Seite 33 von 41

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 17.04.2013 - 15:57
von Foto-Irrer
deswegen nutzt man ja auch nur Läden, die eine Garantie über einen Partner in Europa anbieten.
Wegen Fehlfokussierung zur Werkstatt??? Kostet m.E. so 40,- pro Kamera und Objektiv. :roll:
Dann doch lieber selber machen, bevor man da 500-600,- ausgibt! :mrgreen:
http://www.reikan.co.uk/focalweb/index. ... focal-pro/

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 17.04.2013 - 16:06
von OliK
Wer gibt Geld aus? Nix Geld ausgegeben! Ahh doch in Metzingen im Hilfiger-Outlet während ich auf die Reparatur gewartet habe.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 17.04.2013 - 16:17
von Dachstein
OliK hat geschrieben:Dachstein, die ca. 400 Euro Freibetrag gelten für Reisemitbringsel und nicht für versandte Ware. Bei versandter Ware galt ein Zollfreibetrag i.H.v. 150.- € (gilt aber glaub ich immer noch). Mein letzter Stand war: Zoll bei Digicams von 0-12,5% (die Höhe hängt glaube ich hauptsächlich von der Videofunktion bzw. der maximalen Videoaufzeichnungsdauer ab), Objektive 6,7%. Einfuhrumsatzsteuer mit 19% (DE) fällt immer ab 22.- Euro an.
Danke für die Ergänzung. Ich persönlich würde mir nie was schicken lassen, aufgrund der von dir erwähnten Problematik. Lieber das Ding ausprobieren vor Ort und dann kaufen, bei Nikon hat man ja auch kein Garantieproblem (k.A. wie es bei Canon ausschaut) und im Endeffekt muss man sich dann nur mehr überlegen, ob es drüben mitsamt Zoll und Abgaben immer noch günstiger ist als herüben.

Wegen Video: gab es da nicht bei Fotokameras die Regelung, dass die nur x Minuten am Stück aufzeichnen dürfen?

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 17.04.2013 - 16:24
von Foto-Irrer
Du kannst Dich aber nicht hier hinstellen und pauschal sagen, dass eine Objektivjustierung nix kostet! :roll:

ach und wo wir schon beim Thema sind, unnütz für seine Kamera Geld auszugeben, statt mal eben selber zu machen (insbesondere wenn die Aktionen schneller gehen, als durch die Lande zu gurken oder auf den Versand zu warten):
Sensorreinigung (gibt ja immer noch viele, die mit ihren dreckigen Sensoren bis zum nächsten C&C-Termin bei Calumet oder so warten bzw. viel Geld für die Reinung ausgeben. Es sei denn, man hat z.B. bei Canon CPS-Status):
Ich hab da in den letzten Monaten viel durchprobiert, was so die Hamburger Fotoszene :mrgreen: verwendet. Vor allem sollte man nicht solche teuren Sets nutzen, wobei man mit billigem Glasreiniger und Reinigungsstäbchen von Aldi zum selben Ergebnis kommt. (der Glasreiniger verdunstet sogar schneller und einige verwenden auch stinknormales Waschbenzin aus der Apotheke, sei es an D800, 5DIII oder 1Dx).
Funktioniert soweit gut, nur dass die Stäbchen nach kurzer Zeit auch viel lose Staubkörner hinterlassen können, sodass man mehrmals nachschauen muss.
Dies machte ich zuletzt, da es damit einfach schneller geht und man direkt die Gewissheit hat, mit einer Sensorlupe. Aber es gibt da noch mehr Möglichkeiten.

Aktuell nutze ich folgende Kombination:
Zum einen so eine Sensorlupe (mit bloßem Auge sieht man die kleinsten Geschichten nicht, die dennoch Flecken verursachen können, weil man vieles einfach nur "in die Ecke kehrt") für 17,- (den Stempel nutze ich nicht)
(Link gelöscht)
Auf den Lofoten wechselte ich gerade das Objektiv, als ein Windstoß ordentlich Schnee aufwirbelte und konnte hiermit sofort kontrollieren, dass tatsächlich was auf dem Sensor hing.

Zum andere solche Reinigungsstäbchen mit Leder, nachdem ein Nikon D800-Besitzer einige mal durchprobiert und uns die live gezeigt hat:
http://www.leder-lauber.de/
Hier kann man wirklich sagen "wisch und weg", weil alle Staubkörner dran bleiben.

Ich hab für 40,- mir zwei Packungen geholt. Die 331 nutze ich großflächig zum Wischen (meistens trocken) und die 310 danach zum "Aufpicken", sollte noch irgendwo was "liegen". Wenn feucht Wischen nötig ist, nehme ich Glasreiniger, egal welchen.
Kosten pro Reinigung kann man somit aktuell bei 50 Cent bis 1,- beziffern.


PS: Es gibt auch eine Warnung vor Do-It-yourself-Methoden. Irgendwer hat neulich in der "Fotoequipment-Kauf/Verkauf"-Gruppe auf Facebook seine EOS 1D Mark III angeboten, die nur noch für schwarz-weiß-Fotos taugt. Er hatte mit einem Reinigungsgel gearbeitet. Macht man irgendwie rauf, lässt hart werden und zieht dann in einem Rutsch ab. Dabei hat er sich irgendeine "Folie" vom Sensor (bzw. dem Schutzglas davor) abgerissen und seitdem ist die Farbe i.A. Reparatur 600,- lohnt bei dem Ding nicht mehr. Fragt mich nicht, was für eine Folie das sein soll, haben wir hier oben auch schon diskutiert.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 17.04.2013 - 16:34
von Dachstein
Riecht nach dem Zeug, mit dem man früher Schallplatten gereinigt hat. Discofilm... Mal wieder. ;) Hat es sich nicht doch mal langsam rumgesprochen, dass das Zeug in einer Kamera nix zum suchen hat?!

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 17.04.2013 - 17:16
von Foto-Irrer
Achtung, das Set oben ist nur der Reinigungsstempel. Beim Deutschen Anbieter kostet die Lupe 51,-.
Ich hatte diese hier gekauft, aus Israel, hat ca. 1-2 Wochen gedauert. Kosten damals 17,-, aktuell 23,-
http://www.ebay.de/itm/SensorKlear-Loup ... 1c24ac509f

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 18.04.2013 - 12:18
von starli
Foto-Irrer hat geschrieben:Dabei hat er sich irgendeine "Folie" vom Sensor (bzw. dem Schutzglas davor) abgerissen und seitdem ist die Farbe i.A. Reparatur 600,- lohnt bei dem Ding nicht mehr.
Wenn die Farbe rötlich ist - dann tipp ich, dass der IR-Block-Filter ab ist - dann also einfach einen IR-Filter kaufen und die Cam für IR-Fotos verwenden :)

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 18.04.2013 - 14:45
von Dachstein
http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... c-hsm.html

8O Das erste Zoom mit einer durchgängigen Anfangsöffnung von 1:1,8, für APS-C Format.


MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 18.04.2013 - 15:09
von Foto-Irrer
so ein Mist, nur für APS-C. na ich bin mal trotzdem auf die Tests gespannt.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 18.04.2013 - 15:24
von Dachstein
Foto-Irrer hat geschrieben:so ein Mist, nur für APS-C. na ich bin mal trotzdem auf die Tests gespannt.
Leider! Ich hätte mir so eine Kanone auch für Vollformat gewünscht. Interessant ist das Objektiv trotzdem, weil Olympus ja mit seiner 2,0er Profiserie bis dato die lichtstärksten Zooms hatte, und das "nur" für 4/3". Und jetzt legt Sigma ein UWW Zoom nach, dass lichtstärker ist und noch dazu einen größeren Bildkreis hat. Na mal schaun, ob es nicht in ein paar Jahren nicht auch sowas für Vollformat gibt. Die Forschung macht ja keine Pause. Wenn ich dran denke, was die ersten "Gummilinsen" für Sensation waren, und wo wir jetzt sind. ;)

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 18.04.2013 - 16:16
von DiggaTwigga
Beeindruckend muss ich auch sagen! Da ich ja auch mit Vollformat fotografiere kann ich es nur bewundern :D

Re: AW: Kamera Workshop

Verfasst: 20.04.2013 - 09:47
von Foto-Irrer
Fedex-Zollrechnung kam heut an, also nochmal 19% für Wert UND Versand nachzahlen. Zwar ist das Objektiv immer noch günstiger als hierzulande ein gebrauchtes, aber ein vermeintliches 900,- EF 100-400 Schnäppchen sieht dann ganz anders aus (solange nicht UK als Versandort draufsteht).

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 24.04.2013 - 15:18
von Foto-Irrer
Der Filteroverkill, aber jeder hatte seine Daseinsberechtigung:
1. B&W-Polfilter raufgeschraubt (und eingestellt) --> Zweck: Mehr Struktur unter der klaren Wasseroberfläche erzeugen, Abdunkeln der Meeresoberfläche (die wäre sonst viel heller) und mehr Struktur in den Wolken
2. HAIDA PRO-II ND3.0 bzw. 1000x raufgeschraubt --> Zweck: 105sek. Meer plätten und Wolken verwischen
3. Cokin Z-Filterhalter raufgeschraubt --> Zweck: Grauverlaufsfilter zum Schrauben haben (ebenso wie variable Graufilter) keinerlei Existenzberechtigung :!:
4. Cokin Z 121M Filter reingeschoben --> Zweck: Dynamikbereich erhöhen, da die Sonne sonst überstrahlt hätte
5. 105sek. belichten --> Zweck: niemand kauft einem die Farben mehr ab :irre:
Bild

PS: Warum ich lieber Filter schraube statt Filter nur drei Filter in den Halter zu schieben? Weil ich keine 250,- für einen Lee-Polfilter oder viel Geld für einen Lee Big Stopper ausgeben möchte :D (aber ich befürchte, dass es irgendwann so weit sein wird...)

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 27.04.2013 - 05:10
von Sauerland_6_CLD
Zugspitze mit der immer dabei Leica D-Lux5

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 27.04.2013 - 19:21
von Foto-Irrer
und das dient jetzt genau wozu diesem Thread???

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 17:27
von Drahtseil
Hat jemand Erfahrung mit diesem Objektiv:

Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD Objektiv (62mm Filtergewinde) für Canon

Die Testergebnisse & Beurteilungen sind so zwischen mittel & gut.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 17:38
von Foto-Irrer
Also ich hatte den Vorgänger. Die Sache ist, dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt. Als Immerdrauf an der 450D für meine Freundin hat es gereicht. Aber ansonsten nimm lieber ein Tamron 17-50 2.8 und ein Tele. Das hier ist quasi bei Wolken schon unbrauchbar.

Was willst Du genau damit machen?

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 18:01
von Drahtseil
Will damit hauptsächlich Seilbahnen und sonstiges im Urlaub fotografieren, also nichts Profihaftes. Hatte davor ein 18-55, welches ich nun gerne erweitern würde.

Das schöne am Tamron wäre eben, das ich von 18-270mm komme, ohne das Objektiv wechseln zu müssen (In den Randbereichen vermtlich mit Bildqualitätsverlust).

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 19:25
von Foto-Irrer
ich hatte Freitag beim Stammtisch das EF 70-200mm 2.8 IS II drauf *träum* man der Autofokus war so schnell, dass man Speedy Gonzales damit erwischen könnte.

Willst Du Objektivwechsel von vornerein ausschließen?
Was würdest Du ausgeben wollen?

Also ich verstehe, das 18-270 nehmen zu wollen, deshalb hatte ich das für den Zweitbody und die Freundin damals geholt.
Andererseits bekommt Du für den Preis im Vergleich echt schlechte Bildqualität, nicht nur im Randbereich! Da ist natürlich die Frage, wo Deine Präferenzen liegen.

Ich hab mir für die Skipiste den Como Crosspack von Cullman geholt, da in diesen ein Body und zwei Objektive reinpassen. Wenn Du so ne Variante willst, dann bleib beim 18-55 und nehm das von Albe angesprochene dazu.

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 19:35
von ATV
Der Software-Hersteller Adobe wagt einen radikalen Schritt: Photoshop und andere Kreativ-Programme werden künftig nur noch im Abo-Modell statt als Verkaufsversion angeboten.
http://www.20min.ch/digital/news/story/ ... s-21246896

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 20:09
von Seilbahn123
Um noch mal ne Frage für ein Objektiv einzuwerfen: Gibts ein bezahlbares Weitwinkel, das mehr Landschaft als mein Canon 18-55 (Kein IS :(; Kitobjektiv 1000D) ablichtet? Ich habe das Gefühl man kann noch mehr auf das Bild bringen als die "weitwinkligste" Einstellung von meinem Objektiv. Verzerrungen wie bei Fisheyes möchte ich aber nicht.

Hat da jemand Ahnung?

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 20:16
von Dachstein
Definiere mal bitte bezahlbar. Also Preisobergrenze.

MFG Dachstein

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 20:26
von Drahtseil
@ Foto-Irrer:

Ich finde es einfach sehr umständlich, ständig ein Objektiv zu wechseln. Preisliche Obergrenze sind so etwa 400-450 Euro. Bekommt man da etwas besseres?

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 20:33
von Sauerland_6_CLD
ATV hat geschrieben:
Der Software-Hersteller Adobe wagt einen radikalen Schritt: Photoshop und andere Kreativ-Programme werden künftig nur noch im Abo-Modell statt als Verkaufsversion angeboten.
http://www.20min.ch/digital/news/story/ ... s-21246896
Mutig! Aber auch eigentlich garnicht so schlecht. Frage mich nur was mit den bisher bei Leica Modellen kostenlosen Lightroom oder Photoshopversionen wird? Bekomme ich beim Kauf dann ein Jahr die Cloud kostenlos :surprised:

Re: Kamera Workshop

Verfasst: 07.05.2013 - 20:41
von whiteout
Hi,

Ich bin derzeit auf der Suche nach einer DSLR die ich auch zum Skifahren mitnehmen will.
Ich habe bereits im DSLR-Forum ein Topic dazu eröffnet:Kaufberatung DSLR und fühl mich da schon ganz gut beraten,im Rennensind zurzeit für mich die Alpha 57 von Sony,die EOS 650D und die Pentax K30.Eine EOS 600D kommt auch noch in Frage..

Da ich hier aber ja unter Experten bin was Fotografie beim SKifahren angeht frag ich hier nochmals:Was würdet ihr mir hauptsächlich fürs Skifahren und Hochtouren machen empfehlen?