Seite 34 von 100
Verfasst: 27.03.2008 - 18:58
von Rotti
Also soweit ich weiß passiert in Altenmarkt erstmal nix. Außer sehr sehr langfristig der Erstz der DSB Hochbifang.
Und in Zauchensee wurde auf den Seiten davor schonmal diskutiert, fasse aber hier nochmal zusammen:
- Ersatz 4EUB Schwarzwand -> zu teuer
- Ersatz SL Tauernkar -> glaub ich, kommt nur, wenn die Verbindung mit Obertauern zustande kommt, außerdem unattraktive, kurze Piste
- Wenn du Flachauwinkel auch noch zu Zauchensee zählst, dann ist der Ersatz der 4EUB und des 3SB geplant, außerdem Pistenerweiterung in diesem Bereich und evtl. (eher unwarscheinlich, weil meiner Meinung nach sinnlos) eine PB über die Autobahn als Verbindung.
Verfasst: 27.03.2008 - 20:00
von holland_ski
ich habe vor einige Wochen ein Email nach Zauchensee geschickt, aber kein Antwort. kann jemand anders probieren?
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.04.2008 - 15:21
von lanschi
Aktuelles zu den Hahnbaumliften in St. Johann/Pongau:
Salzburger Nachrichten
veröffentlicht am 17.4.2008
http://www.salzburg.com/sn
Bergbahnen blitzten ab
17. April 2008 | 08:44 | ST. JOHANN.
Die Alpendorf-Bergbahnen sind bei der Stadt abgeblitzt: St. Johann wird keine neue Bahn auf den Hahnbaum mit Steuergeldern finanzieren.
ST. JOHANN. Die Alpendorf-Bergbahnen haben der Stadtgemeinde Sankt Johann Pläne für eine neue Kabinenbahn auf den Hausberg Hahnbaum vorgelegt. Kostenpunkt: acht Millionen Euro. Und nach Vorstellungen des Seilbahnunternehmens sollte die Stadt für den größeren Teil dieses Brockens aufkommen. Georg Schwarz, Geschäftsführer der Alpendorf-Bergbahnen: „Wir könnten uns schon vorstellen, dass wir 30 Prozent davon übernehmen. Aber mehr ist nicht drin!“ Im Klartext: Die Stadt Sankt Johann müsste aus ihrem Budget für 70 Prozent oder rund 5,6 Millionen Euro aufkommen.
Bürgermeister Günther Mitterer erteilte diesem Ansinnen nun eine eindeutige Absage: „Aus unserer Sicht ist derzeit kein Neubau notwendig. Die Gemeindevorstehung vertritt den klaren Standpunkt, dass ein Neubau mit diesen hohen Kosten nicht zu diskutieren ist. Die Gemeinde leistet schon jetzt eine jährliche Abgangsdeckung und laufend Investitionszuschüsse.“
Diese Ausfallshaftungen und Zuschüsse haben in der Saison 2007/2008 mehr als 110.000 Euro ausgemacht.
Seilbahn-Geschäfsführer Georg Schwarz (Bild S.P.): „Ja, die Stadt bezahlt die Ausfallshaftung. Ohne diese Gelder wäre der Betrieb wirtschaftlich auch nicht zu führen.“ Und zur Ablehnung der Neubaupläne durch die Gemeinde: „Ich habe das Gefühl, die Stadt will den Hahnbaum nicht mehr so recht.“
Dem widerspricht der Bürgermeister energisch: „Ich betone, dass die Stadt voll und ganz hinter dem weiteren Betrieb des Hahnbaumliftes steht.
Von Experten aber wurde uns versichert, dass der Liftbetrieb mit den bestehenden Anlagen in den nächsten zehn Jahren garantiert ist.“
Das bestätigt im Grunde auch Georg Schwarz: „Ja , einige Jahre können wir schon noch fahren, wenn das Seil ausgewechselt wird.“
Aber mittelfristig müsse an eine neue Bahn gedacht werden, so Schwarz. Die Stadt solle dafür schon jetzt Rücklagen bilden, schlägt der Seilbahnunternehmer vor: „Über Kredite können wir die Bahn auf den Hahnbaum nämlich nie finanzieren, weil sich das schlichtweg einfach nicht rechnet!“
© SN/SW
Und dann noch ein Artikel zum Ausbau der Reitlehenbahnen in Eben:
Salzburger Nachrichten
veröffentlicht am 14.2.2008
http://www.salzburg.com/sn
Großinvestition in Lifte
14.02.2008 | SN
Der Stein, der Bgm. Peter Fritzenwallner vom Herzen fiel, war riesig. Gegen Ende seiner Amtszeit kam grünes Licht für enorme Liftinvestitionen:
eben (Migu) . Im Juli wird Langzeit-Bürgermeister Peter Fritzenwallner sein Amt abgeben. Zuvor hat er noch den Spatenstich für das moderne Skigebiet Reitlehen durchgeführt.
Die Flachauer Bergbahnen investieren in eine neue Tal-, Mittel- und Bergstation, in die Modernisierung des Doppel-Sesselliftes und in einen 6er-Sessellift - anstatt der oberen Schlepplifte. Langfristig soll auch der untere Bereich mit einem 6er-Sessel ausgebaut werden. Die Abfahrten werden modernisiert und im Talbereich verlegt: Von oberhalb der Leitenalm quer über ein Areal des Ortnerbauern zur Talstation.
Die Beschneiungsanlagen gilt es auszubauen. Was die Infrastruktur betrifft, so entstehen neue Parkplätze, ein neues Skischulgebäude mit Skiverleih und Gastronomie (durch die Familie Hölzl, Ortnerbauer). Bei Mittel- und Bergstation werden neue gastronomische Betriebe entstehen. Die Bergbahnen investieren laut Auskunft von Bürgermeister Peter Fritzenwallner zehn Millionen Euro.
100-Betten-Hotel bei der Talstation Froh ist Fritzenwallner auch, dass es konkretes Interesse eines heimischen Hotelbetreibers für einen 100-Betten-Betrieb nahe der Talstation gibt. Seitens der heimischen Fremdenverkehrswirtschaft wurde ein Arbeitskreis gegründet, der sich mit der Belebung des Tourismus im Ort befasst. Der Bürgermeister: "Hier sind alle Betriebe und Interessenten angesprochen, diese große Chance für Eben zu nützen. Wir haben einen langen und harten Verhandlungsmarathon hinter uns."
Gemeinde und Tourismusverband beteiligten sich übrigens an den Investitionskosten mit einer Million Euro.
"Es wird ein großartiges Familien-Skigebiet errichtet. Da ist dieser Beitrag zur Entwicklung unseres Ortes mehr als angebracht", meint der sportbegeisterte Hauptschullehrer.
Es scheint sich mehr und mehr herauszukristallisieren, dass es heuer in der Salzburger Sportwelt außer diesen beiden Bahnen keinen weiteren neuen Lift mehr gibt. Die Projekte in Altenmarkt (8EUB Hochbifang), Flachau (8KSB Star Jet 3) und Flachauwinkl (8EUB Rosskopf 1+2) werden wohl erst in 2-3 Jahren realisiert werden. Aber der Standard ist ja ohnehin schon sehr, sehr hoch.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.05.2008 - 12:08
von Jojo
In Alpendorf werden für den nächsten Winter 450.000 Euro investiert.
Neu sind dann eine Schneeraupe (EUR 270.000) und fünf Schneekanonen (EUR 180.000).
Ein Ersatz des Stegbachliftes ist in nächster Zeit nicht geplant. Die Infos stammen direkt von den Bergbahnen.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.05.2008 - 12:11
von lanschi
Super! Die sollen mir nur meinen Stegbachlift in Ruhe lassen!!!
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 17.05.2008 - 22:03
von lanschi
Eine "kleine" Sensation kündigt sich in der Sportwelt an!
Wagrain verbindet Grafenberg und Grießenkareck zwischen den beiden Mittelstationen. Als System kommen momentan noch eine 130-PB, eine Funifor oder eine 3-S in Frage. Gebaut werden soll 2009 oder 2010.
Aus den Pongauer Nachrichten, vom 15.5.2008
http://www.salzburg.com/nwas/archiv_art ... 2224&res=0
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 17.05.2008 - 23:31
von philipp23
Na wie geil klingt das denn!
Sowas hätt ich von denen überhaupt nicht erwartet... Gut, objektiv betrachtet bräucht ich's nicht, weil man's sowohl am Griesenkareck, als auch in Wagrain/Alpendorf einen Tag gut aushalten kann, aber trotzdem klingt die Idee sehr interessant.
Und die Planungen scheinen ja doch schon recht konkret zu sein, naja und der Skibus in Wagrain ist in der Tat nicht so toll...
Hehe, wenn die so weiter machen, gibt's wirklich noch die zusammenhängende Sportwelt ohne Busfahrten
Zauchensee-Flachauwinkl (PB über A10, war ja hier auch mal in der Diskussion) - Verbindung Flachau/Flachauwinkl - Flachau - Wagrain - Alpendorf 
Ok, das war vlt doch a bissl utopisch, aber man weiß ja nie
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 13:16
von hebi
Das mit der Bahn glaub ich erst, wenn ich sie sehe... ein nicht ganz einfaches Vorhaben imo, das is doch eine ganz schöne Strecke, die da überwunden werden muss... aber technisch wohl durchaus machbar, wie man an anderen Orten sieht...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 13:21
von Thunderbird80
Hmm interessante Planung ist da schon. Wäre ja ähnlich wie in Kitzbühl. Aber würde die bahn dann nicht quer über Wagrain laufen??
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 13:23
von derderimmadieletzteGondln
Thunderbird80 hat geschrieben:Hmm interessante Planung ist da schon. Wäre ja ähnlich wie in Kitzbühl. Aber würde die bahn dann nicht quer über Wagrain laufen??

NEIN!
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 13:47
von philipp23
Also, das am Grafenberg ist schon ne Art Mittelstation, auch wenn technisch gesehen keine da ist. Da beginnt immerhin die Sesselbahn und die Abfahrt spaltet sich auch auf...
Durch den Ort würde das ganze nicht gehen, denn die Bahn würde - wenn man sie von Mittelstation zu Mittelstation führt - südlich des Wagrainer Ortskerns verlaufen, höchstens ein paar Häuser entlang der Straße nach Kleinarl überqueren, wenn überhaupt. Man könnte sie wahrscheinlich auch so führen, dass sie nur die Straße überqueren müsste.
Ich habs auf der Karte auch noch mal nachgemessen, die Distanz wären so ca. 2,2 km an Strecke. Das gibt dann schon ein ordentliches Spannfeld.
Aber glauben tu ich das ganze auch erst, wenn das ganze Teil steht. Geil wärs scho
. Wobei die scheinbar sich schon was dabei gadacht haben, denn als Bauzeitpunkt peilen sie ja immer schon 2009/2010 an, also doch recht kurzfristig für so ein großes Projekt. Na, da sind wir dann doch mal gespannt.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 13:57
von philipp23
@Rotti: GoogleEarth is außerdem eh erlaubt, glaub ich!
zum Thema: ja, genau, auf dem Ausschnitt (man sind die Bilder von Salzburg unscharf, des is ja echt mies
) sieht man's gut, dass es genau südlich des Ortskerns von Wagrain verläuft. Zu überqueren wäre praktisch nur die Straße nach Kleinarl, das geht also so schon.
Und zu den Stationsgebäuden: die dürften wohl auch eher das geringste Problem darstellen. Am Grafenberg ist da eh genug Platz und am Grießenkareck kriegt man des auch noch irgendwo hin, des wird schon gehen.
Das größere Problem ist glaub ich die Bahn selbst
. 2,2 km Länge (1 Spannfeld!) und 250 m Bodenabstand ist ja nicht grad ohne...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 14:05
von flo
Über Sinn oder Unsinn dieses Vorhabens lässt sich wohl gut streiten. Bisher habe ich mit dem Bustransfer eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Insbesondere wenn eine PB gebaut werden würde, wäre die Zeitersparnis wohl nur minimal gegenüber der Straßenvariante. Ein richtiger Nutzen lässt sich erst dann erkennen, wenn in einigen Jahren die Talabfahrten nur noch sporadisch möglich sein werden. Dann lassen sich die Skigebiete wechseln, ohne zuerst eine Talfahrt mit dem Lift machen zu müssen.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 14:09
von Rotti
flo hat geschrieben:Über Sinn oder Unsinn dieses Vorhabens lässt sich wohl gut streiten. Bisher habe ich mit dem Bustransfer eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Insbesondere wenn eine PB gebaut werden würde, wäre die Zeitersparnis wohl nur minimal gegenüber der Straßenvariante. Ein richtiger Nutzen lässt sich erst dann erkennen, wenn in einigen Jahren die Talabfahrten nur noch sporadisch möglich sein werden. Dann lassen sich die Skigebiete wechseln, ohne zuerst eine Talfahrt mit dem Lift machen zu müssen.
das mit der Talfahrt wäre ja mit der Mozart kein Problem, da man an der Mittelstation einsteigen könnte, nur bei der Grafenberg müsste man vom Gipfel runterfahren (oder ne Mittelstation reinsetzen)
aber ob in einigen Jahren auf 1250m noch Schnee liegt
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 14:12
von flo
Am Grafenberg gibt es einen 6er-Sessel ab "Mittelstation" aufwärts...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 14:13
von philipp23
Klar kann man sich über Sinn und Unsinn streiten, zumal ja beide der beiden Teilgebiete alleine schon für einen ganzen Tag ausreichen. Tja mei, zum Busverkehr kann ich jetzt nicht so viel sagen. Ich war da zwar im Skilager, aber da wurden wir halt immer extra abgeholt. Von daher weiß ich da nicht so Bescheid. Ein Vorteil für den Ort wäre halt, dass man nicht mehr mit so vielen Bussen rumfahren müsste, zumal die Straßen ja recht klein und steil sind, wenn ich mich richtig erinnere. Von daher wären die Betriebskosten einer Seilbahn auch nicht teurer; und die Abgase hätt ma auch weg...
Und nebenbei ist sowas natürlich immer ein Prestige-Objekt, womit man super werben kann. "Österreichs erste Funifor" oder so...
Und zum dem mit der Schneelage: tja mei, so genau kann man das sowieso nicht vorraussagen. Aber Wagrain hat doch meist genug Schnee und ich glaube schon, dass da noch längere Zeit was bis ins Tal geht. Und jetzt schon für 20 oder 25 Jahre in die Zukunft planen... Dann ist die neue Bahn auch schon wieder langsam älter...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 15:30
von Schwoab
Das Projekt ist sehr interessant. Mich persönlich hat das Skibusfahren schon ziemlich gestört, es bedeutet einfach Stress pur....1.) Ski aus (Ok, bei Gondel auch)....2.) anschließend in schlecht gelüfteten Bus reinsitzen, oder stehen....3.) wieder aussteigen und zur Gondel laufen.....das ganze macht einen schon ziemlich fertig! Vorallem die langen Wege zu den Bussen würde entfallen...Bus fahren bedeutet für mich Stress!
Ein Problem an der ganzen Sache sehe ich: An der Mittelstation des Flying Mozart sehe ich Warteschlangen auf mich zukommen. Da die Bahn im Durchfahrbetrieb läuft und sowieso eine der unbequemsten Gondeln ist, die ich kenne müsste hier ab der Mittelstation evtl. parallel eine kuppelbare Sesselbahn gebaut werden!
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 15:43
von philipp23
Naja, das Problem am Flying Mozart könnte man denke ich auch anders lösen, auch wenn das Komfort-technisch natürlich nicht so toll wäre, wie eine KSB. Die Gondeln der EUB sind eh nie ausgelastet, da es in den komischen Stehgondeln dann ziemlich ungemütlich eng wird, aber um die Leute wegzubekommen müsste man dann halt wen hinstellen, damit die Gondeln immer vollgemacht werden würden. Dann denke ich, würden nicht zu viele Warteschlangen entstehen. Zumal ja am Flying Mozart nie so extrem viel los ist und halt kaum mal 10 Leute in einer Gondel sind...
Wobei ne paralelle KSB natürlich komfortabler wäre.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 16:15
von BadlyDrawnBoy
So eine Verbindungsbahn wär echt sehr interessant. Klingt auch sehr durchdacht und wäre in meinen Augen eine echte Bereicherung.
Und aus marketingtechnischer Sicht ein echter Befreiungsschlag für die graue Maus Wagrain. Ich seh die Prospekte schon vor mir: Vorn Wagrain, hinten die weißen Tauern, links das Gebiet rund ums Grießenkareck, rechts der Grafenberg und in der Mitte fett die neue High-Tech-Bahn...
Schwoab hat geschrieben:Ein Problem an der ganzen Sache sehe ich: An der Mittelstation des Flying Mozart sehe ich Warteschlangen auf mich zukommen. Da die Bahn im Durchfahrbetrieb läuft und sowieso eine der unbequemsten Gondeln ist, die ich kenne müsste hier ab der Mittelstation evtl. parallel eine kuppelbare Sesselbahn gebaut werden!
Seh ich jetzt kein größeres Problem drin. Sind die Schneeverhältnisse gut fährt man von der Verbindungsbahn noch zur Talstation runter, sind sie nicht so gut, fahren eh viel weniger ganz runter und die Gondeln kommen von unten leer rauf. Und wenn Stehgondeln einen Vorteil haben, dann dass man dort in einer Mittelstation meist noch gut zusteigen kann.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 17:38
von thomasg
philipp23 hat geschrieben:Das größere Problem ist glaub ich die Bahn selbst

. 2,2 km Länge (1 Spannfeld!) und 250 m Bodenabstand ist ja nicht grad ohne...
Das sind doch aber keine Schwierigkeiten, zumindest für eine 3S, wie man in Kitzbühel sieht. Die beiden anderen Varianten dürften doch ebenso wie dort aus Energieaufwands-Gründen ausscheiden.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 18:18
von philipp23
Ja gut, da hast Du recht. Wobei ich natürlich nicht weiß, wie es bei solch einer Bahn mit Genehmigungen usw aussieht.
Und ne 3S hätte auch noch einen anderen Vorteil: dann kommen nicht auf einmal 150 Leute oder so an der Mittelstation an (denn die meisten werden dort zum Gipfel fahren wollen...), sondern alles verteilit sich etwas. Dadurch entzerrt sich sicher auch Wartezeitproblematik bei der Weiterfahrt zum Gipfel.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 19:59
von Rotti
wobei ich jetzt nicht glaube, dass da so viele Leute das Skibeibiet wechseln wollen, dass sich eine 3S-Bahn lohnt. Die ham doch über 3000p/h oder? Von daher doch eher ne PB mit ca 1000p/h. Ich glaube das reicht und ist bestimmt auch um Einiges billiger als ne 3S.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 20:03
von philipp23
naja, du musst die 3S ja nicht voll ausbauen. Die 3S von Kitz hat auch ne Kapazität von momentan 1600 P/H. Dann wirds auch wieder billiger. Und die in Kitz ham sich bestimmt nicht grundlos für die 3S entschieden, sondern war dies ja die energiemäßig günstigste Variante gewesen, wie thomasg oben geschrieben hat. Und hier sind ja ähnliche Voraussetzungen vorhanden.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 18.05.2008 - 23:51
von Seilbahnjunkie
Also als ich vor ca. 10 Jahren dort war, war es schon immer so, dass man an der Flying Mozart immer stand. Hier ist es bestimmt sinnvoll die obere Sektion zu doppeln. Hierfür würden mir spontan zwei Möglichkeiten einfallen. Man könnte,wenn man die Verbindung als 3S ausführt diese bis ganz oben verlängern oder man baut auf der Trasse der ehemaligen DSB eine EUB mit zweiter Sektion nach oben. Warum hat man die eigentlich abgebaut und nicht ersetzt?
Natürlich könnte man auch eine SB bauen, aber das wurde ja oben schon genannt.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 19.05.2008 - 07:43
von lanschi
Dann steht man halt an der Flying mal ein bisschen an - wo ist das Problem? Manchmal verstehe ich euch hier wirklich nicht mehr. Scheinbar geht´s hier nur mehr drum, an keinem Lift anzustehen - wie´s auf den Pisten aussieht, ist hier scheinbar völlig egal?! Überhaupt - wir haben momentan keine Kenntnis darüber, wie viele Leute bisher das Skigebiet wechseln, und wie viele es nachher tun würden.