Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Aha
Aha.
Ein Stollen ist also zumidest mal definitv baureif.
Ein Stollen ist also zumidest mal definitv baureif.
Zudem ist meiner neue Signatur auch schon fast "news".Baugesuchsteller: Zermatt Bergbahnen AG, Postfach 378, 3920 Zermatt
Parzelle(n): Art. (10250) & (10113), Kleines Matterhorn
Koordinaten: 622'540 / 87'365
Nutzungszone: Übriges Gemeindegebiet, Skisportzone S
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Zermatt
Bauvorhaben: Neubau Zugang Gletscherpalast und Stollen mit Panoramafenster Breithorn - Gesuch um eine Ausnahmebewilligung im Sinne von Art. 24 RPG für eine standortgebundene Baute
Einsprachefrist: 02. April 2007
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Ich bin im Moment in Zermatt. Bis jetzt war ich nur im Gebiet Sunnegga-Gornergrat unterwegs. Dabei haben sich ein paar Fragen aufgetan:
- Die Fundamente der Sesselbahn Findeln wurden zumindest im unteren Bereich diesen Sommer erneuert. Wieso das? Will man womöglich die Stützen weiterverwenden? Sind ja ziemlich schwere Dinger
- Bei der Gifthittli-Sesselbahn ist das Förderband weg. Wieso?
- Die Fundamente der Sesselbahn Findeln wurden zumindest im unteren Bereich diesen Sommer erneuert. Wieso das? Will man womöglich die Stützen weiterverwenden? Sind ja ziemlich schwere Dinger

- Bei der Gifthittli-Sesselbahn ist das Förderband weg. Wieso?
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Deine Fragen können, ausser Morgen und am Samstag, von 9.20 - 12.30 und 13.30 - 16.20 an meinem Stammplatz, Talstation der Bahn vom Avatar, beantwortet werden.

Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Dann schau ich doch am Freitag mal vorbei
Heute muss ich endlich mal die neuen Bahnen in Italien anschauen. Hat sich ja viel getan seit letztem Jahr.
Wenn ichs noch schaffe, werde ich aber sowieso die Talabfahrt von der Sunnegga machen (dank der Abfahrtsroute nach Findeln könnte das sogar noch klappen). Dann schau ich vielleicht heute schon vorbei

Wenn ichs noch schaffe, werde ich aber sowieso die Talabfahrt von der Sunnegga machen (dank der Abfahrtsroute nach Findeln könnte das sogar noch klappen). Dann schau ich vielleicht heute schon vorbei

- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
^^
Na und ?
Auch mich trifft man im Normalfall nicht vor 11 Uhr auf der Piste ?
Na und ?
Auch mich trifft man im Normalfall nicht vor 11 Uhr auf der Piste ?
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
@ Chasseral: Im Hochwinter kann sich das ja lohnen, aber im Moment macht es am Morgen früh nicht wirklich Spass. Aber die Pisten sind viel zu wenig griffig dass es Spass machen würde (ok, meine Kanten sind auch nicht mehr die besten). Am besten sind die Pisten zwischen 11 und 13 Uhr, dann firnen sie nämlich schön auf. Das Problem an der Sunnegga ist aber, dass dann nach 2 Stunden alles verfahren ist (ausser die rote auf dem Pistenplan ganz links -> ich liebe diese Piste
Schade dass es unten einen Ziehweg hat).
Aber heute war ich in Valtournenche - kein Mensch und perfekte Pisten mit perfektem Firn
Aber Cervinia ist
Irgendwie vergeht mir da immer die Lust am Skifahren.
... und Bilder kriegst du bis zum Umfallen. Aber erst wenn ich wieder zuhause bin. Bei der Leitung hier bin ich froh, wenn ich mein Posting abschicken kann.

Aber heute war ich in Valtournenche - kein Mensch und perfekte Pisten mit perfektem Firn


... und Bilder kriegst du bis zum Umfallen. Aber erst wenn ich wieder zuhause bin. Bei der Leitung hier bin ich froh, wenn ich mein Posting abschicken kann.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Jetzt mal ein paar Dinge fürs Wunschkonzert-Topic:
- Genial wäre eine kurze stützenlose PB von der Bergstation Fornet zum Furggsattel hoch. Damit könnte man von Cervinia nach Zermatt zurückkehren, ohne dass man das Flachstück am Gandegg-Lift überbrücken muss. Die Kapazität der Bahn dürfte freilich nicht zu hoch sein, um Furggsattel nicht zu überlasten. Wenns dann mal Wartezeiten gäbe, dann müsste man halt den üblichen Weg über Bontadini nehmen. Ideal wären wohl 30er-40er Kabinen.
- 3SB Plan Torrette und 2SB Rocce Bianco sollte man durch eine 6KSB ersetzen, die weiter links unten beginnt und damit zusätzlich eine Rückbringerfunktion für die Talabfahrten auf halber Höhe übernehmen könnte. Bergstation wie seither Rocce Bianco oder einen Tick weiter links.
- Aber all das ist völlig zweitrangig gegenüber der Versprechung der Bergbahnen, dass das Stockhorn mechanisch erschlossen bleibt.
p.s.: Ist mir noch nie passiert, dass ich meine Skifahrzeiten von den Pistenbedingungen abhängig gemacht habe.
- Genial wäre eine kurze stützenlose PB von der Bergstation Fornet zum Furggsattel hoch. Damit könnte man von Cervinia nach Zermatt zurückkehren, ohne dass man das Flachstück am Gandegg-Lift überbrücken muss. Die Kapazität der Bahn dürfte freilich nicht zu hoch sein, um Furggsattel nicht zu überlasten. Wenns dann mal Wartezeiten gäbe, dann müsste man halt den üblichen Weg über Bontadini nehmen. Ideal wären wohl 30er-40er Kabinen.
- 3SB Plan Torrette und 2SB Rocce Bianco sollte man durch eine 6KSB ersetzen, die weiter links unten beginnt und damit zusätzlich eine Rückbringerfunktion für die Talabfahrten auf halber Höhe übernehmen könnte. Bergstation wie seither Rocce Bianco oder einen Tick weiter links.
- Aber all das ist völlig zweitrangig gegenüber der Versprechung der Bergbahnen, dass das Stockhorn mechanisch erschlossen bleibt.
p.s.: Ist mir noch nie passiert, dass ich meine Skifahrzeiten von den Pistenbedingungen abhängig gemacht habe.


Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Hmmm...
Was ich den Cerviniern vorallem empfehlen würde, ist ein Anti-Insektenmittel in ihr Schneiwasser zu mischen. Das tönt jetzt vielleicht ein bisschen komisch, aber in Cervinia wimmelt es auf der Piste von Fliegen
Die Fiecher krabbeln auf den Pisten rum... Überall! Gestern bin ich von der Talstation der Lago Goilet Sesselbahn nach Cervinia gefahren und bin dabei mehrmals angehalten. Jedes mal konnte ich im Umkreis von 3 Metern auf der Piste ca. 20 Fliegen zähen
Weiss auch nicht was für eine Pest die da drüben haben
Den Rückbringer den du Ansprichst gab es überigens mal. Aber eben... Es wird zusammengestrichen was das Zeug hält...
Valtournenche hat mir ganz gut gefallen...! Nur kann Leitern halt immer noch keine Sessel für grosse Leute bauen. Vorallem die Bubbles sind schlimm
Aber schade das die DSB ausser Betrieb ist. Die Pisten dort sind jetzt sehr schlecht erschlossen. Aber sie war sowieso zulange. Sie steht aber noch komplett mit montierten Sessel. Hoffe das man da ein Ersatz plant. Frag mich wieso man die DSB und nicht die 3SB stillgelegt hat. Sinnvoller wäre es. Die DSB könnte man doch auf eine 2KSB umbauen. Wie Engelberg. Das wäre einfach der Hammer! Dann wäre Valtournenche einfach ein Traum!
Was die Erschliessungspolitik in den Gebieten angeht kann ich bis jetzt sagen:
Zermatt: sehr gut
Valtournenche: gut, falls die DSB als 2KSB wieder kommt
wäre es auch sehr gut
Cervinia:
ist noch milde
Was ich den Cerviniern vorallem empfehlen würde, ist ein Anti-Insektenmittel in ihr Schneiwasser zu mischen. Das tönt jetzt vielleicht ein bisschen komisch, aber in Cervinia wimmelt es auf der Piste von Fliegen



Den Rückbringer den du Ansprichst gab es überigens mal. Aber eben... Es wird zusammengestrichen was das Zeug hält...

Valtournenche hat mir ganz gut gefallen...! Nur kann Leitern halt immer noch keine Sessel für grosse Leute bauen. Vorallem die Bubbles sind schlimm

Was die Erschliessungspolitik in den Gebieten angeht kann ich bis jetzt sagen:
Zermatt: sehr gut
Valtournenche: gut, falls die DSB als 2KSB wieder kommt

Cervinia:

- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Mal wieder ein paar Infos, leider nicht all zu gute.
Artikel aus der neuesten Zermatt Inside eingescannt
http://www.mypage.bluewin.ch/seilbahnen ... indeln.jpg
Gestern habe ich von Firmenexternen kreisen gehört das die Bahn dieses Jahr nicht gebaut werden könne und die nötigen Investitionen um die Betriebsbewilligung nochmals zu verkänger fast 0.5 Mio Fränkli sein würden.
Weil man es sowiso überall erfahren kann schreibe ich auch was zu der Person welche sich so gegen die Bahn wehrt und zur Einsprache.
Bergführer / Gastronom, ehemaliger Gemainderat, 2005 von ihm selbst inszenierte Kampfwahl um eine der beiden VR-Sitz der Privataktionäre sang und klanglos verloren, Enkel von Erbauer der ersten Findelnsesselbahn.
Bei der Einsprache geht es um weniger als 20m2 Boden welche zu einem Gebäude gehören welches der Einsprecher vor Jahren von der Burgergemainde ersteigert hat.
Es wurde damals ausdrücklich darauf hingewiesen, das aus diesem Gebäude nie ein Restaurant gemacht werden könne. Dies ist allerdings wohl eines der Ziele des Einsprechers.
Seit heute ist das Ganze noch ein bisschen verzwickter.
Der Sesselbahn ist wohl das ganze Theater ein bisschen zu viel geworden. Sie hat sich deshalb heute vormittag schon mal selbst mit einem Getriebeschaden mindestens in die Sommerpause verabschiedet.
Artikel aus der neuesten Zermatt Inside eingescannt
http://www.mypage.bluewin.ch/seilbahnen ... indeln.jpg
Gestern habe ich von Firmenexternen kreisen gehört das die Bahn dieses Jahr nicht gebaut werden könne und die nötigen Investitionen um die Betriebsbewilligung nochmals zu verkänger fast 0.5 Mio Fränkli sein würden.
Weil man es sowiso überall erfahren kann schreibe ich auch was zu der Person welche sich so gegen die Bahn wehrt und zur Einsprache.
Bergführer / Gastronom, ehemaliger Gemainderat, 2005 von ihm selbst inszenierte Kampfwahl um eine der beiden VR-Sitz der Privataktionäre sang und klanglos verloren, Enkel von Erbauer der ersten Findelnsesselbahn.
Bei der Einsprache geht es um weniger als 20m2 Boden welche zu einem Gebäude gehören welches der Einsprecher vor Jahren von der Burgergemainde ersteigert hat.
Es wurde damals ausdrücklich darauf hingewiesen, das aus diesem Gebäude nie ein Restaurant gemacht werden könne. Dies ist allerdings wohl eines der Ziele des Einsprechers.
Seit heute ist das Ganze noch ein bisschen verzwickter.
Der Sesselbahn ist wohl das ganze Theater ein bisschen zu viel geworden. Sie hat sich deshalb heute vormittag schon mal selbst mit einem Getriebeschaden mindestens in die Sommerpause verabschiedet.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Wenn ich das richtig sehe, würde dann die jetztige Abfahrtsroute Grünsee-Talstation Sesselbahn Findeln zur Piste umgewandelt? Fände ich gar nicht so schlecht. Vorallem hätte man dann eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Hohtälli und der Sunnegga. Die Gondelbahn konnte ja einige Tage nicht fahren wegen dem Wind.
Ich bin zwar gleicher Meinung wie der Autor dieses Artikels, aber grad sehr neutral ist das nicht geschrieben
Ich bin zwar gleicher Meinung wie der Autor dieses Artikels, aber grad sehr neutral ist das nicht geschrieben

- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Na da muss man ja jetzt Bangen und Hoffen, dass die Zermatter mir nächsten Februar eine wie auch immer geartete Aufstiegshilfe zwischen Findeln und Zermatt bereitstellen. Andererseits: Die Piste Sunnegga-Findeln ist glücklicherweise diejenige Piste in Zermatt, die man noch amehesten entbehren kann. Schade wärs trotzdem, wenn weder Neubau (wär mir am liebsten) oder Verlängerung der Betriebsbewilligung klappten. Also hoffen wir mal. Wichtiger ist allerdings der Skilift Stockhorn, obwohl das eh fraglich ist, ob der Anfang Februar fahren kann - vom Schnee her. Aber am wichtigsten: Schönes Wetter mit wenig Wind und Verbindung nach Cervinia offen; drück mir mal die Daumen @Theo!

Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Es dürfte ja möglich sein, die Sitzheizung bei Schneefall abzuschalten, was zwar dem Sinn des Ganzen etwas widersprechen würde, aber immerhin die Probleme beseitigen würde.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 75
- Registriert: 15.11.2006 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
würden die Bergbahnen nicht Probleme mit den Restaurants in Findeln bekommen, wenn sie die neue Bahn nicht fertig gestellt kriegen. Da sind ja schon einige Restautants die dann ihr Wintergeschäft vergessen könnten. Die Gäste würden ja wohl kaum bis nach Findelbach (GGB) laufen und fahren, nur um dort zu essen.
Und noch ne andere Frage: Stellt Leitner eigentlich Sitzheizungen her?? Ich weiß es einfach nicht und bei Doppelmayr steht auf der Homepage:
"Als weltweit einziger Hersteller von Sitzheizungen für Sesselbahnen
werden wir von Doppelmayr/Garaventa unserem Image als Technologie-
und Innovationsführer erneut gerecht."
Irgendwas kann nicht stimmen.
Und noch ne andere Frage: Stellt Leitner eigentlich Sitzheizungen her?? Ich weiß es einfach nicht und bei Doppelmayr steht auf der Homepage:
"Als weltweit einziger Hersteller von Sitzheizungen für Sesselbahnen
werden wir von Doppelmayr/Garaventa unserem Image als Technologie-
und Innovationsführer erneut gerecht."
Irgendwas kann nicht stimmen.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das klingt wunderbar!
Aber die Sache mit dem Stockhornlift gefällt mir nicht so ganz. Der muss ja sehr steil werden. Auch das mit der Verlängerung des Matterhorn-Express gefällt mir sehr gut. Es ist nur schade, dass das Projekt Breitenboden nicht mehr so richtig existiert
, Dann wäre Zermatt nähmlich ein Superskigebiet. Die Verbindung von Gornergrat und Klein Matterhorn. Nur die Verbindung Sunegga-Gornergrat ist noch etwas dürftig. Man muss nähmlich, wenn man auf dem Blauherd ist zuerst die Pendelbahn aufs Rothorn nehmen, dann die Bahn vom Gant auf den Hohtälli und schliesslich noch die Bahn vom Hohtälli aufs Gornergrat.
Mit der Rosenritzbahn wäre dann dieser riesen Umweg Geschichte.

Aber die Sache mit dem Stockhornlift gefällt mir nicht so ganz. Der muss ja sehr steil werden. Auch das mit der Verlängerung des Matterhorn-Express gefällt mir sehr gut. Es ist nur schade, dass das Projekt Breitenboden nicht mehr so richtig existiert

Mit der Rosenritzbahn wäre dann dieser riesen Umweg Geschichte.
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
So, jetzt mal auch die gesammelten Kommentare von mir bevor ich mich wieder nach Indien verabschiede:
Die traurigste Nachricht zuerst:Nach 50 Jahren Betrieb ist am letzten Sonntag (22.4.07) der reguläre Betrieb der Stockhornbahn eingestellt worden.
Nochmals ein lieber Dank an die Bahn, die Erbauer, Betreiber und Bähnler die uns in den letzten Jahren auf's Stockhorn hochgebracht haben - ich habe definitiv die besten Powdertage meines Lebens dort hinten verbracht. Die Bahn wird uns allen in lebhafter Erinnerung bleiben.
Zukunft Stockhorn:
Laut Aussagen von Mitarbeitern der Bergbahnen ist der neue Tellerlift bereits bestellt und wird im Sommer montiert. So arg steil wie immer behauptet wird, ist die Stockhornflanke auf dem geplanten Trassee gar nicht. Nur für ungefähr 200m in der Mitte des Hanges übersteigt die Neigung knapp mehr als 30 grad. Oben und Unten ist's bedeutend Flacher. Ich behaupte jetzt mal, dass es da bedeutend krassere Skiliftinstallationen auf dieser Welt gibt und der Hang nur wg. den Buckeln etwas furchteinflössender wirkt. Ob's einen neuen Lift oder eine Occassion gibt weiss ich nicht, wäre aber spannend herauszufinden. Wer weiss mehr?
Soweit ich gehört habe, bleiben die Stationen vorest noch bestehen und werden nicht abgerissen. Die Bergstation Stokhorn wird möglicherweise zu einer (extrem grossen) Tellerlift-Bergstation umfunktioniert. Ev. bleiben eine Zeit lang auch noch die Gondeln dran und werden noch als Transport/Bauseilbahn weitergenutzt (SCHMERZ!). Wie weit das aber den tatsächlichen Umständen entspricht weiss ich auch nicht 100%tig.
Sesselbahn Sunegga-Findeln-Breitenboden:
So wie ich die Mentalität der Einsprecher einschätzte, wird die Sache weitergezogen und somit der Neubau der KSB dieses Jahr verhindert.
Folglich wird Theo & co. im Sommer damit beschäftigt sein, die alte Rostlaube nochmal auf den Standard einer 1-jahres Notfall-BAV-Betriebsbewilligungsverlängerung zu trimmen. Zermatt kann es sich nicht eine Saison ohne eine Bahn in Findeln leisten - 6 Restaurants in Findeln (und somit mehr als sie Hälfte der Gastronomiebetriebe auf der Sunnegga Seite) würden ohne Skigäste in den Ruin getrieben.
Quizfrage an Theo und besserinformierte: Wenn die KSB Findeln dieses Jahr nicht gebaut wird, ziehen die Bergbahnen wieder ein anderes Projekt aus dem Ärmel und bauen womöglich dieses Jahr die Verlängerung des Matterhorn-Express ??
So à la Riffelberg im letzten Jahr...
Die traurigste Nachricht zuerst:Nach 50 Jahren Betrieb ist am letzten Sonntag (22.4.07) der reguläre Betrieb der Stockhornbahn eingestellt worden.

Zukunft Stockhorn:
Laut Aussagen von Mitarbeitern der Bergbahnen ist der neue Tellerlift bereits bestellt und wird im Sommer montiert. So arg steil wie immer behauptet wird, ist die Stockhornflanke auf dem geplanten Trassee gar nicht. Nur für ungefähr 200m in der Mitte des Hanges übersteigt die Neigung knapp mehr als 30 grad. Oben und Unten ist's bedeutend Flacher. Ich behaupte jetzt mal, dass es da bedeutend krassere Skiliftinstallationen auf dieser Welt gibt und der Hang nur wg. den Buckeln etwas furchteinflössender wirkt. Ob's einen neuen Lift oder eine Occassion gibt weiss ich nicht, wäre aber spannend herauszufinden. Wer weiss mehr?
Soweit ich gehört habe, bleiben die Stationen vorest noch bestehen und werden nicht abgerissen. Die Bergstation Stokhorn wird möglicherweise zu einer (extrem grossen) Tellerlift-Bergstation umfunktioniert. Ev. bleiben eine Zeit lang auch noch die Gondeln dran und werden noch als Transport/Bauseilbahn weitergenutzt (SCHMERZ!). Wie weit das aber den tatsächlichen Umständen entspricht weiss ich auch nicht 100%tig.
Sesselbahn Sunegga-Findeln-Breitenboden:
So wie ich die Mentalität der Einsprecher einschätzte, wird die Sache weitergezogen und somit der Neubau der KSB dieses Jahr verhindert.

Warum der neue Pistenplan nicht auf der Homepage freigeschaltet wird, entzieht sich auch meiner Kentnisse (Nachfragen!). Irgendein Grund werden die Bergbahnen wohl haben. Obwohl der neue Plan seit Dezember bei mir auf der Festplatte rumschimmelt, bin ich jetzt mal so kulant, und setzt den Plan hier nicht durch die Hintertür ins Netz. Als Teaser aber zumindest der interessante Teil als mein neuer Avatar (in zugegebenermassen grauenhafter Auflösung).rfs hat geschrieben: .... es soll auch einen neuen Pistenplan geben, auf dem dieser ominöse Lift bereits eingetragen ist ..... hm, auf der Homepage der Bergbahnen ist dieser Plan offensichtlich noch nicht freigeschaltet worden - warum auch immer! .... kann jemand diesen Plan hier hochladen? .... das wäre nett .......
Quizfrage an Theo und besserinformierte: Wenn die KSB Findeln dieses Jahr nicht gebaut wird, ziehen die Bergbahnen wieder ein anderes Projekt aus dem Ärmel und bauen womöglich dieses Jahr die Verlängerung des Matterhorn-Express ??


- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Unten im Dorf tut sich auch neues. Die Einwohnergemeide Zermatt hat eine Projektgruppe ins Leben gerufen, welche eine Machbarkeitsstudie für ein Ersatztransportmittel für die notorisch überlasteten Elektrobusse ausarbeiten soll.
Zuerst lesen:!! http://inside.zermatt.ch/pdf/ZermattInside-2007-2.pdf
Zur Diskussion stehen:
a) Förderbänder
b) Gondelbahn
c) Monorail/Standseilbahn/Coaster
Das Transportmittel soll vor allem die „Talstationen der Zermatter Bergbahnen“ verbinden (Sprich: Sunegga mit Kl. Matterhorn) und ev. noch den Bahnhof. Zudem sollte man später ev. auch noch eine Verbindung nach Spiss und auf die Winkelmatte dranhängen können. Zudem sollte das System „Strassenunabhängig“ sein und das „Ortsbild nicht belasten“.
Aha, hohe Ansprüche. Find ich spannend, daher hier mal meine persönliche Machbarkeitsstudie dazu:
a) Förderbänder: Da sag ich nur: Quatsch.
Wie soll den dass gehen? Zwei kilometerlange, schnee- und frostfeste Förderbänder quer durchs Dorf inkl. lustigen Kurven? Das mag auf Flughäfen so knapp funktionieren, doch als Innerortsverkehrerschliessung halte ich das für einen Witz. Wäre meines Wissens auf jeden Fall weltweit einmalig und definitiv nicht schneller als selber zu laufen.
Einzig für die Erschliessung der Winkelmatten wäre ev. eine „kurze“ Rolltreppe von der Talstation Kl. Materhorn bis zur Kapelle sinnvoll, wenn man unbedingt eine Luxusausführung ohne Busse haben will. In Barcelona gib’s ja auch öffentliche Rolltreppen, die einem gratis den Berg hochbringen.
b) Gondelbahn quer durchs Dorf: Halte ich auch für unrealistisch: Das Transportmittel sollte ja ein Feinverteiler sein und alle paar hundert Meter eine Haltestelle haben. Da jedes Mal eine Mittelstation zu bauen kommt wohl sauteuer (nicht nur wg. den technischen Kosten, sondern auch wg. dem exorbitant teuren Bauland für die Mittelstationen in Zermatt). Zudem würde man ziemlich vielen Hotels die Aussicht aufs Matterhorn zumasten. Deshalb meiner Meinung nach: Komplett Untauglich.
c) Am realistischsten erachte ich noch eine Monorail oder sowas ähnliches (z.B. wie Zubringer Dock E Flughafen Zürich). Hohe Transportleistung, Keine Wendemanöver nötig, ev. sogar automatisch betreibbar. Wenn das Ding „strassenunabhängig“ sein soll, ist die Linienführung auch schon klar: Im/über dem Bachbett der Mattervispa. Ansonsten hat es im Dorf kein Platz und für eine U-Bahn ist Zermatt dann doch etwas gar klein. Man könnte also zw. Kl. Matterhorn-Bahn und Sunnegga-Bahn so ungefähr à la Wuppertalbahn (allerdings als Tiefbahn) eine Linienführung über den Bach stellen, mit Haltestellen an den derzeitigen Elektrobushaltestellen. All Luxusbonus könnte man ev. noch von der Sunnegga-Talstation die Linie unterirdisch zum Bahnhof weiterführen.
Um Spiss und die Winkelmatte weiter zu bedienen, wäre es zu Beginn wohl noch am sinnvollsten, die freigewordenen Busse auf der Linie Winkelmatten weiter einzusetzten.
In einem späteren Zeitpunkt könnte man das Monorail-Teil bis nach Spiss über der Mattervispa weiterbauen.
Auf jeden Fall erachte ich dies noch als die realistischste Alternative, obwohl die wohl auch zieeeemlich teuer kommt. Offene Fragen aber bleiben auch hier:
1. Will man den Bach wirklich mit so einem Teil zubauen? 2.
Wie soll die Monorail die Strassenbrücken über die Mattervispa kreuzen? (Untenduch: Nicht möglich = Wasser; Obendurch: Hässlich; Auf Niveau: Überhaupt möglich mit ner’ Monorail? Wer weiss mehr?)
Wird auf jeden Fall spannend.
Habt Ihr andere Vorschläge/Kommentare aus der Nahverkehrsvisionskiste?
P.S. Zudem:
Zuerst lesen:!! http://inside.zermatt.ch/pdf/ZermattInside-2007-2.pdf
Zur Diskussion stehen:
a) Förderbänder
b) Gondelbahn
c) Monorail/Standseilbahn/Coaster
Das Transportmittel soll vor allem die „Talstationen der Zermatter Bergbahnen“ verbinden (Sprich: Sunegga mit Kl. Matterhorn) und ev. noch den Bahnhof. Zudem sollte man später ev. auch noch eine Verbindung nach Spiss und auf die Winkelmatte dranhängen können. Zudem sollte das System „Strassenunabhängig“ sein und das „Ortsbild nicht belasten“.
Aha, hohe Ansprüche. Find ich spannend, daher hier mal meine persönliche Machbarkeitsstudie dazu:
a) Förderbänder: Da sag ich nur: Quatsch.

Einzig für die Erschliessung der Winkelmatten wäre ev. eine „kurze“ Rolltreppe von der Talstation Kl. Materhorn bis zur Kapelle sinnvoll, wenn man unbedingt eine Luxusausführung ohne Busse haben will. In Barcelona gib’s ja auch öffentliche Rolltreppen, die einem gratis den Berg hochbringen.
b) Gondelbahn quer durchs Dorf: Halte ich auch für unrealistisch: Das Transportmittel sollte ja ein Feinverteiler sein und alle paar hundert Meter eine Haltestelle haben. Da jedes Mal eine Mittelstation zu bauen kommt wohl sauteuer (nicht nur wg. den technischen Kosten, sondern auch wg. dem exorbitant teuren Bauland für die Mittelstationen in Zermatt). Zudem würde man ziemlich vielen Hotels die Aussicht aufs Matterhorn zumasten. Deshalb meiner Meinung nach: Komplett Untauglich.

c) Am realistischsten erachte ich noch eine Monorail oder sowas ähnliches (z.B. wie Zubringer Dock E Flughafen Zürich). Hohe Transportleistung, Keine Wendemanöver nötig, ev. sogar automatisch betreibbar. Wenn das Ding „strassenunabhängig“ sein soll, ist die Linienführung auch schon klar: Im/über dem Bachbett der Mattervispa. Ansonsten hat es im Dorf kein Platz und für eine U-Bahn ist Zermatt dann doch etwas gar klein. Man könnte also zw. Kl. Matterhorn-Bahn und Sunnegga-Bahn so ungefähr à la Wuppertalbahn (allerdings als Tiefbahn) eine Linienführung über den Bach stellen, mit Haltestellen an den derzeitigen Elektrobushaltestellen. All Luxusbonus könnte man ev. noch von der Sunnegga-Talstation die Linie unterirdisch zum Bahnhof weiterführen.
Um Spiss und die Winkelmatte weiter zu bedienen, wäre es zu Beginn wohl noch am sinnvollsten, die freigewordenen Busse auf der Linie Winkelmatten weiter einzusetzten.
In einem späteren Zeitpunkt könnte man das Monorail-Teil bis nach Spiss über der Mattervispa weiterbauen.
Auf jeden Fall erachte ich dies noch als die realistischste Alternative, obwohl die wohl auch zieeeemlich teuer kommt. Offene Fragen aber bleiben auch hier:
1. Will man den Bach wirklich mit so einem Teil zubauen? 2.
Wie soll die Monorail die Strassenbrücken über die Mattervispa kreuzen? (Untenduch: Nicht möglich = Wasser; Obendurch: Hässlich; Auf Niveau: Überhaupt möglich mit ner’ Monorail? Wer weiss mehr?)
Wird auf jeden Fall spannend.
Habt Ihr andere Vorschläge/Kommentare aus der Nahverkehrsvisionskiste?
P.S. Zudem:
Das ist ja mal zumindest ein guter Anfang.Gemeinderat Zermatt: Der Gemeinderat signalisiert Grundsatzzustimmung zum Bau eines Skiliftes Triftji - Stockhorn (Bergstation Stockhornbahn).
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Ich kenne die Verkehrsströme in Zermatt leider nicht genau, aber wie wäre es denn in der ersten Phase eine schnellverbindung zwischen Bahnhof, Sunegga und Matterhornexpress zu realisieren. Eine unterirdische Lösung halte ich für die beste und sowas wurde ja in Serfaus auch schon realisiert. Allerdings würde ich statt auf das Luftkissensystem auf den CableLiner von DM setzen. Das ist ja ein schon mehrfach bewehrtes System. Für diese Strecke würde ich zwei Züge im Pendelverkehr einsetzen und auf weitere Halte verzichten. In einer zweiten Phase könnte man das ganze um eine Ringlinie ergänzen, die allerdings kuppelbar ausgeführt würde um die Wartezeit zu verkürzen. Das ganze kann durch die bestehenden Elektrobuse ergänzt werden, und eventuell auch durch die oben angesprochene Rolltreppe.
In der Ablehnung der Varianten A und B stimme ich mit Krobbo überein, diese sind untauglich für Zermatt.
Ach ja, lest mal den Artikel über die neue KSB, kuppelbare bahnen haben mal wieder mehr Kapazität als fixe.
In der Ablehnung der Varianten A und B stimme ich mit Krobbo überein, diese sind untauglich für Zermatt.
Ach ja, lest mal den Artikel über die neue KSB, kuppelbare bahnen haben mal wieder mehr Kapazität als fixe.

- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Dass die in Serfaus ein U-bähnchen gebaut haben ist mir als technikgurke neu.
Aber so was ein wenig modernisiert währe wohl auch in Zermatt unterirdisch machbar: http://www.funimag.com/funimag13/serfaus01.htm
Ansonsten habe ich eher auch an so ein DM cableliner teil gedacht. Scheint ja schon mehr als ein Prototyp zu sein. Linie Bahnhof-Sunegga-Kl. Matterhorn Talstation mit einigen Zwischenstationen (dort wo heute die Brücken stehen) ist wohl zu beginn am realistischten. Die Zwischenstationen halte ich übrigens für unabdingbar: Niemand will von der einten Talstation zur andern, sondern vom Hotel zur Talstation und zurück. Und die Hotels stehen ja bekanntlich auch dazwischen....

Ansonsten habe ich eher auch an so ein DM cableliner teil gedacht. Scheint ja schon mehr als ein Prototyp zu sein. Linie Bahnhof-Sunegga-Kl. Matterhorn Talstation mit einigen Zwischenstationen (dort wo heute die Brücken stehen) ist wohl zu beginn am realistischten. Die Zwischenstationen halte ich übrigens für unabdingbar: Niemand will von der einten Talstation zur andern, sondern vom Hotel zur Talstation und zurück. Und die Hotels stehen ja bekanntlich auch dazwischen....