Seite 32 von 56

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 03.11.2015 - 22:53
von Skihase
Bei mir war's nur Freilassing, von Stadtautobahn (A1) zur B20, ca. 5 Minuten an einem Sonntag. (Zur A8 zeitgleich wohl 1,5 Stunden!)

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 03.11.2015 - 23:37
von j-d-s
Wie siehts mit Umfahrungen bei Kiefersfelden aus? Man kann dort ja entweder durch Kufstein nach Kiefersfelden über die B171, oder über Ebbs und die B175. Wird dort auch kontrolliert?

Habe nämlich keine Lust, auf der Rückfahrt aus AT wegen der Kontrollen im Stau zu stehen :evil: .

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 03.11.2015 - 23:53
von Rüganer
Downhill hat geschrieben:
Rüganer hat geschrieben:34 Millionen (plus x) für 1300 Einwohner....., naja.
Kennst du Scharnitz überhaupt? Immerhin die letzte größere OD zwischen Partenkirchen und Innsbruck...
Das macht am Wochenende keinen Spaß da auf der Hauptstraße.

34 Mio. ist nicht viel Geld für einen Tunnel... immerhin tut sich hier was, im Gegensatz z.B. zur Fernpaßstrecke :top:
Gratulation an die Scharnitzer (und auch die Oberauer)!
Nein, kenn ich nicht, deswegen hab ich auch ne Meinung zu.

Klar, ist schon begrüßenswert, aber am Fernpass wäre das Geld deutlich besser angelegt.

Aus dem Link :
Immerhin wird Scharnitz täglich von mindestens 7 000 Fahrzeugen passiert. An Spitzentagen sind es bis zu 18 000. Die 1 300 Einwohner müssen oft minutenlang an der Straße warten, um diese überqueren zu können.
Oha, dann müssten hier auf meiner Ecke ja etliche Tunnels gebaut werden. :biggrin:

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 04.11.2015 - 15:16
von j-d-s
Ich hätte den Scharnitzern ja eine "Fußgängerampel" empfohlen.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 04.11.2015 - 19:00
von Wurzelsepp
Am besten wohl eine "spanische"... die sind nämlich an ein Geschwindigkeitsmessgerät irgendwo im Dorf gekoppelt und stellen bei überhöhter Geschwindigkeit sofort auf Rot und bleiben dort geschätzte 10-20 Sekunden. Einfach so lange, dass sich überhöhte Geschwindigkeiten sicher nicht lohnen.
In Scharnitz diese Zeit auf 2 Minuten ausdehnen und es herrscht grösstenteils Ruhe :D

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 04.11.2015 - 19:06
von David93
Überhöhte Geschwindigkeit ist aber in Scharnitz leider nicht der Grund warum man nicht über die Straße kommt. Das ist schlicht und einfach die hohe Verkehrsbelastung. Ob die da nun mit 50 oder 60 durchfahren ist relativ egal. Oft gehts sogar nur viel langsamer weils einfach zu voll ist.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 05.11.2015 - 00:38
von Wurzelsepp
Nur wenn die Ampel bei jedem 3. Auto wegen überhöhter Geschwindigkeit für 2 Minuten rot ist, kann man gut über die Strasse watscheln :D

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 05.11.2015 - 12:41
von starli
Wurzelsepp hat geschrieben:Am besten wohl eine "spanische"... die sind nämlich an ein Geschwindigkeitsmessgerät irgendwo im Dorf gekoppelt und stellen bei überhöhter Geschwindigkeit sofort auf Rot
Kenn ich nur aus Italien .. war aber auch noch nicht so oft in Spanien ;) Meist werden die in Italien dann aber wieder grün, sobald man an der Ampel ist...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 05.11.2015 - 21:19
von Wurzelsepp
In Spanien dauert es auch nicht lange: Meist kommt man gerade so zum Stopp, dann geht es schon weiter... nerven tun sie wirklich und dadurch sind sie wohl auch ziemlich wirkungsvoll.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 06.11.2015 - 12:25
von starli
In Italien werden die mittlerweile teilweise ignoriert - die Leute fahren dann einfach bei Rot drüber ;)

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 06.11.2015 - 13:24
von miki
lanschi hat geschrieben:(...)Zeitverlust am Walserberg je nach Tageszeit zwischen 5 Minuten und 2 Stunden. Üblich sind zu normalen Tageszeiten 30-60 Minuten Wartezeit. (...)In Salzburg ist durchaus auch der kleine Walserberg betroffen, an kleineren Grenzübergängen hingegen meist keine Kontrolle.
Da ich mich in und um Salzburg nicht so gut auskenne, hier eine Frage @lanschi und andere Kenner: schon seit Mitte september, als Deutschland mit der menschenverachtenden und uneffektiven Grenzverar***e um Salzburg begonnen hat, stelle ich mir die Frage, warum sich Leute immer noch freiwillig in die Kolonne anstellen? Wenigstens auf der Autokarte (oder auf google maps) sieht es danach aus, dass es in der Gegend ja etliche kleine Grenzübergänge gibt, von denen man erwarten könnte dass sie entweder unbesetzt sind oder auch im Falle einer Kontrolle kaum längere Wartezeiten entstehen. Meine Frage: wo kann man Walserberg ohne grösseren Umweg am besten umfahren?

EDIT: in diesem Zusammenhang muss ich mal ausnahmsweise die österreichischen Beamten loben, seit auch AT mit dem Grenzblödsinn angefangen hat (man muss es ja Big Brother nachmachen :wink: ), bin ich mindestens 5 x über die Grenze am Spielfeld oder Grablach gefahren und meistens dauerte es nicht mal 30 Sekunden, nur einmal am Spielfeld mussten wir etwa 3 Minuten anstehen. Auch sonst (kenne z. B. einige Pendler die täglich nach Graz fahren) machen es die Österreicher viel professioneller als die Deutschen, bei mehr Verkehr öffnen sie am Spielfeld eben eine 2. oder 3. Spur, so wie in der Zeit vor Schengen. Und stellen keine Container auf die Überholspur so wie kürzlich Af von Kiefersfelden berichtet hatt :wall: . Aber whatever, ich fahre trotzdem lieber auf Nebenstrassen auf unkontrollierten Grenzübertrittstellen rüber (habe jetzt ein paar sowohl in der Steiermark als auch in Kärnten entdeckt), 5 km Umweg (entspricht 5 min Zeitverlust) nehme ich für freie Überfahrt gerne in Kauf ...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 06.11.2015 - 13:33
von Volker_Racho
Ohne da in letzter Zeit gefahren zu sein: Großgmain - Bayrischgmain müsste gut gehen, zumindest wenn man kleines deutsches Eck fahren will kein Umweg von Salzburg kommend...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 06.11.2015 - 14:35
von lanschi
Also ich wohne ja in Hallein und bekomme somit die Situation an den Grenzübergängen in unserer Nähe ganz gut mit.

Brennpunkt 1 ist ganz klar der GÜ Walserberg an der A8. Kontrolle hier an der AS Piding (nicht an der eigentlichen Staatsgrenze), Fahrbahn auf 1 Fahrspur verengt. Ich bin hier in den letzten Tagen 2x nach DE eingereist und wurde 2x ohne Passkontrolle durchgewunken. Ich vermute, dass das meist so gehandhabt wird (Blick ins Auto dürfte reichen - bei PKWs aus anderen Ländern sowie Bussen und LKWs sieht das sicher anders aus). Wartezeiten aber trotzdem - natürlich einerseits im Berufs- und Transitverkehr (d.h. wochentags von ca. 6 Uhr bis zum späten Abend) - je nach Tageszeit, Verkehrsdichte und Kontrollintensität zwischen 10/15 Minuten und üblicherweise 30-60 Minuten. Teilweise aber auch bis zu 2 Stunden - wann und warum, das ist für Außenstehende auch etwas undurchsichtig... An den Wochenende staut's eigentlich nur im Reiseverkehr - d.h. zu dieser Jahreszeit üblicherweise ab dem späteren Nachmittag, auch bis zu ca. 60 Minuten.

Ausweichen über den kleinen Walserberg funktioniert je nach Tageszeit ganz gut - teilweise gibt es aber vor bzw. im Raum Bad Reichenhall umfangreichen Stau - übrigens auch aus Lofer kommend Richtung Salzburg.Ob und wo genau hier kontrolliert wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Kaum bzw. gar nicht dürfte in Großgmain sowie in Marktschellenberg kontrolliert werden, und bei den 3x in den letzten Wochen, wo ich am Dürrnberg war, ging's ebenso problemlos.

Brennpunkt 2 ist der GÜ Freilassing. Hier primär Stau im Berufs- bzw. Pendlerverkehr, bis ca. max. 30 Minuten. Als Alternative zur A8 insgesamt nur bei großen Unterschieden bei den Wartezeiten sinnvoll.

Fazit: Alle Tagesskifahrer aus Süddeutschland, die im Tenngau, Pongau sowie im Ennstal waren, haben als Alternative zum Walserberg eigentlich nur den dortigen Bundesstraßen-Grenzübergang. Wenn ich mir aber ansehe, wie viel Verkehr an den "heißen" Tagen auch so schon auf der A10 ist, dann gibt es eigentlich gar keine andere Möglichkeit als ein richtig, richtig großes Verkehrschaos auf A10 und A1, wenn sich an der Art der Kontrollen nichts ändert. Der kleine Walserberg packt das schon alleine an den Zulaufstrecken gar nicht.

Nicht umsonst haben Salzburger Touristiker diesbeüglich schon große Sorgenfalten auf der Stirn. Auch Freilassing leidet massiv - hier fahren ja normalerweise viele Salzburger einkaufen hin, laut Nachrichten bis zu 70% Umsatzeinbußen dort...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 06.11.2015 - 15:15
von extremecarver
Naja am Walserberg weichen viele aus. Am besten schon beim Messezentrum runter und dann Freilassing> Piding. Via Weißbach sollte man sich verkneifen bei Stau auf Autobahn - da gibts dann teils 2h Stau, scheinbar versuchen viele Flüchtlinge auf der B357 am Walserberg zu Fuß über die Grenze zu kommen weil sie dort weniger Kontrollen als via Freilassing erwarten und zig Autofahrer weichen halt genau via der Strecke aus..
Falls es auf der Grenze nach Freilassing arg staut - hört man das auch im Ö3. Da kann man dann noch die radikalvariante ziehen - die fast immer Staufrei geht - und zwar via Oberndorf bei Salzburg fahren - dort staut es sich fast nie. Da hat man aber gleich 30min Umweg aus Wien kommend... Richtung Süden hat Lanschi ja auch geschrieben.

Am besten Google Maps an - und darauf vertrauen. Solange nicht zuviele LKW Fahrer google maps benutzen und damit die Zeiten versauen (ist mir mal in Kufstein passiert - da meinte google maps +2h via Autobahn - aber da hatten wohl ein paar LKW Fahrer google maps an und die durften halt nur rechte Spur fahren - und hat mich schon in Kirchbichel runtergelost via Kufsteiner Straße, Kufstein und dann Kiefersfelden - Zeitverlust vs Autobahn frei etwa 17-18min, wobei das halt besser ist wie 1h Stau riskieren).


Generell sollten die Deutschen einfach vernünftige Kontrollstellen einrichten - so wie die LKW Kontrollstellen in Österreich. Dazu dann die 15-20km Strecke davor Verbot >3.5T auf linker Spur. Weil Aufhalten tuns eh nur Busse, LKW und Co - bzw halt einfach wieder klar Mehrspurige Grenze so wie früher halt auch bzw bei Mautstellen in Italien, Frankreich und Co.. Die Situation wird ja nicht in ein paar Monaten vorbei sein.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 06.11.2015 - 16:50
von br403
Man könnte ja auch sagen wenn die Österreicher die Grenzen schon vorher so bewachen würden, wäre es gar nicht notwendig...das ist aber wieder ein anderes Thema.

Letztes Jahr war ich einige Male im Salzburger Land Skifahren, diesen Winter dann halt nicht, so einfach ist das.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 07.11.2015 - 08:02
von lanschi
Zum Thema Grenzkontrollen und Auswirkungen auf die Skigebiete:
http://kurier.at/chronik/oesterreich/to ... 62.564.518

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 08.11.2015 - 19:09
von lanschi
Situation Großraum Salzburg heute - d.h. an einem typischen Ausflügler-Sonntagnachmittag ohne extrem viel Verkehr:
- Walserberg A1/A8: +2 h
- Freilassing B155: +45-60 min
- Kleiner Walserberg: Stau vor Kreuzung Bad Reichenhall Rtg. Piding A8
- Bad Reichenhall > Piding B20: +1 h

Alle Infos Ö3 bzw. Antenne Salzburg Verkehrsservice.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 09.11.2015 - 04:51
von br403
Hehe, da gibt es leere Pisten nächste Saison;)

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 09.11.2015 - 06:30
von Skihase
Das könnte vielleicht wirklich interessant werden ;-)

@Lanschi: Aber gestern war Ferienende in Bayern (und noch irgendwo?)...also kein ganz normaler Sonntag.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 09.11.2015 - 21:13
von miki
Danke @lanschi für den Situationsbericht + Tipps ... mein Glück dass ich bis auf weiteres keinen Grund habe ins ach - so - humane - und - menschliche Deutschland zu reisen :evil: .
Nicht umsonst haben Salzburger Touristiker diesbeüglich schon große Sorgenfalten auf der Stirn. Auch Freilassing leidet massiv - hier fahren ja normalerweise viele Salzburger einkaufen hin, laut Nachrichten bis zu 70% Umsatzeinbußen dort...
Uii ... Sorgen ... wirtschaftlicher Schaden ... Einbussen ... darf mann denn heutzutage sowas noch schreiben oder fällt das schon unter Hetze ;D ?

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 17.11.2015 - 09:22
von miki
Das wird aber die GrünInnen gar nicht freuen: http://salzburg.orf.at/news/stories/2742444/
Das Umwelt-80er-Limit auf der Westautobahn um die Stadt Salzburg erhöhe das Unfallrisiko deutlich. Das kritisiert der gerichtliche Sachverständige Gerhard Kronreif.
Dass es die verantwortlichen Behörden nicht zugeben werden, war auch vorhersehbar :wink: ...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 04.12.2015 - 19:48
von lanschi
Deutschland hat die Grenzkontrollen bis vorerst Ende Februar 2016 verlängert - und wird auch weiterhin einspurig durchführen:
http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/18 ... rheit.html

Bin gespannt, wie das im Winter funktionieren soll...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 04.12.2015 - 20:00
von Af
Scheisse.... und ich Arbeit über Weihnachten... Da steh ich dann Abends wohl durch Kufstein durch im Stau, bis ich auf die Autobahn Richtung IBK komm.... Abends gibt das nen Megastau...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 05.12.2015 - 00:15
von j-d-s
lanschi hat geschrieben:Deutschland hat die Grenzkontrollen bis vorerst Ende Februar 2016 verlängert - und wird auch weiterhin einspurig durchführen:
http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/18 ... rheit.html

Bin gespannt, wie das im Winter funktionieren soll...
Was für Käsköppe. Das gibt doch garantiert Rückstaus bis zum und durchs ganze Zillertal durch...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 05.12.2015 - 07:51
von Af
Genau das hab ich mir auch gedacht ^^