema Nörderjoch 2 erledigt.
Es lagen zwar am Wochenende neue Stützen oben, die hat aber der Weisseeferner 1 bekommen.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 22.10.2015 - 16:29
von bastian-m
Ich schreibe hin...
Die Trasse war zwar kurz und leider auch immer mehr vom Abschmelzen bedroht und mit einem gewissen Aufwand zu halten, ich mochte es dort hinten in der Ecke immer und gerade im Herbst war es eine Bereicherung und im Hochwinter ist es der einfache Zugang zur hochalpinen Tourenabfahrt ins Gepatsch hinunter.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 22.10.2015 - 16:30
von B-S-G
Nicokopf hat vor nicht so langer Zeit bei den Bergbahnen nachgefragt, die meinten, dass der Lift im Herbst noch nicht in Betrieb gehe, aber ab der Wintersaison wieder laufen solle. Zu lesen im Kaunertal-Topic zur aktuellen Schneesituation.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 22.10.2015 - 16:35
von bastian-m
Fix fix. Der Wiederaufbau war vorgesehen, braucht aber Genehmigung wie für Neubau und die haben sie so schnell nicht mehr erhalten. Wahrscheinlich zur nächsten Saison.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 17.11.2015 - 18:34
von Chlosterdörfler
Ablenkdamm am rechten Ufer soll Zufahrt zum Gletscher sicher machen
Am Donnerstag entscheidet die Landesgeologie, ob die Kaunertaler Gletscherstrasse sicher ist.
Infos: http://www.tt.com/panorama/verkehr/1077 ... machen.csp
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 03.02.2016 - 19:21
von snowflat
Jubel im Langtauferer Tal: Die angestrebte Summe von 500.000 Euro zum Start des Gletscheranbindungsprojekts Langtaufers-Kaunertal ist in greifbarer Nähe. Diese Woche soll die Oberländer Gletscherbahn AG gegründet werden.
Ziel ist es, bis September 2016 die Eintragung im Skipistenplan zu erwirken. Ein weiteres Ziel ist es, die Oberländer Gletscherbahn bis Oktober 2017 in Betrieb zu nehmen. Das Projekt umfasst den Bau von zwei Kabinenbahnen (Langtaufers-Karlesjoch). Das Investitionsvolumen beträgt rund 15 Millionen Euro. Der Finanzbedarf soll mit langfristigen Bankdarlehen (10,3 Mio. Euro) und dem Eigenkapital in Höhe von rund 4,7 Mio. Euro abgedeckt werden.
Jubel in Langtaufers
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 03.02.2016 - 20:22
von ski-chrigel
Gute Sache. Aber mit den Platzverhältnissen am Karlesjoch stelle ich mir das spannend vor. Gibt es schon Projektzeichnungen (oder habe ich die hier verpasst?)?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 03.02.2016 - 21:21
von Richie
Im Thread Neues am Reschenpass ist eine Fotomontage verlinkt.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 03.02.2016 - 21:31
von ski-chrigel
Ah danke, den beobachtete ich bisher nicht.
Sieht plausibel aus, da plant man mit dem Minimum an Platzbedarf.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 03.02.2016 - 21:41
von christopher91
Interessanter ist: An der unteren Sektion ne Abfahrt?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 03.02.2016 - 22:16
von bergfuxx
Ist da wirklich an der Bergstation so viel Platz, wenn man den Berg abträgt? Ich hatte das bisher als kleinen Felsriegel hinter der Station in Erinnerung.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 04.02.2016 - 20:16
von miki
Sehr erfreuliche Neuigkeit, obwohl mir der Zeitplan etwas zu optimistisch erscheint: wir schreiben Februar 2016 und die beiden Sektionen sollen wirklich bis Oktober 2017 in Betrieb gehen? Da hats in Italien, inklusive Südtirol, schon Fälle gegeben wo für einen Ersatzbau auf selber Trasse der Papierkram länger gedauert hat
. Ich wäre aber froh wenn ich mich in diesem Fall geirrt habe.
christopher91 hat geschrieben:Interessanter ist: An der unteren Sektion ne Abfahrt?
War das eine Frage oder hast du dazu Infos? Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass es an beiden Sektionen eine Piste geben wird? Ganz oben wäre es IMO zwar etwas schwierig, aber mit etwas Phantasie (evtl. kurzer Tunnel) + etwas mehr Lawinenverbauung sollte es machbar sein?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 04.02.2016 - 22:44
von christopher91
Das war ne Frage
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 07.02.2016 - 16:00
von bastian-m
Bei den ersten Plänen vor ein paar Jahren waren auf den Projektskizzen für beide Sektionen eine Abfahrt eingezeichnet. Wie das am obersten Felsabbruch machbar sein könnte, haben wir seinerzeit bereits recht ausführlich diskutiert. Möglich ist das sicher, aber nicht trivial. Irgendwas zwischen massiven Felsabtragungen, Tunnel oder Aufzug wird es wohl sein müssen.
Gibt es denn eine Aussage dazu, was mit dem kleinen, aktuell stillstehenden bisherigen Gebiet von Langtaufers (alte Leitner-DSB, 1 Teller-SL) passieren wird? Wird es reaktiviert und angebunden?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 07.02.2016 - 18:42
von christopher91
So hab ich das damals verstanden im Projekt ja.