Seite 32 von 60

Verfasst: 04.04.2005 - 20:24
von Stefan
stiegengeländer
= rail

:-)

Verfasst: 04.04.2005 - 20:52
von lanschi
berg hat geschrieben:wem ist der snowboardpark aufgefallen?
Meinst du den am Haideggriedel? Der wurde ja schon in den Semesterferien präpariert - hab dazu sogar ein Bild!!

Verfasst: 04.04.2005 - 21:24
von berg
:snake:

Verfasst: 04.04.2005 - 21:27
von lanschi
2 Bilder dazu, von Mitte Februar. Zu sehen auch der neue PB 300 Polar der Rußbacher Lifte!!

Bild

Bild

Verfasst: 10.05.2005 - 12:33
von Af
Gibts hier gar nix neues? Ausser dem Pistenausbau??

Oder sind alle noch im Urlaub?

Verfasst: 13.05.2005 - 19:25
von lanschi
Spät, aber doch bekommst du eine Antwort :wink:

Zum Thema Neues 05/06: Leider heißt´s derzeit "Fix is gornix" - das heißt es kommt derzeit so wie´s aussieht nur eine Verbreiterung der Panorama-JET-Abfahrt im unteren Teil.

Bei den Projekten Höhbühelbahn + Abfahrt, Beschneiungsanlage + Speicherteich + Ausbau Hornspitz soll demnächst eine Entscheidung fallen.

Von der projektierten Edtalmbahn hört man gar nichts, und zum Thema Annaberg gibt´s meinerseits nur ein :stumm: :wink:

Wenn ich was weiß erfährt ihr´s hier!!

Verfasst: 17.05.2005 - 19:23
von berg
:snake:

Verfasst: 18.05.2005 - 21:31
von berg
:snake:

Verfasst: 04.06.2005 - 14:42
von berg
:snake:

Verfasst: 03.07.2005 - 10:58
von berg
:snake:

Verfasst: 25.07.2005 - 21:53
von lanschi
So... hab die Infrastrukturstudie Salzkammergut vor mir liegen... 85 Seiten dick.

Für Gosau sind von den Aufstiegshilfen her geplant - ich zitiere: "In der 3. Ausbaustufe erfolgt ein weiterer Ausbau von Lift-, Pisten- und Beschneiungsanlagen am Gosau Hornspitz und in der Gosau Zwieselalm, Investitionssumme rd. 6 Mio. EUR

Geplante Realisierung: 2006/07


Weiters sind 2 Hotels geplant: "Alpendorf in Gosau - 400 bis 500 Betten in Hausgruppen" und "THE CUBE Gosau - 300 Betten direkt neben dem Schilift mit ganzjähriger Orientierung auf sportlich orientierten Gast"


Was gibts eigentlich Neues zum Projekt Speicherteich?

Verfasst: 26.07.2005 - 08:47
von berg
:snake:

Verfasst: 27.07.2005 - 08:23
von berg
:snake:

Verfasst: 07.08.2005 - 11:07
von berg
:snake:

Verfasst: 07.08.2005 - 11:13
von berg
:snake:

Verfasst: 07.08.2005 - 15:25
von lanschi
Der Ausbau des Sumsilandes stand letzte Woche irgendwo in der Zeitung (denke es war die Salzkammergut Zeitung), vom Ausbau der Talabfahrt hatte ich aber auch keine offizielle Bestätigung oder Pressemitteilung.
Schneeanlagenerweiterungen in der gesamten Skiregion.
Auf das bin ich aber gespannt.

Zum Saisonstart:
Anlagen geöffnet vom 26.11.2005 bis 17.04.2006.
(Reduziertes Lift- und Pistenangebot in der Vor- und Nachsaison).
Zu den Preisen: Tageskarte 2005/06: 30,50 €

Verfasst: 22.08.2005 - 09:25
von lanschi
Ausführlichere Informationen zum Mountain-Glider-Projekt in St.Martin / SN:
10 Mio. Euro: St. Martin will "Mountainglider"
10.02.2005

Futuristisches Projekt in St. Martin: Auf dem Plattenberg soll ein "Mountainglider" errichtet werden: Besucher rasen dabei in horrendem Tempo auf einer Schwebebahn zu Tal - ein Art Sommerrodelbahn in luftiger Höhe! Entwickelt wurde dieses Freizeit-Angebot vom Skilift-Weltmarktführer Doppelmayr. FRANZ TAFERNER

st. Martin. Die Bevölkerung von St. Martin war kürzlich zu einer Präsentation geladen, die es in sich hatte: In der Pongauer Gemeinde ist der Bau eines "Mountaingliders" geplant. Kostenpunkt: 10 Millionen Euro.

St. Martin kämpft seit Jahren darum, nicht den Anschluss als attraktiver Tourismusort zu verlieren. Das größte Problem: Das Skiliftangebot ist nicht das, was sich ein moderner Urlaubsort wünscht. Alle Pläne aber, mit Werfenweng zu einer Skischaukel zusammenzufinden, sind bisher am selbst auferlegten Stopp des Landes, zusätzliche Aufstiegshilfen zu bauen, gescheitert. Jetzt denkt St. Martin an Neues, Futuristisches.

Innovationsschubfür St. Martin Die Vorarlberger Firma Doppelmayr, Weltmarktführer in Sachen Skilifte, hat den sogenannten Mountainglider entwickelt. Bisher gibt es lediglich ein einziges Exemplar davon. Es steht in der Schweiz. ---> 8O Ein Prototyp ist außerdem bei Doppelmayr selbst in Vorarlberg aufgestellt.

Für die Umsetzung dieses Doppelmayr-Produkts ist der Tochterbetrieb des Unternehmens "Input" verantwortlich.

Beim "Mountainglider" handelt es sich, vereinfacht ausgedrückt, um eine Sommerrodelbahn, die aber durch luftige Höhen führt - in rasendem Tempo. Das sind die Eckdaten dieser neuentwickelten Anlage:

+ Die Besucher sitzen in einem Vierer-Sessel. Talfahrt 300 Meter über dem Boden Verriegelungssystem und 2-fachem Bremssystem sorgen für gefahrloses, aber prickelndes Vergnügen. Es handelt sich dabei um modernste Magnetbremstechnologie.

+ Mit bis zu 80 km/h sausen die Mutigen zu Tal. In den Kurven werden Fliehkräfte bis zu 3G erreicht. Die Abenteurer haben dabei bis zu 300 Meter Bodenabstand - ohne Netz!

+ Die freien Seillängen betragen bis zu 500 Meter.

"Ich habe den Eindruck, dass die Bevölkerung die Präsentation dieses Projektes sehr positiv aufgenommen hat", ist Bürgermeister Rudolf Lanner überzeugt.

Geht es nach der Gemeinde, dann soll dieses Projekt auf dem Plattenberg verwirklicht werden. Der Bau dort verspricht auch ein eindrucksvolles landschaftliches Erlebnis. Zudem, so Dipl. Ing Helmut Müller von "Input" bei der Präsentation, werde jede Bahn im Design individuell gestaltet und topografisch an das Gelände angepasst. Der Mountainglider kann völlig wetterunabhängig betrieben werden.

Eine Studie gibt St. Martin gute Chancen, dass dieses Projekt auch wirtschaftlich gelingen kann. Im Einzugsgebiet von eineinhalb Stunden Fahrzeit wohnen soviele Menschen, dass die erforderliche Auslastung von 150.000 Besuchern pro Jahr erreicht werden kann, glauben die Projektbetreiber.

Die Gesamtkosten für das Abenteuer-Erlebnis am Plattenberg kostet zehn Millionen Euro. Sechs Millionen davon müssen für eine moderne Bahn als Aufstiegshilfe investiert werden, der

Jährlich 150.000Besucher notwendig Mountainglider selbst kostet rund vier Millionen Euro.

In den nächsten Monaten soll nun eine Investorbroschüre erstellt werden, die das Projekt inclusive wirtschaftlicher Prognosen bis ins Detail beschreibt. Diese Broschüre soll dann interessierten Geldgebern übermittelt werden.

Die Verantwortlichen in St. Martin sind fest entschlossen, das Vorhaben auch umzusetzen . Sie rechnen zudem mit erklecklicher Hilfe seitens der EU.

Verfasst: 22.08.2005 - 11:40
von flo
Bisher gibt es lediglich ein einziges Exemplar davon. Es steht in der Schweiz
Ich war fest davon überzeugt, dass es noch keinen einzigen voll funktionstüchtigen MountainGlider gibt. Wo soll der in der Schweiz stehen?

Verfasst: 22.08.2005 - 12:22
von Af
Wahrscheinlich auf dem Gelände von Garaventa. :lol:

Gibts für die nächsten Jahre denn nu schon ne Aussage? Neue Bahnen, Panoramapiste?

Verfasst: 22.08.2005 - 12:39
von lanschi
Bezüglich Kerngebiet Dachstein-West hab ich derzeit keine neuen Informationen.

Verfasst: 22.08.2005 - 16:15
von berg
:snake:

Verfasst: 22.08.2005 - 17:47
von d-florian
hm hört sich zumindest schon ma net schlecht an was st.. martin betrifft und das dort was gemacht werden muss hab ich eh schon lange gesagt den auch die ansprüche der familien sind gestiegen! wäre schon geil wenn das projekt klappen würde! aber mal sehen wie es weiter geht! :wink:

Verfasst: 27.08.2005 - 08:20
von berg
:snake:

Verfasst: 27.08.2005 - 11:57
von Schwoab
Wieviel sind den 500 lf Holz? Du meinst bestimmt 500 Fm (Festmeter) Holz, oder gibt es in Österreich andere Einheiten für die Menge an Rundholz :roll: :!: :?:

Verfasst: 27.08.2005 - 15:09
von berg
:snake: