In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
vielen dank für den link! vieleicht kommst du ja nochmal persönlich vorbei und kannst die bergstation nochmal rundum ablichten....
schon krass was der haller da die letzten zwei jahre auf die beine gestellt hat! dafür das er nur eine einfache malerausbildung hat ist das schon der hammer mal so eben 18mio. aus der jackentasche zu schütteln..... fehlt blos noch eine 4CLD als ersatz des heubergmulden sl! und natürlich die verbindungsbahn zum ifen.....
wenn das dann alles mal steht kann noch die bahn über die breitach folgen! da sollte dann aber IMHO die kleinwalsertaler bergbahn AG investieren, zumal bereits jetzt gut zusammen gearbeitet wird.....
Hier gibts einige interessante Bilder der letzten Tage.... u.a Beschneiung und Parsennbahn! Das Logo an der Bergstation sieht irgendwie nach Fotomontage aus...... bei der Heubergbahn ist jetzt auch das Logo angebracht!
immer wenn ich dachstein lese, dann kann man schon erahnen das es sich wieder um einen "blue-mod-post" handelt! tut mit leid aber diese ständige wichtigtuerei geht mir gewaltig auf den sack...... warum löscht man nicht die entsprechenden postings und weisst dann den user direkt mit PN auf sein fehlverhalten hin! dann wandert der thread wenigstens nicht durch die aktualisierung in der übersicht nach oben...
wenn man dann manch andere postings so liest dann frag ich mich echt mit welcher messlatte hier gemessen wird...
Du wurdest beim Fotografieren beobachtet. (Siehe letztes Foto, hinter der Glasscheibe )
schauen wir mal wielange mein posting online bleibt.....
Das Problem hier war / ist folgendes: Derartige Probleme kommen durch den Wintereinbruch in der letzten Woche wieder öfter vor - die Ersten habe ich verschoben, die Nächsten dann gelöscht, da die Verfehlungen im Sinne der Nettiquette dann Überhand genommen haben - die Zeit habe ich auch nicht gestohlen - auch ich habe definitiv wichtigere Arbeit anstelle irgendwelchen Posts hinterherzueditieren. Eine PN an den User ist übrigens rausgegangen. Nur wenn ich einen Post rauslösche, dann vermerke ich es jedenfalls im Tread, damit auch andere User wissen, dass hier ein Eingriff stattgefunden hat. Sonst kommen wieder die Anfragen, wohin jetzt der eine oder andere Post verschunden ist --> das Stichwort lautet Transparenz. Das Verfahren ist übrigens seit Jahren von anderen Moderatoren ebenso angewandt worden - dass es einzelnen Usern nicht immer passen kann, ist klar - Kritik ist erlaubt, nur finde ich es schade, dass du es nicht schaffst - das zweite Mal übrigens - Kritik über eine PN mitzuteilen. Kritik und Feedback teilt man normalerweise unter 4 Augen mit, und nicht vor der gesamten Belegschaft - so was sollte man unter Umständen auch beachten. Meinetwegen können wir uns auch mal persönlich treffen, um etwaige Differenzen (scheint es irgendwie zu geben) auszuräumen. Die Messlatte ist übrigens überall gleich.....
die parsennbahn hätte ruhig etwas mehr kapazität vertragen können! wenn man tagsüber die webcam aufruft, dann sieht das schon noch etwas längeren wartezeiten dort aus....
weiteres wird auch ein neuer pistenteil auf der alten schl trasse präpariert! dadurch gibt es jetzt eine 2te strassenkreuzung der hauptabfahrt, dort wo früher der schl die strasse gekreuzt hat...
Ich finde das ist der Kleinwalsertaler Weihnachtseffekt.
Aufgrund der günstigen Lage und der Attraktivität des Skigebiets ist das KWT gerade um den Jahreswechsel hoch frequentiert. Dieses Ergebnis beruht auf ca 12-15 jähriger Weihnachtsurlaubserfahung im besagten Tal. Mit Ausnahme der paar Tage an Karneval/Fasching und Ostern ist eine "noch" höhere Kapazität der Bahnen meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Ich denke schon, dass in einer Kennzahl und Szenarioanalyse, die Kapazität ausreichend erforscht wurde und eine höhere Kapazität einfach nicht wirtschaftlich ist.
Mal ganz abgesehen davon, dass die neue Parsennbahn ja das diesjährige Highlight des KWT's ist und JEDER damit fahren will.
Xtream, Du bist bzw. "warst" ja fast Einheimischer, klär mich auf, wenn du denkst, dass meine Argumentation stark von deinen Gedanken abweicht.
natürlich hast du im grunde vollkommen recht! nur wenn man jetzt mal auf die webcam schaut dann hat man IMHO unterschätzt was für ein andrang gerade durch die neue bahn das talskigebiet bekommt..... ich weiss zum beispiel das selbst die kleinwalsertaler skischule gerade für anfänger früher oft ans söllereck gefahren ist! da bleiben jetzt natürlich jedemenge skikurse an der parsennbahn..... auf jedenfall schein es derzeit mit der gemütlichkeit dort vorbei zu sein, aber irgendwie müssen die investitionen sich ja auch bezahlt machen! solche massen gab es dort allerdings bisher nie....
Ich hab zur Zeit Spätdienst und kann deswegen nur erschwert ins Inet. Beim alten Parsenn gabs ja schon immer mal Stoßzeiten, aber das muss schon immens sein, so wie du schreibst, ich schaus mal nach.
Gruß
Schön, dass die neuen Bahnen auch neue Gäste anziehen udn dem Investor Recht geben.
Andererseits unschön, wenn dem Geheimtipp-Gebiet der Geheim-Status abgeht. 5 Min Wartezeit am Schlepplift mit leerer Abfahrt waren mir lieber, ale 5 Min. Wartezeit an der Kombibahn mit voller Piste. Nachdem es Mitte Dezember 2008 nicht geklappt hat, werde ich wohl im januar 2010 endlich mal die neue Bahn testen.
Ich muß sagen, dass die beiden kuppelbaren Anlagen im Kleinwalsertal wirklich sehr angenehm sind.
Ich war nur erschrocken, welch lange Schlange uns am Parsenn erwartete, obwohl es im restlichen Gebiet keine nennenswerten Wartezeiten gab (26.12.2008).
Für Anfänger ist die Bahn wirklich goldwert, skifahrerisch ist der Hang allerdings keine Herausforderung.
Sehr angetan war ich auch von der "neuen" Heubergbahn, die wirklich nette Pisten erschließt.
Ein wirklich brutaler Kontrast zum Liftmuseum Ifen, dessen Liftkarten ja auch an den Talliften gültig sind.
Andre_1982 hat geschrieben:
Ich war nur erschrocken, welch lange Schlange uns am Parsenn erwartete, obwohl es im restlichen Gebiet keine nennenswerten Wartezeiten gab (26.12.2008).
hatte das wie oben schon gepostet bereits auf der webcam verfolgt! wielange ist man denn angestanden, bestimmt über 10min. oder?? hast nicht zufällig ein paar bilder gemacht
die neue bahn ist halt "der bzw. die anfängerbahn" auf talebene! denke nach wie vor das der betreiber niemals mit so einem besucheransturm gerechnet hat, sonst hätte man der bahn bestimmt ein paar FBM's mehr verpasst...
Habe leider keine Bilder von der neuen Bahn.
10 Minuten waren es sicherlich und da mir die Leute dauernd auf die Ski gestiefelt sind, hatte ich auch keine Lust mehr, den Foto auszupacken.
Waren morgens am Ifen und sind mittags rüber gewechselt und haben die Parsennbahn auch nur einmal benutzt.
Die Förderleistung sollte unbedingt erhöht werden, hier wären 6er-Sessel sicherlich auch nicht verkehrt gewesen.
Andre_1982 hat geschrieben:Habe leider keine Bilder von der neuen Bahn.
10 Minuten waren es sicherlich und da mir die Leute dauernd auf die Ski gestiefelt sind, hatte ich auch keine Lust mehr, den Foto auszupacken.
Waren morgens am Ifen und sind mittags rüber gewechselt und haben die Parsennbahn auch nur einmal benutzt.
Die Förderleistung sollte unbedingt erhöht werden, hier wären 6er-Sessel sicherlich auch nicht verkehrt gewesen.
aber eine 6/8er kombi ist schon ein ganzes stück teurer als 4/8! durch die breiteren sessel braucht man auch andere stützenköpfe und breitere stationen..... wenn dann aber noch die verbindungsbahn zum ifen kommt dann gibt das ein totales chaos! OK jetzt ist hochsaison, aber ich denke das auch nach den weihnachtsferien werden an den wochenenden immer viele skikurse an der bahn zu finden sein!
frage offtopic an die experten! was sind denn die maximalen kapazitäten für kombibahnen 4/8, 6/8, 8/8 und wie muss man das mischungsverhältniss bei der kapazitätberechnung mit einbeziehen
Xtream hat geschrieben: was sind denn die maximalen kapazitäten für kombibahnen 4/8, 6/8, 8/8
Also laut Lift-World Daten der bisherigen Kombibahnen sind bei 4/8 bis zu 2000 Pers./h und bei 6/8 bis zu 2400 Pers./h drin. In Frankreich gibts sogar eine mit 2670 Pers./h. Die 8/8-Kombibahn in Are schafft bis zu 3400 Pers./h. Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
Ich war in den vergangenen 9 Tagen 3 mal in der sog. "Heuberg -Arena"!
An beiden Liften ( Heuberg 4 er, Parsenn Kombi) gibt es die gleichen Wartezeiten wie vorher, lediglich die Beförderung mit 5m/Sek ist natürlich wesentlich schneller und vor allem bequemer! Für mich als Pendler zwischen Kanzelwand und Walmendingerhorn ist also wenig gewonnen, die wenigen, kurzen und zur Zeit völlig vereisten Pisten sind keine Alternative zu Ifen, Fellhorn und Walmi, zumal es an der Parsenn und am Heuberg mehrere gefährliche Engpässe gibt. Das viele Geld, das dort investiert worden ist, wäre m. E. am Ifen besser angelegt worden. Aber ich bin nun mal nicht die Zielgruppe, meine Kinder sind schon zu alt.
Aber das Konzept, das am Parsenn die Schischulen und die Familien die Kabinen benutzen und der Rest die Sessel, geht nicht auf:
Das verhältnis 3:1 bedeutet die gleiche Wartezeit an Sesseleinstieg wie am Kabineneinstieg, obwohl am erstgenannten die Schlange - wie von Micha beobachtet- 5 x länger ist. Aber welcher Skilehrer möchte schon mehrmals täglich 8-10 Kleinkindern am Gondeleinstieg die Schier an- und ausziehen? So stellen sich alle am Sessel an, wo es dann zu den üblichen Problemen kommt, die man eigentlich durch das Gondelangebot ausschalten wollte. Betriebsunterbrechungen durch Einstiegsfehler von Ungeübten.
Ich kenne die augenblicklichen Eigentumsverhältnisse nicht, aber wenn Parsenn und Heuberg mal als Achse zwischen Kanzelwand und Ifen werden soll, so hat Micha absolut recht: Die Kapazität ist viel zu gering !
Am Rande: Schifahren am Ifen und am Zaferna ist zur Zeit eine Katastrophe!! Unendliche Langsamkeit durch Beförderung von Fußgängern. Sind Fußgänger beim Einstieg in einen Lift eigentlich benachteiligt, obwohl sie keine 1,70 m lange Holzlatten an den Füßen haben? Oder warum muß ein Lift deshalb stillstehen?
Ist es eigentlich so schwer, einen vernünftigen Übergang zwischen Walmi und Zaferna herzustellen, oder will man einfach keine Schifahrer in dieser Region? Und warum muß ich Depp immer noch 2,50 Euro nachlösen, wenn ich umweltfreundlich den Skibus Nr 1 von Oberstdorf zur Kanzelwand nehme?
2 Täler weiter wirbt man in der Silvretta Nova mit angeblichen 110 Pistenkilometern, obwohl es nach Nachmessungen nur knappe 60 sind, und hier hat man es mit eigentlich 71 km zu tun, aber jeder kocht sein eigenes Süppchen...
^^ vielen dank für den ausführlichen erfahrungsbericht!
Aber das Konzept, das am Parsenn die Schischulen und die Familien die Kabinen benutzen und der Rest die Sessel, geht nicht auf:
Das verhältnis 3:1 bedeutet die gleiche Wartezeit an Sesseleinstieg wie am Kabineneinstieg, obwohl am erstgenannten die Schlange - wie von Micha beobachtet- 5 x länger ist. Aber welcher Skilehrer möchte schon mehrmals täglich 8-10 Kleinkindern am Gondeleinstieg die Schier an- und ausziehen? So stellen sich alle am Sessel an, wo es dann zu den üblichen Problemen kommt, die man eigentlich durch das Gondelangebot ausschalten wollte.
na ja, aber am gondeleinstieg war trotzdem auch ne schlange, insofern ist es auch egal wer wo steht! und das alle skikurse die kabinen benutzen war bestimmt nicht die absicht..... es geht sich wohl vielmehr um die reinen anfänger! jemand der schon in der 2ten woche kurselt, der soll IMHO ruhig die sessel benutzen.
du schreibst ja das du genauso lange wie vorher an den liften stehst, aber die verdopplung der liftkapazität zeigt doch das jetzt dann auch eine verdopplung der besucher des gebietes stattgefunden hat! und das fussgänger beim aussteigen nicht aus dem lift kommen, liegt nicht am tempo des liftes (auch wenn es mit skiern etwas einfacher ist) sondern viel mehr am altersdurchschnitt 60+
Ich war über Weihnachten auch mal einen Tag im Talskigebiet Kleinwalsertal. Eine Erhöhung der Kapazität der Parsennbahn fände ich bedenklich, da die Pisten dort etliche Engstellen haben und es dort bereits jetzt gefährlich eng ist und hauptsächlich Anfänger unterwegs sind. Das mag natürlich anders aussehen, wenn/falls mal eine Verbindung zum Ifen kommt.
Ich hab oben immer mal wieder gelesen, dass eine Verbindung zwischen der Kanzelwand und dem Skigebiet Parsenn bzw. Ifen geschaffen werden sollte.
Kann mir jemand sagen wie man von der Talstation der Kanzelwand zu der neuen Parsennbahn gelangen soll?
So wie ich das auf dem Pistenplan gesehn habe müsste man ja seine Skier abschnallen und einmal quer durch Riezlern laufen!
Oder wäre dann wenigstens der Skibus kostenlos und immer verfügbar?
frage offtopic an die experten! was sind denn die maximalen kapazitäten für kombibahnen 4/8, 6/8, 8/8 und wie muss man das mischungsverhältniss bei der kapazitätberechnung mit einbeziehen
Theoretisch kann man mit einer Kombi eine ebenso hohe Kap erzielen wie bei einer EUB und einer KSB.
Bei einem Verhältnis von 3:1 kann man bei einer 8/8 auf 4000p/h, einer 6/8 auf 3250p/h, bei einer 4/8 auf 2500p/h. Diese Zahlen basieren auf den Minimalabständen der FBM in den Stationen laut Daten von DM.
Dann braucht man allerdings extrem lange und dadurch auch viel teurere Stationen, ausserdem mussen die FBM im Gondelbereich dasselbe Stationstempo haben wie bei einer normalen EUB sodass die Gondeln kaum zu füllen sind da die verfügbare Einstiegszeit viel zu kurz ist.
In der Praxis sollte man deshalb so 20 - 25 % unter der Maximalförderleistung bleiben, alles andere bringt in meinen Augen nichts.
Die Kap bei einer Kombi rechne ich immer so aus:
Bsp Parsenn: 3 x 4 + 1 x 8 = 20 : 4 = Schnitt 5 Pesonen pro FBM
BSp Zermatt: 1 x 6 + 1 x 8 = 14 : 2 = Schnitt 7 Personen pro FMB
Hätte man nun an der Parsenn bei gleich vielen FMB 6er Sessel statt 4er Sessel genommen hätte die Bahn eine Kap von 2150p/h, also 500p/h oder 30% mehr.
Ob das die Pisten vertragen könnten kann ich nicht sagen.
Aber welcher Skilehrer möchte schon mehrmals täglich 8-10 Kleinkindern am Gondeleinstieg die Schier an- und ausziehen? So stellen sich alle am Sessel an, wo es dann zu den üblichen Problemen kommt, die man eigentlich durch das Gondelangebot ausschalten wollte.
Es darf an den Sesseln ruhig mal ein bischen stauen damit manchen die Gondeln schmackhafter gemacht werden.
Kurios ist halt schon, dass ausgerechnet diejenigen welche in die Gondeln sollten zu den Sesseln wollen weil der Skilehrer oder die Eltern zu bequem sind. Das ist bei uns nicht anders.
Solange es mir möglich ist ohne ständiges reduzieren die Sessel zu laden und genügend Erwachsene vorhanden sind um die Kinder zu begeleiten können sie Sessel fahren. Ist das nicht mehr der Fall schliesse ich die Sesselschranke und schicke die potenziellen Unfallkandidaten in die Gondeln. Da sind eineige schon mächtig sauer geworden aber das ist mir egal. Die Verantwortung hab ja schliesslich ich, da sage auch ich wo's lang geht.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.