Seite 33 von 74

Verfasst: 24.12.2007 - 19:34
von SnowFreak
Hallo Zusammen,

auch Euch Liebe SchneiTechniker und allen Fans dazu, wünsch ich ein Frohes Fest und schöne Festtage !

Natürlich klingt das schon Heftig! Aber, um 0° zu haben, müsstest du den Kompressor am Besten in einer Kühlkammer betreiben *ggg

Natürlich, wär es auch gut, den Kompressor direkt neben der Lanze also im Freien zu Betreiben. Hat einen Vorteil, kalte Luft wird direkt Angesaugt. Nachteile: Schnelle Vereisung, Lärmbelästigung bei normalem Hobby Kompressor, evtl kleine Wetterschutzhaube.

Wir haben leider keine Weisse Weihnachten. Bei uns ist leider alles Grün... :cry:

Verfasst: 25.12.2007 - 06:50
von Schneelanze
Hallo!

Ich bin neu hier und habe mir erst mal alles durchgelesen und schon sehr viele tolle Schneilanzen/Propellorkanonen gesehen und mir alle Tipps durchgelesen, habe schon ganz eckige Augen^^ Als dann euch auch noch Fröhliche Weihnachten und auf das Gelingen aller Tüftler ^^

Grüße

Verfasst: 25.12.2007 - 11:45
von schneitech
Hast du auch ne schneekanone oder Lanze????

Verfasst: 25.12.2007 - 11:59
von Schneelanze
jein. baue gerade an einer neuen Version. Der alte Aufbau hat nicht gefunzt. Nun baue ich eine eine Luft 90 Grad zu eine Wasser Düse. hoffe des funzt dann^^

grüße

Verfasst: 25.12.2007 - 12:00
von schneitech
ah okay, wennst mal Bilder hast kannst die ja reinstellen :)

Verfasst: 25.12.2007 - 12:05
von Schneelanze
Ja. das werde ich dann machen wenn die Anlage steht. Muss vorher neue Teile besorgen aus der Gas Wasser Sch.... Abteilung von OBI holen da die alten wenn ich die auflöte immer noch etwas Lot dran haben und die Teile so nicht gescheid wieder zamstecken und neu löten kann.

Grüße

Verfasst: 25.12.2007 - 12:08
von schneitech
achso okay :D

Frohe und weisse Weihnachten

Verfasst: 25.12.2007 - 12:38
von 60 Höhenmeter
Frohe Weihnachten an Euch alle.
Das ist sie nun, die weisse Weihnacht auf 6 * 6 m am Teutoburger Wald oder das was der Eisregen hier im Norden davon übrig gelassen hat. Ein Nachbessern ist bei den aktuellen Plusgraden leider nicht mehr möglich. Der Eisregen hat dem Schnee eine bizarre Struktur verliehen.

Ich wünsche Euch allen noch ein frohes Fest. Entweder beim Basteln oder beim vielen Essen.

Gruß 60 Höhenmeter

Verfasst: 25.12.2007 - 15:27
von SnowFreak
@Schneelanze

für das Ablöten der Alten Teile und die zu einer neuen Lanze zusammenzufügen, kann ich dir einen Tipp geben:

Wenn du einen Sehr Heißen Brenner hast, nehme etwas Lötpaste, Hauch dünn ( Hauch dünn das ist genug um die Teile abzulöten, Abzubekommen) und schmier es einmal rund rum vorallem an die Naht wo das Lot ist. Dann machste das Teil was du auseinander haben möchtest so heiß, bis es sich mit einer Zange mit etwas Muskelkraft auseinander bringen lässt.
Mit dieser Methode, kannst du ganz einfach einige Rohre Blitz schnell auseinanderlöten ohne schweren aufwand.

Natürlich wenn du die Teile wieder zusammenlöten möchtest, musst du zuerst Paste wieder auftragen und dann versuchen gleichzeitig ( das geht mit etwas übung ) beide Teile wieder zusammen zu löten, egal wie das Lot und wo das Lot ist.

Hoffe dir damit geholfen zu Haben.

Beste Grüße und schöne Feiertage an Euch allen!

Verfasst: 25.12.2007 - 22:33
von Manu
nsu251osl hat geschrieben:Das sind Werte die nur möglich sind wenn man die Physik austrickst....
da das nicht geht sind die -100°C falsch.

Wo hast Du das denn gelesen, poste mal den Link oder die Quelle.

Gemäß Thomson-Joule-Effekt sind das so ich mich recht entsinne 0,22 Grad Kelvin je 1 bar.

Ich hab da so ein Buch, das heißt Basisschnee - Einführung in die Nivologie von Hermann Fuhrmann.

Darin heißt es in einem Beispiel:
In einer Schneekanone tritt komprimierte Luft mit einem Druck von 5 bar und einer Temperatur von 0°C aus einer Düse aus. Berechne die Temperatur am Düsenausgang.
In erster Näherung betrachten wir die Düse als isentropisch und verwenden Gleichung 9-9 (...) zur Berechnung der Austrittstemperatur.
Wir haben folgende Angaben: P1=5 bar, P2=1 bar (der Luftdruck der Atmosphäre), T1=0°C = 273 K und k=1,4.
Diese Werte setzen wir ein und erhalten:

T2= T1*(P2 / P1) ^ ((k-1)/k) = 273*(1/5) ^ (0,4/1,4) = 172 K.

Das sind rund -100°C


Der tatsächliche Expansionsprozess wird nicht ganz isentropisch sein. Das Beispiel zeigt aber, dass wir sozusagen einiges herschenken können und dennoch sehr tiefe Temperaturen erreichen. So muss es in einer Schneekanone für die Nukleation, also die Bildung von Gefrierkernen, auch sein.
Tja ich weiß dann auch nicht genau wie das zu verstehen ist mit den -100°C... :kapierichnicht:

Verfasst: 25.12.2007 - 22:42
von schneitech
ich auch nicht, aber die Luft ist bei der Ausdehnung sehr sehr kalt :arschabfrier:

Verfasst: 25.12.2007 - 22:55
von Manu
Ja das hab ich auch gemerkt, denn die Düse meines Hochdruckreinigers hatte sich gelöst und ich habe sie versucht, während Wasser und Druckluft flossen, festzuschrauben. Das wurde zu einer kühlen Angelegenheit. :D

Verfasst: 25.12.2007 - 23:01
von schneitech
also ich glaub wir können uns einig werden, dass die luft mindestens unter -15°C hat wenn sie austritt, so ist es zumindest bei mir im Gefühl...

Verfasst: 26.12.2007 - 07:41
von Schneelanze
@SnowFreak: ablöten ganz einfach da brauche ich nicht mal Lötfett oda wie das zeug heißt. aber die abgelöteten Rohre gehn ums ver...... nicht mehr drauf!

Verfasst: 26.12.2007 - 10:55
von Flachlandtiroler
Hm, ich hab hier einen Blumensprüher mit Pumpzerstäuber. Der macht auf kleinster Einstellung einen sehr feinen Wassernebel.. ich hoffe auf Minusgrade zum Testen :D Weiß zwar nicht, wie ich da dann mehr Wasser auf einmal durchkriegen soll, aber ich glaube, die Chancen auf Kleinstmengen Schnee sind durchaus gegeben. Leider ists hier mal wieder typisch weihnachtlich: +5°C und hohe Luftfeuchtigkeit.

Verfasst: 26.12.2007 - 11:00
von schneitech
du hast da doch gar keine komprimierte Luft....ob das wohl funktioniert???

Verfasst: 26.12.2007 - 14:42
von elko
Würde es Sinn machen noch eine weitere 'Sprühnebel' Düse abzumontieren um so 'trockeneren Schnee' zu erzeugen ?
Ferndiagnose schlecht.... wie groß sind Deine Flachstrahldüsen Dein Druck sollte, dass die Tröpfchen fein genug sind nicht unter 40-50 bar fallen.
Wenn Du die Düsengröße(Hersteller) hast kann ich Dir sicherlich weiterhelfen, PN geht auch falls Du was nicht öffentliches hast.

Hallo !

Sorry für die Verspätung aber die letzten Tage waren ziemlich stresssig.
Meine Flachstrahldüsen sind 1/4 Zoll MEG Düsen (4002).
http://www.spray.com/cat70M/C/C41.html
und ich habe jetzt den Wasserdruck noch erhöht auf ca. 100 Bar.
Den Sprühnebel hab ich von der Wasserseite her deutlich reduziert und erhalte jetzt einen viel trockeneren Schnee.

Beim Luftdruck geht leider nichts mehr zum steigern, da der Kompressor auf Anschlag fährt.

Vielleicht probier ich es noch einmal mit der dritten Flachstrahldüse.

Derzeit bastel ich gerade an einer kleinen Heizung da mir die Luftdruckleitung am T-Stück zur Wasserleitung nach ca. einer Stunde zufriert.

Meine Luft/Wasserdüse ist eine Endkappe mit einem ca. 2 mm Loch.

Servus
Markus

Hab deinen Link funktionstüchtig gemacht. Es waren lediglich der BBCode falsch gesetzt.

MFG Mod. Dachstein

Verfasst: 26.12.2007 - 15:24
von schneitech
Wie hast du den Sprühnebel reduziert???

Also mein Kompressor läuft auf 3 bar. Und meine Nukleatordüse ist auch 2 mm groß!

Verfasst: 26.12.2007 - 17:00
von Manu
Hier mal ein Vergleich zwischen Leitner und Technoalpin Schneekanonen. Die Anlagen stehen in Jochtal/Südtirol.

Siehe Bildbeschreibung.

Verfasst: 26.12.2007 - 17:02
von didi snowmaker
Hi Leute!
Ich habs geschafft!
Konstruktion ist jetzt ausgereift!
2 Stunden Schneeproduktion bei Minus 5 Gradund und das ergebnis ist eine wucht!
-Kein zueisen der Düsen mehr durch die neue Heizung!
-Perfektes Sprühbild!
Ab minus vier kann ich wirklich topschnee produzieren!

Fotos vom neuen Beschneivorgang nicht vorhanden, ich verwesie auf seite 31!

Viel Glück bei euren Konstruktionen!
Glaubt mit, die Düsenheizung macht den unterschied aus!
Wer genaueres wissen will, braucht nur zu fragen

LG Didi

Verfasst: 26.12.2007 - 17:06
von Manu
:tutmirleid: Der Kommentar wurd nicht zu Ende geführt:

...und dadurch muss das Wasser nur noch an die bereits gefrorenen Eiskeime anfrieren, soviel ich verstanden habe.

Verfasst: 26.12.2007 - 17:12
von SnowFreak
Hallo Zusammen,

@SnowFreak: ablöten ganz einfach da brauche ich nicht mal Lötfett oda wie das zeug heißt. aber die abgelöteten Rohre gehn ums ver...... nicht mehr drauf!

Ums Ver... ??? Also bei mir geht alles ganz einfach, locker =)

man muss nur viel Gefühl dafür haben =)... klappt alles!!

Bei mir sind die Temp wieder lange über + daher ist bei mir Schneemachen Out! Wird bestimmt wieder im Januar kalte Tage geben!

beste Grüße!

Verfasst: 26.12.2007 - 17:13
von schneitech
ja, so wie es bei meiner kanone auch ist

Verfasst: 26.12.2007 - 17:40
von Flachlandtiroler
Naja ich weiß- aber mit einer gewissen Fallhöhe sollte doch eine Chance vorhanden sein. Ich warte auf Kälte und stell mich dann mal auf den Balkon / halte es aus dem Fenster. Ansonsten muss ich mir halt noch mal was überlegen (möchte ungern so einen großen Aufwand betreiben wie ihr alle und möchte testen ob es nicht auch mit einfachsten Mitteln möglich ist).

Verfasst: 26.12.2007 - 17:45
von schneitech
naja viel aufwand, viel schnee!

Aber ich weiß es ja selbst nicht ob das funktionier mit dem Sprüher.

@SnowFreak: bei mir sinds -4°C ich beschneie seit heute nachmittag 15:30 Uhr