Werbefrei im Januar 2024!

Neues im Oberengadin

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von 3303 »

nineknights hat geschrieben: Einen Schlepplift nur für den Notfall zu errichten, dass wenn Wind herscht, dass man den dann benutzen kann ist schon etwas wager!
Besonders weil der Schlepplift etwas unter 2Kilometer lang sein würde!
Hehe, das ist eine Idee aus Eigennutz von mir ;-)
Ich würde dann meistens den gähnend leeren Schlepper nehmen, auch bei Windstille.
Eine Trasse gäbe es ja bereits vom alten Doppel-SL Signal.
OK, es ist müßig, darüber zu diskutieren, denn ein SL würde garantiert nicht kommen.

nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

Was passiert eigentlich mit den Tunnels auf der Talabfahrt???
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Pilatus »

Zuerst möchte ich mal etwas zu den neuen Hahnenseebahnen sagen.
Also ich finde vier Lift schon ein bisschen viel. Und das an und ausziehen der Skier kann nervig werden.
Solche Statements zeugen meines Erachtens davon, dass man denn Sinn dieser Bahnen nicht richtig verstanden hat :wink: Die neuen Anlagen sollen ja nicht einen weiteren Zubringer zum Corvatsch werden. Die geplanten Bahnen werden reine Sportanlagen, sprich sie dienen dem Skifahren. Dem hat man ja auch noch Ausdruck gegeben in dem man nicht etwa eine durchgehende 2S Bahn von St. Moritz nach Gian d'Alva baut, sondern zuerst eine 8-EUB und dann eine 4-SBK (was die Form einer reinrassigen Wiederholungsbahn ist) plant. Das werden zwei schnurz normale Anlagen, die in einem Skizirkus eine Piste bedienen. Pasta. Dass man dann den schöneren Teil der Hahnenseeabfahrt in Wiederholung fahren kann finde ich auch toll. Schade ist natürlich die dadurch resultierende Überfrequentierung und der damit verbundene Ausbau der Hahnenseeabfahrt, aber mal ehrlich, die Vorteile die durch eine Verschmelzung von Corviglia und Corvatsch entstehen machen das doch bei weitem wett. Ich bin ja immer für alte Lifte etc., aber diese Verbindung hier ist einfach nur überfällig und es wäre mir auch noch so recht, wenn man da in den 70ern eine 125-PB hingestellt hätte. Den Ersatz der Signalbahn halte ich im überigen für Geldverschwendung, die Bahn bringt es doch tip top. Pendelbahnen sind dann mühsam wenn sie sehr lange und kapazitätsschwach sind. Von dem kann hier keine Rede sein.

Was ich an dem Projekt aber zu kritisieren wage, ist die geplante Umsetzung der Abfahrtsenden sowie den Talstationen. Das ist m.E. schlecht geplant (halt die günstigste Variante). Es wäre doch durchaus machbar, dass man die Signalbahn - wenn sie schon neugebaut werden muss - auf dem Parkplatz nach links verschiebt und die neue Hahnenseebahn auch noch irgendwie bis da runter holt. Mit einer Brücke oder Unterführung würde man es vielleicht sogar fertig bringen, Hahnenseeabfahrt und Talabfahrt Signal nebeneinander enden zu lassen.
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

klar ist es besser die Signalbahn weiter nach links zu verschieben...
aber dadurch, dass man dann einen anderen Winkel hat, muss man die ganze Lifttrasse neu abholzen. Und dass geht schleißlich ins Geld. Aber ist davon in St. Moritz angeblich nicht ausreichend vorhanden???
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: news im engadin

Beitrag von rabiator »

Was die Hahnenseebahn angeht bin ich hin und her gezogen! Natürlich fände ich es toll von SM zum Corvatsch zu kommen oder noch mal die Hahnenseeabfahrt zu machen, aber wenn die dann bearbeitet wird, dass wäre auch sch****! Gerade diese engen kleinen Stückchen z.B. hinter dem Hahnensee aber auch davor sind einfach wie wenn man in der puren Natur fährt. Keine Schnekanone, keine breite Carvingpiste und zum Glück nicht überfüllt. Panorama stimmt bestens und Schneemangel dürfte es eigentlich nicht geben. Meine folgende Idee klingt vllt etwas komisch, finde ich persönlich aber nicht allzu schlecht(ob sie topographisch möglich ist kann ich leider nicht garantieren).

Idee: Jeder der in SM war kennt doch sicher die Lej da la Pêsch bahn. Der gelbe Vierer den man fahren muss wenn man vom Piz Nair kommt. Hinter diesem Lift ist das Val Suvretta(dass ich schon immer mal vorhatte zu fahren aber keine traute sich mit mir und alleine wollte ich auch nicht unbedingt, aber ich weiß dass es möglich ist), man könnte dort eine Piste planieren(die teilweise wohl eher Skiweg sein würde) und die bis nach Silvaplana geht. Von dort dann einen kostenlosen Shuttle zur Corvatschbahn(wie es ihn eh schon gibt)!

So bevor ihr jetzt loskommentiert möchte ich nur erinnern dass es sich hierbei um eine Idee handelt!!!


Tut mir Leid, hab vergessen den Rand wegzuschneiden :-(
Bild

Rot: Piste von Lej da la Pêsch
Grün: Von Paradiso
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von 3303 »

@Rabiator:
Coole und unkonventionelle Idee die im Gegensatz zur Bahnenlösung sogar landschaftlich und skifahrerisch reizvolle Aspekte mit sich bringt.

Ohne Ziehweg, einfach mit Markierungsstangen in der Landschaft wäre es mE noch interessanter. An der Nordostflanke des Piz Albana könnte man noch einen Lift hinstellen, dann hätte man noch interessantere Abfahrten.

Die Realisierbarkeit dürfte natürlich schwierig sein. Die Hänge über Silvaplana sind ja auch gerne mal aper.
Dennoch irgendwie geil. Man hätte zwei coole Abfahrten, anstatt bei der Bahnenlösung keine mehr.

Wenn die Umgehung Silvaplana (endlich) kommt, könnte man die aufgelassene Julierpassstraße nehmen, um ins Dorf zu kommen.
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

massentauglichkeit???

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Pilatus »

Schneemangel dürfte es eigentlich nicht geben
Die Piste war doch immer erst sehr spät offen?
Idee: Jeder der in SM war kennt doch sicher die Lej da la Pêsch bahn. Der gelbe Vierer den man fahren muss wenn man vom Piz Nair kommt. Hinter diesem Lift ist das Val Suvretta(dass ich schon immer mal vorhatte zu fahren aber keine traute sich mit mir und alleine wollte ich auch nicht unbedingt, aber ich weiß dass es möglich ist), man könnte dort eine Piste planieren(die teilweise wohl eher Skiweg sein würde) und die bis nach Silvaplana geht. Von dort dann einen kostenlosen Shuttle zur Corvatschbahn(wie es ihn eh schon gibt)!
Wenn das möglich wäre, wieso gibt es da nicht schon längst eine Heimfahrroute runter (so wie in Samedan?)? Zudem macht das im Bezug auf die Verbindung der beiden Gebiete keinen Sinn. Das wäre vielleicht eine schöne Erweiterung der Corviglia (bzw. man hat eine weitere Sackgasse im Pistennetz) doch viel schneller am Corvatsch ist man dann noch lange nicht. Wo ist der Unterschied ob ich jetzt in St. Moritz Bad in einen Shuttle steige oder in Silvaplana? Die 3-5 Minuten längere Fahrzeit sind ja auch nicht so wild. Dann würde ich eher mal dafür plädieren, dass man bis zu einer allfälligen Umsetzung der bahntechnischen Verbindung mal einen Shuttle-Express-Bus einführen würde, der ohne Halt die Signalbahn im 10 Minutentakt mit der Corvatschbahn verbinden würde. Die Abfahrtsabstände kämen dann etwa jenen einer PB gleich, was eigentlich ganz zumutbar wäre.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von 3303 »

Pilatus hat geschrieben:
Die Piste war doch immer erst sehr spät offen?
Stimmt. Die Regel ist, dass Hahnensee zu Weihnachten noch zu wenig Schnee hat.
Dann würde ich eher mal dafür plädieren, dass man bis zu einer allfälligen Umsetzung der bahntechnischen Verbindung mal einen Shuttle-Express-Bus einführen würde, der ohne Halt die Signalbahn im 10 Minutentakt mit der Corvatschbahn verbinden würde. Die Abfahrtsabstände kämen dann etwa jenen einer PB gleich, was eigentlich ganz zumutbar wäre.
Halte ich für weitestgehend überflüssig, da der Anteil der Gäste, die Corvatsch und Corviglia an einem Tag zusammen fahren (wollen) gleich null ist. Die meisten Leute kommen gegen 10 Uhr zum Skigebiet, machen 5-10 Abfahrten und sitzen zwischendurch in der Sonne. Um 3 Uhr haben sie dann keine Lust mehr und fahren ab.
Daran ändern auch in die Runde geworfene Sätze wie "Die Verbindung ist einfach überfällig." nichts.
Der Verbindung wird mE darum auch erstens viel zuviel Bedeutung beigemssen.
Zweitens stellt die offiziell präsentierte Bahnenlösung faktisch keine Verbindung dar, da kaum jemand so weit laufen wird. Immer wieder interessant, wie solche Gesichtspunkte in der Diskussion bzw. in Deinen postings weitestgehend ignoriert werden.
Wie soll das denn funktionieren? Pendelbus? haben sich die Bergbahnen dazu geäußert?
Es ist keine Verbindung auf Ski geplant.

Den Bergbahnen geht es ja in erster Linie auch nicht um den Sinn, den Nutzen und die Praktikabilität sondern darum, im Skiatlas eine Karte mit der Darstellung eines größeren, zusammenhängenden Skigebietes zu präsentieren. Sie selbst scheinen eine wirklche Verbindung auf Ski auch nicht besonders wichtig zu finden, sonst hätten sie sicherlich eine andere Planung erarbeitet/erarbeiten lassen, die den Zusammenschluss auch in der Realität herstellte.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Fab »

@3303
Stimme Dir absolut zu! War mein erster Gedanke, als ich das hier von der Verbindung gelesen habe.
Habe aber nix geschrieben, da ich noch nicht sooo oft im Engadin war und mir der Talgrund von Moritz Bad nicht wirklich vertraut ist.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Vadret »

3303 hat geschrieben:Wie soll das denn funktionieren? Pendelbus? haben sich die Bergbahnen dazu geäußert?
Es ist keine Verbindung auf Ski geplant.
^^Dieser Satz, vorallem der fettgeschrieben Teil, würde ich mal mit Vorsicht geniessen. Noch wissen wir nicht, was konkret mit der Talabfahrt Bad passieren soll und auch wissen wir nicht, wo die neue Talstation der Signalbahn zu stehen kommt. Denn wenn die Parkplätze in einem Parkhaus unter dem gewünschtem Hotel verlegt werden, ist es-je nach Projektvariante- durchaus möglich, dass die Talabfahrt über dem heutigen Parkplatz zwischen Skihaus Pitsch und dem künftigen Hotel geführt werden kann. Nur schon die feuerpolizeilichen Vorschriften würden zwischen den beiden Gebäuden (Skihaus Pitsch und künftiges Hotel) einen Abstand von mindestens 7.50-12.00m verlangen (je nach Fassadenart). Und mit 7.50 kriegt man schon eine recht "breite Piste" hin. Eine Unterführung der Kantonsstrasse ist trotz Grundwasser ohne weiteres machbar (und war letztmals 1998, als auf dem Signalbahn PP eine Eishalle geplant war, bereits projektiert). Um vom Ausgang der Unterführung bis zur Talstation der Hahnenseebahn zu gelangen, gibt es allerhand Möglichkeiten. Von den Förderbändern bis zum fachen Tellerschlepper.

P.s: An Gerüchten um eine Versetzung der Talstation Signalbahn hat es in den letzten Jahren nie gemangelt.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

Noch wissen wir nicht, was konkret mit der Talabfahrt Bad passieren soll
Ich habe gemeint, man möchte sie auf mindestens 6meter breite ausbauen!

Oder ist sonst noch etwas anderes geplant?? Eventuell von der anderen Seite eine Talabfahrt zu errichten (über Suvretta???)
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: news im engadin

Beitrag von piano »

Mich interessiert es auch, wie die langjährige St.Moritz-Kundschaft auf das Corvatsch-Gebiet reagieren würde. Nebst dem Wunsch einet möglichst schnell und bequem zu erreichenden Talstation haben sich doch viele Gäste an die Vollversesselung und die Sonnenlage im Corviglia-Gebiet gewöhnt. Ich weiss nicht, ob sich die Skilifte, die 2SB Giand'Alva und die eher schattige Hanglage bei allen beliebt machen würden.
Leider kenne ich die Hahnensee-Piste noch nicht. Dieselben Gedanken, die 3303 darlegte, machte ich mir ja auch zur Verbindung Zinal-Grimentz - da hat man ja so ziemlich dieselbe Situation (Piste de Chamois). Allerdings wird dort die Verbindung per Luftseilbahn angestrebt, was eine bisher natürliche Piste abseits von Liftanlagen grundsätzlich weniger tangiert als die Kombination EUB+KSB.

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Fab »

Also bei unseren Skiurlauben im Engadin waren wir ziemlich ausgeglichen oft in Corviglia u. Corvatsch/Furtschellas + 1 Tag Diavolezza/Lagalp.
War Mitte u. Ende Febr. da und habe Corvatsch/F. nicht als schattig in Erinnerung.
Wie ich bei meinem Vergleich Z - St. Moritz in meinem aktuellen Schneebericht Z geschrieben habe, waren wir sehr gerne am Corvatsch. Beide Gebiete sind sehr schön, aber ohne es genau begründen zu können hats mir im Corvatsch-Gebiet noch besser gefallen.
Und ein kleines aber ganz feines Gebiet ist die Kombi Diavolezza/Piz Lagalp.
LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von LGH »

Hmm... Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich habe mich bis jetzt noch nicht so genau mit dem Tal von St. Moritz Bad beschäftigt, ging aber immer davon aus, dass sich die Talstation gleich gegenüber der Straße befinden würde.

Wo befindet sich denn diese ominöse Tennishalle? Ist die Strecke, die man (falls nichts an der Signal-Talstation geändert würde) von der Signalbahn zur Hahnensee-Talstation zurücklegen müsste denn wesentlich größer als der jetzige Fußweg, den man nach der Hahnenseeabfahrt machen muss, um die Signalbahn zu erreichen? Diese Straßenüberquerung habe ich ja diese Saison mehrmals gemacht. Man kommt leicht ins Schwitzen, "schlimm" ist es aber gar nicht.
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

Ich persönlich war schon ziemlich früh Morgens auf den Pisten von Corviglia und muss sagen, dass auch wenn das Gebiet vielleicht nicht so groß ist wie Ischgl oder Zermatt, es fast unmöglich ist alle Pisten auf Corviglia an einem Tag zu fahren!

Ich kann auch nur bestätigen, dass die meißten Skifahrer in St. Moritz erst so gegen 10.00 Uhr auf die Piste gehen. Nachmittags ab circa 15Uhr wird es dann auch schon wieder ruhiger.
Im gesamten Skigebiet muss niergends die Skier abgeschnallt werden um eine Straße zu überqueren oder man muss niergens (vielleich mit Ausnahme von Val Schlattein) angeschoben werden.
Ich möchte auch gerade deshalb mal behaupten, dass ein weiter Grund wieso die meißten Leute die in St. Moritz Urlaub machen, das Skigebiet so lieben. Denn viele Leute sehen Skifahren schon gar nicht mehr als Sport.

Und wenn die Piste dann nicht bis zur Hahnensee Talstaion führt, werden die wenigsten ihre Skier abschnallen und laufen.
Zumal, wie eingangs schon erwähnte bei den meißten um 15.00 Uhr Schluss ist.
Deshalb sehe ich es nicht so schlimm, ob diese Verbingung nun kommt oder nicht.
Die meißten Skifahrer würden sowieso nicht wegs einem Tag das Gebiet wechseln.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Vadret »

@LGH:

Hier ein kleiner „Situationsplan“

Gelb: bestehende, resp. geplante Bahnanlage und Stationsstandorte
Grün: geplantes Hotel Parkplatz Signalbahn
Blau: Talabfahrt Bad
Rot: Hahnenseeabfahrt

Die punktierten Sachen sind meine Gedanken wie man die Pisten an die Stationen heranführen könnte. (Also haben nix mit dem offiziell Vorgestelltne Projekt zu tun.)
Zuletzt geändert von Vadret am 28.01.2012 - 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

ich möchte jetzt aber mal behaupten, dass für die blaue Piste einem der schwung fehlt!
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Pilatus »

Zweitens stellt die offiziell präsentierte Bahnenlösung faktisch keine Verbindung dar, da kaum jemand so weit laufen wird. Immer wieder interessant, wie solche Gesichtspunkte in der Diskussion bzw. in Deinen postings weitestgehend ignoriert werden.
Falsch, diesen Punkt kritisiere ich ja! Ich zitiere mich gerne selbst:
Was ich an dem Projekt aber zu kritisieren wage, ist die geplante Umsetzung der Abfahrtsenden sowie den Talstationen. Das ist m.E. schlecht geplant (halt die günstigste Variante). Es wäre doch durchaus machbar, dass man die Signalbahn - wenn sie schon neugebaut werden muss - auf dem Parkplatz nach links verschiebt und die neue Hahnenseebahn auch noch irgendwie bis da runter holt. Mit einer Brücke oder Unterführung würde man es vielleicht sogar fertig bringen, Hahnenseeabfahrt und Talabfahrt Signal nebeneinander enden zu lassen.
Den Bergbahnen geht es ja in erster Linie auch nicht um den Sinn, den Nutzen und die Praktikabilität sondern darum, im Skiatlas eine Karte mit der Darstellung eines größeren, zusammenhängenden Skigebietes zu präsentieren. Sie selbst scheinen eine wirklche Verbindung auf Ski auch nicht besonders wichtig zu finden, sonst hätten sie sicherlich eine andere Planung erarbeitet/erarbeiten lassen, die den Zusammenschluss auch in der Realität herstellte.
Pilatus hat geschrieben:
Die Piste war doch immer erst sehr spät offen?
Stimmt. Die Regel ist, dass Hahnensee zu Weihnachten noch zu wenig Schnee hat.
Dann würde ich eher mal dafür plädieren, dass man bis zu einer allfälligen Umsetzung der bahntechnischen Verbindung mal einen Shuttle-Express-Bus einführen würde, der ohne Halt die Signalbahn im 10 Minutentakt mit der Corvatschbahn verbinden würde. Die Abfahrtsabstände kämen dann etwa jenen einer PB gleich, was eigentlich ganz zumutbar wäre.
Halte ich für weitestgehend überflüssig, da der Anteil der Gäste, die Corvatsch und Corviglia an einem Tag zusammen fahren (wollen) gleich null ist. Die meisten Leute kommen gegen 10 Uhr zum Skigebiet, machen 5-10 Abfahrten und sitzen zwischendurch in der Sonne. Um 3 Uhr haben sie dann keine Lust mehr und fahren ab.
Daran ändern auch in die Runde geworfene Sätze wie "Die Verbindung ist einfach überfällig." nichts.
Der Verbindung wird mE darum auch erstens viel zuviel Bedeutung beigemssen.
Zweitens stellt die offiziell präsentierte Bahnenlösung faktisch keine Verbindung dar, da kaum jemand so weit laufen wird. Immer wieder interessant, wie solche Gesichtspunkte in der Diskussion bzw. in Deinen postings weitestgehend ignoriert werden.
Wie soll das denn funktionieren? Pendelbus? haben sich die Bergbahnen dazu geäußert?
Es ist keine Verbindung auf Ski geplant.
Den Bergbahnen geht es ja in erster Linie auch nicht um den Sinn, den Nutzen und die Praktikabilität sondern darum, im Skiatlas eine Karte mit der Darstellung eines größeren, zusammenhängenden Skigebietes zu präsentieren. Sie selbst scheinen eine wirklche Verbindung auf Ski auch nicht besonders wichtig zu finden, sonst hätten sie sicherlich eine andere Planung erarbeitet/erarbeiten lassen, die den Zusammenschluss auch in der Realität herstellte.


Zugegebener masse ist der jetztige Plan noch nicht 1A. Aber man will sich ja auch noch keine Feinde machen, solange noch nichts konkret ist. Und wo ist dann schlussendlich der Unterschied ob ich über die Strasse laufe oder ob ich über den Parkplatz gehe und wieder mit der Signalbahn hochfahre.

Der Zusammsenschluss hat für mich einfach etwas natürliches, nichts erzwungenes. Es wird nicht irgend ein Ziehweg erschlossen oder gar eine Bahn quer zum Hang gebaut. Nein, da ist doch schon eine schöne Piste, nur hats noch keinen Lift.
Ich persönlich war schon ziemlich früh Morgens auf den Pisten von Corviglia und muss sagen, dass auch wenn das Gebiet vielleicht nicht so groß ist wie Ischgl oder Zermatt, es fast unmöglich ist alle Pisten auf Corviglia an einem Tag zu fahren!
Ja und, muss man ja auch nicht. Viel wichtiger ist doch, dass man schnell dort hin kommt wo die Pisten sind, die einem gefallen.

Zudem: die Argumentation kommt mir ein bisschen so vor, als hätte man vor 50 Jahren gesagt, es bräuche keine Verbindung Margus - Corviglia. Historisch sind das ja schliesslich auch zwei Gebiete. Es gibt aber Verbindungen und die Gebiete sind zusammengewachsen. Der Talgrund bei St. Moritz Bad ist glücklicherweise auch recht schmall. Mit zwei schönen Schussfahrpisten am Ende der Pisten und einen Talstationskomplex in der Mitte liese sich die Situation sehr komfortabel gestalten, so dass die Gebiete tatsächlich zusammenschmelzen. In Zermatt muss ich schliesslich auch die Skier abziehen, wenn ich von Schwarzsee komme und Richtung Gornergrat will. Trotzdem ist das ganze ein zusammenhängendes Gebiet und ich fahre jeweils am gleichen Tag auf der Sunnegga, auf dem Rothorn, am Hohtälli, auf dem Gornergrat, dem Schwarzsee, dem Trockenen Steg, Cervinia und Valtournenche Ski. Zudem ist es vielleicht auch noch ganz witzig wenn man in Sils Maria wohnt und mal auf die Corviglia will, dass man nicht mit dem Bus nach vorne fahren muss. Oder wenn man (z.B. Ende März) in Celerina wohnt. Dann fährt man am Morgen auf der Corviglia und ist dann auf die Sekunde genau beim auffirnen auf dem Corvatsch vor Ort. Um 15.00 muss man sich dann nicht überlegen wann dann der Bus schon wieder fährt, sondern man schnappt sich die Signal und die Alp Giop Bahn und ist schon bald wieder zuhause.

Bild

Sehr schöne Zeichnung. Wie wäre es denn wenn man da, wo Corviglia_fan die Unterführung gezeichnet hat, die Strasse etwas tiefer legen würde und dann eine allfällige Mittelstation genau da über die Strasse stellen würde? Dann könnte man von beiden seiten Rolltrepen hoch zum Einsteigeniveau führen. Mit Schussfahren müssten die dann von beiden Seiten erreichbar sein. Werde heute Abend auch mal einen kleinen Plan basteln... :wink:

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von 3303 »

Pilatus hat geschrieben:Wie wäre es denn wenn man da, wo Corviglia_fan die Unterführung gezeichnet hat, die Strasse etwas tiefer legen würde und dann eine allfällige Mittelstation genau da über die Strasse stellen würde? Dann könnte man von beiden seiten Rolltrepen hoch zum Einsteigeniveau führen. Mit Schussfahren müssten die dann von beiden Seiten erreichbar sein. Werde heute Abend auch mal einen kleinen Plan basteln... :wink:
Nana, das war aber meine Idee (Stichwort schwebender Kubus) ;-)
Und wie gesagt ist das mE das einzige, was mit an meinen 1.April-Ausführungen wirklich gefallen hat.
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

Ich persönlich war schon ziemlich früh Morgens auf den Pisten von Corviglia und muss sagen, dass auch wenn das Gebiet vielleicht nicht so groß ist wie Ischgl oder Zermatt, es fast unmöglich ist alle Pisten auf Corviglia an einem Tag zu fahren!
Eigentlich wollte ich damit aussagen, dass es für einen Tag auf Corviglia nicht langweilig wird, da Corviglia so groß und abwechslungsreich ist.

Viel wichtiger ist doch, dass man schnell dort hin kommt wo die Pisten sind, die einem gefallen.
also wenn man schneller nach oben kommen will, dann sollten man m.E. die Signalbahn bis Munt da San Murezza bauen. Von dort aus könnte man von St. Moritz Bad mit nur einer Bahn bis nach Samedan(!) abfahren. Auserdem könnte man von St. Moritz Bad an jedem erdenklichen Lift gelangen, denn es gibt. ( mit aussnahmen von den hinteren drei)!

Mit zwei schönen Schussfahrpisten am Ende der Pisten und einen Talstationskomplex in der Mitte liese sich die Situation sehr komfortabel gestalten, so dass die Gebiete tatsächlich zusammenschmelzen.
Das wär dann natürlich das non plus ultra!!! Ich finde, nur so macht das letztendlich einen Sinn, wenn man die Skigebiete wirklich miteinander Verbinden will und nicht nur eine Zusätsliche Erweiterung in Form von 2 Lifte für den Corvatsch. wenn es dann auch noch eine gemeinsame Tageskarte geben würde die dann nicht gleich wieder um 5%-10%teurer wird wäre das zeimlich gelungen.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von Pilatus »

nineknights hat geschrieben:
Ich persönlich war schon ziemlich früh Morgens auf den Pisten von Corviglia und muss sagen, dass auch wenn das Gebiet vielleicht nicht so groß ist wie Ischgl oder Zermatt, es fast unmöglich ist alle Pisten auf Corviglia an einem Tag zu fahren!
Eigentlich wollte ich damit aussagen, dass es für einen Tag auf Corviglia nicht langweilig wird, da Corviglia so groß und abwechslungsreich ist.
Klar, aber eigentlich würde ja schon alles was links vom Plateau Nair liegt reichen. Und ich denke eine Destination von St. Moritz lebt von den Wochengästen, nicht von denen die einen Tag kommen. Und gerade für die Dörfer mit Bergbahnanschluss rund um St. Moritz wäre eine solche Verbindung sehr Vorteilhaft, da halt einfach das direkt angeschlossene Spektrum extrem erweitert wird (Beispiel Frühjahr).

Viel wichtiger ist doch, dass man schnell dort hin kommt wo die Pisten sind, die einem gefallen.
also wenn man schneller nach oben kommen will, dann sollten man m.E. die Signalbahn bis Munt da San Murezza bauen. Von dort aus könnte man von St. Moritz Bad mit nur einer Bahn bis nach Samedan(!) abfahren. Auserdem könnte man von St. Moritz Bad an jedem erdenklichen Lift gelangen, denn es gibt. ( mit aussnahmen von den hinteren drei)!
Nunja, ich unterstütze deine Idee ja sehr, es stellt sich aber die Frage nach dem Bahnsystem. Ich bin mir ziemlich sicher dass man den Wald zwischen St. Moritz Bad und Signal nicht mit einer Schneise verschandeln will/darf (hoffe ich zumindest). Demzufolge wird wohl auch ein Mehrseilsystem, das hohe Bodenabstände zulässt, erstellen. Da kommen mehr oder weniger nur noch PB, 2S und 3S in Frage, wobei ich letzteres mal aus Kosten- und Dimensionsgründen auszuschliessen wage. Wenn man wieder eine PB baut, erüberigt sich die Frage nach der durchgehenden Bahn. Wenn man jetzt aber eine 2S bauen würde, dann könnte ich mir vorstellen, dass das ganze recht teuer werden könnte, wenn man schon nur auf der Corvigliaseite zwei solche Sektionen erstellen würde.

Damit komme ich zum nächsten Punkt, nämlich die Corvatscher Seite. Das die Talstation vorne zur Strasse hin gebaut werden muss - da stimmen wir wohl alle überein. Einen weiteren erheblichen Vorteil sähe ich darin, dass die Hahnenseebahn (allenfalls 1. Sektion, falls nicht durchgehend und zweite Sektion als 4-SBK) mit der neuen Corvigliabahn gekoppelt wäre. Das würde natürlich nur funktionnieren, falls diese als 2S Seilbahn gebaut werden würde. Der Bau einer 2S Bahn anstatt einer normalen 8er Einseilgondelbahn hätte natürlich den Vorteil, dass die Trasse ebenfalls oberhalb der Bäume geführt werden könnte. Dann müsste man den Wald nicht ausholzen (weniger Wiederstand bei den Umweltschützern) und auch dessen Schutzfunktion würde nicht beeinträchtigt.
Der Vorteil der Kopplung von Signalbahn und Hahnenseebahn wäre, dass schlechte Skifahrer (tut mir ja Leid, aber mit so Typen verdienen die nunmal ihr Geld ;) ) bereits bei der Hahnenseebergstation einsteigen und direkt im Corvigilagebiet wieder aussteigen könnten.

Zudem habe ich noch eine Idee für die zukünftige Mittelstation. Anstatt das ganze über die Strasse zu legen, bzw, die Strasse abzusenken, könnte man auch die Seilbahntalstation versenken, und die Strasse darüber führen. Man würde also quasi einfach ein Loch graben, Talstation reinsetzen und Strasse oben drüber. Auf der einten Seite würde die Talstation ans Erdreich grenzen, auf der Anderen seite würde man den Aushub weiterziehen. Dadurch würde der Talgrund nochmals um ca. 6 Meter oder so sinken, was wiederum dazu führen würde, dass die Zubringerpisten problemlos bis zum Eingang zu fahren wären ;) Gleich gegenüber dem unter dem Erdboden-Level liegenden Eingang zur Gondelbahn könnte man dann den Eingang zu einem allfälligen (unterirdischen) Parkhaus "St. Moritz Bad" erstellen. Auf dem Dach des Parkhauses könnte man dann wiederum das von Corvigliafan erwähnte Hotel errichen.
Dateianhänge
stmoritz.JPG
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von nineknights »

Ich habe bei einem Praktikum als Vermessungstechniker erfahren dürfen, dass die meißten Kosten für Haus bei den Aushubarbeiten für den Keller enstehen.
Aus diesem Grund dürfte es günstiger sein die Straße die nur etwa ein paar Meter breit und lang sein unter der Station zu bauen, als zwei komplete Stationen und einer Piste dort hinunter zu bauen und zusätzlich eine Brücke ober drüber zu führen.
LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von LGH »

@Corviglia-Fan: Danke für die detaillierte Skizze. Scheint mir jetzt aber nicht SOO weit zu sein. Vor allem, wenn man nur irgendweine Straßen Unter- oder Überführung an der richtigen Stelle macht, so dass man nicht über die Leitplanken steigen muss oder zuerst links bis zum Kreisverkehr mit Unterführung rüber muss.
LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: news im engadin

Beitrag von LGH »

Die Corvatsch AG hat jetzt auch ihre Präsentation der letzten GV veröffentlicht. Kurzfristig scheint nichts konkretes geplant zu sein. Was mich besonders enttäuscht, ist dass kein Tacheles (mit Datums-Angaben) über den Ausbau der Beschneiungsanlagen gesprochen wird.

Folgende 2 Seiten fand ich aber trotzdem recht interessant, auch wenn sie noch sehr vage sind, und wohl eher in die Richtung gehen: "Das könnten wir uns mal vorstellen" als "Das haben wir vor".

- Seite 30: Also, ich hoffe wirklich, dass die Zeichnung des "Hotel Sils" nur plakativ zu verstehen ist, und dass das Hotel nicht SO aussehen würde. Und falls doch, hoffe ich, dass es ihnen ähnlich gehen wird, wie der BEST AG in Celerina. Man kann diese idyllische Seelandschaft doch nicht so verschandeln! Also, ich habe nichts gegen ein Hotel bei der Furtschellas Bahn; finde die Idee sogar gut. Aber bitte nicht so viele Einzelgebäude so weit verbreiten...

- Seite 31: Wie gesagt, dieser Plan klingt für mich eher nach "wishfull thinking" als nach Planung. Interessant finde ich die leicht veränderte Trasse bei Chüderun und Margun. Von dem Hahnenseeprojekt der BEST AG schien man zum Zeitpunkt, wo diese Präsentation aufgestellt wurde noch nichts zu wissen. Interessant, dass man sie langfristig eher als durchgehende Anlage plante. (Da finde ich aber das aktuelle Konzept interessanter, wegen den Wiederholungsfahrten.) Und ich frage mich, warum die Furtschellas-Bahn gestrichelt dargestellt wurde. Ich denke mal, dass da eine minimale Instandsetzung, möglicherweise ein Austausch der Kabinen geplant sein wird.

http://www.corvatsch.ch/fileadmin/user_ ... mmlung.pdf

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“